Die Stiftung Würth gehört zu den gemeinnützigen unternehmensverbundenen Stiftungen in Deutschland Die Stiftung des bürge
Stiftung Würth

Die Stiftung Würth gehört zu den gemeinnützigen unternehmensverbundenen Stiftungen in Deutschland. Die Stiftung des bürgerlichen Rechts, deren Gründung 1987 auf die Unternehmer Reinhold Würth und Carmen Würth zurückgeht, verfolgt gemeinwohlorientierte Projekte in den Bereichen Kunst und Kultur, Forschung und Wissenschaft, Bildung und Erziehung sowie Integration von Geflüchteten und Menschen mit Behinderung, vor allem in der Region Hohenlohe.
Fördergebiete und Themen
Reinhold Würth und Carmen Würth gründeten die Stiftung Würth im Jahr 1987, um das kulturelle und soziale Engagement der Würth-Gruppe zu bündeln und dessen kontinuierliche Fortsetzung zu gewährleisten. Seit Gründung der Stiftung hat sich der Förderbereich mit Blick auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen kontinuierlich ausgeweitet. Das gesellschaftliche Engagement wird als ausgleichendes und zusammenführendes Element verstanden. Neben ihren eigenen Aktivitäten unterstützt die Stiftung Würth auch Projekte anderer Veranstalter mit Schwerpunkt auf der Region Hohenlohe.
Kunst und Kultur
Ziel der Stiftung im Bereich Kunst und Kultur ist es, mit ihren Mitteln den Menschen den Zugang zur Kunst zu erleichtern. Seit 1991 vergeben die Jeunesses Musicales Deutschland und die Stiftung Würth den Würth-Preis der Jeunesses Musicales Deutschland. Für zeitgenössische bildende Künstler lobt die Stiftung Würth seit 1993 den Robert-Jacobsen-Preis aus, der an den dänischen Bildhauer Robert Jacobsen erinnert. Der Würth-Preis für Europäische Literatur wird seit 1997 alle zwei Jahre an Persönlichkeiten verliehen, die im Schnittpunkt unterschiedlicher Kulturen arbeiten, die sich mit europäischen Kulturtraditionen auseinandersetzen oder sich Problemen widmen, die in ihrem Land erst durch europäische Einflüsse entstanden sind.
Die Stiftung unterstützt regelmäßig besonders bedeutsame Projekte anderer Veranstalter, darunter der Hohenloher Kultursommer sowie der dort alle zwei Jahre stattfindende Internationale Violinwettbewerb der Kulturstiftung Hohenlohe, der sich an hochbegabte junge Künstler aller Nationen unter 21 Jahren wendet und die Junge Oper Schloss Weikersheim.
Forschung und Wissenschaft
Die Stiftung Würth hat 2012 an der Technischen Universität München die Markus Würth Stiftungsprofessur für Kinderneuroorthopädie und Cerebralparese eingerichtet. An der Eberhard Karls Universität Tübingen unterstützt die Stiftung die Tübinger Poetik-Dozentur, ein Projekt am Deutschen Seminar, das Studenten, Dozenten und der breiten Öffentlichkeit die Möglichkeit gibt, mit bekannten Autoren ins Gespräch zu kommen.
Die von der Stiftung Würth verwaltete Stiftung zur Förderung der Reinhold-Würth-Hochschule der Hochschule Heilbronn in Künzelsau widmet sich der Förderung von Forschung und Lehre an dieser Hochschule. Ihr wurden 2005 aus der Würth-Gruppe zehn Millionen Euro als Stiftungskapital zur Verfügung gestellt. 2019 investierte die Stiftung Würth zusätzlich 17 Millionen Euro in zwei Erweiterungsbauten der Reinhold-Würth-Hochschule der Hochschule Heilbronn am Campus Künzelsau. Auf einer Fläche von rund 7.500 Quadratmetern entstanden in nur 15 Monaten Bauzeit ein Hörsaal- und ein Institutsgebäude.
Bildung
Das größte Bildungsprojekt, das unterstützt wird, sind die Freien Schulen Anne-Sophie in Künzelsau und in Berlin, deren Trägerin die Stiftung Würth ist. Beide sind staatlich anerkannte Schulen mit Ganztagsbetreuung für alle Bildungsgänge – von der Grundschule bis zum Abitur. Die Schulen arbeiten nach einem eigenen pädagogischen Konzept.
