Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Stadtbibliothek Lörrach ist eine öffentliche Bibliothek in der Stadt Lörrach Sie ist mit rund 88 500 Medien davon al

Stadtbibliothek Lörrach

  • Startseite
  • Stadtbibliothek Lörrach
Stadtbibliothek Lörrach
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Stadtbibliothek Lörrach ist eine öffentliche Bibliothek in der Stadt Lörrach. Sie ist mit rund 88.500 Medien, davon allein 69.000 Bücher, die größte Bibliothek des Landkreises Lörrach. Die Stadtbibliothek ist dem Regionalen Bibliotheksportal und der Deutschen Internetbibliothek angegliedert. Außerdem existiert ein gemeinsames digitales Rechercheportal mit der Stadtbibliothek Weil am Rhein. Mit über 516.000 Entleihungen im Jahr 2008 kam die Stadtbibliothek im bundesweiten Vergleichsindex BIX auf den 9. Rang der Städte zwischen 30.000 und 50.000 Einwohner.

Stadtbibliothek Lörrach

Logo der Stadtbibliothek Lörrach
Gründung 1993
Bestand 88.500 Medieneinheiten
Bibliothekstyp öffentliche Bibliothek
Ort Lörrach
ISIL DE-893
Website https://www.stadtbibliothek-loerrach.de/

Bestand und Nutzung

Die Stadtbibliothek Lörrach besitzt gegenwärtig insgesamt 88.500 Medien, davon rund 69.000 Bücher, 24.000 CD, DVD, CD-ROM, Videos und Cassetten, 530 Spiele und Karten sowie 160 Zeitschriften. Die meisten dieser Medien befinden sich in Freihandaufstellung, ein kleiner Teil davon lagert im Bibliotheksmagazin, aktuelle Zeitschriften sind im Präsenzbestand. Im Eröffnungsjahr 1993 hatte die Bibliothek rund 33.000 Medieneinheiten.

Im Erdgeschoss der Bibliothek befinden sich neben einem Lesecafé, der Anmeldung und der Ausgabe/Rückgabe-Theke ein Lesesaal für Zeitschriften und Zeitungen. Im ersten Obergeschoss ist die Kinder- und Jugendbibliothek untergebracht. Das zweite Obergeschoss beherbergt den Regionalbestand, Nachschlagewerke und Sachbücher. Im als drittes Obergeschoss ausgebauten Dachgeschoss befinden sich Belletristik, Video-Spielfilme sowie Tonträger für Musik und Literatur. Außerdem sind dort ein Seminarraum, Räumlichkeiten der Verwaltung und ein Raum für den Magazinbestand. Im Untergeschoss befindet sich ein Veranstaltungsraum mit nach hinten steigend angeordneten Sitzreihen wie bei einem Hörsaal. Der Raum ist mit 95 Sitzplätzen, einer Leinwand und technischen Hilfsmitteln ausgestattet. Er wird vor allem für Lesungen und Vorträge genutzt. Seit 1998 bilden die gemeinsam mit dem Südwestrundfunk Freiburg jährlich im April veranstalteten Lörracher Bibliotheksgespräche einen literarischen Höhepunkt.

Die Stadtteilbibliotheken in Brombach und Haagen sind der Stadtbibliothek Lörrach angegliedert.

Seit 2013 ist die Stadtbibliothek Lörrach Teil des Online-Ausleiheverbundes Onleihe Dreiländereck.

Gebäude

Die heutigen Räumlichkeiten der Stadtbibliothek Lörrach im Innenstadtbereich gegenüber der Evangelischen Stadtkirche – Basler Straße 152, Ecke Kirchstraße – wurden nach einem Umbau durch die Architekten Roland Mayer und Günter Pfeifer am 15. Januar 1993 eröffnet. Die Bibliothek befindet sich in einem mehrgeschossigen Jugendstil-Eckhaus in der Basler Straße. Die Umbaukosten beliefen sich auf insgesamt 5,6 Millionen DM.

