Armin Zöggeler 4 Januar 1974 in Meran ist ein ehemaliger italienischer Rennrodler aus Südtirol Er ist zweifacher Olympia
Armin Zöggeler

Armin Zöggeler (* 4. Januar 1974 in Meran) ist ein ehemaliger italienischer Rennrodler aus Südtirol. Er ist zweifacher Olympiasieger und sechsfacher Weltmeister im Einsitzer.
Armin Zöggeler | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nation | Italien | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 4. Januar 1974 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Meran, Südtirol, Italien | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Größe | 181 cm | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gewicht | 84 kg | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beruf | Carabiniere | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karriere | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Einsitzer | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verein | C.S. Carabinieri | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nationalkader | seit 1991 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Status | zurückgetreten | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karriereende | 2014 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Platzierungen im Rennrodel-Weltcup | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
letzte Änderung: 9. Februar 2014 |
Laufbahn
Zöggeler begann bereits als kleiner Junge mit dem Rodeln. Als seine Entdeckerin gilt Brigitte Fink. Bereits im Alter von 14 Jahren wurde er Juniorenweltmeister. Obwohl bis zu den Olympischen Winterspielen 2006 in Italien keine Bob- und Rodelbahn vorhanden war, konnte er sich nach und nach an die Weltspitze heranarbeiten. Er wurde bei den Olympischen Spielen 2002 in Salt Lake City und 2006 in Turin jeweils Olympiasieger in seiner Disziplin.
Er ist (Sommerspiele eingeschlossen) der einzige Sportler weltweit, der bei sechs aufeinanderfolgenden Olympischen Spielen in einer Einzeldisziplin eine Medaille gewonnen hat, Gold (2002, 2006), Silber (1998) und Bronze (1994, 2010, 2014).
Bei Rennrodel-Weltmeisterschaften hat Zöggeler insgesamt zehn Medaillen im Einsitzer gewonnen: sechsmal Gold, dreimal Silber und einmal Bronze. Dazu kommen eine Silber- und zwei Bronzemedaillen im Teamwettbewerb. Weltmeister wurde er 1995, 1999, 2001, 2003, 2005 und 2011. Außerdem ist er dreifacher Europameister (2004, 2008 und 2014) im Einsitzer, zusätzlich holte er Gold mit dem Team 1994 und gewann zehn Mal den Gesamtweltcup: 1998, 2000, 2001, 2004, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010 und 2011. Damit ist er gemeinsam mit dem österreichischen Rodler Markus Prock Rekordhalter betreffend Gesamtweltcupsiegen.
Am 30. November 2013 holte Zöggeler beim Rennen in Winterberg mit einem zweiten Rang den 100. Podestplatz seiner Laufbahn, nachdem er erstmals 1992 in Sigulda als Drittplatzierter auf dem Podest gestanden hatte. Am 26. Januar 2014 feierte er in Sigulda seinen 57. Weltcupsieg im Einsitzer, auch dies eine Rekordmarke. Bei den Olympischen Spielen in Sotschi gewann er Bronze. Danach beendete er seine Laufbahn als aktiver Sportler. Seitdem ist er Mitglied des Technikteams im italienischen Rodelverband FISI.
Seit 2018 ist Zöggeler Vizepräsident Technik Kunstbahn der Fédération Internationale de Luge de Course.
Ehrungen und Privates
2002 wurde Zöggeler mit dem Verdienstorden der Italienischen Republik ausgezeichnet. 2010 wurde er zum achten Mal zum Südtiroler Sportler des Jahres gewählt. Für seine sportlichen Verdienste wurde er 2011 zum Maresciallo (Stabsfeldwebel) der Carabinieri ernannt. Am Rande der WM 2011 in Cesana wurde Zöggeler zum Ehrenbürger des Ortes ernannt. 2011 wurde von der La Gazzetta dello Sport zu Italiens Sportler des Jahres gewählt.
