Der Nordpfälzer Geschichtsverein ist ein Geschichtsverein mit dem Schwerpunkt auf die Region Nordpfalz in Rheinland Pfal
Nordpfälzer Geschichtsverein

Der Nordpfälzer Geschichtsverein ist ein Geschichtsverein mit dem Schwerpunkt auf die Region Nordpfalz in Rheinland-Pfalz.
Nordpfälzer Geschichtsverein | |
---|---|
Gründung | 1904 |
Sitz | Rockenhausen |
Zweck | Geschichte der Nordpfalz |
Vorsitz | Winfried Werner |
Website | nordpfaelzer-geschichtsverein.de |
Geschichte
Der Nordpfälzer Geschichtsverein wurde 1904 in Rockenhausen als Geschichtsverein auf heimatkundlicher Basis gegründet. Sein Hauptwirkungsgebiet war der ehemalige Landkreis Rockenhausen, erstreckt sich inzwischen aber auf den gesamten Donnersbergkreis, in dem der Kreis Rockenhausen 1969 aufging und darüber hinaus auf das angrenzende nordpfälzische Umland.
Die Gründung hing zusammen mit der Einrichtung des bayerischen Bezirksamtes Rockenhausen, 1900; vom ersten dortigen Bezirksamtmann Carl Pöhlmann (1863–1947), einem passionierten Heimatkundler, ging die Initiative aus. Zu den bekanntesten Mitbegründern und Aktivisten zählte der damalige katholische Pfarrer von Ebernburg, Heinrich Georg Rung (1854–1931).
Von 1911 bis 1943 gehörte dem Verein auch die jetzt in öffentlichem Besitz stehende Burgruine Falkenstein.
Aktivitäten
Aktuelle Zielsetzung ist laut Internetportal die „Förderung der örtlichen Geschichtsforschung und die Erhaltung von allem, was für die Beurteilung von Sitten, Gebräuchen, Kunst, Gewerbe und Geschichte der Nordpfalz von Belang ist“.
Mit Unterbrechungen gibt der Verein seit 1904 bis in die Gegenwart die heimatkundliche Schrift „Nordpfälzer Geschichtsblätter“ (1922–1939 und 1951–1991 unter dem Titel „Nordpfälzer Geschichtsverein – Beiträge zur Heimatgeschichte“) heraus, ebenso in unregelmäßigen Abständen Bücher und Hefte zur nordpfälzischen Geschichte.
Seit 1930 betreibt der Nordpfälzer Geschichtsverein auch das in Rockenhausen, das besonders für seine Ofensammlung der regionalen Firma Gienanth bekannt ist. Vor dem Gebäude wird der 1910 entdeckte Römerbrunnen aus Katzenbach präsentiert, eine der schönsten römischen Brunnenanlagen nördlich der Alpen.
Literatur
- Armin Engel: 100 Jahre Nordpfälzer Geschichtsverein: 1904 – 2004, Nordpfälzer Geschichtsverein, 2004
Weblinks
- Webportal des Nordpfälzer Geschichtsvereins
- Aktuelles Emblem des Vereins mit dem stilisierten Römerbrunnen von Katzenbach
- Webseite über den Nordpfälzer Geschichtsverein
- PDF-Dokument über alle Artikel in der Vereinszeitschrift, seit 1904
Einzelnachweise
- Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, Band 97, 1949, S. 347, Nachruf; (Ausschnittscan)
- Webseite zur Geschichte Falkensteins
- Webseite zu den Publikationen des Vereins
- Webseite zum Nordpfälzer Heimatmuseum
- Winfried Dotzauer: Geschichte des Nahe-Hunsrück-Raumes von den Anfängen bis zur Französischen Revolution, Franz Steiner Verlag, 2001, S. 34, ISBN 3515078789; (Digitalscan)
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Nordpfälzer Geschichtsverein, Was ist Nordpfälzer Geschichtsverein? Was bedeutet Nordpfälzer Geschichtsverein?
Der Nordpfalzer Geschichtsverein ist ein Geschichtsverein mit dem Schwerpunkt auf die Region Nordpfalz in Rheinland Pfalz Nordpfalzer GeschichtsvereinGrundung 1904Sitz RockenhausenZweck Geschichte der NordpfalzVorsitz Winfried WernerWebsite nordpfaelzer geschichtsverein deGeschichteKopf der Vereinszeitschrift 1906 Der Nordpfalzer Geschichtsverein wurde 1904 in Rockenhausen als Geschichtsverein auf heimatkundlicher Basis gegrundet Sein Hauptwirkungsgebiet war der ehemalige Landkreis Rockenhausen erstreckt sich inzwischen aber auf den gesamten Donnersbergkreis in dem der Kreis Rockenhausen 1969 aufging und daruber hinaus auf das angrenzende nordpfalzische Umland Die Grundung hing zusammen mit der Einrichtung des bayerischen Bezirksamtes Rockenhausen 1900 vom ersten dortigen Bezirksamtmann Carl Pohlmann 1863 1947 einem passionierten Heimatkundler ging die Initiative aus Zu den bekanntesten Mitbegrundern und Aktivisten zahlte der damalige katholische Pfarrer von Ebernburg Heinrich Georg Rung 1854 1931 Von 1911 bis 1943 gehorte dem Verein auch die jetzt in offentlichem Besitz stehende Burgruine Falkenstein AktivitatenKopf der Vereinszeitschrift 1926 Aktuelle Zielsetzung ist laut Internetportal die Forderung der ortlichen Geschichtsforschung und die Erhaltung von allem was fur die Beurteilung von Sitten Gebrauchen Kunst Gewerbe und Geschichte der Nordpfalz von Belang ist Mit Unterbrechungen gibt der Verein seit 1904 bis in die Gegenwart die heimatkundliche Schrift Nordpfalzer Geschichtsblatter 1922 1939 und 1951 1991 unter dem Titel Nordpfalzer Geschichtsverein Beitrage zur Heimatgeschichte heraus ebenso in unregelmassigen Abstanden Bucher und Hefte zur nordpfalzischen Geschichte Seit 1930 betreibt der Nordpfalzer Geschichtsverein auch das in Rockenhausen das besonders fur seine Ofensammlung der regionalen Firma Gienanth bekannt ist Vor dem Gebaude wird der 1910 entdeckte Romerbrunnen aus Katzenbach prasentiert eine der schonsten romischen Brunnenanlagen nordlich der Alpen LiteraturArmin Engel 100 Jahre Nordpfalzer Geschichtsverein 1904 2004 Nordpfalzer Geschichtsverein 2004WeblinksWebportal des Nordpfalzer Geschichtsvereins Aktuelles Emblem des Vereins mit dem stilisierten Romerbrunnen von Katzenbach Webseite uber den Nordpfalzer Geschichtsverein PDF Dokument uber alle Artikel in der Vereinszeitschrift seit 1904EinzelnachweiseZeitschrift fur die Geschichte des Oberrheins Band 97 1949 S 347 Nachruf Ausschnittscan Webseite zur Geschichte Falkensteins Webseite zu den Publikationen des Vereins Webseite zum Nordpfalzer Heimatmuseum Winfried Dotzauer Geschichte des Nahe Hunsruck Raumes von den Anfangen bis zur Franzosischen Revolution Franz Steiner Verlag 2001 S 34 ISBN 3515078789 Digitalscan