Das Gebäude wurde ursprünglich nach einem Entwurf des Freiburger Architekten Philipp Walther als Kaufhaus Knopf in moderner Eisenbeton-Konstruktion errichtet und nach einjähriger Bauzeit 1911 eröffnet. Das Gebäude gehört damit zu den frühen Eisenbeton- bzw. Stahlbetonbauten auf dem Gebiet des heutigen Baden-Württemberg. Der repräsentative Neubau ersetzte einen ebenfalls durch die Firma Knopf genutzten Vorgängerbau. Das Geschäftshaus dominierte das Zentrum und setzte neue Maßstäbe in Lörrach, das sich durch die Eingemeindung Stettens 1908 in einer Wachstumsphase befand. 1932 wurde das Eckhaus um eine zweigeschossige Ausstellungshalle am Adlergäßchen erweitert.

Nach der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten 1933 wurde durch direkte und indirekte Maßnahmen ein Boykott auf das in jüdischen Händen befindliche Kaufhaus Knopf verhängt. Am 21. Mai 1933 erfolgte die Adressumbenennung von Basler Straße 23 in Adolf-Hitler-Straße 152. Im Jahr 1937 wurden mehrere Knopf-Filialen, darunter auch die in Lörrach, im Zuge der „Arisierung jüdischer Geschäfte“ von der Kommanditgesellschaft Fritz Richter in Freiburg übernommen und das Geschäft in Kaufhaus Richter umbenannt. 1950 schied Fritz Richter aus der Gesellschaft aus und das Haus wurde von der Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kaufhaus für Alle übernommen. Mit dem Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Kaufhaus erneuert und 1962 entstanden in seiner Nähe Kundenparkplätze. Wachsender Konkurrenzdruck durch neu aufkommende Kaufhäuser, wie das Kaufhaus Merkur, führten in den 1960er Jahren zur Geschäftsaufgabe des Kaufhauses für Alle.

Am 19. Juli 1968 übernahm die Stadt Lörrach das Gebäude. Zu diesem Zeitpunkt war der Neubau des Lörracher Rathauses bereits beschlossen, so dass die Räumlichkeiten des neu erworbenen Objektes für die Auslagerung verschiedener städtischer Ämter, wie zum Beispiel des Archivs, genutzt wurden. Im Juni 1976 wurden mit der Fertigstellung des Rathauses die Räumlichkeiten an andere Institutionen und Firmen vermietet. Zu den Mietern zählten das Staatliche Liegenschaftsamt, die Deutsche Bundespost, das Arbeitsamt und zuletzt die Firma Müller-Bauer. 1988 beschloss der Gemeinderat, die Weichen für den Umbau des Hauses zu stellen, so dass die bis dahin in der Nansenstraße untergebrachte Lörracher Bücherei in das Gebäude umziehen konnte. Der Umbau fand in den Jahren 1992 bis 1993 statt.

Literatur

  • Gerhard Moehring: Die neue Stadtbibliothek. Zur Geschichte des Hauses Basler Straße 152 in: Walter Jung, Gerhard Moehring (Hrsg.): Unser Lörrach 1993. Eine Grenzstadt im Spiegel der Zeit, Lörrach-Tumringen: Kropf & Herz 1993, Seiten 65–80.
  • Lutz Windhöfel: Architekturführer Basel 1980–2004, Ein Führer durch die trinationale Stadt, Birkhäuser Verlag, 2004, ISBN 3-7643-7087-4, S. 96–97.
  • Günter Pfeifer: Zwischenräume: Bauten und Projekte; 1975–2000. Syntagma, Freiburg 2012, ISBN 978-3-940548-32-0, S. 212–217.

Weblinks

Commons: Stadtbibliothek Lörrach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Website

Einzelnachweise

  1. Stadtbibliothek Lörrach in Zahlen@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  2. Förderdatenbank für Bibliotheken
  3. Stadtbibliothek Lörrach Entwicklungsplanung (Memento des Originals vom 28. November 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 (pdf)
  4. Badische Zeitung: Stadtbibliothek unter den Top 10 im Bund, 15. Juli 2009
  5. Moehring: Die neue Stadtbibliothek, Seite 79
  6. Moehring: Die neue Stadtbibliothek, Seite 78
  7. Wilhelm Petry (Bearb.): Betonwerkstein und künstlerische Behandlung des Betons. Meisenbach, Riffarth & Co., München 1913.
  8. Moehring: Die neue Stadtbibliothek, Seite 75
  9. Windhöfel: Umbau eines Kaufhauses zur Stadtbibliothek in: Architekturführer Basel 1980–2004, S. 96.

