Das heutige Gelände von Schloss Höhenried in Bernried wurde in den Jahren 1914 Hofgrund Bernried Gut Adelsried und 1927
Schloss Höhenried

Das heutige Gelände von Schloss Höhenried in Bernried wurde in den Jahren 1914 (Hofgrund Bernried, Gut Adelsried) und 1927 (Gut Höhenried) von der im Jahre 1884 in St. Louis geborenen Miterbin der Anheuser-Busch-Brauerei, Wilhelmina Busch, und ihrem ersten Ehemann, Eduard Scharrer aus Stuttgart erworben. Das Ehepaar Busch-Scharrer kaufte zunächst die Postvilla in Bernried und genoss großes gesellschaftliches Ansehen. Nachdem Eduard August Scharrer im Jahr 1932 plötzlich gestorben war, heiratete Wilhelmina Busch 1933 ihren Arzt, Carl Borchard, von dem sie sich einige Jahre später wieder scheiden ließ. Die Anlage ist unter der Aktennummer D-1-90-115-21 als denkmalgeschütztes Baudenkmal von Höhenried verzeichnet.
Geschichte
Ihren großen Traum, auf dem Gelände ein Schloss zu errichten, erfüllte sie sich im Jahr 1937. Schon im Februar 1938 wurde Richtfest gefeiert und im Sommer 1939 wurde das Schloss mit 60 Zimmern fertiggestellt. Mit Kriegseintritt der USA verlegte Wilhelmina Busch ihren Wohnsitz in die Schweiz, behielt aber ihre deutsche Staatsangehörigkeit.
Das Schloss wurde 1943 beschlagnahmt. Für zwei Jahre wurde hier nun zum ersten Mal eine orthopädische Klinik einquartiert.
Kurz vor Kriegsende gelang es Frau Busch, die Schweizer Gesandtschaften und das Genfer Rote Kreuz nach Höhenried zu evakuieren, so dass der gesamte Besitz vor der Zerstörung geschützt wurde. Mit Kriegsende beschlagnahmten die Amerikaner Höhenried und verließen es im März 1946.
Wilhelmina Busch selbst kehrte im Herbst 1946 erstmals wieder nach Höhenried zurück und heiratete im Jahr 1948 den amerikanischen Generalkonsul Sam E. Woods, den sie 1942 in der Schweiz kennengelernt hatte. Aufgrund der beruflichen Stellung von Sam Woods fanden in Höhenried bedeutende politische und gesellschaftliche Ereignisse statt.
In den darauffolgenden Jahren ließ das Ehepaar Busch-Woods den circa 600.000 Quadratmeter großen Park nach seinen Plänen umgestalten, und es wurden u. a. die Mississippi-Weiher und ein Gehege mit weißen Damhirschen errichtet, die bis heute Bestand haben. Zusätzlich stiftete die Familie Busch-Woods im Jahr 1950 den Naturpark Bernried, ein ca. 80 Hektar großes Gelände, dessen Anlage nicht mehr verändert werden darf. Ab dem Jahr 1952 wurde dann auch dieser Park Höhenried zur Besichtigung freigegeben.
Wilhelmina Busch-Woods starb 1952 in München an einer Herzerkrankung und Herzoperation. Sie wurde am Wilhelminen-Platz im Höhenrieder Park beigesetzt. Ihr Ehemann, Sam Woods, verstarb kurz darauf überraschend im Jahr 1953, auch er wurde in Höhenried beigesetzt. Auf den Särgen steht der Spruch: Love never ends.
Auf dem Gelände von Schloss Höhenried befindet sich das Museum der Phantasie, besser bekannt als Buchheim-Museum.
Verwendung als Klinik
Nach dem Tod beider ging das Vermögen auf eine Erbengemeinschaft über, die kein großes Interesse daran hatte, das Schloss Höhenried weiter zu erhalten. Somit stand die Anlage zum Verkauf und wurde am 27. Oktober 1955 von der LVA Oberbayern (seit 1. Oktober 2005: Deutsche Rentenversicherung Oberbayern und seit 1. Januar 2007 Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd) erworben.
Zunächst wurden in den Jahren 1958 bis 1966 im Schloss Höhenried Vorsorgekuren durchgeführt. Nach umfangreichen Bauarbeiten konnte im Jahr 1967 die Klinik Höhenried eröffnet werden; seit dieser Zeit ist Höhenried ein Rehabilitations-Zentrum für den Bereich Kardiologie. Ab 2003 kam der Indikationsbereich Orthopädie und ab 2005 die Psychosomatik hinzu. Im Zuge von Umbaumaßnahmen wurde die Klinik in den Jahren 2003 bis 2005 umfassend saniert.
