Die Sporthalle Böblingen war eine 1966 erbaute Mehrzweckhalle in der baden württembergischen Stadt Böblingen welche Anfa
Sporthalle Böblingen

Die Sporthalle Böblingen war eine 1966 erbaute Mehrzweckhalle in der baden-württembergischen Stadt Böblingen, welche Anfang 2008 aus wirtschaftlichen Gründen abgerissen wurde. Sie bot zuletzt – aufgrund baurechtlicher Beschränkungen – Platz für ca. 6.000 Menschen.
Sporthalle Böblingen | ||
---|---|---|
Die Sporthalle Böblingen kurz vor ihrem Abriss im Januar 2008 | ||
Daten | ||
Ort | Böblingen, Baden-Württemberg, Deutschland | |
Koordinaten | 48° 40′ 41,3″ N, 9° 1′ 2,5″ O | |
Eröffnung | 24. September 1966 | |
Abriss | 2008 | |
Oberfläche | Parkett PVC-Bodenbelag | |
Kapazität | 6.000 Plätze | |
Veranstaltungen | ||
| ||
Lage | ||
|
Geschichte
Der Bau der Halle wurde durch den Gemeinderat am 24. April 1963 beschlossen. Nach dem Richtfest am 3. Juni 1965 konnte die Sporthalle am 24. September 1966 feierlich eingeweiht werden. Vor der Eröffnung der Schleyerhalle in Stuttgart war sie der Veranstaltungsort für Großereignisse in der Region Stuttgart. Bis zu ihrer Schließung im Dezember 2007 fanden neben Konzerten auch bekannte Fernsehshows wie Musik ist Trumpf, Wetten, dass..?, Verstehen Sie Spaß?, Die große Show der Naturwunder, Flitterabend sowie das Deutsche Song-Festival in der Halle statt. Während der Landesgartenschau 1996 wurde sie als Ausstellungsort genutzt.
Die Sporthalle war seit Entstehen immer wieder Konzertstätte bekannter Rock- und Popstars oder Bands. Auch Interpreten Volkstümlicher Musik waren des Öfteren zu Gast.
In der Halle wurden Vorrundenspiele des olympischen Handballturniers 1972 ausgetragen. Weitere Sportveranstaltungen, die in dieser Halle stattfanden, waren unter anderem Spiele der Europa-Liga im Tischtennis sowie Wettbewerbe für Jugend trainiert für Olympia.
Abriss
Die über 40-jährige Geschichte der Sporthalle Böblingen endete mit der Abrissparty am 29. Dezember 2007. Am 28. Januar 2008 begann der Abbruch der Veranstaltungshalle. Die Halle wurde abgerissen, da sie renovierungsbedürftig war und bei geschätzten Sanierungskosten von zehn Millionen Euro nicht mehr kostengerecht instand gesetzt werden konnte, so war beispielsweise ein hoher Anteil an gesundheitsgefährlichem Asbest verbaut. Auf der frei gewordenen Fläche startete 2012 der Bau von Wohngebieten. Als Veranstaltungsort dient fortan die Kongresshalle Böblingen.
Neubaupläne
2013 entstanden Bemühungen für den Bau einer neuen Mehrzweckhalle als Ersatz für die beliebte Sporthalle. Die neue Veranstaltungshalle sollte zwischen 18 und 25 Millionen Euro kosten und bis zu 5.000 Plätze bieten. Als Standort wurde das Gebiet Stockbrünnele neben der Theodor-Heuss-Schule an der Herrenberger Straße ins Gespräch gebracht. Sie wäre mit starken Wettbewerb konfrontiert, denn das Angebot an Veranstaltungshallen in der Region hatte sich mit der seit 2006 betriebenen Porsche-Arena in Stuttgart mit 6000 Plätzen und der seit 2011 nutzbaren MHP-Arena in Ludwigsburg mit bis zu 7200 Plätzen erweitert.
Weblinks
- sporthalle-boeblingen.de: Sporthalle Böblingen 1966–2008
- de.youtube.com: Feuerwerk zur Abrissparty am 29. Dezember 2007
Einzelnachweise
- sporthalle-boeblingen.de: Die Daten der Halle
- setlist.fm: Konzertliste der Sporthalle Böblingen (englisch)
- szbz.de: Zwischen 450 Tonnen zerquetscht ( vom 24. September 2015 im Internet Archive) Artikel vom 2. April 2008
- stuttgarter-nachrichten.de: Wohnen, wo Gottschalk seine Wetten präsentierte Artikel vom 27. April 2012
- Oliver im Masche: Hallenneubau ins Gespräch gebracht. In: Stuttgarter Zeitung. 23. November 2013, abgerufen am 13. März 2024.
- bb-live.de: Böblingen mit Weitsicht? Eine Eventhalle für's Image? ( vom 23. September 2015 im Internet Archive) Amtsblatt Böblingen · Nr. 45 / 8. November 2013 (PDF)
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Sporthalle Böblingen, Was ist Sporthalle Böblingen? Was bedeutet Sporthalle Böblingen?
