Die Schwedischen Gebärdensprachen sind eine Untergruppe der Britischen Gebärdensprachen Schwedische GebärdensprachenGesp
Schwedische Gebärdensprachen

Die Schwedischen Gebärdensprachen sind eine Untergruppe der Britischen Gebärdensprachen.
Schwedische Gebärdensprachen | ||
---|---|---|
Gesprochen in | Europa, Afrika | |
Sprecher | - | |
Linguistische Klassifikation |
| |
Offizieller Status | ||
Amtssprache in | - | |
Sprachcodes | ||
ISO 639-1 | – | |
ISO 639-2 | – | |
ISO 639-3 | – |
Beziehung zu anderen Gebärdensprachfamilien
Gebärdensprachen wurden im 18. Jahrhundert zum ersten Mal in Nordeuropa erwähnt. Im 19. Jahrhundert kam es allerdings aufgrund der politischen Situation zur Spaltung der nordischen Gebärdensprachen in zwei Gebärdensprachfamilien: die Schwedischen Gebärdensprachen und Dänischen Gebärdensprachen.
Die Ursprache für diese Untergruppe, Svenskt teckenspråk (STS, Schwedische Gebärdensprache), wurde erstmals um 1800 erwähnt.
Für Henri Wittmann gehören die Schwedischen Gebärdensprachen zu den Britischen Gebärdensprachen.
Aus der STS entwickelten sich die Lingua Gestual Portuguesa (LGP, Portugiesische Gebärdensprache, 1823) und Suomen viittomakieli (SVM, Finnische Gebärdensprache, 1850er). Die STS und SVM sind zwar untereinander unverständlich, aber es gibt trotzdem eine Mischform.
Für Anderson und Peterson gehörten die STS, Deutsche Gebärdensprache (DGS) und British Sign Language (BSL) zu einer Gruppe von „Nordwesteuropäischen Gebärdensprachen“. Diese Theorie ist mittlerweile überholt und es gilt Wittmanns bestätigte Klassifikation.
Die Ethnologue berichtet von einer weitgehenden Verständlichkeit der Dansk tegnsprog (DTS, Dänische Gebärdensprache) mit der STS, obwohl Wittmann die DTS zu den Französischen Gebärdensprachen zählt. Sie könnten in einem sehr frühen Stadium einen gemeinsamen Ursprung gehabt haben. Trotz dessen sind keine Dialekte der STS bekannt. Wegen der allgemeinen Verständlichkeit mit der DTS kann auch die Norsk tegnspråk (NTS, Norwegische Gebärdensprache) teilweise verstanden werden.
Die Guinea-Bissau Sign Language hat das Fingeralphabet der LGP übernommen. Ein Einfluss der STS besteht auch bei der Namibian Sign Language, da namibische Gehörlose einen Aufenthalt in Schweden hatten, bevor sie die namibische Gehörlosengemeinschaft anführten.
Ein Beweis für den Einfluss der SVM und STS in der Tanzanian Sign Language konnte bisher nicht erbracht werden.
Nordischer Zweig
Die STS wird in Schweden genutzt. Sie ist von der Regierung als offizielle Gebärdensprache anerkannt. Hörende Eltern gehörloser Kinder haben damit Anspruch auf staatlich geförderte Kurse für das Erlernen der STS. Sie ist auch eng mit der Kultur Schwedens verbunden, sodass es 13.000 Muttersprachler und insgesamt 30.000 Sprecher gibt.