Filmkulisse
Das Schloss Höhenried diente 2021 als Filmkulisse für eine Schule in der ZDF-Fernsehserie Gestern waren wir noch Kinder. Ein Jahr zuvor war es in der Serie Der Alte (Folge: Unvergessen) als Seniorenresidenz zu sehen. In der Serie Die Rosenheim-Cops soll es die Musikakademie darstellen.
Im Jahr 1966 wurden dort Szenen für Der Kampf um die Sonne, den 5. Teil der Serie Raumpatrouille Orion, gedreht.
Literatur
- Florian Neumann, Maximilian Schreiber: Höhenried. Schloss und Klinik in Geschichte und Gegenwart. August Dreesbach Verlag, München 2007, ISBN 978-3-940061-01-0.
Einzelnachweise
- Sylvia Böhm-Haimerl: Ein wahr gewordener Traum, Artikel in der Starnberger Lokalausgabe der Süddeutschen Zeitung vom 31. August 2015
- Bernhard Jepsen: Busch-Woods’ Grabmal am Starnberger See soll saniert werden. In: Münchner Merkur. 27. Juni 2021, abgerufen am 25. August 2021.
- ZDF Drehort: Schloss Hohenried auf schloss-hoehenried.de
Weblinks
- Schloss der Klinik Höhenried
- Wilhelmina Busch Woods Stiftung
Koordinaten: 47° 52′ 36,5″ N, 11° 17′ 7,4″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schloss Höhenried, Was ist Schloss Höhenried? Was bedeutet Schloss Höhenried?
Das heutige Gelande von Schloss Hohenried in Bernried wurde in den Jahren 1914 Hofgrund Bernried Gut Adelsried und 1927 Gut Hohenried von der im Jahre 1884 in St Louis geborenen Miterbin der Anheuser Busch Brauerei Wilhelmina Busch und ihrem ersten Ehemann Eduard Scharrer aus Stuttgart erworben Das Ehepaar Busch Scharrer kaufte zunachst die Postvilla in Bernried und genoss grosses gesellschaftliches Ansehen Nachdem Eduard August Scharrer im Jahr 1932 plotzlich gestorben war heiratete Wilhelmina Busch 1933 ihren Arzt Carl Borchard von dem sie sich einige Jahre spater wieder scheiden liess Die Anlage ist unter der Aktennummer D 1 90 115 21 als denkmalgeschutztes Baudenkmal von Hohenried verzeichnet Schloss HohenriedHohenried im WinterLageplan von Schloss Hohenried am Haarsee auf dem Urkataster von BayernGeschichteIhren grossen Traum auf dem Gelande ein Schloss zu errichten erfullte sie sich im Jahr 1937 Schon im Februar 1938 wurde Richtfest gefeiert und im Sommer 1939 wurde das Schloss mit 60 Zimmern fertiggestellt Mit Kriegseintritt der USA verlegte Wilhelmina Busch ihren Wohnsitz in die Schweiz behielt aber ihre deutsche Staatsangehorigkeit Das Schloss wurde 1943 beschlagnahmt Fur zwei Jahre wurde hier nun zum ersten Mal eine orthopadische Klinik einquartiert Kurz vor Kriegsende gelang es Frau Busch die Schweizer Gesandtschaften und das Genfer Rote Kreuz nach Hohenried zu evakuieren so dass der gesamte Besitz vor der Zerstorung geschutzt wurde Mit Kriegsende beschlagnahmten die Amerikaner Hohenried und verliessen es im Marz 1946 Wilhelmina Busch selbst kehrte im Herbst 1946 erstmals wieder nach Hohenried zuruck und heiratete im Jahr 1948 den amerikanischen Generalkonsul Sam E Woods den sie 1942 in der Schweiz kennengelernt hatte Aufgrund der beruflichen Stellung von Sam Woods fanden in Hohenried bedeutende politische und gesellschaftliche Ereignisse statt Blick auf Park und Starnberger See In den darauffolgenden Jahren liess das Ehepaar Busch Woods den circa 600 000 Quadratmeter grossen Park nach seinen Planen umgestalten und es wurden u a die Mississippi Weiher und ein Gehege mit weissen Damhirschen errichtet die bis heute Bestand haben Zusatzlich stiftete die Familie Busch Woods im Jahr 1950 den Naturpark Bernried ein ca 80 Hektar grosses Gelande dessen Anlage nicht mehr verandert werden darf Ab dem Jahr 1952 wurde dann auch dieser Park