Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Sender HöglFunkübertragungsstelle Anger 1Datei Sendeanlage hoegl 001 jpgBasisdatenOrt Högl bei AngerLand BayernStaat Deu

Sender Högl

  • Startseite
  • Sender Högl
Sender Högl
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Sender Högl
Funkübertragungsstelle Anger 1
Basisdaten
Ort: Högl bei Anger
Land: Bayern
Staat: Deutschland
Höhenlage: 778 m ü. NN
47.80581112.904353Koordinaten: 47° 48′ 20,9″ N, 12° 54′ 15,7″ O
Verwendung: Fernmeldemast, Rundfunksender
Besitzer: Deutsche Funkturm
Daten des Mastes
Bauzeit: 1969
Bauherr: Deutsche Bundespost
Baustoff: Stahl
Betriebszeit: seit 1969
Gesamthöhe: 157,88 m
Betriebs­räume: 34 m, 80 m, 87 m, 115 m, 140 m
Gesamtmasse: 200 t
Daten zur Sendeanlage
Letzter Umbau (Sender): April 2006
Wellenbereich: UKW-Sender
Rundfunk: UKW-Rundfunk
Sendetyp: Richtfunk
Positionskarte
Sender Högl

Der Sender Högl (auch als Funkübertragungsstelle Anger 1 bezeichnet) ist ein im Jahre 1969 errichteter 200 Tonnen schwerer und 157 Meter hoher abgespannter Sendemast der Deutschen Funkturm, einer Tochtergesellschaft der Deutschen Telekom AG. Er ist ein Wahrzeichen des Högls, denn er steht weithin sichtbar auf dem Punkt 778 Meter, einem der höchsten des Höhenrückens (der höchste Punkt misst 827 m ü. NN). Er ist das höchste Bauwerk im gesamten Landkreis Berchtesgadener Land und Umgebung.

Selbst der auf dem Gaisberg bei Salzburg befindliche Sender ist kleiner.

Der Sendemast trägt in 34 Meter, 57 Meter, 80 Meter, 87 Meter und 104 Meter Höhe Plattformen für Richtfunkantennen, dazwischen befinden sich am Mast Antennen für Mobilfunkdienste; die UKW-Sendeantennen liegen zwischen 115 Metern und 140 Metern Höhe.

Zugunsten der Umstellung auf DVB-T wurden die analogen TV-Kanäle am 29. April 2006 eingestellt.

Von Mai 2008 bis Ende 2010 wurde von der Anlage zudem das österreichische DVB-H-Bouquet für Salzburg abgestrahlt.

Sendegebiet

Das Sendegebiet vom Högl reicht in etwa von den südlichen Höhenlagen des Bayerischen Waldes, wo man bei Überreichweiten vor allem die Antenne-Bayern-Frequenz gut empfangen kann, über das Gebiet des nördlichen Berchtesgadener Landes, des östlichen Chiemgaus und weiter bis in die Region um Altötting und Burghausen. In Österreich kann man den Sender Högl im Gebiet des Bezirks Braunau (Oberösterreich) sowie im Flachgau (Land Salzburg) und in der Stadt Salzburg empfangen. Durch einen Höhenzug im Norden von Bad Reichenhall ist eine Versorgung der oberbayerischen Kurstadt nicht möglich. Dafür gibt es eine eigene Versorgung. Auf den Autobahnen 8 (München-Salzburg) sowie der West Autobahn in Österreich lässt sich der Sender bis in das westliche Salzkammergut hören.

Frequenzen und Programme

Analoges Radio (UKW)

Vom Sendenetzbetreiber Media Broadcast werden derzeit folgende Programme ausgestrahlt:

Frequenz 
(in MHz)
Programm RDS PS RDS PI Regionalisierung ERP 
(in kW)
Antennendiagramm
rund (ND)/gerichtet (D)
Polarisation
horizontal (H)/vertikal (V)
89,0 Bayernwelle SüdOst BAYWELLE DA1C Berchtesgadener Land 0,3 D (310–120°) H
100,3 Deutschlandfunk __Dlf___ D210 – 15 D (140–50°) H
105,3 Antenne Bayern ANTENNE_ D318 – 1 D (240–60°) H

Digitales Fernsehen (DVB-T2)

Im Zuge der Umstellungen auf den neuen Standard DVB-T2 wurde MUX B am 19. April 2016 und MUX A am 20. April 2017 umgestellt. Viele Sender werden Grundverschlüsselt über SimpliTV vertrieben. (Unverschlüsselte Sender sind in der Liste mit * markiert). Vom Sendenetzbetreiber Österreichische Rundfunksender GmbH (ORS comm) werden folgende Programme ausgestrahlt:

Multiplex Kanal Programme im Bouquet ERP Polarisation Antennendiagramm
MUX A K32 (562 MHz) ORF 1 HD, ORF 1*, ORF 2 Salzburg HD, ORF 2 Oberösterreich HD, ORF 2 Niederösterreich HD, ORF 2 Wien*, ORF III HD, ORF SPORT + HD