Zöggeler lebt in seinem Heimatort Völlan im Burggrafenamt und hat zwei Kinder, darunter die ebenfalls als Rennrodlerin aktive Nina Zöggeler. Zudem ist die Rodlerin Sandra Robatscher seine Nichte.
Erfolge
- Olympische Spiele:
- 1994: Einzel
- 1998: Einzel
- 2002: Einzel
- 2006: Einzel
- 2010: Einzel
- 2014: Einzel
- Weltmeisterschaften:
- 1993: 5. Platz Einzel
- 1995: Einzel Team
- 1996: 4. Platz Einzel Team
- 1997: 5. Platz Einzel Team
- 1999: Einzel 8. Platz Einzel Team
- 2000: Einzel 5. Platz Einzel Team
- 2001: Einzel 4. Platz Einzel Team
- 2003: Einzel 5. Platz Einzel Teamstaffel
- 2004: 4. Platz Einzel Teamstaffel
- 2005: Einzel Teamstaffel
- 2007: Einzel und Teamstaffel
- 2008: 5. Platz Einzel 6. Platz Einzel Teamstaffel
- 2009: Einzel 4. Platz Einzel Teamstaffel
- 2011: Einzel
- 2012: Einzel 5. Platz Teamstaffel
- Gesamtweltcup:
Saison | Platz | Punkte |
---|---|---|
1994/95 | 2. | 281 |
1995/96 | 2. | 141 |
1996/97 | 7. | 160 |
1997/98 | 1. | 193 |
1998/99 | 7. | 315 |
1999/2000 | 1. | 589 |
2000/01 | 1. | 700 |
2001/02 | 2. | 449 |
2002/03 | 3. | 452 |
2003/04 | 1. | 686 |
2004/05 | 5. | 477 |
2005/06 | 1. | 544 |
2006/07 | 1. | 815 |
2007/08 | 1. | 725 |
2008/09 | 1. | 786 |
2009/10 | 1. | 705 |
2010/11 | 1. | 765 |
2011/12 | 4. | 548 |
2012/13 | 4. | 549 |
2013/14 | 2. | 595 |
- Weltcupsiege:
Einsitzer | Teamstaffel | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
Schriften
- Armin Zöggeler, Simone Battaggia, Karin Fleischanderl: Mein Leben im Eiskanal. Folio, Wien/Bozen 2016, ISBN 978-3-99037-064-3.
Weblinks
- Offizielle Website
- Armin Zöggeler in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- Armin Zöggeler – das Buch "Ghiaccio Acciaio Anima" (italienisch)
- Armin Zöggeler – das Buch "Mein Leben im Eiskanal" (deutsch)
Einzelnachweise
- Die FIL-Familie trauert um Brigitte Fink. In: fil-luge.org. Fédération Internationale de Luge, 21. Oktober 2024, abgerufen am 26. Oktober 2024.
- Altmeister Zöggeler holt 100. Weltcup-Podestplatz. In: main-echo.de. 30. November 2013, abgerufen am 27. März 2024.
- Rodel-Legende: Zöggeler beendet seine Karriere spiegel.de 14. Oktober 2014.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Zöggeler, Armin |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Rodler |
GEBURTSDATUM | 4. Januar 1974 |
GEBURTSORT | Meran |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Armin Zöggeler, Was ist Armin Zöggeler? Was bedeutet Armin Zöggeler?
