Der Stadthafen Lünen ist der Binnenhafen der Stadt Lünen Nordrhein Westfalen am Datteln Hamm Kanal DHK Der Stadthafen Lü
Stadthafen Lünen

Der Stadthafen Lünen ist der Binnenhafen der Stadt Lünen (Nordrhein-Westfalen) am Datteln-Hamm-Kanal (DHK).
Geschichte
Noch während des Baus des Datteln-Hamm-Kanals begann in Lünen 1912 die Planung zur Errichtung eines städtischen Hafens für den Abtransport der auf der Zeche Victoria geförderten Kohlen. Im Jahr 1914 ging der Kohlehafen in Betrieb.
Bis 1958 diente der Hafen auch für den Güterumschlag des Aluminiumwerks (Lippewerk) der Vereinigte Aluminiumwerke und des Sägewerks Haumann. Mit der Verlängerung des vom DB-Bahnhof Lünen-Süd abzweigenden Industriestammgleises über die Hüttenwerke Kayser AG bis zum Hafen wurde dieser weiter ausgebaut. Zwischen 1961 und 1967 betrieb die Lüner Hafenumschlag- und Speditions GmbH den Hafen als öffentlicher Umschlagbetrieb. Im Jahr 1967 übernahmen dann die den Betrieb mit der hierfür gegründeten Stadthafen Lünen GmbH.
Seit seiner Inbetriebnahme hat sich das Geschäftsfeld des Stadthafen Lünen vom reinen Kohleumschlagplatz über die Erweiterung zum Lagergeschäft für diverse Stahlerzeugnisse bis hin zum Recyclingstandort mit über 214 genehmigten Abfallarten nach dem Europäischen Abfallartenkatalog (EAK) weiterentwickelt.
Der Hafen in Zahlen
Die Gesamtfläche des Hafengeländes beträgt 19 Hektar. Die Hallenlager bieten 17.000 m², die Freiflächen 81.000 m² Lagerfläche. An der befestigten Kaimauer von 936 Meter gibt es zwölf Liege-, acht Entladeplätze und sechs Kräne. Zwei Gleiswaagen und eine 60 Tonnen Fahrzeugwaage stehen zur Verfügung.
Umgeschlagen werden bei Eisen und Stahl vor allem Coils, Halbzeuge, Walzdraht, Blankstahl, Edelstahlbleche und Kupfer, bei Schüttgütern vor allem Kohle, Getreide, Baustoffe, Glas, Recyclinggüter, Flugasche und Roheisen. 2008 wurden von 582 Schiffen ca. 963.000 Tonnen umgeschlagen.
Nutzer des Stadthafens erreichen über den Wesel-Datteln-Kanal das Westdeutsche Kanalnetz und den Rhein. Für den Eisenbahnverkehr gibt es das Hafenanschlussgleis. Kraftfahrzeuge und Lastkraftwagen können die naheliegende Bundesstraße 236 und Bundesautobahn 2 nutzen.
Zukunft
Ausbau des Datteln-Hamm-Kanals zwischen der Mündung bis einschließlich Stadthafen Hamm für die Befahrung durch 110 Meter lange Großmotorgüterschiffe und 185 Meter lange Schubverbände. Diese sollen mit einer Abladetiefe von 2,80 Metern im Begegnungsverkehr fahren können. Derzeit sind Teilstücke nur im Einbahnverkehr befahrbar, was zu längeren Wartezeiten führt.
Im Zuge dieser Ausbaumaßnahme werden viele Brücken, die den Datteln-Hamm-Kanal queren, angehoben, da sowohl die Schiffe in den letzten 100 Jahren höher geworden sind als auch Bergsenkungen das Niveau der Straßen gesenkt haben. Eine Durchfahrt unter den Brücken kann aktuell nur erfolgen, wenn das Schiff Ballast aufnimmt.
Auf Höhe des Stadthafens Lünen wurde im Jahr 2010 ein vergrößertes Wendebecken fertiggestellt. Die insgesamt 11 Kilometer des Datteln-Hamm-Kanals, die erweitert werden sollten, wurden bis zum Wendebecken fertiggestellt. Durch die fehlende Ausbaustrecke bis Hamm wird das Wendebecken zusätzlich als Anlegestelle für wartende Schiffe genutzt.
