Die Siedlung Jägerspfad ist ein Ortsteil von Eschweiler in der Städteregion Aachen aufgeteilt zwischen dem Stadtteil Pum
Siedlung Jägerspfad

Die Siedlung Jägerspfad ist ein Ortsteil von Eschweiler in der Städteregion Aachen – aufgeteilt zwischen dem Stadtteil Pumpe-Stich mit der Pfarre St. Barbara und dem Stadtteil Röthgen mit der Pfarre St. Marien. Die Siedlung liegt am nördlichen Hang des Eschweiler Stadtwaldes.
Siedlungsgeschichte
Hauptstraße und Namensgeber ist der „Jägerspfad“. Ursprünglich war er ein Waldweg von Oberröthgen nach Pumpe-Stich sowie ein Pfad für Jäger. Die am Anfang des Pfades noch nach dem Zweiten Weltkrieg vorhandene offene Quelle war lange Zeit die einzige Wasserversorgung für die dortige Bevölkerung. Der „Jägerspfad“ weist eine Steigung von 5 bis 7 % auf. Er wurde 1996 noch weiter ausgebaut, da er neben dem „Sticherberg“ die Hauptverbindung zwischen den südlichen Eschweiler Vororten und der Innenstadt ist. Wo er auf die „Burgstraße“ in Röthgen nahe der Burg Röthgen trifft, befand sich der letzte verbliebene Bahnübergang der Schnellfahrstrecke Köln–Aachen. Dieser wurde im April 2020 geschlossen.
Die Siedlung teilt sich, obwohl sie durchgängig bebaut ist, wieder in drei deutlich voneinander zu trennende Teile auf:
Im Hag
Die alte Flurbezeichnung wurde für dieses Baugebiet erhalten. 1956 war Baubeginn. Dieses Viertel mit Einfamilienhäusern und Villen ist durch den dichten Baumbewuchs charakterisiert. Nur die für das Hausbau absolut notwendigen Bäume zu fällen, war Auflage. Im Volksmund wird das Gebiet „Hypothekenviertel“ oder „Hypothekenwäldchen“ genannt, da viele Bauherren neben dem billigen Grundstückspreis von 50 Pfennig pro Quadratmeter für das Haus selbst eine Hypothek aufnehmen mussten. „Im Hag“ gehört zu Pumpe-Stich und zur Pfarrgemeinde „Heilig Geist“, die 2010 aus fünf ehemaligen Pfarreien im südlichen Stadtgebiet von Eschweiler gebildet wurde. Das Viertel liegt westlich vom „Jägerspfad“ und östlich der von 1899 bis 1900 erbauten „Colonie Wilhelmine zu Stich“, deren typische Bergmannshäuser unter Denkmalschutz stehen.
Ringofengelände
Nordöstlich von „Im Hag“ und nordwestlich des „Jägerspfads“ liegt das so genannte „Ringofengelände“, welches seit Ende der 1990er Jahre bebaut wird. Der Name erinnert an die ehemalige Ziegeleianlage mit Hoffmannschem Ringofen, welche 1898 von J. H. Faensen gegründet wurde, bis zu 100 Personen beschäftigte und bis 1967 produzierte. 1981 wurde die Anlage abgerissen. Sie umfasste einen Feldbrandofen, zwei Ringöfen, ein Sägewerk sowie einen Holz- und Baustoffhandel. Der Abbau von Ton fand auf dem südwestlichen Hanggelände am Rande des Stadtwalds statt.
Hermann-Löns-Anger
Östlich des „Jägerspfads“ erstreckt sich die Siedlung um den 1959 nach dem deutschen Lyriker Hermann Löns benannten Anger. 1937 bis 1939 wurde hier Wald gerodet und von der Dehag ein Baugebiet für rund 100 Siedlerstellen der Deutschen Arbeitsfront DAF geschaffen. Der ursprüngliche Name des Angers in der Mitte dieser Ley-Siedlung war 1939 „Angerstraße“. Die Straßennamen erinnern hier an den Waldbewuchs und den Eschweiler Bergbau sowie dessen Persönlichkeiten: Am Grünen Winkel, Am Hang, Am Kitzberg und Buschweg einerseits, Am Heinrichsschacht, Am Pütt (Pütt = Bergwerk, Grube), Heinrichsweg, Kunstschacht und Matthiasweg andererseits. Die untere Hälfte der Siedlung gehört zu Oberröthgen, die obere zum Stich im Stadtteil Pumpe-Stich.
