Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Spreizende Wasserhahnenfuß Ranunculus circinatus Sibth Syn Ranunculus divaricatus auct ist eine Pflanzenart innerhal

Spreizender Wasserhahnenfuß

  • Startseite
  • Spreizender Wasserhahnenfuß
Spreizender Wasserhahnenfuß
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Spreizende Wasserhahnenfuß (Ranunculus circinatus Sibth.; Syn.: Ranunculus divaricatus auct.) ist eine Pflanzenart innerhalb der Gattung Hahnenfuß (Ranunculus). Es handelt sich um eine Wasserpflanze die in Eurasien und Nordafrika verbreitet ist.

Spreizender Wasserhahnenfuß

Spreizender Wasserhahnenfuß (Ranunculus circinatus), Blüten an teilweise trockengefallenen Pflanzen

Systematik
Ordnung: Hahnenfußartige (Ranunculales)
Familie: Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae)
Unterfamilie:
Tribus:
Gattung: Hahnenfuß (Ranunculus)
Art: Spreizender Wasserhahnenfuß
Wissenschaftlicher Name
Ranunculus circinatus
Sibth.

Beschreibung

Der Spreizende Wasserhahnenfuß ist eine wintergrüne, ausdauernde, krautige Pflanze, die 5 bis 300 Zentimeter lange, kahle Stängel ausbildet. Es handelt sich um eine flutende Unterwasserpflanze. Die Laubblätter sind am Stängel verteilt angeordnet. Die Blattzipfel sind in einer Ebene angeordnet. Der Umriss der in haarfeine Segmente geteilten Blattspreite ist kreisrund. Sie bleiben auch außerhalb des Wassers gespreizt und fallen nicht schlaff in sich zusammen wie die Tauchblätter anderer Wasserhahnenfußarten.

Die sich über die Wasseroberfläche erhebenden Blüten sind zwittrig und radiärsymmetrisch. Die fünf abstehende Kelchblätter besitzen eine Länge von 3 bis 6 Millimeter. Die fünf freien weißen, ausdauernden Kronblätter besitzen eine Länge von bis 10 zu Millimeter und halbmondförmige Nektardrüsen. Es sind meist 20 bis 25 (5 bis 27) Staubblätter vorhanden. Der Blütenboden ist behaart. Die meist 42 bis 48 (30 bis 60) Nüsschen sind lang behaart und verkahlend; die Griffel sitzen seitlich an.

Die Blütezeit reicht von Mai bis August.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 16.

Vorkommen

Der Spreizende Wasserhahnenfuß ist in klimatisch gemäßigten Zonen Europas und Asiens verbreitet und kommt auch in Marokko und Algerien vor. In Deutschland kommt der Spreizende Wasserhahnenfuß stetig im südlichen und mittleren Bayern (ausgenommen die Alpen), zerstreut in Nordbayern, Baden-Württemberg, dem nördlichen Nordrhein-Westfalen, in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein sowie selten in Rheinland-Pfalz, dem südlichen Nordrhein-Westfalen, in Hessen und Sachsen vor. Verbreitungsschwerpunkte sind vor allem Flusstäler. Im Alpenvorland steigt er am Schliersee bis 780 Meter Meereshöhe auf.

Die Art siedelt hier in Laichkraut- und Seerosengesellschaften eutropher, schlammiger Flüsse, Altwässer, Gräben, Seen und Tümpel, die basenreich und oft kalkhaltig, in Küstenmarschen auch schwach salzhaltig sind. Saure Gewässer werden meist gemieden. Sie kommt vor allem in Gesellschaften des Verbands Nymphaeion, in der Landform f. terrestris Gren. & Godr. auch in Gesellschaften des Verbands Nanocyperion vor. Sie kommt bis zu 4 Metern Wassertiefe vor.

Die ökologischen Zeigerwerte nach Landolt et al. 2010 sind in der Schweiz: Feuchtezahl F = 5u (unter Wasser), Lichtzahl L = 3 (halbschattig), Reaktionszahl R = 4 (neutral bis basisch), Temperaturzahl T = 4 (kollin), Nährstoffzahl N = 3 (mäßig nährstoffarm bis mäßig nährstoffreich), Kontinentalitätszahl K = 3 (subozeanisch bis subkontinental).

