Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Niederrheinbrücke Wesel ist eine Straßenbrücke und überspannt als Teil der Bundesstraße 58 am Niederrhein südwestlic

Niederrheinbrücke Wesel

  • Startseite
  • Niederrheinbrücke Wesel
Niederrheinbrücke Wesel
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Niederrheinbrücke Wesel ist eine Straßenbrücke und überspannt als Teil der Bundesstraße 58 am Niederrhein südwestlich von Wesel bei Stromkilometer 814 den Rhein.

Niederrheinbrücke Wesel
Niederrheinbrücke Wesel, im Hintergrund der Sender Wesel
Nutzung Straßenbrücke
Überführt Bundesstraße 58
Querung von Rhein
Ort Wesel
Konstruktion Schrägseilbrücke
Gesamtlänge 772,5 m
Breite 27,5 m
Längste Stützweite 334,8 m
Konstruktionshöhe 3,75 m
Baukosten 44 Mio. €
(entspräche heute 60 Mio. €)
Baubeginn 2005
Fertigstellung 2009
Lage
Koordinaten 51° 38′ 44″ N, 6° 36′ 17″ O51.6455555555566.6047222222222Koordinaten: 51° 38′ 44″ N, 6° 36′ 17″ O

Im Rahmen des Baus der Ortsumgehung Wesel für die Bundesstraße 58 wurde seit Mai 2005 eine neue Rheinquerung stromabwärts neben der bestehenden Brücke gebaut. Am 30. November 2009 folgte mit viermonatiger Verspätung die offizielle Verkehrsfreigabe der Niederrheinbrücke Wesel. Die Baukosten der neuen Brücke betrugen 44 Millionen Euro.

Niederrheinbrücke (2009)

Entwurf

Der Brückenzug ist insgesamt 772,54 m lang, hat vier Fahrstreifen sowie beidseitig je einen Geh- und Radweg. Das Bauwerk überspannt den Rhein sowie das zwischen den Hochwasserdämmen liegende Vorland. Im Strombereich ist eine Stromöffnung von mindestens 300 m Breite sowie eine lichte Höhe von 9,1 m beim höchsten schiffbaren Wasserstand freizuhalten. Unter diesen Randbedingungen wurde als Brückenkonstruktion über dem Rhein eine einhüftige Schrägseilbrücke mit einem λ-förmigen 130 m hohen Pylon am linksrheinischen Ufer gewählt.

Konstruktion

Überbau

Die Brücke besteht linksrheinisch aus einer Vorlandbrücke mit sechs Feldern und 375,96 m Länge. Das Feld vor dem Widerlager hat eine Stützweite von 53,24 m, die restlichen fünf Öffnungen spannen über 64,54 m. Es folgen das 334,82 m lange Stromfeld und rechtsrheinisch ein Feld mit 61,76 m Länge. Der ganze Überbau hat zwischen den Widerlagern keine Dehnfugen und ist in Längsrichtung als Durchlaufträger ausgebildet, wovon im linksrheinischen Vorland 396 m eine Spannbetonkonstruktion und im Strombereich 376 m eine Stahlkonstruktion sind.

Die Spannbetonkonstruktion besteht im Regelbereich in Querrichtung aus einem zweizelligen 27,5 m breiten Hohlkastenquerschnitt. Im Bereich der Seilverankerungen hat der Querschnitt drei Zellen. Die auskragende Fahrbahnplatte wird durch schräge Fertigteilstreben im Abstand von zirka 4,0 m unterstützt. Die Konstruktionshöhe beträgt 3,75 m und ist konstant. Die Geometrie des stählernen Überbauabschnittes ist analog.

Der 130 m hohe Pylon der Schrägseilbrücke hat eine λ-Form und ist vollkommen getrennt vom Brückenträger. Die Stiele haben einen rechteckigen Hohlquerschnitt aus Stahlbeton. In der Brückenmittelachse sind im Pylonen beidseitig je sechs Seilgruppen, bestehend aus je sechs Einzelseilen, verankert. Im Stromfeld sind diese büschelförmig angeordnet, die Rückverankerung im Stahlbetonüberbau erfolgt harfenförmig.

Unterbauten und Gründung

Die Pylonstiele sind in eine Pfeilerscheibe eingespannt, welche auf Großbohrpfählen gegründet ist. Die restlichen Brückenpfeiler und die Widerlager sind analog gegründet.

Bauausführung

Die Spannbetonvorlandbrücke wurde im Taktschiebeverfahren hergestellt. Anschließend folgte im abgespannten Freivorbau die Montage des Stromfeldes.

