Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Neustädter Moor Begriffsklärung aufgeführt Das N

Neustädter Moor

  • Startseite
  • Neustädter Moor
Neustädter Moor
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Neustädter Moor (Begriffsklärung) aufgeführt.

Das Neustädter Moor ist ein Naturschutzgebiet in Niedersachsen und liegt nordöstlich von Wagenfeld und südlich von Freistatt in der Diepholzer Moorniederung. 2018 gingen in ihr die ehemaligen NSG Neustädter Moor II, Neustädter Moor-Regenerationsgebiet und Wiesengebiet Neustädter Moor auf.

Naturschutzgebiet Neustädter Moor

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area

Lage Nordöstlich von Wagenfeld im nieder­sächsischen Landkreis Diepholz
Fläche 1479 ha
Kennung NSG HA 250
WDPA-ID 82243
FFH-Gebiet 225,1 ha
Vogelschutzgebiet 225,1 ha
Geographische Lage 52° 34′ N, 8° 39′ O52.5655555555568.6563888888889Koordinaten: 52° 33′ 56″ N, 8° 39′ 23″ O
Meereshöhe von 37 m bis 40 m
Einrichtungsdatum 21. Dezember 2018
Verwaltung NLWKN

Das Naturschutzgebiet mit dem Kennzeichen NSG HA 250 ist 1479 Hektar groß. Es ist zum größten Teil Bestandteil des gleichnamigen FFH-Gebietes und des EU-Vogelschutzgebietes „Diepholzer Moorniederung“.

Geschichte

Das Naturschutzgebiet „Neustädter Moor“ ist das älteste der vorgenannten ehemaligen vier Naturschutzgebiete. Das Gebiet steht seit dem 20. Februar 1969 und im neuen Zuschnitt seit dem 21. Dezember 2018 unter Naturschutz. Zuständige untere Naturschutzbehörde ist der Landkreis Diepholz. Es stellt einen Teil eines Hochmoor­gebietes unter Schutz, das durch Handtorfstiche, aber auch industriellen Torfabbau verändert wurde. Die betroffenen Bereiche sind mittlerweile renaturiert. Das Gebiet wurde mehrfach erweitert. War es zunächst rund 150 Hektar groß, wurde es 1972 um rund 50 Hektar, 1981 um ca. 16 Hektar und 1983 schließlich nochmal um rund 22 Hektar auf seine heutige Größe erweitert.

Geographie und Bedeutung

Das Neustädter Moor wird in erster Linie über den Moorkanal zur Flöthe und Wagenfelder Aue, die etwas oberhalb von Barnstorf in die Hunte mündet, entwässert.

Am Südrand des Naturschutzgebietes befinden sich zwei öffentlich zugängliche Aussichtstürme, die einen Überblick über die Moorlandschaft bieten und zur Beobachtung insbesondere von Vögeln genutzt werden kann. Der kleinere Turm ist eine Station der und des knapp zwei Kilometer langen Naturrundweges, der zum Rand des Naturschutzgebietes führt. Der Weg ist als Lehr- und Erlebnispfad angelegt. An mehreren Stationen gibt es Informationen zum Lebensraum Moor. Neben dem Lehrpfad gibt es am Ostrand des Naturschutzgebietes weitere Wanderwege. Im Herbst ist das Neustädter Moor ein Kranich-Rastplatz von europaweiter Bedeutung.

Weblinks

Commons: Naturschutzgebiet Neustädter Moor – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Naturschutzgebiet Neustädter Moor (NLWKN)

Einzelnachweise

  1. https://www.diepholz.de/portal/seiten/amtsblatt-fuer-den-landkreis-diepholz-jahrgang-2018-900000549-21750.html?rubrik=1000006 Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Nr. 25 v. 20.12.2018 S. 32
  2. Kleiner Turm am Neustädter Moor (Memento des Originals vom 17. Juni 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2, Natur erleben in Niedersachsen (abgerufen am 12. April 2011)
  3. Ströher Moorbahn auf wagenfeld.de
  4. Naturrundweg am Neustädter Moor (Memento des Originals vom 17. Juni 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2, Natur erleben in Niedersachsen (abgerufen am 12. April 2011)
  5. Wanderwege am Neustädter Moor (PDF; 428 kB), BUND Diepholzer Moorniederung (abgerufen am 12. April 2011)
  6. Dem Kranich auf der Spur. Infoschrift des BUND Diepholzer Moorniederung, 3. Aufl. 2016 (online)
Naturschutzgebiete im Landkreis Diepholz