Armin Zoggeler 4 Januar 1974 in Meran ist ein ehemaliger italienischer Rennrodler aus Sudtirol Er ist zweifacher Olympiasieger und sechsfacher Weltmeister im Einsitzer Armin ZoggelerNation Italien ItalienGeburtstag 4 Januar 1974Geburtsort Meran Sudtirol ItalienGrosse 181 cmGewicht 84 kgBeruf CarabiniereKarriereDisziplin EinsitzerVerein C S CarabinieriNationalkader seit 1991Status zuruckgetretenKarriereende 2014MedaillenspiegelOlympische Medaillen 2 1 3 WM Medaillen 6 5 5 EM Medaillen 4 6 8 JWM Medaillen 2 1 0 IM Medaillen 13 2 0 Olympische WinterspieleBronze 1994 Lillehammer EinsitzerSilber 1998 Nagano EinsitzerGold 2002 Salt Lake City EinsitzerGold 2006 Turin EinsitzerBronze 2010 Vancouver EinsitzerBronze 2014 Sotschi Einsitzer Rennrodel WeltmeisterschaftenGold 1995 Lillehammer EinsitzerSilber 1995 Lillehammer TeamBronze 1996 Altenberg TeamBronze 1997 Igls TeamGold 1999 Konigssee EinsitzerSilber 2000 St Moritz EinsitzerGold 2001 Calgary EinsitzerGold 2003 Sigulda EinsitzerBronze 2004 Nagano TeamGold 2005 Park City EinsitzerBronze 2005 Park City TeamSilber 2007 Igls EinsitzerSilber 2007 Igls TeamSilber 2009 Lake Placid EinsitzerGold 2011 Cesana EinsitzerBronze 2012 Altenberg Einsitzer Rennrodel EuropameisterschaftenBronze 1994 Konigssee EinsitzerGold 1994 Konigssee TeamBronze 1996 Sigulda TeamSilber 1998 Oberhof TeamBronze 2000 Winterberg EinsitzerBronze 2000 Winterberg TeamBronze 2002 Altenberg EinsitzerGold 2004 Oberhof EinsitzerSilber 2004 Oberhof TeamSilber 2006 Winterberg EinsitzerSilber 2006 Winterberg TeamGold 2008 Cesana EinsitzerBronze 2008 Cesana TeamSilber 2012 Paramonowo EinzelBronze 2012 Paramonowo TeamSilber 2013 Oberhof TeamGold 2014 Sigulda EinsitzerBronze 2014 Sigulda StaffelRennrodel JuniorenweltmeisterschaftenSilber EinsitzerGold EinsitzerGold EinsitzerPlatzierungen im Rennrodel Weltcup Weltcupsiege 57 ohne Staffel Gesamtweltcup ES 1 1997 98 1999 2000 2000 01 2003 04 2005 06 2006 07 2007 08 2008 09 2009 10 2010 11 Challenge Cup ES 1 2006 07 2008 09 2009 10 Podiumsplatzierungen 1 2 3 Einsitzer 57 26 20 Challenge Cup Einsitzer 12 9 11 Teamstaffel 2 7 8letzte Anderung 9 Februar 2014LaufbahnArmin Zoggeler am Start beim Rodel Weltcup 2005 in Oberhof Zoggeler begann bereits als kleiner Junge mit dem Rodeln Als seine Entdeckerin gilt Brigitte Fink Bereits im Alter von 14 Jahren wurde er Juniorenweltmeister Obwohl bis zu den Olympischen Winterspielen 2006 in Italien keine Bob und Rodelbahn vorhanden war konnte er sich nach und nach an die Weltspitze heranarbeiten Er wurde bei den Olympischen Spielen 2002 in Salt Lake City und 2006 in Turin jeweils Olympiasieger in seiner Disziplin Er ist Sommerspiele eingeschlossen der einzige Sportler weltweit der bei sechs aufeinanderfolgenden Olympischen Spielen in einer Einzeldisziplin eine Medaille gewonnen hat Gold 2002 2006 