Besonderheiten

Am 21. März 2012 weihte Altana die Akzentbeleuchtung der Niederrheinbrücke Wesel ein. Seither erstrahlt die Brücke nach Einbruch der Dämmerung in einem lila-blauen Licht.

Geschichte

Rheinbabenbrücke (1917–1945)

Die erste Straßenbrücke über den Rhein bei Wesel wurde am 27. Juli 1917 mit dem Namen Rheinbabenbrücke dem Verkehr übergeben. Das Bauwerk kam insbesondere auf Initiative des preußischen Staatsministers und Oberpräsidenten der Rheinprovinz Georg von Rheinbaben zustande. Es war die nördlichste deutsche Rheinbrücke für den Straßenverkehr. Das 510 m lange Bauwerk hatte sechs Öffnungen und war eine Stahlfachwerkkonstruktion mit einer dreifeldrigen Auslegerbrücke über dem Rhein. Die Stützweite im Hauptfeld betrug 150 m, die Bauhöhe war maximal 9,0 m über den Hauptpfeilern, in den restlichen Bereichen 5,0 m. Die Brücke wurde bei den Luftangriffen auf Wesel im Februar 1945 schwer beschädigt und am 10. März 1945 auf Befehl von General Alfred Schlemm von der Wehrmacht – ebenso wie die benachbarte Eisenbahnbrücke Wesel – endgültig gesprengt.

Montgomery Bridge (1946–1950)

Bis Ende Mai 1945 war auf der Unterstromseite der zerstörten Rheinbabenbrücke eine größtenteils hölzerne Behelfsbrücke mit 35 Pfahljochen und Stützweiten von zirka 16 m und in Strommitte von ungefähr 28 m entstanden. Diese wurde am 5. Februar 1946 durch eine Bailey-Brücke, eine britische Pionierbrückenkonstruktion, ersetzt, die den Namen Montgomery Bridge trug. Für jede der beiden Fahrspuren wurde ein ungefähr 620 m langes Bailey-Brückengerät verwendet. Zwischen diesen war ein Radweg angeordnet und an den Seiten je ein Gehweg. Das Bauwerk hatte Regelstützweiten von 73,15 m, die Pfeiler bestanden aus je 18 Rammpfählen mit einer Pfahlkopfplatte.

Rheinbrücke Wesel (1950–2009)

Im Jahr 1950 begann der Ersatzbau für die Behelfsbrücke, die Einweihung der Brücke war am 18. Juni 1953. Aus Kostengründen wurde die Brücke in der gleichen Lage auf den Fundamenten der Rheinbabenbrücke von 1917 errichtet. Das Bauwerk hatte bei einer Nutzbreite von 11,6 m zwei Fahrspuren und zwei Gehwege. Die Baukosten betrugen 7,6 Millionen DM (entspräche heute 23,6 Millionen €). Bis Herbst 2013 wurde der alte Überbau abgebrochen.

Konstruktion

Der insgesamt 508,5 m lange Brückenzug bestand aus einer rechtsrheinischen Vorlandbrücke mit 54,25 m Stützweite, einer zweifeldrigen linksrheinischen Vorlandbrücke mit Stützweiten von 55,5 m und 54,75 m und der Strombrücke. Die Vorlandbrücken waren Spannbetonkonstruktionen, die Hauptbrücke war eine dreifeldrige, pfostenlose Strebenfachwerkbrücke aus Stahl mit dem Durchlaufträger als Bauwerkssystem in Längsrichtung. Die Stützweiten der 344 m langen Konstruktion betragen in den Randfeldern 97 m und im Mittelfeld 150 m. Das Fachwerk mit parallelen Gurten und unten liegender Fahrbahn hatte eine Systemhöhe von 12,0 m bei einem, Hauptträgerachsabstand von 9,4 m. Die Fahrbahnplatte bestand aus Stahlbeton.

Bildergalerie

  • Im Vordergrund die alte Eisenbahnbrücke
  • Im Vordergrund der Fernsehsender
  • Auffahrt der alten und neuen Brücke.
  • Die alte und neue Rheinbrücke Wesel vom Brückenpfeiler der neuen Brücke aus gesehen.