Weblinks
- Website der Stadthafen Lünen GmbH
- Beschreibung dieser Sehenswürdigkeit auf der Route der Industriekultur (archivierte Version)
Koordinaten: 51° 36′ 3″ N, 7° 29′ 48″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Stadthafen Lünen, Was ist Stadthafen Lünen? Was bedeutet Stadthafen Lünen?
Der Stadthafen Lunen ist der Binnenhafen der Stadt Lunen Nordrhein Westfalen am Datteln Hamm Kanal DHK Der Stadthafen LunenLage des Hafens am KanalGeschichteNoch wahrend des Baus des Datteln Hamm Kanals begann in Lunen 1912 die Planung zur Errichtung eines stadtischen Hafens fur den Abtransport der auf der Zeche Victoria geforderten Kohlen Im Jahr 1914 ging der Kohlehafen in Betrieb Bis 1958 diente der Hafen auch fur den Guterumschlag des Aluminiumwerks Lippewerk der Vereinigte Aluminiumwerke und des Sagewerks Haumann Mit der Verlangerung des vom DB Bahnhof Lunen Sud abzweigenden Industriestammgleises uber die Huttenwerke Kayser AG bis zum Hafen wurde dieser weiter ausgebaut Zwischen 1961 und 1967 betrieb die Luner Hafenumschlag und Speditions GmbH den Hafen als offentlicher Umschlagbetrieb Im Jahr 1967 ubernahmen dann die den Betrieb mit der hierfur gegrundeten Stadthafen Lunen GmbH Seit seiner Inbetriebnahme hat sich das Geschaftsfeld des Stadthafen Lunen vom reinen Kohleumschlagplatz uber die Erweiterung zum Lagergeschaft fur diverse Stahlerzeugnisse bis hin zum Recyclingstandort mit uber 214 genehmigten Abfallarten nach dem Europaischen Abfallartenkatalog EAK weiterentwickelt Der Hafen in ZahlenDie Gesamtflache des Hafengelandes betragt 19 Hektar Die Hallenlager bieten 17 000 m die Freiflachen 81 000 m Lagerflache An der befestigten Kaimauer von 936 Meter gibt es zwolf Liege acht Entladeplatze und sechs Krane Zwei Gleiswaagen und eine 60 Tonnen Fahrzeugwaage stehen zur Verfugung Umgeschlagen werden bei Eisen und Stahl vor allem Coils Halbzeuge Walzdraht Blankstahl Edelstahlbleche und Kupfer bei Schuttgutern vor allem Kohle Getreide Baustoffe Glas Recyclingguter Flugasche und Roheisen 2008 wurden von 582 Schiffen ca 963 000 Tonnen umgeschlagen Nutzer des Stadthafens erreichen uber den Wesel Datteln Kanal das Westdeutsche Kanalnetz und den Rhein Fur den Eisenbahnverkehr gibt es das Hafenanschlussgleis Kraftfahrzeuge und Lastkraftwagen konnen die naheliegende Bundesstrasse 236 und Bundesautobahn 2 nutzen ZukunftAusbau des Datteln Hamm Kanals zwischen der Mundung bis einschliesslich Stadthafen Hamm fur die Befahrung durch 110 Meter lange Grossmotorguterschiffe und 185 Meter lange Schubverbande Diese sollen mit einer Abladetiefe von 2 80 Metern im Begegnungsverkehr fahren konnen Derzeit sind Teilstucke nur im Einbahnverkehr befahrbar was zu langeren Wartezeiten fuhrt Im Zuge dieser Ausbaumassnahme werden viele Brucken die den Datteln Hamm Kanal queren angehoben da sowohl die Schiffe in den letzten 100 Jahren hoher geworden sind als auch Bergsenkungen das Niveau der Strassen gesenkt haben Eine Durchfahrt unter den Brucken kann aktuell nur erfolgen wenn das Schiff Ballast aufnimmt Auf Hohe des Stadthafens Lunen wurde im Jahr 2010 ein vergrossertes Wendebecken fertiggestellt Die insgesamt 11 Kilometer des Datteln Hamm Kanals die erweitert werden sollten wurden bis zum Wendebecken fertiggestellt