Zudem wurde 2005 das Kompetenzzentrum Ökonomische Bildung Baden-Württemberg unter dem Dach der Stiftung eingerichtet, dessen Ziel es ist, Schulen näher an Wirtschaftsthemen heranzuführen. Das Kompetenzzentrum vergibt jährlich den Würth Bildungspreis für weiterführende allgemeinbildende Schulen und den Landespreis für Absolventen der Werkrealschulen, organisiert die „Handwerkstatt“ als Maßnahme zur beruflichen Orientierung für Schüler und die Fortbildung „Wirtschaftspraxisprogramm für Lehrkräfte“ sowie ein Führungskräftesymposium.
Weiter fördert die Stiftung Würth auf Initiative von Carmen Würth den gemeinnützigen Verein iThemba Labantu mit Sitz in München, der es sich in erster Linie zur Aufgabe gemacht hat, die Lebenssituation der Menschen in den Townships von Südafrika zu verbessern. Unter anderem hat die Stiftung 2020 eine Patenschaft für eine Schulklasse und unterstützte finanziell den Philipp Lahm Sportsground. Die Stiftung unterstützt zudem den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.
Integration
Die Stiftung Würth setzt sich stark für das selbstverständliche Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderung ein sowie für die Integration von Geflüchteten. So engagiert sich die Stiftung unter anderem seit 2009 für das Kinderzentrum Ümüt-Nadjeschda für körperbehinderte und entwicklungsverzögerte Kinder in Bischkek, Kirgisistan. Außerdem unterstützt sie die Andreas-Fröhlich-Schule Krautheim, ein sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung. Seit 2013 gibt es das Musikfest der Stiftung Würth – Das Festival der besonderen Art, bei dem Musikgruppen mit Förderbedarf auftreten. Auf Initiative von Carmen Würth unterstützt die Stiftung Würth auch die Gemeinschaft „Estia Agios Nikolaos“ (St.-Nikolaus-Heim), ein integratives Dorf in Galaxidi, Griechenland, in dem Menschen mit und ohne Beeinträchtigung ab 18 Jahren zusammen in Familiengemeinschaften leben, arbeiten und ihre Freizeit verbringen.
Organisation
Die Stiftung Würth ist eine rechtsfähige Stiftung bürgerlichen Rechts. Das Stiftungskapital beträgt 22,6 Millionen Euro (Stand 2022). Die Stiftung verfolgt ausschließlich gemeinnützige und mildtätige Zwecke. Ihre Arbeit wird finanziert von den deutschen Unternehmen der Würth-Gruppe. Stiftung und Unternehmen arbeiten inhaltlich unabhängig voneinander, was eine klare Trennung zwischen ökonomischen und philanthropischen Gesichtspunkten bedeutet. Sitz der Stiftung ist Künzelsau.
Vorstand und Aufsichtsrat
Die Stiftungsorgane sind der Vorstand und der Aufsichtsrat. Der Vorstand führt die Geschäfte der Stiftung. Nach dem Willen der Stifter gehören dem Aufsichtsrat Mitglieder der Familie und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens an, der Aufsichtsrat berät und kontrolliert den Vorstand. Vorstandsvorsitzender ist derzeit Johannes Schmalzl, Vorsitzender des Aufsichtsrates ist Reinhold Würth.
Weblinks
- Website der Stiftung Würth
- Markus Würth Stiftungsprofessur für Kinderneuroorthopädie und Cerebralparese
Einzelnachweise
- Stefanie Jani: Geballte Kraft für den Nachwuchs. Hohenloher Zeitung, 6. Oktober 2012.
- Stiftung Würth. In: C. Sylvia Weber (Hrsg.): Kultur bei Würth - Beiträge zur Kulturarbeit im Unternehmen. Swiridoff, 2020, ISBN 978-3-89929-238-1, S. 25.
- Henry Doll: Ins Gelingen verliebt sein: Stiftung Würth feiert 25-jähriges Bestehen. Hohenloher Zeitung, 2. Juli 2012.
- Martin-W. Buchenau: Für welche Projekte Deutschlands Milliardäre auch in Coronazeiten spenden. In: Handelsblatt. 30. November 2020, abgerufen am 21. April 2021.
- Manfred Stockburger: Würth-Hilfe läuft über gemeinnützige Stiftung. In: Hohenloher Zeitung. 15. September 2015, abgerufen am 21. April 2021.