Siehe auch

  • Liste der Rheinbrücken

Literatur

  • Ehrenberg: Die neue Eisenbahnbrücke über den Rhein bei Wesel. In: Zeitschrift des Vereines deutscher Ingenieure, 72. Jahrgang, Nr. 15 (14. April 1928), S. 485–490.
  • Bundesminister für Verkehr: Rheinbrücke Rees-Kalkar. Strassenbrücken über den Rhein. Bundesanstalt für Strassenwesen, Bonn 1967.
  • Gregor Gebert, Stefan Bohm, Peter Sprinke, Markus Hamme, Hans Löckmann, Helmut Reinsch: Die neue Rheinbrücke Wesel – Entwurfsplanung und Ausschreibung. In: Stahlbau. Jg. 76, Heft 9, 2007, ISSN 0038-9145, S. 657–670, doi:10.1002/stab.200710070.

Weblinks

Commons: Niederrheinbrücke Wesel – Sammlung von Bildern
  • Projekthomepage Rheinbrücke Wesel
  • @1@2Projektbeschreibung Landesbetrieb Straßenbau (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Februar 2023. Suche in Webarchiven) (PDF-Datei; 1,10 MB)
  • Projektbeschreibung Ingenieurgesellschaft Schüßler-Plan
  • Structurae: Niederrheinbrücke (2009)
  • @1@2Fotogalerie: Brücken in Wesel (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Februar 2023. Suche in Webarchiven)

Einzelnachweise

  1. Christoph Girschik: Im Kriechtempo über die Rheinbrücke bei Wesel. In: Neue Rhein/Neue Ruhr Zeitung. Funke Mediengruppe, 30. November 2009, abgerufen am 1. Mai 2025. 
  2. Altana AG: Einweihung der Akzentbeleuchtung Niederrheinbrücke Wesel. 21. März 2012, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. September 2015; abgerufen am 4. Oktober 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  3. Rheinbruecke-Wesel.de: Die Rheinbabenbrücke
  4. Das neue Wahrzeichen RP Online vom 19. Mai 2019. Abgerufen am 1. Februar 2022.
  5. Rheinbruecke-Wesel.de: Die Montgomerybrücke
  6. @1@2www.wesel.de:Die Wesel Rheinbrücken ab 1945 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Februar 2023. Suche in Webarchiven)
  7. Rheinbrücke-Wesel.de Brücken im Vergleich
Die nächste Brücke flussaufwärts:
Beeckerwerther Brücke
Brücken über den Rhein
Die nächste Brücke flussabwärts:
Eisenbahnbrücke Wesel (1945 zerstört)
Rheinbrücke Rees-Kalkar
Normdaten (Geografikum): GND: 7678124-0 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 241912005

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 03:54

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Niederrheinbrücke Wesel, Was ist Niederrheinbrücke Wesel? Was bedeutet Niederrheinbrücke Wesel?