Silber 1998 und Bronze 1994 2010 2014 Bei Rennrodel Weltmeisterschaften hat Zoggeler insgesamt zehn Medaillen im Einsitzer gewonnen sechsmal Gold dreimal Silber und einmal Bronze Dazu kommen eine Silber und zwei Bronzemedaillen im Teamwettbewerb Weltmeister wurde er 1995 1999 2001 2003 2005 und 2011 Ausserdem ist er dreifacher Europameister 2004 2008 und 2014 im Einsitzer zusatzlich holte er Gold mit dem Team 1994 und gewann zehn Mal den Gesamtweltcup 1998 2000 2001 2004 2006 2007 2008 2009 2010 und 2011 Damit ist er gemeinsam mit dem osterreichischen Rodler Markus Prock Rekordhalter betreffend Gesamtweltcupsiegen Am 30 November 2013 holte Zoggeler beim Rennen in Winterberg mit einem zweiten Rang den 100 Podestplatz seiner Laufbahn nachdem er erstmals 1992 in Sigulda als Drittplatzierter auf dem Podest gestanden hatte Am 26 Januar 2014 feierte er in Sigulda seinen 57 Weltcupsieg im Einsitzer auch dies eine Rekordmarke Bei den Olympischen Spielen in Sotschi gewann er Bronze Danach beendete er seine Laufbahn als aktiver Sportler Seitdem ist er Mitglied des Technikteams im italienischen Rodelverband FISI Seit 2018 ist Zoggeler Vizeprasident Technik Kunstbahn der Federation Internationale de Luge de Course Ehrungen und Privates2002 wurde Zoggeler mit dem Verdienstorden der Italienischen Republik ausgezeichnet 2010 wurde er zum achten Mal zum Sudtiroler Sportler des Jahres gewahlt Fur seine sportlichen Verdienste wurde er 2011 zum Maresciallo Stabsfeldwebel der Carabinieri ernannt Am Rande der WM 2011 in Cesana wurde Zoggeler zum Ehrenburger des Ortes ernannt 2011 wurde von der La Gazzetta dello Sport zu Italiens Sportler des Jahres gewahlt Zoggeler lebt in seinem Heimatort Vollan im Burggrafenamt und hat zwei Kinder darunter die ebenfalls als Rennrodlerin aktive Nina Zoggeler Zudem ist die Rodlerin Sandra Robatscher seine Nichte ErfolgeOlympische Spiele 1994 Einzel 1998 Einzel 2002 Einzel 2006 Einzel 2010 Einzel 2014 EinzelWeltmeisterschaften 1993 5 Platz Einzel 1995 Einzel Team 1996 4 Platz Einzel Team 1997 5 Platz Einzel Team 1999 Einzel 8 Platz Einzel Team 2000 Einzel 5 Platz Einzel Team 2001 Einzel 4 Platz Einzel Team 2003 Einzel 5 Platz Einzel Teamstaffel 2004 4 Platz Einzel Teamstaffel 2005 Einzel Teamstaffel 2007 Einzel und Teamstaffel 2008 5 Platz Einzel 6 Platz Einzel Teamstaffel 2009 Einzel 4 Platz Einzel Teamstaffel 2011 Einzel 2012 Einzel 5 Platz TeamstaffelGesamtweltcup Saison Platz Punkte1994 95 0 2 0 2811995 96 0 2 0 1411996 97 0 7 0 1601997 98 0 1 0 1931998 99 0 7 0 3151999 2000 0 1 0 5892000 01 0 1 0 7002001 02 0 2 0 4492002 03 0 3 0 4522003 04 0 1 0 6862004 05 0 5 0 4772005 06 0 1 0 5442006 07 0 1 0 8152007 08 0 1 0 7252008 09 0 1 0 7862009 10 0 1 0 7052010 11 0 1 0 7652011 12 0 4 0 5482012 13 0 4 0 5492013 14 0 2 0 595Weltcupsiege Einsitzer TeamstaffelNr Datum