- Martin-W. Buchenau: Für welche Projekte Deutschlands Milliardäre auch in Coronazeiten spenden. In: Handelsblatt. 30. November 2020, abgerufen am 21. April 2021.
- Stiftung Würth. In: C. Sylvia Weber (Hrsg.): Kultur bei Würth - Beiträge zur Kulturarbeit im Unternehmen. Swiridoff, 2020, S. 25.
- Pressemitteilung der Würth-Gruppe: Stiftung Würth feiert 25-jährigens Bestehen. 2. Juli 2012, abgerufen am 21. April 2021.
- Süddeutsche Zeitung: Junge Norddeutsche Philharmonie erhält Würth-Musikpreis. 7. September 2020, abgerufen am 17. Mai 2021.
- Monopol Magazin: Robert-Jacobsen-Preis an Berliner Bildhauer Yngve Holen. 29. September 2017, abgerufen am 21. April 2021.
- Der Tagesspiegel: Peter Handke mit Preis für Europäische Literatur geehrt. 23. März 2016, abgerufen am 21. April 2021.
- Literaturhaus München: Veranstaltungsarchiv. Abgerufen am 11. Mai 2023.
- Hohenloher Kultursommer: Sponsoren und Förderer. Abgerufen am 28. April 2021.
- Rundschau: Geigentalente messen sich im Kloster. 20. August 2019, abgerufen am 21. April 2021.
- Bettina Lober: „Ohne Arbeit geht es nicht“. In: Haller Tagblatt. 29. August 2019, abgerufen am 21. April 2021.
- Mannheimer Morgen: Sponsoring schafft für beide Seiten ein „Mehr“. Abgerufen am 21. April 2021.
- Barbara Griesinger: Forschung für Menschen mit Handicap. Hohenloher Zeitung, 26. März 2012.
- Barbara Griesinger: Forschung und Hilfe für besondere Menschen. Heilbronner Stimme, abgerufen am 5. Mai 2021.
- Tübinger Poetik-Dozentur: Karl Ove Knausgård in Tübingen. Stuttgarter Nachrichten, 16. August 2019, abgerufen am 28. April 2021.
- Stiftung Würth: Kultur bei Würth - Beiträge zur Kulturarbeit im Unternehmen. Hrsg.: C. Sylvia Weber. Swiridoff, 2020, S. 70.
- Hochschule Heilbronn: Stiftung zur Förderung der Reinhold-Würth-Hochschule der Hochschule Heilbronn. Archiviert vom 17. Mai 2021; abgerufen am 28. April 2021. (nicht mehr online verfügbar) am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Sabine Arweiler: Neue Gebäude am Campus Künzelsau eingeweiht. 16. September 2021, abgerufen am 28. April 2021.
- Geschäftsbericht der Würth-Gruppe 2019. Abgerufen am 28. April 2021.
- Dagmar Deckstein: Die soziale Rebellin. In: Süddeutsche Zeitung. 4. Oktober 2017, abgerufen am 17. Mai 2021.
- Sascha Schmierer: Bildungspreis für Nachwuchs-Imker. Stuttgarter Nachrichten, 26. November 2015, abgerufen am 28. April 2021.
- Schwarzwälder Bote: Schule für Bildungspreis nominiert. 23. November 2017, abgerufen am 17. Mai 2021.
- Geschäftsbericht der Würth-Gruppe 2019: Kompetenzzentrum Ökonomische Bildung Baden-Württemberg. Abgerufen am 28. April 2021.
- Pressemitteilung der Würth-Gruppe: Neuer Fußballplatz in Kapstadt mit Unterstützung der Stiftung Würth eröffnet. 20. Februar 2019, abgerufen am 17. Mai 2021.
- Pressemitteilung der Würth Gruppe: Ähnliche Interessen zweier Stifter. 16. Januar 2020, abgerufen am 28. April 2021.
- Heilbronner Stimme: Würth spendet Gedenkkranz aus 1000 Metallblüten. 16. November 2020, abgerufen am 28. April 2021.
- Monika Everling: „Ich bin dankbar für das, was ich nicht hatte“. Südwest Presse, 18. Juli 2017, archiviert vom 7. Februar 2021; abgerufen am 28. April 2021. am
- Würth finanziert Klavierprojekt. Südwest-Presse, 10. März 2016.
- Bernadette Schoog: Dem Herzen Raum geben: Die sozialen Projekte der Carmen Würth. Swiridoff, 2017, ISBN 978-3-89929-330-2.
