Das Schloss Münsingen ist ein Schloss aus dem 16 Jahrhundert in der Gemeinde Münsingen im Kanton Bern Schloss Münsingen
Schloss Münsingen

Das Schloss Münsingen ist ein Schloss aus dem 16. Jahrhundert in der Gemeinde Münsingen im Kanton Bern.
Das heutige Schloss steht auf dem Platz der früheren Burg des Ritters Johann Senn von Münsingen aus dem 13. Jahrhundert, welche durch die Stadt Bern zerstört wurde. 1550 liessen Hans Franz Nägeli und seine Frau Rosina Wyttenbach das heutige Schloss erbauen und die alte Burg bis auf Höhe des ersten Stockwerks abtragen. Bis heute ist an der Halbkreisform des Grundrisses und an den Gartenmauern der Verlauf der Ringmauer erkennbar. Das Schloss wurde später mehrmals umgebaut. Die heute als «von Steiger–Zimmer» bekannte Stube wurde um 1770 mit einem Sepia–Kachelofen von Wilhelm Emanuel Dittlinger, bemalt von Peter Gnehm, ausgestattet. 1826 kaufte Peter Vollmar Vissering das Schloss vom Ehepaar Franz Ludwig Sigmund von Steiger und Elisabetha von Steiger. 1830 wurde das Schloss von Alfred de Rougemont erworben, der das untere Schloss 1838 abreissen liess. Nach zwei weiteren Besitzerwechseln ging das Schloss 1877 an den Staat Bern über. 1893 bis 1895 wurde auf dem zum Schloss gehörenden Areal die Kantonale Psychiatrische Klinik erstellt. Ein grosser Landwirtschaftsbetrieb sorgte für die Verpflegung (Milch, Getreide, Fleisch) dieses 1000 Plätze umfassenden damaligen „Irrenhauses“. Gleichzeitig bot er Arbeitsplätze für die Bewohner und Patienten an. Als 1977 der Milchbetrieb und die Arbeitsplätze abgebaut wurden, übernahm die Gemeinde Münsingen das gesamte Areal des Schlossgutes.
Literatur
- Ernst Burkhard: Dorf und Herrschaft Münsingen in alter Zeit. Ein Rückblick, Münsingen 1962.
- Bernhard von Steiger (Hrsg.): Genealogie des Geschlechtes von Steiger, Weiss, von Bern, Bern 1906.
- Heinrich Türler und Emanuel Jirka Propper: Das Bürgerhaus im Kanton Bern, II. Teil, Zürich 1922, S. LVII und Taf. 73–74.
Siehe auch
- Liste der Kulturgüter in Münsingen
Weblinks
- Offizieller Internetauftritt
- Denkmalpflege des Kantons Bern: Schloss, Schlossstrasse 13. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 23. März 2024.
- Ortsgeschichte auf muensingen.ch
- Bilder auf swisscastles.ch
Koordinaten: 46° 52′ 30,8″ N, 7° 33′ 36,7″ O; CH1903: 609268 / 191575
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schloss Münsingen, Was ist Schloss Münsingen? Was bedeutet Schloss Münsingen?
Das Schloss Munsingen ist ein Schloss aus dem 16 Jahrhundert in der Gemeinde Munsingen im Kanton Bern Schloss Munsingen im Winter 2010 Ansicht aus dem Jahr 1905 auf das Schoss mit Kirche im Hintergrund Das heutige Schloss steht auf dem Platz der fruheren Burg des Ritters Johann Senn von Munsingen aus dem 13 Jahrhundert welche durch die Stadt Bern zerstort wurde 1550 liessen Hans Franz Nageli und seine Frau Rosina Wyttenbach das heutige Schloss erbauen und die alte Burg bis auf Hohe des ersten Stockwerks abtragen Bis heute ist an der Halbkreisform des Grundrisses und an den Gartenmauern der Verlauf der Ringmauer erkennbar Das Schloss wurde spater mehrmals umgebaut Die heute als von Steiger Zimmer bekannte Stube wurde um 1770 mit einem Sepia Kachelofen von Wilhelm Emanuel Dittlinger bemalt von Peter Gnehm ausgestattet 1826 kaufte Peter Vollmar Vissering das Schloss vom Ehepaar Franz Ludwig Sigmund von Steiger und Elisabetha von Steiger 1830 wurde das Schloss von Alfred de Rougemont erworben der das untere Schloss 1838 abreissen liess Nach zwei weiteren Besitzerwechseln ging das Schloss 1877 an den Staat Bern uber 1893 bis 1895 wurde auf dem zum Schloss gehorenden Areal die Kantonale Psychiatrische Klinik erstellt Ein grosser Landwirtschaftsbetrieb sorgte fur die Verpflegung Milch Getreide Fleisch dieses 1000 Platze umfassenden damaligen Irrenhauses Gleichzeitig bot er Arbeitsplatze fur die Bewohner und Patienten an Als 1977 der Milchbetrieb und die Arbeitsplatze abgebaut wurden ubernahm die Gemeinde Munsingen das gesamte Areal des Schlossgutes LiteraturErnst Burkhard Dorf und Herrschaft Munsingen in alter Zeit Ein Ruckblick Munsingen 1962 Bernhard von Steiger Hrsg Genealogie des Geschlechtes von Steiger Weiss von Bern Bern 1906 Heinrich Turler und Emanuel Jirka Propper Das Burgerhaus im Kanton Bern II Teil Zurich 1922 S LVII und Taf 73 74 Siehe auchListe der Kulturguter in MunsingenWeblinksCommons Schloss Munsingen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Offizieller Internetauftritt Denkmalpflege des Kantons Bern Schloss Schlossstrasse 13 In Bauinventar des Kantons Bern Kanton Bern abgerufen am 23 Marz 2024 Ortsgeschichte auf muensingen ch Bilder auf swisscastles chBurgen und Schlosser im Kanton Bern Aarberg Aarwangen Aegerten Allmendingen Amsoldingen Belp Neues Schloss Belp Bipp Blankenburg Bremgarten Bumpliz Neuschloss Bumpliz Buren Burgdorf Burgistein Chnebelburg Courtelary Erlach Faulensee Felsenburg Kandergrund Gampelen Gerzensee Neuschloss Gerzensee Grasburg Grunenberg Gumligen Gurzelen Hattingen Habstetten Campagne Hubelgut Ruine Helfenstein Festihubel Hohburg Hindelbank Holligen Hunegg Hunigen Interlaken Jegenstorf Kehrsatz Kiesen Koniz Landshut Laupen Moutier Munchenbuchsee Munchenwiler Munsingen Muri Neues Schloss Oberdiessbach Nidau Oberhofen Reichenbach Zollikofen Restiturm Riedburg Riggisberg Ringgenberg Rumligen Schadau Schlossberg Schwarzenburg Seeburg Spiez Spittel Strassberg Tellenburg Teufelsburg Thorberg Thun Thunstetten Toffen Trachselwald Unterseen Ursellen Uttigen Utzigen Bern Waldau Wangen a A Wil Schlosswil Wimmis Wittigkofen Worb Neuschloss Worb 46 875230555556 7 5602055555556 Koordinaten 46 52 30 8 N 7 33 36 7 O CH1903 609268 191575