HbbTV: Hitradio Ö3 Radio: FM4*, Österreich 1*

25 kW V D (gerichtet)
MUX B K29 (538 MHz) ATV HD, ServusTV HD, RTL HD, 3sat HD, RTL, HGTV, Puls 4, ATV2*, ZDFinfo

HbbTV: Flimmit

25 kW V D (gerichtet)
MUX D K47 (682 MHz) BR Fernsehen Süd HD, Arte HD, Sat.1 Gold, Super RTL, Nickelodeon, Phoenix, n-tv, DMAX, RTLplus, NITRO, One 25 kW V D (gerichtet)
MUX E K38 (610 MHz) Das Erste HD, ZDF HD, ZDFneo HD, kabel eins, Sixx, RTL II, KiKA, Eurosport 1, Sport1, Playboy TV 25 kW V D (gerichtet)
MUX F K42 (642 MHz) Sat.1 HD, ProSieben HD, Puls 4 HD, VOX HD, Disney Channel, CNN, Deluxe Music, NDR Fernsehen (Niedersachsen), Puls 24

HbbTV: 4MEDIATHEK; Radio Maria*

25 kW V D (gerichtet)

Ehemalige Frequenzen

Analoges Fernsehen

Bis zur Umstellung auf DVB-T wurden folgende Programme in analogem PAL gesendet:

Kanal Frequenz 
(MHz)
Programm ERP
(kW)
Sendediagramm
rund (ND)/
gerichtet (D)
Polarisation
horizontal (H)/
vertikal (V)
42 639,25 ZDF 40 D H
52 719,25 Bayerisches Fernsehen (Schwaben/Altbayern) 40 D H

Digitales Fernsehen (DVB-T)

Bis zur Umstellung auf DVB-T2 wurden folgende Programme per DVB-T verbreitet:

Multiplex Kanal Programme im Bouquet ERP Polarisation Antennendiagramm
MUX A K32 (562 MHz) ORF eins, ORF 2 Salzburg, ORF 2 Oberösterreich, ATV 25 kW V D (gerichtet)
MUX B K29 (538 MHz) Puls 4, ORF III, ORF SPORT +, 3sat, ServusTV 25 kW V D (gerichtet)

Am 19. April 2016 wurde MUX B sowie ATV auf MUX A zugunsten von DVB-T2 abgeschaltet. Am 20. April 2017 wurde DVB-T endgültig abgeschaltet.

Einzelnachweise

  1. Angabe auf der Tafel am Eingang der Anlage
  2. Österreichische Rundfunksender GmbH#DVB-H
  3. Antennenfernsehen: Alle ORF-Programme in HD. In: salzburg.orf.at. 19. April 2016, abgerufen am 24. November 2017. 
  4. Antennenfernsehen: HD-Umstellung am 20.4. In: salzburg.orf.at. Abgerufen am 25. November 2017. 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 19:22

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Sender Högl, Was ist Sender Högl? Was bedeutet Sender Högl?