- Die Stiftung. In: Stiftung Würth. Abgerufen am 28. April 2021.
- Christian Gleichauf: Stiftung Würth: Harald Unkelbach erhält das Bundesverdienstkreuz. In: stimme.de. 8. November 2022, abgerufen am 8. Dezember 2022.
- Stiftungsorgane. In: Stiftung Würth. Abgerufen am 17. Mai 2021.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Stiftung Würth, Was ist Stiftung Würth? Was bedeutet Stiftung Würth?
Die Stiftung Wurth gehort zu den gemeinnutzigen unternehmensverbundenen Stiftungen in Deutschland Die Stiftung des burgerlichen Rechts deren Grundung 1987 auf die Unternehmer Reinhold Wurth und Carmen Wurth zuruckgeht verfolgt gemeinwohlorientierte Projekte in den Bereichen Kunst und Kultur Forschung und Wissenschaft Bildung und Erziehung sowie Integration von Gefluchteten und Menschen mit Behinderung vor allem in der Region Hohenlohe Logo der Stiftung WurthFordergebiete und ThemenReinhold Wurth und Carmen Wurth grundeten die Stiftung Wurth im Jahr 1987 um das kulturelle und soziale Engagement der Wurth Gruppe zu bundeln und dessen kontinuierliche Fortsetzung zu gewahrleisten Seit Grundung der Stiftung hat sich der Forderbereich mit Blick auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen kontinuierlich ausgeweitet Das gesellschaftliche Engagement wird als ausgleichendes und zusammenfuhrendes Element verstanden Neben ihren eigenen Aktivitaten unterstutzt die Stiftung Wurth auch Projekte anderer Veranstalter mit Schwerpunkt auf der Region Hohenlohe Kunst und Kultur Ziel der Stiftung im Bereich Kunst und Kultur ist es mit ihren Mitteln den Menschen den Zugang zur Kunst zu erleichtern Seit 1991 vergeben die Jeunesses Musicales Deutschland und die Stiftung Wurth den Wurth Preis der Jeunesses Musicales Deutschland Fur zeitgenossische bildende Kunstler lobt die Stiftung Wurth seit 1993 den Robert Jacobsen Preis aus der an den danischen Bildhauer Robert Jacobsen erinnert Der Wurth Preis fur Europaische Literatur wird seit 1997 alle zwei Jahre an Personlichkeiten verliehen die im Schnittpunkt unterschiedlicher Kulturen arbeiten die sich mit europaischen Kulturtraditionen auseinandersetzen oder sich Problemen widmen die in ihrem Land erst durch europaische Einflusse entstanden sind Die Stiftung unterstutzt regelmassig besonders bedeutsame Projekte anderer Veranstalter darunter der Hohenloher Kultursommer sowie der dort alle zwei Jahre stattfindende Internationale Violinwettbewerb der Kulturstiftung Hohenlohe der sich an hochbegabte junge Kunstler aller Nationen unter 21 Jahren wendet und die Junge Oper Schloss Weikersheim Forschung und Wissenschaft Die Stiftung Wurth hat 2012 an der Technischen Universitat Munchen die Markus Wurth Stiftungsprofessur fur Kinderneuroorthopadie und Cerebralparese eingerichtet An der Eberhard Karls Universitat Tubingen unterstutzt die Stiftung die Tubinger Poetik Dozentur ein Projekt am Deutschen Seminar das Studenten Dozenten und der breiten Offentlichkeit die Moglichkeit gibt mit bekannten Autoren ins Gesprach zu kommen Die von der Stiftung Wurth verwaltete Stiftung zur Forderung der Reinhold Wurth Hochschule der Hochschule Heilbronn in Kunzelsau widmet sich der Forderung von Forschung und Lehre an dieser Hochschule Ihr wurden 2005 aus der Wurth Gruppe zehn Millionen Euro als Stiftungskapital zur Verfugung gestellt 2019 investierte die Stiftung Wurth zusatzlich 17 Millionen Euro in zwei Erweiterungsbauten der Reinhold Wurth Hochschule der Hochschule Heilbronn am Campus Kunzelsau Auf einer Flache von rund 7 500 Quadratmetern entstanden in nur 15 Monaten Bauzeit ein Horsaal und ein Institutsgebaude Bildung Das grosste Bildungsprojekt das