Die SVM kann bis Mitte des 19. Jahrhunderts zu Carl Oscar Malm zurückverfolgt werden. Der gehörlose Finne studierte in Schweden und eröffnete 1846 Finnlands erste Gehörlosenschule in Porvoo. Die von Malm genutzte STS verbreitete sich unter den finnischen Gehörlosen und entwickelte sich zu einer eigenen Sprache. 1886 gründete sich der erste Gehörlosenverein in Turku. Albert Tallroth war an der Gründung von fünf verschiedenen Gehörlosenvereinen und dem Finnischen Gehörlosenverband beteiligt. Im späten 19. Jahrhundert wurde auch in Finnland der Oralismus bei der pädagogischen Ausbildung bevorzugt. Es folgte ein Verbot von Gebärdensprache an Schulen. Als Resultat entwickelten sich die SVM und auseinander. Innerhalb der Gehörlosengemeinschaft wurde die SVM weiter genutzt, während im Umgang mit Hörenden die Lautsprache verwendet wurde.
Die Finnlandschwedische Gebärdensprache (FinSSL) wurde von der vor allem entlang der finnischen Küste lebenden finnlandschwedischen Gehörlosengemeinschaft entwickelt. Wegen ihrer Verbindung zur finnlandschwedischen Kultur gilt sie als eigene Sprache. Seit 2015 (wissenschaftlicher Konsens 2005) werden im vom Parlament verabschiedeten Gebärdensprachgesetz die FinSSL und SVM in der Gesetzgebung als getrennte Sprachen anerkannt. Durch Kontakte von schwedischen und finnlandschwedischen Gehörlosen hat die FinSSL viele Gebärden von der STS übernommen. Die visuelle Phonologie folgt mit der Mimik den Lauten der Schwedischen Sprache.
Die Eritrean Sign Language (EriSL) entwickelte sich aus der STS und SVM, die 1955 von schwedischen und finnischen Missionaren mitgebracht wurden. Zusammen mit lokalen Gebärden hat sie auch Einflüsse aus der Sudanese Sign Language, die wiederum auf der American Sign Language basiert. 70 % der EriSL kommen aus der SVM. Seit 2005 unternimmt der nationale eritreische Gehörlosenverband große Anstrengungen einer Sprachreinigung um eine reine einheimische EriSL aus lokalen eritreischen Gebärden zu erhalten. Dieser Prozess wird als „Demissionarisierung“ bezeichnet.
Portugiesischer Zweig
Die LGP wird hauptsächlich von Gehörlosen in Portugal verwendet. Sie ist in der Verfassung Portugals anerkannt. Sie erhielt einen starken schwedischen Einfluss, da auf Gesuch des Königs im 19. Jahrhundert von dem Schweden Pär Aron Borg 1823 in Lissabon eine Gehörlosenschule gegründet wurde. Obwohl der Wortschatz von LGP und STS Unterschiede aufweist, zeigt das Fingeralphabet ihren gemeinsamen Ursprung.
Die Língua Gestual Caboverdiana (Kapverdische Gebärdensprache) wird von 1500 bis 4000 in Cape Verde genutzt. Sie stammt von der LGP mit einigen lokalen Varietäten ab. 2010 wurde eine Schule auf Cape Verde gegründet. Eine Andere folgte in Praia.
Die São Tomé and Príncipe Sign Language soll der LGP ähneln. Das Fingeralphabet der LGP soll von der Guinea-Bissau Sign Language übernommen worden sein.
In Angola wird auch die LGP genutzt.
Klassifikation
- 1800: STS
- 1850er: SVM
- 1955: EriSL
- 1850er: FinSSL
- 1820: LGP
- ca. 20. Jahrhundert: Língua Gestual Caboverdiana (Kapverdische Gebärdensprache)
- ca. 21. Jahrhundert: São Tomé and Príncipe Sign Language
- 1850er: SVM
Einzelnachweise
- Moges, Rezenet Tsegay: It's a Small World. International Deaf Spaces and Encounters, Gallaudet University Press, Washington, DC 2015, S. 114–125.
- Angola. In: African Sign Languages Resource Center. Abgerufen am 14. Mai 2024 (amerikanisches Englisch).
- Signed languages in the Nordic countries. In: nordics.info. 16. Februar 2022, abgerufen am 14. Mai 2024 (englisch).