Sender HoglFunkubertragungsstelle Anger 1Datei Sendeanlage hoegl 001 jpgBasisdatenOrt Hogl bei AngerLand BayernStaat DeutschlandHohenlage 778 m u NN47 805811 12 904353 Koordinaten 47 48 20 9 N 12 54 15 7 OVerwendung Fernmeldemast RundfunksenderBesitzer Deutsche FunkturmDaten des MastesBauzeit 1969Bauherr Deutsche BundespostBaustoff StahlBetriebszeit seit 1969Gesamthohe 157 88 mBetriebs raume 34 m 80 m 87 m 115 m 140 mGesamtmasse 200 tDaten zur SendeanlageLetzter Umbau Sender April 2006Wellenbereich UKW SenderRundfunk UKW RundfunkSendetyp RichtfunkPositionskarteSender Hogl Bayern Sender Hogl Sendemast Hogl Der Sender Hogl auch als Funkubertragungsstelle Anger 1 bezeichnet ist ein im Jahre 1969 errichteter 200 Tonnen schwerer und 157 Meter hoher abgespannter Sendemast der Deutschen Funkturm einer Tochtergesellschaft der Deutschen Telekom AG Er ist ein Wahrzeichen des Hogls denn er steht weithin sichtbar auf dem Punkt 778 Meter einem der hochsten des Hohenruckens der hochste Punkt misst 827 m u NN Er ist das hochste Bauwerk im gesamten Landkreis Berchtesgadener Land und Umgebung Selbst der auf dem Gaisberg bei Salzburg befindliche Sender ist kleiner Der Sendemast tragt in 34 Meter 57 Meter 80 Meter 87 Meter und 104 Meter Hohe Plattformen fur Richtfunkantennen dazwischen befinden sich am Mast Antennen fur Mobilfunkdienste die UKW Sendeantennen liegen zwischen 115 Metern und 140 Metern Hohe Zugunsten der Umstellung auf DVB T wurden die analogen TV Kanale am 29 April 2006 eingestellt Von Mai 2008 bis Ende 2010 wurde von der Anlage zudem das osterreichische DVB H Bouquet fur Salzburg abgestrahlt SendegebietDas Sendegebiet vom Hogl reicht in etwa von den sudlichen Hohenlagen des Bayerischen Waldes wo man bei Uberreichweiten vor allem die Antenne Bayern Frequenz gut empfangen kann uber das Gebiet des nordlichen Berchtesgadener Landes des ostlichen Chiemgaus und weiter bis in die Region um Altotting und Burghausen In Osterreich kann man den Sender Hogl im Gebiet des Bezirks Braunau Oberosterreich sowie im Flachgau Land Salzburg und in der Stadt Salzburg empfangen Durch einen Hohenzug im Norden von Bad Reichenhall ist eine Versorgung der oberbayerischen Kurstadt nicht moglich Dafur gibt es eine eigene Versorgung Auf den Autobahnen 8 Munchen Salzburg sowie der West Autobahn in Osterreich lasst sich der Sender bis in das westliche Salzkammergut horen Frequenzen und ProgrammeAnaloges Radio UKW Vom Sendenetzbetreiber Media Broadcast werden derzeit folgende Programme ausgestrahlt Frequenz in MHz Programm RDS PS RDS PI Regionalisierung ERP in kW Antennendiagramm rund ND gerichtet D Polarisation horizontal H vertikal V 89 0 Bayernwelle SudOst BAYWELLE DA1C Berchtesgadener Land 0 3 D 310 120 H100 3 Deutschlandfunk Dlf D210 15 D 140 50 H105 3 Antenne Bayern ANTENNE D318 1 D 240 60 HDigitales Fernsehen DVB T2 Im Zuge der Umstellungen auf den neuen Standard DVB T2 wurde MUX B am 19 April 2016 und MUX A am 20 April 2017 umgestellt Viele Sender werden Grundverschlusselt uber SimpliTV vertrieben Unverschlusselte Sender sind in der Liste mit markiert Vom Sendenetzbetreiber Osterreichische Rundfunksender GmbH ORS comm werden folgende Programme ausgestrahlt Multiplex Kanal Programme im Bouquet ERP Polarisation AntennendiagrammMUX A K32 562 MHz ORF 1 HD ORF 1 ORF 2 Salzburg HD ORF 2 Oberosterreich HD ORF 2 Niederosterreich HD ORF 2 Wien ORF III HD ORF SPORT HD HbbTV Hitradio O3 Radio FM4 Osterreich 1 25 kW V D gerichtet MUX B K29 538 MHz ATV HD ServusTV HD RTL HD 3sat HD RTL HGTV Puls 4 ATV2 ZDFinfo HbbTV Flimmit 25 kW V D gerichtet MUX D K47 682 MHz BR Fernsehen Sud HD Arte HD Sat 1 Gold Super RTL Nickelodeon Phoenix n tv DMAX RTLplus NITRO One 25 kW V D gerichtet MUX E K38 610 MHz Das Erste HD ZDF HD ZDFneo HD kabel eins Sixx RTL II KiKA Eurosport 1 Sport1 Playboy TV 25 kW V D gerichtet MUX F K42 642 MHz Sat 1 HD ProSieben HD Puls 4 HD VOX HD Disney Channel CNN Deluxe Music NDR Fernsehen Niedersachsen Puls 24 HbbTV 4MEDIATHEK Radio Maria 25 kW V D gerichtet Ehemalige FrequenzenAnaloges Fernsehen Bis zur Umstellung auf DVB T wurden folgende Programme in analogem PAL gesendet Kanal Frequenz MHz Programm ERP kW Sendediagramm rund ND gerichtet D Polarisation horizontal H vertikal V 42 639 25 ZDF 40 D H52 719 25 Bayerisches Fernsehen Schwaben Altbayern 40 D HDigitales Fernsehen DVB T Bis zur Umstellung auf DVB T2 wurden folgende Programme per DVB T verbreitet Multiplex Kanal Programme im Bouquet ERP Polarisation AntennendiagrammMUX A K32 562 MHz ORF eins ORF 2 Salzburg ORF 2 Oberosterreich ATV 25 kW V D gerichtet MUX B K29 538 MHz Puls 4 ORF III ORF SPORT 3sat ServusTV 25 kW V D gerichtet Am 19 April 2016 wurde MUX B sowie ATV auf MUX A zugunsten von DVB T2 abgeschaltet Am 20 April 2017 wurde DVB T endgultig abgeschaltet EinzelnachweiseAngabe auf der Tafel am Eingang der Anlage Osterreichische Rundfunksender GmbH DVB H Antennenfernsehen Alle ORF Programme in HD In salzburg orf at 19 April 2016 abgerufen am 24 November 2017 Antennenfernsehen HD Umstellung am 20 4 In salzburg orf at Abgerufen am 25 November 2017

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Gottfried Waldhäusl

  • Juli 19, 2025

    Gottfried Käuffelin

  • Juli 19, 2025

    Gottfried Hürtgen

  • Juli 19, 2025

    Gottfried Guggenbühl

  • Juli 19, 2025

    Gottfried Döring

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.