Ort Bahn1 15 Jan 1995 Deutschland Oberhof Rennrodelbahn Oberhof2 22 Jan 1995 Deutschland Konigssee Kombinierte Kunsteisbahn am Konigssee3 12 Feb 1995 Lettland Sigulda4 19 Feb 1995 Deutschland Altenberg Rennschlitten und Bobbahn Altenberg5 21 Jan 1996 Deutschland Konigssee Kunsteisbahn Konigssee6 23 Nov 1997 Lettland Sigulda Bob und Rennschlittenbahn Sigulda7 30 Nov 1997 Deutschland Konigssee Kunsteisbahn Konigssee8 8 Dez 1997 Norwegen Lillehammer Bob und Rennschlittenbahn Hunderfossen9 21 Dez 1997 Kanada Calgary Bob und Rennschlittenbahn im Canada Olympic Park10 29 Nov 1998 Deutschland Altenberg Rennschlitten und Bobbahn Altenberg11 13 Dez 1998 Lettland Sigulda Bob und Rennschlittenbahn Sigulda12 14 Nov 1999 Norwegen Lillehammer Bob und Rennschlittenbahn Hunderfossen13 21 Nov 1999 Lettland Sigulda Bob und Rennschlittenbahn Sigulda14 28 Nov 1999 Deutschland Altenberg Rennschlitten und Bobbahn Altenberg15 5 Dez 1999 Deutschland Konigssee Kunsteisbahn Konigssee16 12 Dez 1999 Kanada Calgary Bob und Rennschlittenbahn im Canada Olympic Park17 26 Nov 2000 Lettland Sigulda Bob und Rennschlittenbahn Sigulda18 20 Dez 2000 Frankreich La Plagne Piste de La Plagne19 21 Jan 2001 Deutschland Altenberg Rennschlitten und Bobbahn Altenberg20 11 Feb 2001 Vereinigte Staaten Park City Bobbahn Park City21 25 Nov 2001 Vereinigte Staaten Lake Placid Olympia Bobbahn Lake Placid22 30 Nov 2002 Kanada Calgary Bob und Rennschlittenbahn im Canada Olympic Park23 16 Nov 2003 Lettland Sigulda Bob und Rennschlittenbahn Sigulda24 23 Nov 2003 Deutschland Altenberg Rennschlitten und Bobbahn Altenberg25 21 Dez 2003 Vereinigte Staaten Lake Placid Olympia Bobbahn Lake Placid26 1 Feb 2004 Deutschland Konigssee Kunsteisbahn Konigssee27 20 Nov 2005 Italien Cesana Cesana Pariol28 17 Dez 2005 Vereinigte Staaten Lake Placid Olympia Bobbahn Lake Placid29 7 Jan 2006 Deutschland Konigssee Kunsteisbahn Konigssee30 15 Jan 2006 Osterreich Innsbruck Igls Olympia Eiskanal Igls31 19 Nov 2006 Italien Cesana Cesana Pariol32 2 Dez 2006 Vereinigte Staaten Park City Bobbahn Park City33 16 Dez 2006 Japan Nagano Nagano City Bobsleigh and Luge Park34 21 Jan 2007 Deutschland Altenberg Rennschlitten und Bobbahn Altenberg35 11 Feb 2007 Deutschland Winterberg Bobbahn Winterberg36 18 Feb 2007 Lettland Sigulda Bob und Rennschlittenbahn Sigulda37 17 Nov 2007 Vereinigte Staaten Lake Placid Olympia Bobbahn Lake Placid38 16 Dez 2007 Osterreich Innsbruck Igls Kunsteisbahn Bob Rodel Igls39 3 Feb 2008 Deutschland Altenberg Rennschlitten und Bobbahn Altenberg40 15 Feb 2008 Lettland Sigulda Bob und Rennschlittenbahn Sigulda41 14 Dez 2008 Deutschland Winterberg Bobbahn Winterberg42 4 Jan 2009 Deutschland Konigssee Kunsteisbahn Konigssee43 11 Jan 2009 Italien Cesana Cesana Pariol44 25 Jan 2009 Deutschland Altenberg Rennschlitten und Bobbahn Altenberg45 15 