Durch die fehlende Ausbaustrecke bis Hamm wird das Wendebecken zusatzlich als Anlegestelle fur wartende Schiffe genutzt WeblinksCommons Stadthafen Lunen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website der Stadthafen Lunen GmbH Beschreibung dieser Sehenswurdigkeit auf der Route der Industriekulturhttp vorlage rik test 14 11404 archivierte Version Route der Industriekultur Besucherzentren Ankerpunkte Themenrouten Besucherzentrum und Ankerpunkte von West nach Ost Zechenpark Friedrich Heinrich Museum der Deutschen Binnenschifffahrt Innenhafen Duisburg LVR Industriemuseum Oberhausen Landschaftspark Duisburg Nord Gasometer Oberhausen Aquarius Wassermuseum St Antony Hutte Villa Hugel Nordsternpark Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein Zeche Ewald Chemiepark Marl Eisenbahnmuseum Bochum Dahlhausen Henrichshutte Jahrhunderthalle Bochum Umspannwerk Recklinghausen Deutsches Bergbau Museum Zeche Nachtigall Schiffshebewerk Henrichenburg DASA Kokerei Hansa Zeche Zollern II IV Hohenhof Freilichtmuseum Hagen Lindenbrauerei Unna Maximilianpark Hamm Themenrouten aufsteigend nach Nummern 1 Duisburg Stadt und Hafen 2 Industrielle Kulturlandschaft Zollverein 3 Duisburg Industriekultur am Rhein 4 Oberhausen Industrie macht Stadt 5 Krupp und die Stadt Essen 6 Dortmund Dreiklang Kohle Stahl und Bier 7 Industriekultur an der Lippe 8 Erzbahn Emscherbruch 9 Industriekultur an Volme und Ennepe 10 Sole Dampf und Kohle 11 Fruhe Industrialisierung 12 Geschichte und Gegenwart der Ruhr 13 Auf dem Weg zur blauen Emscher 14 Kanale und Schifffahrt 15 Bahnen im Revier 16 Westfalische Bergbauroute 17 Rheinische Bergbauroute 18 Chemie Glas und Energie 19 Arbeitersiedlungen 20 Unternehmervillen 21 Brot Korn und Bier 22 Mythos Ruhrgebiet 23 Parks und Garten 24 Industrienatur 25 Panoramen und Landmarken 26 Sakralbauten 27 Eisen amp Stahl 28 Wasser Werke Turme und Turbinen 29 Bochum Industriekultur im Herzen des Reviers 30 Gelsenkirchen 31 Route Industriekultur und Bauhaus per RadRoute der Industriekultur Themenroute 14 Kanale und Schifffahrt Schiffshebewerk Henrichenburg Schleusenpark Waltrop Hafen Dortmund Stadthafen Lunen Preussenhafen Marina Runthe Stadthafen Hamm Schleuse Hamm Wasserubergabe Hamm Schleuse Werries Schulweg Steg Lippeschleuse Heessen Kanalbrucke Alte Fahrt Schiefe Brucke und Steverbrucke Olfen Kanalkreuz Datteln Schleusengruppe Datteln Natrop Fernsteuerzentrale Wasserversorgung Datteln Hermann Grochtmann Museum Ehemalige Lippeschleuse Datteln Hafen Victor Schleuse Herne Ost Ehemalige Schleuse Herne West Stadthafen Recklinghausen Schleuse Wanne Eickel Hafen Wanne West Hafen Grimberg und Erzbahn Stadthafen Gelsenkirchen Schleuse Gelsenkirchen Stadthafen Essen Hafen Bottrop Schleuse Oberhausen Gahlener Kohlenweg Ehemaliger Lippehafen Wesel Stadtischer Rheinhafen Wesel Schleusengruppe Friedrichsfeld Fossa Eugeniana Hafen Orsoy Nordhafen Walsum Hafen Rheinpreussen Museum der Deutschen Binnenschifffahrt Steiger Schifferborse Gebaudekomplex Haniel Steiger Schwanentor Innenhafen Duisburg Werkshafen Huttenwerke Krupp Mannesmann Ruhrschleuse und Ruhrwehr Rhein Ruhr Hafen Mulheim Ruhrschleuse und Wasserbahnhof Mulheim Zeche Nachtigall 51 600747222222 7 4967944444444 Koordinaten 51 36 3 N 7 29 48 O