- Henri Wittmann: Classification linguistique des langues signées non vocalement. In: Revue québécoise de linguistique théorique et appliquée. 10. Jahrgang, Nr. 1, 1991, S. 215–288 (französisch, nou-la.org [PDF]).
- Ceil Lucas: The Sociolinguistics of Sign Languages. Cambridge University Press, 2001, ISBN 978-0-521-79474-9 (englisch, google.fi).
- Swedish Sign Language, Ethnologue, 2017-09-06, URL: https://www.ethnologue.com/language/swl
- República da Guiné-Bissau (Republic of Guinea-Bissau). In: African Sign Languages Resource Center. Abgerufen am 14. Mai 2024 (amerikanisches Englisch).
- Republic of Namibia. In: African Sign Languages Resource Center. Abgerufen am 14. Mai 2024 (amerikanisches Englisch).
- United Republic of Tanzania. In: African Sign Languages Resource Center. Abgerufen am 14. Mai 2024 (amerikanisches Englisch).
- Haualand, Hilde; Holmström, Ingela: When language recognition and language shaming go hand in hand – sign language ideologies in Sweden and Norway in Deafness & Education International vol. 21 issue 2-3, 21 March 2019, S. 107, Doi:10.1080/14643154.2018.1562636, HDL: 10642/7861.
- What you need to know about Swedish Sign Language. (PDF) Abgerufen am 8. Juni 2024 (englisch).
- Eeva Salmi, Mikko Laakso: Maahan lämpimään, Suomen viittomakielisten historia. Kuurojen Liitto ry, 2005, ISBN 952-5396-30-4, Helsingin kokous, S. 152.
- Jepsen, Julie: Sign Languages of the World: a Comparative Handbook. De Gruyter, 2015.
- Finlandssvenskt teckenspråk och språkets revitalisering. In: Finlands Dövas Förbund. Abgerufen am 29. April 2024 (sv-se).
- Suomen viittomakielet. In: Kotimaisten kielten keskus. Abgerufen am 29. April 2024 (finnisch).
- Suomen kaksi viittomakieltä. In: Kielikello. 3. Oktober 2011, abgerufen am 29. April 2024 (finnisch).
- Moges, Rezenet Tsegay: It's a Small World. International Deaf Spaces and Encounters, Gallaudet University Press, Washington, DC 2015, S. 114–125.
- Moges, Rezenet: Construction in Eritrean Sign Language in R. M. de Quadros (ed.). Editora Arara Azul. Petrópolis/RJ. Brazil. California State University, January 2008, Access: 1. Mai 2013, URL: https://www.academia.edu/7102818.
- Portugiesische Verfassung, Artikel 71 und 74
- Lucas, Ceil: The Sociolinguistics of Sign Languages, Cambridge University Press, Cambridge 2001, Access 26 November 2017, S. 29, ISBN 978-0-521-79474-9 URL: https://books.google.com/books?id=lxpuT_s8AkEC&pg=PA29.
- J. Prawitz: Pär Aron Borg - Svenskt Biografiskt Lexikon. In: Svenskt biografiskt lexikon. Abgerufen am 16. März 2022 (schwedisch).
- Mariana Correia Pinto: O que todos devíamos saber sobre língua gestual (em dez pontos). In: PÚBLICO. 14. November 2017, abgerufen am 13. Mai 2024 (portugiesisch).
- RTC: Apresentado para validação, módulo formativo de língua gestual. In: My Application. Abgerufen am 13. Mai 2024 (europäisches Portugiesisch).
- Professoras da UFSM elaboram o primeiro dicionário de gestos voltado para a população surda de Cabo Verde. In: UFSM. 23. Dezember 2019, abgerufen am 13. Mai 2024 (brasilianisches Portugiesisch).
- Cape Verde. In: African Sign Languages Resource Center. Abgerufen am 13. Mai 2024 (amerikanisches Englisch).
- Cape Verde. In: African Sign Languages Resource Center. Abgerufen am 13. Mai 2024 (amerikanisches Englisch).