Feb 2009 Kanada Calgary Bob und Rennschlittenbahn im Canada Olympic Park46 21 Nov 2009 Kanada Calgary Bob und Rennschlittenbahn im Canada Olympic Park47 29 Nov 2009 Osterreich Innsbruck Igls Kunsteisbahn Bob Rodel Igls48 9 Jan 2010 Deutschland Winterberg Bobbahn Winterberg49 30 Jan 2010 Italien Cesana Cesana Pariol50 4 Dez 2010 Deutschland Winterberg Bobbahn Winterberg51 11 Dez 2010 Kanada Calgary Bob und Rennschlittenbahn im Canada Olympic Park52 18 Dez 2010 Vereinigte Staaten Park City Bobbahn Park City53 6 Jan 2011 Deutschland Konigssee Kunsteisbahn Konigssee54 19 Feb 2011 Lettland Sigulda Bob und Rennschlittenbahn Sigulda55 9 Feb 2013 Vereinigte Staaten Lake Placid Olympia Bobbahn Lake Placid56 14 Dez 2013 Vereinigte Staaten Park City Bobbahn Park City57 26 Jan 2014 Lettland Sigulda Bob und Rennschlittenbahn Sigulda Nr Datum Ort Bahn1 17 Dez 2005 Vereinigte Staaten Lake Placid Olympia Bobbahn Lake Placid2 6 Jan 2012 Lettland Sigulda Bob und Rennschlittenbahn SiguldaSchriftenArmin Zoggeler Simone Battaggia Karin Fleischanderl Mein Leben im Eiskanal Folio Wien Bozen 2016 ISBN 978 3 99037 064 3 WeblinksCommons Armin Zoggeler Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Offizielle Website Armin Zoggeler in der Datenbank von Olympedia org englisch Armin Zoggeler das Buch Ghiaccio Acciaio Anima italienisch Armin Zoggeler das Buch Mein Leben im Eiskanal deutsch EinzelnachweiseDie FIL Familie trauert um Brigitte Fink In fil luge org Federation Internationale de Luge 21 Oktober 2024 abgerufen am 26 Oktober 2024 Altmeister Zoggeler holt 100 Weltcup Podestplatz In main echo de 30 November 2013 abgerufen am 27 Marz 2024 Rodel Legende Zoggeler beendet seine Karriere spiegel de 14 Oktober 2014 Olympiasieger im Rennrodeln 1964 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Thomas Kohler 1968 Osterreich Manfred Schmid 1972 Deutschland Demokratische Republik 1949 Wolfgang Scheidel 1976 Deutschland Demokratische Republik 1949 Dettlef Gunther 1980 Deutschland Demokratische Republik 1949 Bernhard Glass 1984 Italien Paul Hildgartner 1988 Deutschland Demokratische Republik 1949 Jens Muller 1992 Deutschland Georg Hackl 1994 Deutschland Georg Hackl 1998 Deutschland Georg Hackl 2002 Italien Armin Zoggeler 2006 Italien Armin Zoggeler 2010 Deutschland Felix Loch 2014 Deutschland Felix Loch 2018 Osterreich David Gleirscher 2022 Deutschland Johannes LudwigWeltmeister im Rennrodeln 1955 Anton Salvesen 1957 1958 Jerzy Wojnar 1959 Herbert Thaler 1960 Helmut Berndt 1961 Jerzy Wojnar 1962 Thomas Kohler 1963 Fritz Nachmann 1965 Hans Plenk 1967 Thomas Kohler 1969 Josef Feistmantl 1970 Josef Fendt 1971 Karl Brunner 1973 Hans Rinn 1974 Josef Fendt 1975 Wolfram Fiedler 1977 Hans Rinn 1978 Paul Hildgartner 1979 Dettlef Gunther 1981 Sergei Danilin 1983 Miroslav Zajonc 1985 Michael Walter 1987 Markus