Quellen

  • Eckhard Garve: Atlas der gefährdeten Farn- und Blütenpflanzen in Niedersachsen und Bremen (= Naturschutz und Landschaftspflege in Niedersachsen. Band 30). 1994, ISBN 3-922321-68-2. 
  • Henning Haeupler, Thomas Muer: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Hrsg.: Bundesamt für Naturschutz (= Die Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Band 2). Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2000, ISBN 3-8001-3364-4. 
  • Eckehart J. Jäger, Klaus Werner (Hrsg.): Exkursionsflora von Deutschland. Begründet von Werner Rothmaler. 10., bearbeitete Auflage. Band 4: Gefäßpflanzen: Kritischer Band. Elsevier, Spektrum Akademischer Verlag, München/Heidelberg 2005, ISBN 3-8274-1496-2. 

Weblinks

Commons: Spreizender Wasserhahnenfuß (Ranunculus circinatus) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
  • Spreizender Wasserhahnenfuß. auf FloraWeb.de
  • Spreizender Wasserhahnenfuß. In: BiolFlor, der Datenbank biologisch-ökologischer Merkmale der Flora von Deutschland.
  • Steckbrief und Verbreitungskarte für Bayern. In: Botanischer Informationsknoten Bayerns.
  • Karte zur weltweiten Verbreitung bei linnaeus.nrm.se.
  • Thomas Meyer: Datenblatt mit Bestimmungsschlüssel und Fotos bei Flora-de: Flora von Deutschland (alter Name der Webseite: Blumen in Schwaben)

Einzelnachweise

  1. Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 417. 
  2. Jürgen Damboldt, Walter Zimmermann: Familie Ranunculaceae. In Gustav Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa. 2. Auflage, Band III, Teil 3, Seite 309. Verlag Carl Hanser, München 1974.
  3. Ranunculus circinatus Sibth. In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Abgerufen am 11. April 2022.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 01:53

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Spreizender Wasserhahnenfuß, Was ist Spreizender Wasserhahnenfuß? Was bedeutet Spreizender Wasserhahnenfuß?