- Democratic Republic of São Tomé and Príncipe. In: African Sign Languages Resource Center. Abgerufen am 13. Mai 2024 (amerikanisches Englisch).
- República da Guiné-Bissau (Republic of Guinea-Bissau). In: African Sign Languages Resource Center. Abgerufen am 13. Mai 2024 (amerikanisches Englisch).
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schwedische Gebärdensprachen, Was ist Schwedische Gebärdensprachen? Was bedeutet Schwedische Gebärdensprachen?
Die Schwedischen Gebardensprachen sind eine Untergruppe der Britischen Gebardensprachen Schwedische GebardensprachenGesprochen in Europa AfrikaSprecher Linguistische Klassifikation Gebardensprache Britische GebardensprachenSchwedische Gebardensprachen dd dd Offizieller StatusAmtssprache in SprachcodesISO 639 1 ISO 639 2 ISO 639 3 Gebardensprachen Schwedischen Gebardensprachen Die Lingua Gestual Portuguesa LGP Portugiesische Gebardensprache soll auch in Angola genutzt worden sein Beziehung zu anderen GebardensprachfamilienGebardensprachen wurden im 18 Jahrhundert zum ersten Mal in Nordeuropa erwahnt Im 19 Jahrhundert kam es allerdings aufgrund der politischen Situation zur Spaltung der nordischen Gebardensprachen in zwei Gebardensprachfamilien die Schwedischen Gebardensprachen und Danischen Gebardensprachen Die Ursprache fur diese Untergruppe Svenskt teckensprak STS Schwedische Gebardensprache wurde erstmals um 1800 erwahnt Fur Henri Wittmann gehoren die Schwedischen Gebardensprachen zu den Britischen Gebardensprachen Aus der STS entwickelten sich die Lingua Gestual Portuguesa LGP Portugiesische Gebardensprache 1823 und Suomen viittomakieli SVM Finnische Gebardensprache 1850er Die STS und SVM sind zwar untereinander unverstandlich aber es gibt trotzdem eine Mischform Fur Anderson und Peterson gehorten die STS Deutsche Gebardensprache DGS und British Sign Language BSL zu einer Gruppe von Nordwesteuropaischen Gebardensprachen Diese Theorie ist mittlerweile uberholt und es gilt Wittmanns bestatigte Klassifikation Die Ethnologue berichtet von einer weitgehenden Verstandlichkeit der Dansk tegnsprog DTS Danische Gebardensprache mit der STS obwohl Wittmann die DTS zu den Franzosischen Gebardensprachen zahlt Sie konnten in einem sehr fruhen Stadium einen gemeinsamen Ursprung gehabt haben Trotz dessen sind keine Dialekte der STS bekannt Wegen der allgemeinen Verstandlichkeit mit der DTS kann auch die Norsk tegnsprak NTS Norwegische Gebardensprache teilweise verstanden werden Die Guinea Bissau Sign Language hat das Fingeralphabet der LGP ubernommen Ein Einfluss der STS besteht auch bei der Namibian Sign Language da namibische Gehorlose einen Aufenthalt in Schweden hatten bevor sie die namibische Gehorlosengemeinschaft anfuhrten Ein Beweis fur den Einfluss der SVM und STS in der Tanzanian Sign Language konnte bisher nicht erbracht werden Nordischer ZweigCarl Oscar Malm exportierte die Gebardensprache nach Finnland Die STS wird in Schweden genutzt Sie ist von der Regierung als offizielle Gebardensprache anerkannt Horende Eltern gehorloser Kinder haben damit Anspruch auf staatlich geforderte Kurse fur das Erlernen der STS Sie ist auch eng mit der Kultur Schwedens verbunden sodass es 13 000 Muttersprachler und insgesamt 30 000 Sprecher gibt Die SVM kann bis Mitte des 19 Jahrhunderts zu Carl Oscar Malm zuruckverfolgt werden Der gehorlose Finne studierte in Schweden und