Prock 1989 Georg Hackl 1990 Georg Hackl 1991 Arnold Huber 1993 Wendel Suckow 1995 Armin Zoggeler 1996 Markus Prock 1997 Georg Hackl 1999 Armin Zoggeler 2000 Jens Muller 2001 Armin Zoggeler 2003 Armin Zoggeler 2004 David Moller 2005 Armin Zoggeler 2007 David Moller 2008 Felix Loch 2009 Felix Loch 2011 Armin Zoggeler 2012 Felix Loch 2013 Felix Loch 2015 Semjon Pawlitschenko 2016 Felix Loch 2017 Wolfgang Kindl 2019 Felix Loch 2020 Roman Repilow 2021 Roman Repilow 2023 Jonas Muller 2024 Max Langenhan 2025 Max LangenhanEuropameister im Rennrodeln 1914 Rudolf Kauschka 1928 Fritz Preissler 1929 Fritz Preissler 1934 Martin Tietze 1935 Martin Tietze 1937 Martin Tietze 1938 Martin Tietze 1939 Fritz Preissler 1951 Paul Aste 1952 1953 Paul Aste 1954 1955 Paul Aste 1956 1962 Josef Lenz 1967 Leonhard Nagenrauft 1970 Harald Ehrig 1971 Horst Hornlein 1972 Wolfram Fiedler 1973 Hans Rinn 1974 Hans Rinn 1975 Dettlef Gunther 1976 Wolfram Fiedler 1977 Anton Winkler 1978 Paul Hildgartner 1979 Hans Rinn 1980 Karl Brunner 1982 Uwe Handrich 1984 Paul Hildgartner 1986 Sergei Danilin 1988 Georg Hackl 1990 Georg Hackl 1992 Rene Friedl 1994 Markus Prock 1996 Jens Muller 1998 Markus Prock 2000 Jens Muller 2002 Markus Prock 2004 Armin Zoggeler 2006 Albert Demtschenko 2008 Armin Zoggeler 2010 Albert Demtschenko 2012 Andi Langenhan 2013 Felix Loch 2014 Armin Zoggeler 2015 Semjon Pawlitschenko 2016 Felix Loch 2017 Semjon Pawlitschenko 2018 Semjon Pawlitschenko 2019 Semjon Pawlitschenko 2020 Dominik Fischnaller 2021 Felix Loch 2022 Wolfgang Kindl 2023 Max Langenhan 2024 Jonas Muller 2025 Jonas MullerGesamtweltcupsieger im Rennrodeln 1978 Anton Winkler 1979 Paul Hildgartner 1980 Ernst Haspinger 1981 Ernst Haspinger und Paul Hildgartner 1982 Ernst Haspinger 1983 Paul Hildgartner 1984 Michael Walter 1985 Norbert Huber 1986 Norbert Huber 1987 Norbert Huber 1988 Markus Prock 1989 Georg Hackl 1990 Georg Hackl 1991 Markus Prock 1992 Markus Prock 1993 Markus Prock 1994 Markus Prock 1995 Markus Prock 1996 Markus Prock 1997 Markus Prock 1998 Armin Zoggeler 1999 Markus Prock 2000 Armin Zoggeler 2001 Armin Zoggeler 2002 Markus Prock 2003 Markus Kleinheinz 2004 Armin Zoggeler 2005 Albert Demtschenko 2006 Armin Zoggeler 2007 Armin Zoggeler 2008 Armin Zoggeler 2009 Armin Zoggeler 2010 Armin Zoggeler 2011 Armin Zoggeler 2012 Felix Loch 2013 Felix Loch 2014 Felix Loch 2015 Felix Loch 2016 Felix Loch 2017 Roman Repilow 2018 Felix Loch 2019 Semjon Pawlitschenko 2020 Roman Repilow 2021 Felix Loch 2022 Johannes Ludwig 2023 Dominik Fischnaller 2024 Max Langenhan 2025 Max Langenhan Normdaten Person GND 1116371510 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 2354147727639864710004 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Zoggeler ArminKURZBESCHREIBUNG italienischer RodlerGEBURTSDATUM 4 Januar 1974GEBURTSORT Meran