Amphibienbiotop Friedeholzer Schlatt | Aschener Moor/Heeder Moor | Bleckriede | Boller Moor und Lange Lohe | Boltenmoor | Borsteler Moor | Bruchwald bei Ehrenburg | Diepholzer Moor | Drebbersches Moor | Dümmer, Hohe Sieben und Ochsenmoor | Entenpool | Evershorst | Garbeeke | Geestmoor-Klosterbachtal und Schlattbeeke | Großes Renzeler Moor | Großes Meer | Hachetal und Freidorfer Hachetal | Hohes Moor | Huntebruch und Huntebruchwiesen | Kammmolch-Biotop bei Bassum | Kladdinger Wiesen | Lachmöwenkolonie Stelle | Neustädter Moor | Nördliches und Mittleres Wietingsmoor, Freistätter Moor und Sprekelsmeer | Okeler Sandgrube | Oppenweher Moor | Pastorendiek | Rehdener Geestmoor | Schnepker Schlatt | Sette | Siedener Moor | Speckenbachtal | Steinbrinker-Ströhener Masch | Wachendorfer/Gödestorfer Bruch | Westliche Dümmerniederung
Ehemalige:
Am Großen Renzeler Moor | Freistätter Moor | Hohe Sieben | Ochsenmoor | Mittleres Wietingsmoor | Neustädter Moor II | Neustädter Moor-Regenerationsgebiet | Nördliches Wietingsmoor | Rehdener Geestmoor-Regenerationsgebiet | Sprekelsmeer | Wiesengebiet am Großen Renzeler Moor | Wiesengebiet Neustädter Moor

Normdaten (Geografikum): GND: 117256437X (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 8510154387193030970004

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 03:39

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Neustädter Moor, Was ist Neustädter Moor? Was bedeutet Neustädter Moor?

