Die Schöneberger Sängerknaben waren ein deutscher Knabenchor aus Berlin benannt nach dem Bezirk Schöneberg Der Chor trat
Schöneberger Sängerknaben

Die Schöneberger Sängerknaben waren ein deutscher Knabenchor aus Berlin, benannt nach dem Bezirk Schöneberg. Der Chor trat jeweils mit etwa 30 Jungen auf. Diese trugen kurze schwarze Hosen, schwarze Blazer mit Emblem, weiße Hemden und weiße Kniestrümpfe. Das Repertoire umfasste zunächst deutsche Volkslieder, Berliner Gassenhauer und Schlager, später auch Opernchöre und andere klassische Werke.
Schöneberger Sängerknaben | |
---|---|
Sitz: | Berlin / Deutschland |
Gründung: | 1947 |
Auflösung: | 2011 |
Gattung: | Knabenchor |
Gründer: | Gerhard Hellwig |
Stimmen: | 30 (SA) |
Werdegang
Der Chor der Schöneberger Sängerknaben wurde von Gerhard Hellwig am 12. November 1947 gegründet. Hellwig bildete die Jungen aus und sang mit ihnen zunächst in Altersheimen, Krankenhäusern und auf Berliner Plätzen. Bereits zwei Jahre nach seiner Gründung holte der damalige Intendant der Deutschen Oper Berlin, Heinz Tietjen, den Chor in sein Haus und verpflichtete ihn bei der Aufführung der Oper Tannhäuser von Richard Wagner. Dies war der Auftakt für über 3100 Opernmitwirkungen in über 50 verschiedenen Inszenierungen in mehreren Sprachen, darunter ab 1954 bei den Bayreuther Festspielen, deren Büro für künstlerische Organisation Gerhard Hellwig ab 1959 leitete.
1956 waren die jungen Sänger im Film Hochzeit auf Immenhof und ein Jahr später auch in Ferien auf Immenhof mit Liedern von Hans-Martin Majewski zu hören. 1958 sang der Chor das erste Lied der ARD-Fernsehlotterie, Kleine Leute, große Reise. Fünf Jahre später begleitete der Chor den Sänger Bully Buhlan bei dessen Lied Junge Herzen haben Sehnsucht, dem Lied der ARD-Fernsehlotterie 1963. Der vielseitig begabte Chor, der u. a. mit Manuela eine LP mit Liedern aus dem Märchenland aufnahm, war in zahlreichen Fernsehveranstaltungen zu sehen.
Neben seinen vielen Auftritten und Verpflichtungen unternahm der Chor auch über 300 Konzertreisen, die ihn in viele Länder Europas und nach Übersee führten, darunter zur Weltausstellung nach Montreal 1967.
Auflösung des Chores
Nach einer Augenoperation 2010 ließ Gerhard Hellwig die Chorarbeit ruhen. Hellwig starb am 15. Januar 2011; mit seinem Tod stellten die Schöneberger Sängerknaben ihre Arbeit endgültig ein.