eroffnete 1846 Finnlands erste Gehorlosenschule in Porvoo Die von Malm genutzte STS verbreitete sich unter den finnischen Gehorlosen und entwickelte sich zu einer eigenen Sprache 1886 grundete sich der erste Gehorlosenverein in Turku Albert Tallroth war an der Grundung von funf verschiedenen Gehorlosenvereinen und dem Finnischen Gehorlosenverband beteiligt Im spaten 19 Jahrhundert wurde auch in Finnland der Oralismus bei der padagogischen Ausbildung bevorzugt Es folgte ein Verbot von Gebardensprache an Schulen Als Resultat entwickelten sich die SVM und auseinander Innerhalb der Gehorlosengemeinschaft wurde die SVM weiter genutzt wahrend im Umgang mit Horenden die Lautsprache verwendet wurde Die Finnlandschwedische Gebardensprache FinSSL wurde von der vor allem entlang der finnischen Kuste lebenden finnlandschwedischen Gehorlosengemeinschaft entwickelt Wegen ihrer Verbindung zur finnlandschwedischen Kultur gilt sie als eigene Sprache Seit 2015 wissenschaftlicher Konsens 2005 werden im vom Parlament verabschiedeten Gebardensprachgesetz die FinSSL und SVM in der Gesetzgebung als getrennte Sprachen anerkannt Durch Kontakte von schwedischen und finnlandschwedischen Gehorlosen hat die FinSSL viele Gebarden von der STS ubernommen Die visuelle Phonologie folgt mit der Mimik den Lauten der Schwedischen Sprache Die Eritrean Sign Language EriSL entwickelte sich aus der STS und SVM die 1955 von schwedischen und finnischen Missionaren mitgebracht wurden Zusammen mit lokalen Gebarden hat sie auch Einflusse aus der Sudanese Sign Language die wiederum auf der American Sign Language basiert 70 der EriSL kommen aus der SVM Seit 2005 unternimmt der nationale eritreische Gehorlosenverband grosse Anstrengungen einer Sprachreinigung um eine reine einheimische EriSL aus lokalen eritreischen Gebarden zu erhalten Dieser Prozess wird als Demissionarisierung bezeichnet Portugiesischer ZweigPar Aron Borg grundete die Lingua Gestual Portuguesa LGP Portugiesische Gebardensprache Die LGP wird hauptsachlich von Gehorlosen in Portugal verwendet Sie ist in der Verfassung Portugals anerkannt Sie erhielt einen starken schwedischen Einfluss da auf Gesuch des Konigs im 19 Jahrhundert von dem Schweden Par Aron Borg 1823 in Lissabon eine Gehorlosenschule gegrundet wurde Obwohl der Wortschatz von LGP und STS Unterschiede aufweist zeigt das Fingeralphabet ihren gemeinsamen Ursprung Die Lingua Gestual Caboverdiana Kapverdische Gebardensprache wird von 1500 bis 4000 in Cape Verde genutzt Sie stammt von der LGP mit einigen lokalen Varietaten ab 2010 wurde eine Schule auf Cape Verde gegrundet Eine Andere folgte in Praia Vergleich der Fingeralphabete der STS rechts und LGP links Die Sao Tome and Principe Sign Language soll der LGP ahneln Das Fingeralphabet der LGP soll von der Guinea Bissau Sign Language ubernommen worden sein In Angola wird auch die LGP genutzt Klassifikation1800 STS 1850er SVM 1955 EriSL 1850er FinSSL 1820 LGP ca 20 Jahrhundert Lingua Gestual Caboverdiana Kapverdische Gebardensprache ca 21 Jahrhundert Sao Tome and Principe Sign LanguageEinzelnachweiseMoges Rezenet Tsegay It s a Small World International Deaf Spaces and Encounters Gallaudet University Press Washington DC 2015 S 114 125 Angola In African Sign Languages Resource Center Abgerufen am 14 Mai 2024 amerikanisches Englisch Signed languages in the Nordic countries In nordics info 