Die Sporthalle Boblingen war eine 1966 erbaute Mehrzweckhalle in der baden wurttembergischen Stadt Boblingen welche Anfang 2008 aus wirtschaftlichen Grunden abgerissen wurde Sie bot zuletzt aufgrund baurechtlicher Beschrankungen Platz fur ca 6 000 Menschen Sporthalle BoblingenDie Sporthalle Boblingen kurz vor ihrem Abriss im Januar 2008DatenOrt Deutschland Boblingen Baden Wurttemberg DeutschlandKoordinaten 48 40 41 3 N 9 1 2 5 O 48 678138888889 9 0173611111111 Koordinaten 48 40 41 3 N 9 1 2 5 OEroffnung 24 September 1966Abriss 2008Oberflache Parkett PVC BodenbelagKapazitat 6 000 PlatzeVeranstaltungenSpiele des olympischen Handballturniers 1972 Wetten dass Verstehen Sie Spass Musik ist Trumpf Die grosse Show der Naturwunder Deutsches Song FestivalLageSporthalle Boblingen Baden Wurttemberg GeschichteDer Bau der Halle wurde durch den Gemeinderat am 24 April 1963 beschlossen Nach dem Richtfest am 3 Juni 1965 konnte die Sporthalle am 24 September 1966 feierlich eingeweiht werden Vor der Eroffnung der Schleyerhalle in Stuttgart war sie der Veranstaltungsort fur Grossereignisse in der Region Stuttgart Bis zu ihrer Schliessung im Dezember 2007 fanden neben Konzerten auch bekannte Fernsehshows wie Musik ist Trumpf Wetten dass Verstehen Sie Spass Die grosse Show der Naturwunder Flitterabend sowie das Deutsche Song Festival in der Halle statt Wahrend der Landesgartenschau 1996 wurde sie als Ausstellungsort genutzt Die Sporthalle war seit Entstehen immer wieder Konzertstatte bekannter Rock und Popstars oder Bands Auch Interpreten Volkstumlicher Musik waren des Ofteren zu Gast In der Halle wurden Vorrundenspiele des olympischen Handballturniers 1972 ausgetragen Weitere Sportveranstaltungen die in dieser Halle stattfanden waren unter anderem Spiele der Europa Liga im Tischtennis sowie Wettbewerbe fur Jugend trainiert fur Olympia AbrissDie uber 40 jahrige Geschichte der Sporthalle Boblingen endete mit der Abrissparty am 29 Dezember 2007 Am 28 Januar 2008 begann der Abbruch der Veranstaltungshalle Die Halle wurde abgerissen da sie renovierungsbedurftig war und bei geschatzten Sanierungskosten von zehn Millionen Euro nicht mehr kostengerecht instand gesetzt werden konnte so war beispielsweise ein hoher Anteil an gesundheitsgefahrlichem Asbest verbaut Auf der frei gewordenen Flache startete 2012 der Bau von Wohngebieten Als Veranstaltungsort dient fortan die Kongresshalle Boblingen Neubauplane2013 entstanden Bemuhungen fur den Bau einer neuen Mehrzweckhalle als Ersatz fur die beliebte Sporthalle Die neue Veranstaltungshalle sollte zwischen 18 und 25 Millionen Euro kosten und bis zu 5 000 Platze bieten Als Standort wurde das Gebiet Stockbrunnele neben der Theodor Heuss Schule an der Herrenberger Strasse ins Gesprach gebracht Sie ware mit starken Wettbewerb konfrontiert denn das Angebot an Veranstaltungshallen in der Region hatte sich mit der seit 2006 betriebenen Porsche Arena in Stuttgart mit 6000 Platzen und der seit 2011 nutzbaren MHP Arena in Ludwigsburg mit bis zu 7200 Platzen erweitert Weblinkssporthalle boeblingen de Sporthalle Boblingen 1966 2008 de youtube com Feuerwerk zur Abrissparty am 29 Dezember 2007Einzelnachweisesporthalle boeblingen de Die Daten der Halle setlist fm Konzertliste der Sporthalle Boblingen englisch szbz de Zwischen 450 Tonnen zerquetscht Memento vom 24 September 2015 im Internet Archive Artikel vom 2 April 2008 stuttgarter nachrichten de Wohnen wo Gottschalk seine Wetten prasentierte Artikel vom 27 April 2012 Oliver im Masche Hallenneubau ins Gesprach gebracht In Stuttgarter Zeitung 23 November 2013 abgerufen am 13 Marz 2024 bb live de Boblingen mit Weitsicht Eine Eventhalle fur s Image Memento vom 23 September 2015 im Internet Archive Amtsblatt Boblingen Nr 45 8 November 2013 PDF Wettkampfstatten der Olympischen Sommerspiele 1972Olympiapark Olympiastadion Boxhalle Hockeyanlage im Olympiapark Olympiahalle Olympia Radstadion Olympia Schwimmhalle VolleyballhalleMunchen Olympische Basketballhalle Englischer Garten Messegelande Theresienhohe Olympiapark Reitstadion Riem Schlosspark Nymphenburg DantebadBayern Augsburger Eiskanal Bundesautobahn 95 Dreiflussestadion Grunwald Rundkurs ESV Stadion Jahnstadion Olympia Schiessanlage Hochbruck Regattastrecke Oberschleissheim Rosenaustadion Sporthalle Augsburg Stadtisches Stadion NurnbergBaden Wurttemberg Donauhalle Hohenstaufenhalle Sporthalle BoblingenKiel Olympiazentrum Schilksee