47.6102083333337.6604055555556Koordinaten: 47° 36′ 36,7″ N, 7° 39′ 37,5″ O

Normdaten (Körperschaft): GND: 5076000-2 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 147300645

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 03:18

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Stadtbibliothek Lörrach, Was ist Stadtbibliothek Lörrach? Was bedeutet Stadtbibliothek Lörrach?

Die Stadtbibliothek Lorrach ist eine offentliche Bibliothek in der Stadt Lorrach Sie ist mit rund 88 500 Medien davon allein 69 000 Bucher die grosste Bibliothek des Landkreises Lorrach Die Stadtbibliothek ist dem Regionalen Bibliotheksportal und der Deutschen Internetbibliothek angegliedert Ausserdem existiert ein gemeinsames digitales Rechercheportal mit der Stadtbibliothek Weil am Rhein Mit uber 516 000 Entleihungen im Jahr 2008 kam die Stadtbibliothek im bundesweiten Vergleichsindex BIX auf den 9 Rang der Stadte zwischen 30 000 und 50 000 Einwohner Stadtbibliothek LorrachLogo der Stadtbibliothek LorrachGrundung 1993Bestand 88 500 MedieneinheitenBibliothekstyp offentliche BibliothekOrt LorrachISIL DE 893Website https www stadtbibliothek loerrach de Bestand und NutzungDie Stadtbibliothek Lorrach besitzt gegenwartig insgesamt 88 500 Medien davon rund 69 000 Bucher 24 000 CD DVD CD ROM Videos und Cassetten 530 Spiele und Karten sowie 160 Zeitschriften Die meisten dieser Medien befinden sich in Freihandaufstellung ein kleiner Teil davon lagert im Bibliotheksmagazin aktuelle Zeitschriften sind im Prasenzbestand Im Eroffnungsjahr 1993 hatte die Bibliothek rund 33 000 Medieneinheiten Im Erdgeschoss der Bibliothek befinden sich neben einem Lesecafe der Anmeldung und der Ausgabe Ruckgabe Theke ein Lesesaal fur Zeitschriften und Zeitungen Im ersten Obergeschoss ist die Kinder und Jugendbibliothek untergebracht Das zweite Obergeschoss beherbergt den Regionalbestand Nachschlagewerke und Sachbucher Im als drittes Obergeschoss ausgebauten Dachgeschoss befinden sich Belletristik Video Spielfilme sowie Tontrager fur Musik und Literatur Ausserdem sind dort ein Seminarraum Raumlichkeiten der Verwaltung und ein Raum fur den Magazinbestand Im Untergeschoss befindet sich ein Veranstaltungsraum mit nach hinten steigend angeordneten Sitzreihen wie bei einem Horsaal Der Raum ist mit 95 Sitzplatzen einer Leinwand und technischen Hilfsmitteln ausgestattet Er wird vor allem fur Lesungen und Vortrage genutzt Seit 1998 bilden die gemeinsam mit dem Sudwestrundfunk Freiburg jahrlich im April veranstalteten Lorracher Bibliotheksgesprache einen literarischen Hohepunkt Die Stadtteilbibliotheken in Brombach und Haagen sind der Stadtbibliothek Lorrach angegliedert Seit 2013 ist die Stadtbibliothek Lorrach Teil des Online Ausleiheverbundes Onleihe Dreilandereck GebaudeStadtbibliothek Lorrach Die heutigen Raumlichkeiten der Stadtbibliothek Lorrach im Innenstadtbereich gegenuber der Evangelischen Stadtkirche Basler Strasse 152 Ecke Kirchstrasse wurden nach einem Umbau durch die Architekten Roland Mayer und Gunter Pfeifer am 15 Januar 1993 eroffnet Die Bibliothek befindet sich in einem mehrgeschossigen Jugendstil Eckhaus in der Basler Strasse Die Umbaukosten beliefen sich auf insgesamt 5 6 Millionen DM Das Gebaude wurde ursprunglich nach einem Entwurf des Freiburger Architekten Philipp Walther als Kaufhaus Knopf in moderner Eisenbeton Konstruktion errichtet und nach einjahriger Bauzeit 1911 eroffnet Das Gebaude gehort damit zu den fruhen Eisenbeton bzw Stahlbetonbauten auf dem Gebiet des heutigen Baden Wurttemberg Der reprasentative Neubau ersetzte einen ebenfalls durch die Firma Knopf genutzten Vorgangerbau Das Geschaftshaus dominierte das Zentrum und setzte neue Massstabe in