Die Niederrheinbrucke Wesel ist eine Strassenbrucke und uberspannt als Teil der Bundesstrasse 58 am Niederrhein sudwestlich von Wesel bei Stromkilometer 814 den Rhein Niederrheinbrucke WeselNiederrheinbrucke WeselNiederrheinbrucke Wesel im Hintergrund der Sender WeselNutzung StrassenbruckeUberfuhrt Bundesstrasse 58Querung von RheinOrt WeselKonstruktion SchragseilbruckeGesamtlange 772 5 mBreite 27 5 mLangste Stutzweite 334 8 mKonstruktionshohe 3 75 mBaukosten 44 Mio entsprache heute 60 Mio Baubeginn 2005Fertigstellung 2009LageKoordinaten 51 38 44 N 6 36 17 O 51 645555555556 6 6047222222222 Koordinaten 51 38 44 N 6 36 17 ONiederrheinbrucke Wesel Nordrhein Westfalen Im Rahmen des Baus der Ortsumgehung Wesel fur die Bundesstrasse 58 wurde seit Mai 2005 eine neue Rheinquerung stromabwarts neben der bestehenden Brucke gebaut Am 30 November 2009 folgte mit viermonatiger Verspatung die offizielle Verkehrsfreigabe der Niederrheinbrucke Wesel Die Baukosten der neuen Brucke betrugen 44 Millionen Euro Niederrheinbrucke 2009 Freivorbau Marz 2009 Bruckenprofil Marz 2009 Entwurf Der Bruckenzug ist insgesamt 772 54 m lang hat vier Fahrstreifen sowie beidseitig je einen Geh und Radweg Das Bauwerk uberspannt den Rhein sowie das zwischen den Hochwasserdammen liegende Vorland Im Strombereich ist eine Stromoffnung von mindestens 300 m Breite sowie eine lichte Hohe von 9 1 m beim hochsten schiffbaren Wasserstand freizuhalten Unter diesen Randbedingungen wurde als Bruckenkonstruktion uber dem Rhein eine einhuftige Schragseilbrucke mit einem l formigen 130 m hohen Pylon am linksrheinischen Ufer gewahlt Konstruktion Uberbau Die Brucke besteht linksrheinisch aus einer Vorlandbrucke mit sechs Feldern und 375 96 m Lange Das Feld vor dem Widerlager hat eine Stutzweite von 53 24 m die restlichen funf Offnungen spannen uber 64 54 m Es folgen das 334 82 m lange Stromfeld und rechtsrheinisch ein Feld mit 61 76 m Lange Der ganze Uberbau hat zwischen den Widerlagern keine Dehnfugen und ist in Langsrichtung als Durchlauftrager ausgebildet wovon im linksrheinischen Vorland 396 m eine Spannbetonkonstruktion und im Strombereich 376 m eine Stahlkonstruktion sind Die Spannbetonkonstruktion besteht im Regelbereich in Querrichtung aus einem zweizelligen 27 5 m breiten Hohlkastenquerschnitt Im Bereich der Seilverankerungen hat der Querschnitt drei Zellen Die auskragende Fahrbahnplatte wird durch schrage Fertigteilstreben im Abstand von zirka 4 0 m unterstutzt Die Konstruktionshohe betragt 3 75 m und ist konstant Die Geometrie des stahlernen Uberbauabschnittes ist analog Der 130 m hohe Pylon der Schragseilbrucke hat eine l Form und ist vollkommen getrennt vom Bruckentrager Die Stiele haben einen rechteckigen Hohlquerschnitt aus Stahlbeton In der Bruckenmittelachse sind im Pylonen beidseitig je sechs Seilgruppen bestehend aus je sechs Einzelseilen verankert Im Stromfeld sind diese buschelformig angeordnet die Ruckverankerung im Stahlbetonuberbau erfolgt harfenformig Unterbauten und Grundung Die Pylonstiele sind in eine Pfeilerscheibe eingespannt welche auf Grossbohrpfahlen gegrundet ist Die restlichen Bruckenpfeiler und die Widerlager sind analog gegrundet Bauausfuhrung Die Spannbetonvorlandbrucke wurde im Taktschiebeverfahren hergestellt Anschliessend folgte im abgespannten Freivorbau die Montage des Stromfeldes Besonderheiten Am 21 Marz 2012 weihte Altana die Akzentbeleuchtung der Niederrheinbrucke Wesel ein Seither erstrahlt die Brucke nach Einbruch der Dammerung in einem lila blauen Licht GeschichteSchragseilbrucke im Bau alte Fachwerkbrucke im VordergrundRheinbabenbrucke 1917 1945 Die erste Strassenbrucke uber den Rhein bei Wesel wurde am 27 Juli 1917 mit dem Namen Rheinbabenbrucke dem Verkehr ubergeben Das Bauwerk kam insbesondere auf Initiative des preussischen Staatsministers und Oberprasidenten der Rheinprovinz Georg von Rheinbaben zustande Es war die nordlichste deutsche Rheinbrucke fur den Strassenverkehr Das 510 m lange Bauwerk hatte sechs Offnungen und war eine Stahlfachwerkkonstruktion mit einer dreifeldrigen Auslegerbrucke uber dem Rhein Die Stutzweite im Hauptfeld betrug 150 m die Bauhohe war maximal 9 0 m uber den Hauptpfeilern in den restlichen Bereichen 5 0 m Die Brucke wurde bei den Luftangriffen auf Wesel im Februar 1945 schwer beschadigt und am 10 Marz 1945 auf Befehl von General Alfred Schlemm von der Wehrmacht ebenso wie die benachbarte Eisenbahnbrucke Wesel endgultig