Hohenried zur Besichtigung freigegeben Wilhelmina Busch Woods starb 1952 in Munchen an einer Herzerkrankung und Herzoperation Sie wurde am Wilhelminen Platz im Hohenrieder Park beigesetzt Ihr Ehemann Sam Woods verstarb kurz darauf uberraschend im Jahr 1953 auch er wurde in Hohenried beigesetzt Auf den Sargen steht der Spruch Love never ends Auf dem Gelande von Schloss Hohenried befindet sich das Museum der Phantasie besser bekannt als Buchheim Museum Verwendung als KlinikKlinikgebaude Nach dem Tod beider ging das Vermogen auf eine Erbengemeinschaft uber die kein grosses Interesse daran hatte das Schloss Hohenried weiter zu erhalten Somit stand die Anlage zum Verkauf und wurde am 27 Oktober 1955 von der LVA Oberbayern seit 1 Oktober 2005 Deutsche Rentenversicherung Oberbayern und seit 1 Januar 2007 Deutsche Rentenversicherung Bayern Sud erworben Zunachst wurden in den Jahren 1958 bis 1966 im Schloss Hohenried Vorsorgekuren durchgefuhrt Nach umfangreichen Bauarbeiten konnte im Jahr 1967 die Klinik Hohenried eroffnet werden seit dieser Zeit ist Hohenried ein Rehabilitations Zentrum fur den Bereich Kardiologie Ab 2003 kam der Indikationsbereich Orthopadie und ab 2005 die Psychosomatik hinzu Im Zuge von Umbaumassnahmen wurde die Klinik in den Jahren 2003 bis 2005 umfassend saniert FilmkulisseDas Schloss Hohenried diente 2021 als Filmkulisse fur eine Schule in der ZDF Fernsehserie Gestern waren wir noch Kinder Ein Jahr zuvor war es in der Serie Der Alte Folge Unvergessen als Seniorenresidenz zu sehen In der Serie Die Rosenheim Cops soll es die Musikakademie darstellen Im Jahr 1966 wurden dort Szenen fur Der Kampf um die Sonne den 5 Teil der Serie Raumpatrouille Orion gedreht LiteraturFlorian Neumann Maximilian Schreiber Hohenried Schloss und Klinik in Geschichte und Gegenwart August Dreesbach Verlag Munchen 2007 ISBN 978 3 940061 01 0 EinzelnachweiseSylvia Bohm Haimerl Ein wahr gewordener Traum Artikel in der Starnberger Lokalausgabe der Suddeutschen Zeitung vom 31 August 2015 Bernhard Jepsen Busch Woods Grabmal am Starnberger See soll saniert werden In Munchner Merkur 27 Juni 2021 abgerufen am 25 August 2021 ZDF Drehort Schloss Hohenried auf schloss hoehenried deWeblinksCommons Schloss Hohenried Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Schloss der Klinik Hohenried Wilhelmina Busch Woods StiftungBurgen und Schlosser im Landkreis Weilheim Schongau Schlosser Schloss Bernried heute ein Kloster Schloss Hohenried Hochschloss Pahl Mittleres Schloss Pahl abgegangen Unteres Schloss Pahl Schloss Schongau Schloss Seeseiten Schloss Weilheim Burgen und Ruinen Burg Peissenberg abgegangen Burg Peiting abgegangen Burg Willenberg abgegangen Turmhugelburgen alle abgegangen Turmhugel Mitterfischen Turmhugel Sindelsdorf Burg Wilzhofen Herrensitze Schloss Hohenberg Burgstalle abgegangene unbekannte Burgen Abschnittsbefestigung Auf dem Stocket Abschnittsbefestigung Berg Abschnittsbefestigung Bergwiesen Burgstall Bernbeuren Burgstall Burggen Ringwall Burggen Burgstall bei Burgstall Wessobrunn Burgstall Burklaberg Alt Schongau Burgstall Eglfing Burgstall Fussstain Abschnittsbefestigung Gogerl Gogerlburg Burgstall Greut Burgstall Iffeldorf Burgstall Menburg Burgstall Paterzell Abschnittsbefestigung Paterzell Burgstall Rameck Burgstall Rossau Burgstall Rothsee Burgstall Schlag Burgstall Schlossberg Schongau Burgstall Schlossbichl Burgstall Schneckenbichl Burgstall Schwabbruck Burgstall Sindelsdorf Burgstall Solb Burgstall Tannenberg Burgstall Wildsteig Burgstall Zopfhalden 47 8768 11 2854 Koordinaten 47 52 36 5 N 11 17 7 4 O