Erfolgstitel
- Auf Wiederseh’n
- Pack die Badehose ein mit Cornelia Froboess
- Berliner Jungens, die sind richtig
- Unsere Stadt hört doch nicht am Brandenburger Tor auf
Diskografie
Alben (Auswahl):
- Weiße Weihnacht 1975 (gemeinsam mit Berliner Kammerchor, großem Berliner Symphonieorchester und Orgel, aufgenommen in der Rosenkranz-Basilika, Berlin-Steglitz)
- Deutsche Volkslieder (mit Richard Clayderman) 1988
- Gruß an Potsdam 1992
- Wir wollen Freunde sein – 50 Jahre Schöneberger Sängerknaben 1997
- Mach auf dein Herz zur Weihnachtszeit – Fröhliche Weihnachten mit den Schöneberger Sängerknaben
- Man muss mal ab und zu verreisen 2004
- Berliner Jungens, die sind richtig 2004
- Soundtrack: „Für immer Immenhof“, Bear-Family BCD 16644 AS, ISBN 3-89916-015-0, mit der Filmmusik aus den ersten drei Immenhof-Filmen, zum Teil gesungen vom Chor
- Henze: Der junge Lord, mit Edith Mathis (Luise); Donald Grobe (Wilhelm), Barry McDaniel (Sekretär von Sir Edgar), Loren Driscoll (Lord Barrat), Ruth Hesse (Frau von Hufnagel) und Vera Little (Begonia); Orchester und Chor der Deutschen Oper Berlin und die Schöneberger Sängerknaben, Dirigent: Christoph von Dohnányi (in der Uraufführungs-Inszenierung von Gustav Rudolf Sellner), DG 449 875-2 (Doppel-CD) / Medici Arts 2072398 (DVD) 1967
Weblinks
- Werke von und über Schöneberger Sängerknaben im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Offizielle Website der Schöneberger Sängerknaben ( vom 15. Oktober 2011 im Internet Archive)
- Ed Koch: Schön, schöner, Schöneberg(er Sängerknaben). paperpress.org, 8. Juli 2007
Einzelnachweise
- http://www.ard.de/kultur/musik/-/id=8372/vv=zoom/pv=zoom/nid=8372/did=281538/mflw9n/index.html (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Brigitte Schmiemann: Auf Wiedersehen, Schöneberger Sängerknaben. Berliner Morgenpost, 29. Januar 2011, abgerufen am 23. November 2023 (deutsch).
- Der Chor, der einfach verschwunden ist. B.Z. – Die Stimme Berlins, 6. Mai 2011, abgerufen am 23. November 2023 (deutsch).
- Die Schöneberger Sängerknaben, Das Große Berliner Symphonie-Orchester, Der Berliner Kammerchor – Weiße Weihnacht bei Discogs
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schöneberger Sängerknaben, Was ist Schöneberger Sängerknaben? Was bedeutet Schöneberger Sängerknaben?
Die Schoneberger Sangerknaben waren ein deutscher Knabenchor aus Berlin benannt nach dem Bezirk Schoneberg Der Chor trat jeweils mit etwa 30 Jungen auf Diese trugen kurze schwarze Hosen schwarze Blazer mit Emblem weisse Hemden und weisse Kniestrumpfe Das Repertoire umfasste zunachst deutsche Volkslieder Berliner Gassenhauer und Schlager spater auch Opernchore und andere klassische Werke Schoneberger SangerknabenSitz Berlin DeutschlandGrundung 1947Auflosung 2011Gattung KnabenchorGrunder Gerhard HellwigStimmen 30 SA Schoneberger Sangerknaben singen Weihnachten unter der Freiheitsglocke im Schoneberger Rathaus 1958 Schoneberger Sangerknaben singen Weihnachtslieder vor der Berliner Mauer 1961 Schoneberger Sangerknaben Buddy Bar vor dem Rathaus Schoneberg der zum Abschied von Gerhard Hellwig ausnahmsweise vor der Kaiser Wilhelm Gedachtniskirche stand WerdegangDer Chor der Schoneberger Sangerknaben wurde von Gerhard Hellwig am 12 November 1947 gegrundet Hellwig bildete die Jungen aus und sang mit ihnen zunachst in Altersheimen Krankenhausern und auf Berliner Platzen Bereits zwei Jahre nach seiner Grundung holte der damalige Intendant der Deutschen Oper Berlin Heinz Tietjen den Chor in sein Haus und verpflichtete