Verkehr
Die nächste Anschlussstelle ist „Eschweiler-West“ auf der A 4. Der nächste Bahnhof ist „Eschweiler Hbf“ an der Strecke Köln – Düren – Aachen. Die drei Haltestellen „Am Hang“, „Stich Siedlung“ und „Oberdorf“ verbindet eine AVV-Buslinie mit Eschweiler Bushof, Röthgen, Stich, Pumpe, Siedlung Waldschule und Stolberg. Während die Haltestelle „Oberdorf“ in Oberröthgen und der Tarifzone „Eschweiler-Mitte“ liegt, liegen die anderen beiden Haltestellen in Pumpe-Stich und der Tarifzone „Eschweiler-Umland“.
Literatur und Quellen (Auszug)
- Braun, Leo: Straßennamen in Eschweiler, EGV Eschweiler 2005
- Gille, Armin: Eschweilers verschwundene Straßen, EGV Eschweiler 2015
- Kaemmerer, Walter: Eschweiler in seiner Geschichte, II. Teil, Mönchengladbach 1977
- Schmitz, Horst: Eschweiler Geschichte – Lokalhistorische Anmerkungen und Notizen, Eschweiler 2012
Weblinks
- Siedlergemeinschaft: Erfolgreiche Idee wird 75 Jahre alt, in Aachener Zeitung vom 1. September 2014
Einzelnachweise
- Rudolf Müller: An der Burgstraße buddelt die Bahn. In: aachener-zeitung.de. 21. März 2019, abgerufen am 2. August 2019.
Koordinaten: 50° 48′ N, 6° 16′ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Siedlung Jägerspfad, Was ist Siedlung Jägerspfad? Was bedeutet Siedlung Jägerspfad?
Die Siedlung Jagerspfad ist ein Ortsteil von Eschweiler in der Stadteregion Aachen aufgeteilt zwischen dem Stadtteil Pumpe Stich mit der Pfarre St Barbara und dem Stadtteil Rothgen mit der Pfarre St Marien Die Siedlung liegt am nordlichen Hang des Eschweiler Stadtwaldes SiedlungsgeschichteBahnubergang Jagerspfad 2014 Geschlossener Bahnubergang Jagerspfad seit April 2020 Hauptstrasse und Namensgeber ist der Jagerspfad Ursprunglich war er ein Waldweg von Oberrothgen nach Pumpe Stich sowie ein Pfad fur Jager Die am Anfang des Pfades noch nach dem Zweiten Weltkrieg vorhandene offene Quelle war lange Zeit die einzige Wasserversorgung fur die dortige Bevolkerung Der Jagerspfad weist eine Steigung von 5 bis 7 auf Er wurde 1996 noch weiter ausgebaut da er neben dem Sticherberg die Hauptverbindung zwischen den sudlichen Eschweiler Vororten und der Innenstadt ist Wo er auf die Burgstrasse in Rothgen nahe der Burg Rothgen trifft befand sich der letzte verbliebene Bahnubergang der Schnellfahrstrecke Koln Aachen Dieser wurde im April 2020 geschlossen Die Siedlung teilt sich obwohl sie durchgangig bebaut ist wieder in drei deutlich voneinander zu trennende Teile auf Im HagDie alte Flurbezeichnung wurde fur dieses Baugebiet erhalten 1956 war Baubeginn Dieses Viertel mit Einfamilienhausern und Villen ist durch den dichten Baumbewuchs charakterisiert Nur die fur das Hausbau absolut notwendigen Baume zu fallen war Auflage Im Volksmund wird das Gebiet Hypothekenviertel oder Hypothekenwaldchen genannt da viele Bauherren neben dem billigen Grundstuckspreis von 50 Pfennig pro Quadratmeter fur das Haus selbst eine Hypothek aufnehmen mussten Im Hag gehort zu Pumpe Stich und zur Pfarrgemeinde Heilig Geist die 2010 aus funf ehemaligen Pfarreien im sudlichen Stadtgebiet von Eschweiler gebildet wurde Das Viertel liegt westlich vom