gesprengt Montgomery Bridge 1946 1950 Bis Ende Mai 1945 war auf der Unterstromseite der zerstorten Rheinbabenbrucke eine grosstenteils holzerne Behelfsbrucke mit 35 Pfahljochen und Stutzweiten von zirka 16 m und in Strommitte von ungefahr 28 m entstanden Diese wurde am 5 Februar 1946 durch eine Bailey Brucke eine britische Pionierbruckenkonstruktion ersetzt die den Namen Montgomery Bridge trug Fur jede der beiden Fahrspuren wurde ein ungefahr 620 m langes Bailey Bruckengerat verwendet Zwischen diesen war ein Radweg angeordnet und an den Seiten je ein Gehweg Das Bauwerk hatte Regelstutzweiten von 73 15 m die Pfeiler bestanden aus je 18 Rammpfahlen mit einer Pfahlkopfplatte Rheinbrucke Wesel 1950 2009 1953 links Montgomery Bridge rechts Rheinbrucke 1950 2009Reste der Rheinbrucke von 1953 Im Jahr 1950 begann der Ersatzbau fur die Behelfsbrucke die Einweihung der Brucke war am 18 Juni 1953 Aus Kostengrunden wurde die Brucke in der gleichen Lage auf den Fundamenten der Rheinbabenbrucke von 1917 errichtet Das Bauwerk hatte bei einer Nutzbreite von 11 6 m zwei Fahrspuren und zwei Gehwege Die Baukosten betrugen 7 6 Millionen DM entsprache heute 23 6 Millionen Bis Herbst 2013 wurde der alte Uberbau abgebrochen Konstruktion Der insgesamt 508 5 m lange Bruckenzug bestand aus einer rechtsrheinischen Vorlandbrucke mit 54 25 m Stutzweite einer zweifeldrigen linksrheinischen Vorlandbrucke mit Stutzweiten von 55 5 m und 54 75 m und der Strombrucke Die Vorlandbrucken waren Spannbetonkonstruktionen die Hauptbrucke war eine dreifeldrige pfostenlose Strebenfachwerkbrucke aus Stahl mit dem Durchlauftrager als Bauwerkssystem in Langsrichtung Die Stutzweiten der 344 m langen Konstruktion betragen in den Randfeldern 97 m und im Mittelfeld 150 m Das Fachwerk mit parallelen Gurten und unten liegender Fahrbahn hatte eine Systemhohe von 12 0 m bei einem Haupttragerachsabstand von 9 4 m Die Fahrbahnplatte bestand aus Stahlbeton BildergalerieIm Vordergrund die alte Eisenbahnbrucke Im Vordergrund der Fernsehsender Auffahrt der alten und neuen Brucke Die alte und neue Rheinbrucke Wesel vom Bruckenpfeiler der neuen Brucke aus gesehen Siehe auchListe der RheinbruckenLiteraturEhrenberg Die neue Eisenbahnbrucke uber den Rhein bei Wesel In Zeitschrift des Vereines deutscher Ingenieure 72 Jahrgang Nr 15 14 April 1928 S 485 490 Bundesminister fur Verkehr Rheinbrucke Rees Kalkar Strassenbrucken uber den Rhein Bundesanstalt fur Strassenwesen Bonn 1967 Gregor Gebert Stefan Bohm Peter Sprinke Markus Hamme Hans Lockmann Helmut Reinsch Die neue Rheinbrucke Wesel Entwurfsplanung und Ausschreibung In Stahlbau Jg 76 Heft 9 2007 ISSN 0038 9145 S 657 670 doi 10 1002 stab 200710070 WeblinksCommons Niederrheinbrucke Wesel Sammlung von Bildern Projekthomepage Rheinbrucke Wesel 1 2 Projektbeschreibung Landesbetrieb Strassenbau Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Februar 2023 Suche in Webarchiven PDF Datei 1 10 MB Projektbeschreibung Ingenieurgesellschaft Schussler Plan Structurae Niederrheinbrucke 2009 1 2 Fotogalerie Brucken in Wesel Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Februar 2023 Suche in Webarchiven EinzelnachweiseChristoph Girschik Im Kriechtempo uber die Rheinbrucke bei Wesel In Neue Rhein Neue Ruhr Zeitung Funke Mediengruppe 30 November 2009 abgerufen am 1 Mai 2025 Altana AG Einweihung der Akzentbeleuchtung Niederrheinbrucke Wesel 21 Marz 2012 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 22 September 2015 abgerufen am 4 Oktober 2015 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Rheinbruecke Wesel de Die Rheinbabenbrucke Das neue Wahrzeichen RP Online vom 19 Mai 2019 Abgerufen am 1 Februar 2022 Rheinbruecke Wesel de Die Montgomerybrucke 1 2 www wesel de Die Wesel Rheinbrucken ab 1945 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Februar 2023 Suche in Webarchiven Rheinbrucke Wesel de Brucken im VergleichDie nachste Brucke flussaufwarts Beeckerwerther Brucke Brucken uber den Rhein Die nachste Brucke flussabwarts Eisenbahnbrucke Wesel 1945 zerstort Rheinbrucke Rees Kalkar Normdaten Geografikum GND 7678124 0 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 241912005

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Jörgen Schäfer

  • Juli 20, 2025

    Jörgen Kock

  • Juli 20, 2025

    Jörg Weitnauer

  • Juli 20, 2025

    Jörg Stocker

  • Juli 20, 2025

    Jörg Schuster

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.