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Neustadter Moor Begriffsklarung aufgefuhrt Das Neustadter Moor ist ein Naturschutzgebiet in Niedersachsen und liegt nordostlich von Wagenfeld und sudlich von Freistatt in der Diepholzer Moorniederung 2018 gingen in ihr die ehemaligen NSG Neustadter Moor II Neustadter Moor Regenerationsgebiet und Wiesengebiet Neustadter Moor auf Naturschutzgebiet Neustadter Moor IUCN Kategorie IV Habitat Species Management AreaLage Nordostlich von Wagenfeld im nieder sachsischen Landkreis DiepholzFlache 1479 haKennung NSG HA 250WDPA ID 82243FFH Gebiet 225 1 haVogelschutzgebiet 225 1 haGeographische Lage 52 34 N 8 39 O 52 565555555556 8 6563888888889 Koordinaten 52 33 56 N 8 39 23 ONeustadter Moor Niedersachsen Meereshohe von 37 m bis 40 mEinrichtungsdatum 21 Dezember 2018Verwaltung NLWKN Das Naturschutzgebiet mit dem Kennzeichen NSG HA 250 ist 1479 Hektar gross Es ist zum grossten Teil Bestandteil des gleichnamigen FFH Gebietes und des EU Vogelschutzgebietes Diepholzer Moorniederung GeschichteDas Naturschutzgebiet Neustadter Moor ist das alteste der vorgenannten ehemaligen vier Naturschutzgebiete Das Gebiet steht seit dem 20 Februar 1969 und im neuen Zuschnitt seit dem 21 Dezember 2018 unter Naturschutz Zustandige untere Naturschutzbehorde ist der Landkreis Diepholz Es stellt einen Teil eines Hochmoor gebietes unter Schutz das durch Handtorfstiche aber auch industriellen Torfabbau verandert wurde Die betroffenen Bereiche sind mittlerweile renaturiert Das Gebiet wurde mehrfach erweitert War es zunachst rund 150 Hektar gross wurde es 1972 um rund 50 Hektar 1981 um ca 16 Hektar und 1983 schliesslich nochmal um rund 22 Hektar auf seine heutige Grosse erweitert Geographie und BedeutungDas Neustadter Moor wird in erster Linie uber den Moorkanal zur Flothe und Wagenfelder Aue die etwas oberhalb von Barnstorf in die Hunte mundet entwassert Am Sudrand des Naturschutzgebietes befinden sich zwei offentlich zugangliche Aussichtsturme die einen Uberblick uber die Moorlandschaft bieten und zur Beobachtung insbesondere von Vogeln genutzt werden kann Der kleinere Turm ist eine Station der und des knapp zwei Kilometer langen Naturrundweges der zum Rand des Naturschutzgebietes fuhrt Der Weg ist als Lehr und Erlebnispfad angelegt An mehreren Stationen gibt es Informationen zum Lebensraum Moor Neben dem Lehrpfad gibt es am Ostrand des Naturschutzgebietes weitere Wanderwege Im Herbst ist das Neustadter Moor ein Kranich Rastplatz von europaweiter Bedeutung WeblinksCommons Naturschutzgebiet Neustadter Moor Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Naturschutzgebiet Neustadter Moor NLWKN Einzelnachweisehttps www diepholz de portal seiten amtsblatt fuer den landkreis diepholz jahrgang 2018 900000549 21750 html rubrik 1000006 Amtsblatt fur den Landkreis Diepholz Nr 25 v 20 12 2018 S 32 Kleiner Turm am Neustadter Moor Memento des Originals vom 17 Juni 2008 imInternet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Natur erleben in Niedersachsen abgerufen am 12 April 2011 Stroher Moorbahn auf wagenfeld de Naturrundweg am Neustadter Moor Memento des Originals vom 17 Juni 2008 imInternet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Natur erleben in Niedersachsen abgerufen am 12 April 2011 Wanderwege am Neustadter Moor PDF 428 kB BUND Diepholzer Moorniederung abgerufen am 12 April 2011 Dem Kranich auf der Spur Infoschrift des BUND Diepholzer Moorniederung 3 Aufl 2016 online Naturschutzgebiete im Landkreis Diepholz NaturschutzgebietWappen Landkreis Diepholz Amphibienbiotop Friedeholzer Schlatt Aschener Moor Heeder Moor Bleckriede Boller Moor und Lange Lohe Boltenmoor Borsteler Moor Bruchwald bei Ehrenburg Diepholzer Moor Drebbersches Moor Dummer Hohe Sieben und Ochsenmoor Entenpool Evershorst Garbeeke Geestmoor Klosterbachtal und Schlattbeeke Grosses Renzeler Moor Grosses Meer Hachetal und Freidorfer Hachetal Hohes Moor Huntebruch und Huntebruchwiesen Kammmolch Biotop bei Bassum Kladdinger Wiesen Lachmowenkolonie Stelle Neustadter Moor Nordliches und Mittleres Wietingsmoor Freistatter Moor und Sprekelsmeer Okeler Sandgrube Oppenweher Moor Pastorendiek Rehdener Geestmoor Schnepker Schlatt Sette Siedener Moor Speckenbachtal Steinbrinker Strohener Masch Wachendorfer Godestorfer Bruch Westliche Dummerniederung Ehemalige Am Grossen Renzeler Moor Freistatter Moor Hohe Sieben Ochsenmoor Mittleres Wietingsmoor Neustadter Moor II Neustadter Moor Regenerationsgebiet Nordliches Wietingsmoor Rehdener Geestmoor Regenerationsgebiet Sprekelsmeer Wiesengebiet am Grossen Renzeler Moor Wiesengebiet Neustadter Moor Normdaten Geografikum GND 117256437X GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 8510154387193030970004

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Florian Brückner

  • Juli 20, 2025

    Flagge Mährens

  • Juli 20, 2025

    Flughafen Kärdla

  • Juli 20, 2025

    Fjällräven Classic

  • Juli 20, 2025

    Fischerhaus Köllnitz

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.