Jagerspfad und ostlich der von 1899 bis 1900 erbauten Colonie Wilhelmine zu Stich deren typische Bergmannshauser unter Denkmalschutz stehen RingofengelandeNordostlich von Im Hag und nordwestlich des Jagerspfads liegt das so genannte Ringofengelande welches seit Ende der 1990er Jahre bebaut wird Der Name erinnert an die ehemalige Ziegeleianlage mit Hoffmannschem Ringofen welche 1898 von J H Faensen gegrundet wurde bis zu 100 Personen beschaftigte und bis 1967 produzierte 1981 wurde die Anlage abgerissen Sie umfasste einen Feldbrandofen zwei Ringofen ein Sagewerk sowie einen Holz und Baustoffhandel Der Abbau von Ton fand auf dem sudwestlichen Hanggelande am Rande des Stadtwalds statt Hermann Lons AngerHermann Lons Anger mit Blick auf Stadtmitte Ostlich des Jagerspfads erstreckt sich die Siedlung um den 1959 nach dem deutschen Lyriker Hermann Lons benannten Anger 1937 bis 1939 wurde hier Wald gerodet und von der Dehag ein Baugebiet fur rund 100 Siedlerstellen der Deutschen Arbeitsfront DAF geschaffen Der ursprungliche Name des Angers in der Mitte dieser Ley Siedlung war 1939 Angerstrasse Die Strassennamen erinnern hier an den Waldbewuchs und den Eschweiler Bergbau sowie dessen Personlichkeiten Am Grunen Winkel Am Hang Am Kitzberg und Buschweg einerseits Am Heinrichsschacht Am Putt Putt Bergwerk Grube Heinrichsweg Kunstschacht und Matthiasweg andererseits Die untere Halfte der Siedlung gehort zu Oberrothgen die obere zum Stich im Stadtteil Pumpe Stich VerkehrDie nachste Anschlussstelle ist Eschweiler West auf der A 4 Der nachste Bahnhof ist Eschweiler Hbf an der Strecke Koln Duren Aachen Die drei Haltestellen Am Hang Stich Siedlung und Oberdorf verbindet eine AVV Buslinie mit Eschweiler Bushof Rothgen Stich Pumpe Siedlung Waldschule und Stolberg Wahrend die Haltestelle Oberdorf in Oberrothgen und der Tarifzone Eschweiler Mitte liegt liegen die anderen beiden Haltestellen in Pumpe Stich und der Tarifzone Eschweiler Umland Literatur und Quellen Auszug Braun Leo Strassennamen in Eschweiler EGV Eschweiler 2005 Gille Armin Eschweilers verschwundene Strassen EGV Eschweiler 2015 Kaemmerer Walter Eschweiler in seiner Geschichte II Teil Monchengladbach 1977 Schmitz Horst Eschweiler Geschichte Lokalhistorische Anmerkungen und Notizen Eschweiler 2012WeblinksCommons Siedlung Jagerspfad Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Siedlergemeinschaft Erfolgreiche Idee wird 75 Jahre alt in Aachener Zeitung vom 1 September 2014EinzelnachweiseRudolf Muller An der Burgstrasse buddelt die Bahn In aachener zeitung de 21 Marz 2019 abgerufen am 2 August 2019 Stadtbezirke und Stadtteile von Eschweiler Existierende Stadtbezirke und Stadtteile 1 Altstadt Klee Oepe Sudstadt West 2 Ost Vockelsberg 3 Rothgen 4 Rohe 5 St Joris 6 Kinzweiler 7 Hehlrath 8 Durwiss 9 Neu Lohn Fronhoven 10 Weisweiler Hucheln Wilhelmshohe 11 Nothberg 12 Bergrath Bohl Volkenrath 13 Hastenrath Scherpenseel 14 Stich Siedlung Jagerspfad 15 Pumpe Aue Siedlung Waldschule Ehemalige Stadtteile Erberich Langendorf Laurenzberg Lohn Lurken Putzlohn Velau 50 807222222222 6 2597222222222 Koordinaten 50 48 N 6 16 O