16 Februar 2022 abgerufen am 14 Mai 2024 englisch Henri Wittmann Classification linguistique des langues signees non vocalement In Revue quebecoise de linguistique theorique et appliquee 10 Jahrgang Nr 1 1991 S 215 288 franzosisch nou la org PDF Ceil Lucas The Sociolinguistics of Sign Languages Cambridge University Press 2001 ISBN 978 0 521 79474 9 englisch google fi Swedish Sign Language Ethnologue 2017 09 06 URL https www ethnologue com language swl Republica da Guine Bissau Republic of Guinea Bissau In African Sign Languages Resource Center Abgerufen am 14 Mai 2024 amerikanisches Englisch Republic of Namibia In African Sign Languages Resource Center Abgerufen am 14 Mai 2024 amerikanisches Englisch United Republic of Tanzania In African Sign Languages Resource Center Abgerufen am 14 Mai 2024 amerikanisches Englisch Haualand Hilde Holmstrom Ingela When language recognition and language shaming go hand in hand sign language ideologies in Sweden and Norway in Deafness amp Education International vol 21 issue 2 3 21 March 2019 S 107 Doi 10 1080 14643154 2018 1562636 HDL 10642 7861 What you need to know about Swedish Sign Language PDF Abgerufen am 8 Juni 2024 englisch Eeva Salmi Mikko Laakso Maahan lampimaan Suomen viittomakielisten historia Kuurojen Liitto ry 2005 ISBN 952 5396 30 4 Helsingin kokous S 152 Jepsen Julie Sign Languages of the World a Comparative Handbook De Gruyter 2015 Finlandssvenskt teckensprak och sprakets revitalisering In Finlands Dovas Forbund Abgerufen am 29 April 2024 sv se Suomen viittomakielet In Kotimaisten kielten keskus Abgerufen am 29 April 2024 finnisch Suomen kaksi viittomakielta In Kielikello 3 Oktober 2011 abgerufen am 29 April 2024 finnisch Moges Rezenet Tsegay It s a Small World International Deaf Spaces and Encounters Gallaudet University Press Washington DC 2015 S 114 125 Moges Rezenet Construction in Eritrean Sign Language in R M de Quadros ed Editora Arara Azul Petropolis RJ Brazil California State University January 2008 Access 1 Mai 2013 URL https www academia edu 7102818 Portugiesische Verfassung Artikel 71 und 74 Lucas Ceil The Sociolinguistics of Sign Languages Cambridge University Press Cambridge 2001 Access 26 November 2017 S 29 ISBN 978 0 521 79474 9 URL https books google com books id lxpuT s8AkEC amp pg PA29 J Prawitz Par Aron Borg Svenskt Biografiskt Lexikon In Svenskt biografiskt lexikon Abgerufen am 16 Marz 2022 schwedisch Mariana Correia Pinto O que todos deviamos saber sobre lingua gestual em dez pontos In PUBLICO 14 November 2017 abgerufen am 13 Mai 2024 portugiesisch RTC Apresentado para validacao modulo formativo de lingua gestual In My Application Abgerufen am 13 Mai 2024 europaisches Portugiesisch Professoras da UFSM elaboram o primeiro dicionario de gestos voltado para a populacao surda de Cabo Verde In UFSM 23 Dezember 2019 abgerufen am 13 Mai 2024 brasilianisches Portugiesisch Cape Verde In African Sign Languages Resource Center Abgerufen am 13 Mai 2024 amerikanisches Englisch Cape Verde In African Sign Languages Resource Center Abgerufen am 13 Mai 2024 amerikanisches Englisch Democratic Republic of Sao Tome and Principe In African Sign Languages Resource Center Abgerufen am 13 Mai 2024 amerikanisches Englisch Republica da Guine Bissau Republic of Guinea Bissau In African Sign Languages Resource Center Abgerufen am 13 Mai 2024 amerikanisches Englisch