Lorrach das sich durch die Eingemeindung Stettens 1908 in einer Wachstumsphase befand 1932 wurde das Eckhaus um eine zweigeschossige Ausstellungshalle am Adlergasschen erweitert Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 wurde durch direkte und indirekte Massnahmen ein Boykott auf das in judischen Handen befindliche Kaufhaus Knopf verhangt Am 21 Mai 1933 erfolgte die Adressumbenennung von Basler Strasse 23 in Adolf Hitler Strasse 152 Im Jahr 1937 wurden mehrere Knopf Filialen darunter auch die in Lorrach im Zuge der Arisierung judischer Geschafte von der Kommanditgesellschaft Fritz Richter in Freiburg ubernommen und das Geschaft in Kaufhaus Richter umbenannt 1950 schied Fritz Richter aus der Gesellschaft aus und das Haus wurde von der Gesellschaft mit beschrankter Haftung Kaufhaus fur Alle ubernommen Mit dem Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Kaufhaus erneuert und 1962 entstanden in seiner Nahe Kundenparkplatze Wachsender Konkurrenzdruck durch neu aufkommende Kaufhauser wie das Kaufhaus Merkur fuhrten in den 1960er Jahren zur Geschaftsaufgabe des Kaufhauses fur Alle Am 19 Juli 1968 ubernahm die Stadt Lorrach das Gebaude Zu diesem Zeitpunkt war der Neubau des Lorracher Rathauses bereits beschlossen so dass die Raumlichkeiten des neu erworbenen Objektes fur die Auslagerung verschiedener stadtischer Amter wie zum Beispiel des Archivs genutzt wurden Im Juni 1976 wurden mit der Fertigstellung des Rathauses die Raumlichkeiten an andere Institutionen und Firmen vermietet Zu den Mietern zahlten das Staatliche Liegenschaftsamt die Deutsche Bundespost das Arbeitsamt und zuletzt die Firma Muller Bauer 1988 beschloss der Gemeinderat die Weichen fur den Umbau des Hauses zu stellen so dass die bis dahin in der Nansenstrasse untergebrachte Lorracher Bucherei in das Gebaude umziehen konnte Der Umbau fand in den Jahren 1992 bis 1993 statt LiteraturGerhard Moehring Die neue Stadtbibliothek Zur Geschichte des Hauses Basler Strasse 152 in Walter Jung Gerhard Moehring Hrsg Unser Lorrach 1993 Eine Grenzstadt im Spiegel der Zeit Lorrach Tumringen Kropf amp Herz 1993 Seiten 65 80 Lutz Windhofel Architekturfuhrer Basel 1980 2004 Ein Fuhrer durch die trinationale Stadt Birkhauser Verlag 2004 ISBN 3 7643 7087 4 S 96 97 Gunter Pfeifer Zwischenraume Bauten und Projekte 1975 2000 Syntagma Freiburg 2012 ISBN 978 3 940548 32 0 S 212 217 WeblinksCommons Stadtbibliothek Lorrach Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Offizielle WebsiteEinzelnachweiseStadtbibliothek Lorrach in Zahlen 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Mai 2019 Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis Forderdatenbank fur Bibliotheken Stadtbibliothek Lorrach Entwicklungsplanung Memento des Originals vom 28 November 2009 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 pdf Badische Zeitung Stadtbibliothek unter den Top 10 im Bund 15 Juli 2009 Moehring Die neue Stadtbibliothek Seite 79 Moehring Die neue Stadtbibliothek Seite 78 Wilhelm Petry Bearb Betonwerkstein und kunstlerische Behandlung des Betons Meisenbach Riffarth amp Co Munchen 1913 Moehring Die neue Stadtbibliothek Seite 75 Windhofel Umbau eines Kaufhauses zur Stadtbibliothek in Architekturfuhrer Basel 1980 2004 S 96 47 610208333333 7 6604055555556 Koordinaten 47 36 36 7 N 7 39 37 5 O Normdaten Korperschaft GND 5076000 2 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 147300645

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Hermann Bräss

  • Juli 20, 2025

    Hermann Boßdorf

  • Juli 20, 2025

    Herbert Stöckl

  • Juli 20, 2025

    Herbert Schnädelbach

  • Juli 20, 2025

    Herbert Küttner

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.