ihn bei der Auffuhrung der Oper Tannhauser von Richard Wagner Dies war der Auftakt fur uber 3100 Opernmitwirkungen in uber 50 verschiedenen Inszenierungen in mehreren Sprachen darunter ab 1954 bei den Bayreuther Festspielen deren Buro fur kunstlerische Organisation Gerhard Hellwig ab 1959 leitete 1956 waren die jungen Sanger im Film Hochzeit auf Immenhof und ein Jahr spater auch in Ferien auf Immenhof mit Liedern von Hans Martin Majewski zu horen 1958 sang der Chor das erste Lied der ARD Fernsehlotterie Kleine Leute grosse Reise Funf Jahre spater begleitete der Chor den Sanger Bully Buhlan bei dessen Lied Junge Herzen haben Sehnsucht dem Lied der ARD Fernsehlotterie 1963 Der vielseitig begabte Chor der u a mit Manuela eine LP mit Liedern aus dem Marchenland aufnahm war in zahlreichen Fernsehveranstaltungen zu sehen Neben seinen vielen Auftritten und Verpflichtungen unternahm der Chor auch uber 300 Konzertreisen die ihn in viele Lander Europas und nach Ubersee fuhrten darunter zur Weltausstellung nach Montreal 1967 Auflosung des ChoresNach einer Augenoperation 2010 liess Gerhard Hellwig die Chorarbeit ruhen Hellwig starb am 15 Januar 2011 mit seinem Tod stellten die Schoneberger Sangerknaben ihre Arbeit endgultig ein ErfolgstitelAuf Wiederseh n Pack die Badehose ein mit Cornelia Froboess Berliner Jungens die sind richtig Unsere Stadt hort doch nicht am Brandenburger Tor aufDiskografieAlben Auswahl Weisse Weihnacht 1975 gemeinsam mit Berliner Kammerchor grossem Berliner Symphonieorchester und Orgel aufgenommen in der Rosenkranz Basilika Berlin Steglitz Deutsche Volkslieder mit Richard Clayderman 1988 Gruss an Potsdam 1992 Wir wollen Freunde sein 50 Jahre Schoneberger Sangerknaben 1997 Mach auf dein Herz zur Weihnachtszeit Frohliche Weihnachten mit den Schoneberger Sangerknaben Man muss mal ab und zu verreisen 2004 Berliner Jungens die sind richtig 2004 Soundtrack Fur immer Immenhof Bear Family BCD 16644 AS ISBN 3 89916 015 0 mit der Filmmusik aus den ersten drei Immenhof Filmen zum Teil gesungen vom Chor Henze Der junge Lord mit Edith Mathis Luise Donald Grobe Wilhelm Barry McDaniel Sekretar von Sir Edgar Loren Driscoll Lord Barrat Ruth Hesse Frau von Hufnagel und Vera Little Begonia Orchester und Chor der Deutschen Oper Berlin und die Schoneberger Sangerknaben Dirigent Christoph von Dohnanyi in der Urauffuhrungs Inszenierung von Gustav Rudolf Sellner DG 449 875 2 Doppel CD Medici Arts 2072398 DVD 1967WeblinksCommons Schoneberger Sangerknaben Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Werke von und uber Schoneberger Sangerknaben im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Offizielle Website der Schoneberger Sangerknaben Memento vom 15 Oktober 2011 im Internet Archive Ed Koch Schon schoner Schoneberg er Sangerknaben paperpress org 8 Juli 2007Einzelnachweisehttp www ard de kultur musik id 8372 vv zoom pv zoom nid 8372 did 281538 mflw9n index html 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Mai 2019 Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis Brigitte Schmiemann Auf Wiedersehen Schoneberger Sangerknaben Berliner Morgenpost 29 Januar 2011 abgerufen am 23 November 2023 deutsch Der Chor der einfach verschwunden ist B Z Die Stimme Berlins 6 Mai 2011 abgerufen am 23 November 2023 deutsch Die Schoneberger Sangerknaben Das Grosse Berliner Symphonie Orchester Der Berliner Kammerchor Weisse Weihnacht bei DiscogsNormdaten Korperschaft GND 1099271 6 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n81027610 VIAF 142051541