Der Spreizende Wasserhahnenfuss Ranunculus circinatus Sibth Syn Ranunculus divaricatus auct ist eine Pflanzenart innerhalb der Gattung Hahnenfuss Ranunculus Es handelt sich um eine Wasserpflanze die in Eurasien und Nordafrika verbreitet ist Spreizender WasserhahnenfussSpreizender Wasserhahnenfuss Ranunculus circinatus Bluten an teilweise trockengefallenen PflanzenSystematikOrdnung Hahnenfussartige Ranunculales Familie Hahnenfussgewachse Ranunculaceae Unterfamilie Tribus Gattung Hahnenfuss Ranunculus Art Spreizender WasserhahnenfussWissenschaftlicher NameRanunculus circinatusSibth BeschreibungStangel mit Blattern Der Spreizende Wasserhahnenfuss ist eine wintergrune ausdauernde krautige Pflanze die 5 bis 300 Zentimeter lange kahle Stangel ausbildet Es handelt sich um eine flutende Unterwasserpflanze Die Laubblatter sind am Stangel verteilt angeordnet Die Blattzipfel sind in einer Ebene angeordnet Der Umriss der in haarfeine Segmente geteilten Blattspreite ist kreisrund Sie bleiben auch ausserhalb des Wassers gespreizt und fallen nicht schlaff in sich zusammen wie die Tauchblatter anderer Wasserhahnenfussarten Die sich uber die Wasseroberflache erhebenden Bluten sind zwittrig und radiarsymmetrisch Die funf abstehende Kelchblatter besitzen eine Lange von 3 bis 6 Millimeter Die funf freien weissen ausdauernden Kronblatter besitzen eine Lange von bis 10 zu Millimeter und halbmondformige Nektardrusen Es sind meist 20 bis 25 5 bis 27 Staubblatter vorhanden Der Blutenboden ist behaart Die meist 42 bis 48 30 bis 60 Nusschen sind lang behaart und verkahlend die Griffel sitzen seitlich an Die Blutezeit reicht von Mai bis August Die Chromosomenzahl betragt 2n 16 VorkommenDer Spreizende Wasserhahnenfuss ist in klimatisch gemassigten Zonen Europas und Asiens verbreitet und kommt auch in Marokko und Algerien vor In Deutschland kommt der Spreizende Wasserhahnenfuss stetig im sudlichen und mittleren Bayern ausgenommen die Alpen zerstreut in Nordbayern Baden Wurttemberg dem nordlichen Nordrhein Westfalen in Thuringen Sachsen Anhalt Brandenburg Niedersachsen Mecklenburg Vorpommern und Schleswig Holstein sowie selten in Rheinland Pfalz dem sudlichen Nordrhein Westfalen in Hessen und Sachsen vor Verbreitungsschwerpunkte sind vor allem Flusstaler Im Alpenvorland steigt er am Schliersee bis 780 Meter Meereshohe auf Die Art siedelt hier in Laichkraut und Seerosengesellschaften eutropher schlammiger Flusse Altwasser Graben Seen und Tumpel die basenreich und oft kalkhaltig in Kustenmarschen auch schwach salzhaltig sind Saure Gewasser werden meist gemieden Sie kommt vor allem in Gesellschaften des Verbands Nymphaeion in der Landform f terrestris Gren amp Godr auch in Gesellschaften des Verbands Nanocyperion vor Sie kommt bis zu 4 Metern Wassertiefe vor Die okologischen Zeigerwerte nach Landolt et al 2010 sind in der Schweiz Feuchtezahl F 5u unter Wasser Lichtzahl L 3 halbschattig Reaktionszahl R 4 neutral bis basisch Temperaturzahl T 4 kollin Nahrstoffzahl N 3 massig nahrstoffarm bis massig nahrstoffreich Kontinentalitatszahl K 3 subozeanisch bis subkontinental QuellenEckhard Garve Atlas der gefahrdeten Farn und Blutenpflanzen in Niedersachsen und Bremen Naturschutz und Landschaftspflege in Niedersachsen Band 30 1994 ISBN 3 922321 68 2 Henning Haeupler Thomas Muer Bildatlas der Farn und Blutenpflanzen Deutschlands Hrsg Bundesamt fur Naturschutz Die Farn und Blutenpflanzen Deutschlands Band 2 Eugen Ulmer Stuttgart Hohenheim 2000 ISBN 3 8001 3364 4 Eckehart J Jager Klaus Werner Hrsg Exkursionsflora von Deutschland Begrundet von Werner Rothmaler 10 bearbeitete Auflage Band 4 Gefasspflanzen Kritischer Band Elsevier Spektrum Akademischer Verlag Munchen Heidelberg 2005 ISBN 3 8274 1496 2 WeblinksCommons Spreizender Wasserhahnenfuss Ranunculus circinatus Album mit Bildern Videos und Audiodateien Spreizender Wasserhahnenfuss auf FloraWeb de Spreizender Wasserhahnenfuss In BiolFlor der Datenbank biologisch okologischer Merkmale der Flora von Deutschland Steckbrief und Verbreitungskarte fur Bayern In Botanischer Informationsknoten Bayerns Karte zur weltweiten Verbreitung bei linnaeus nrm se Thomas Meyer Datenblatt mit Bestimmungsschlussel und Fotos bei Flora de Flora von Deutschland alter Name der Webseite Blumen in Schwaben EinzelnachweiseErich Oberdorfer Pflanzensoziologische Exkursionsflora fur Deutschland und angrenzende Gebiete Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Muller 8 stark uberarbeitete und erganzte Auflage Eugen Ulmer Stuttgart Hohenheim 2001 ISBN 3 8001 3131 5 S 417 Jurgen Damboldt Walter Zimmermann Familie Ranunculaceae In Gustav Hegi Illustrierte Flora von Mitteleuropa 2 Auflage Band III Teil 3 Seite 309 Verlag Carl Hanser Munchen 1974 Ranunculus circinatusSibth In Info Flora dem nationalen Daten und Informationszentrum der Schweizer Flora Abgerufen am 11 April 2022

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Geschichte Grönlands

  • Juli 19, 2025

    Gerätewagen Wasserrettung

  • Juli 19, 2025

    Gerätewagen Tragkraftspritze

  • Juli 19, 2025

    Gerätewagen Nachschub

  • Juli 19, 2025

    Gertraud Geißler

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.