Das Schloss Münchenbuchsee ist ein Schloss in der Gemeinde Münchenbuchsee im Kanton Bern Schloss Münchenbuchsee Geschich
Schloss Münchenbuchsee

Das Schloss Münchenbuchsee ist ein Schloss in der Gemeinde Münchenbuchsee im Kanton Bern.
Geschichte
Das Schloss wurde von 1600 bis 1603 als Sitz des bernischen Landvogtes anstelle eines Sommerhauses der ehemaligen Komturei durch Peter und Daniel Heintz (II.) errichtet. Im Schloss führte Heinrich Pestalozzi 1804 für kurze Zeit seine Schule.
Von 1833 bis 1884 befand sich hier das erste bernische Lehrerseminar, das von 1833 bis 1834 von Pfarrer Daniel Friedrich Langhans, 1835 bis 1843 von Karl Rikli, 1847 bis 1852 von Heinrich Grunholzer, 1852 bis 1860 von Heinrich Morf, 1860 bis 1880 von Hans-Rudolf Rüegg und 1880 bis 1905 von Pfarrer Emanuel Martig geleitet wurde. 1884 wurde der Sitz des staatlichen Berner Lehrerseminars in das «Grosse Haus» nach Hofwil verlegt.
Später entstand hier eine Taubstummenanstalt, das heutige Pädagogische Zentrum für Hören und Sprache Münchenbuchsee HSM. Das Schloss Münchenbuchsee ist im Besitz des Kantons Bern.
Weblinks
- Schloss Münchenbuchsee auf www.swisscastles.ch
Koordinaten: 47° 1′ 19,4″ N, 7° 26′ 54,3″ O; CH1903: 600744 / 207890
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schloss Münchenbuchsee, Was ist Schloss Münchenbuchsee? Was bedeutet Schloss Münchenbuchsee?
Das Schloss Munchenbuchsee ist ein Schloss in der Gemeinde Munchenbuchsee im Kanton Bern Schloss Munchenbuchsee GeschichteDas Schloss wurde von 1600 bis 1603 als Sitz des bernischen Landvogtes anstelle eines Sommerhauses der ehemaligen Komturei durch Peter und Daniel Heintz II errichtet Im Schloss fuhrte Heinrich Pestalozzi 1804 fur kurze Zeit seine Schule Von 1833 bis 1884 befand sich hier das erste bernische Lehrerseminar das von 1833 bis 1834 von Pfarrer Daniel Friedrich Langhans 1835 bis 1843 von Karl Rikli 1847 bis 1852 von Heinrich Grunholzer 1852 bis 1860 von Heinrich Morf 1860 bis 1880 von Hans Rudolf Ruegg und 1880 bis 1905 von Pfarrer Emanuel Martig geleitet wurde 1884 wurde der Sitz des staatlichen Berner Lehrerseminars in das Grosse Haus nach Hofwil verlegt Spater entstand hier eine Taubstummenanstalt das heutige Padagogische Zentrum fur Horen und Sprache Munchenbuchsee HSM Das Schloss Munchenbuchsee ist im Besitz des Kantons Bern WeblinksCommons Schloss Munchenbuchsee Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Schloss Munchenbuchsee auf www swisscastles ch 47 022055 7 448418 Koordinaten 47 1 19 4 N 7 26 54 3 O CH1903 600744 207890 Burgen und Schlosser im Kanton Bern Aarberg Aarwangen Aegerten Allmendingen Amsoldingen Belp Neues Schloss Belp Bipp Blankenburg Bremgarten Bumpliz Neuschloss Bumpliz Buren Burgdorf Burgistein Chnebelburg Courtelary Erlach Faulensee Felsenburg Kandergrund Gampelen Gerzensee Neuschloss Gerzensee Grasburg Grunenberg Gumligen Gurzelen Hattingen Habstetten Campagne Hubelgut Ruine Helfenstein Festihubel Hohburg Hindelbank Holligen Hunegg Hunigen Interlaken Jegenstorf Kehrsatz Kiesen Koniz Landshut Laupen Moutier Munchenbuchsee Munchenwiler Munsingen Muri Neues Schloss Oberdiessbach Nidau Oberhofen Reichenbach Zollikofen Restiturm Riedburg Riggisberg Ringgenberg Rumligen Schadau Schlossberg Schwarzenburg Seeburg Spiez Spittel Strassberg Tellenburg Teufelsburg Thorberg Thun Thunstetten Toffen Trachselwald Unterseen Ursellen Uttigen Utzigen Bern Waldau Wangen a A Wil Schlosswil Wimmis Wittigkofen Worb Neuschloss Worb