unterstutzt wird sind die Freien Schulen Anne Sophie in Kunzelsau und in Berlin deren Tragerin die Stiftung Wurth ist Beide sind staatlich anerkannte Schulen mit Ganztagsbetreuung fur alle Bildungsgange von der Grundschule bis zum Abitur Die Schulen arbeiten nach einem eigenen padagogischen Konzept Zudem wurde 2005 das Kompetenzzentrum Okonomische Bildung Baden Wurttemberg unter dem Dach der Stiftung eingerichtet dessen Ziel es ist Schulen naher an Wirtschaftsthemen heranzufuhren Das Kompetenzzentrum vergibt jahrlich den Wurth Bildungspreis fur weiterfuhrende allgemeinbildende Schulen und den Landespreis fur Absolventen der Werkrealschulen organisiert die Handwerkstatt als Massnahme zur beruflichen Orientierung fur Schuler und die Fortbildung Wirtschaftspraxisprogramm fur Lehrkrafte sowie ein Fuhrungskraftesymposium Weiter fordert die Stiftung Wurth auf Initiative von Carmen Wurth den gemeinnutzigen Verein iThemba Labantu mit Sitz in Munchen der es sich in erster Linie zur Aufgabe gemacht hat die Lebenssituation der Menschen in den Townships von Sudafrika zu verbessern Unter anderem hat die Stiftung 2020 eine Patenschaft fur eine Schulklasse und unterstutzte finanziell den Philipp Lahm Sportsground Die Stiftung unterstutzt zudem den Volksbund Deutsche Kriegsgraberfursorge e V Integration Die Stiftung Wurth setzt sich stark fur das selbstverstandliche Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderung ein sowie fur die Integration von Gefluchteten So engagiert sich die Stiftung unter anderem seit 2009 fur das Kinderzentrum Umut Nadjeschda fur korperbehinderte und entwicklungsverzogerte Kinder in Bischkek Kirgisistan Ausserdem unterstutzt sie die Andreas Frohlich Schule Krautheim ein sonderpadagogisches Bildungs und Beratungszentrum mit dem Forderschwerpunkt korperliche und motorische Entwicklung Seit 2013 gibt es das Musikfest der Stiftung Wurth Das Festival der besonderen Art bei dem Musikgruppen mit Forderbedarf auftreten Auf Initiative von Carmen Wurth unterstutzt die Stiftung Wurth auch die Gemeinschaft Estia Agios Nikolaos St Nikolaus Heim ein integratives Dorf in Galaxidi Griechenland in dem Menschen mit und ohne Beeintrachtigung ab 18 Jahren zusammen in Familiengemeinschaften leben arbeiten und ihre Freizeit verbringen OrganisationDie Stiftung Wurth ist eine rechtsfahige Stiftung burgerlichen Rechts Das Stiftungskapital betragt 22 6 Millionen Euro Stand 2022 Die Stiftung verfolgt ausschliesslich gemeinnutzige und mildtatige Zwecke Ihre Arbeit wird finanziert von den deutschen Unternehmen der Wurth Gruppe Stiftung und Unternehmen arbeiten inhaltlich unabhangig voneinander was eine klare Trennung zwischen okonomischen und philanthropischen Gesichtspunkten bedeutet Sitz der Stiftung ist Kunzelsau Vorstand und Aufsichtsrat Die Stiftungsorgane sind der Vorstand und der Aufsichtsrat Der Vorstand fuhrt die Geschafte der Stiftung Nach dem Willen der Stifter gehoren dem Aufsichtsrat Mitglieder der Familie und Personlichkeiten des offentlichen Lebens an der Aufsichtsrat berat und kontrolliert den Vorstand Vorstandsvorsitzender ist derzeit Johannes Schmalzl Vorsitzender des Aufsichtsrates ist Reinhold Wurth WeblinksWebsite der Stiftung Wurth Markus Wurth Stiftungsprofessur fur Kinderneuroorthopadie und CerebralpareseEinzelnachweiseStefanie Jani Geballte Kraft fur den Nachwuchs Hohenloher Zeitung 6 Oktober 2012 Stiftung Wurth In C Sylvia Weber Hrsg Kultur bei Wurth Beitrage zur Kulturarbeit im Unternehmen Swiridoff 2020 ISBN 978 3 89929 238 1 S 25 Henry Doll Ins Gelingen verliebt sein Stiftung Wurth feiert 25 jahriges Bestehen Hohenloher Zeitung 2 Juli 2012 Martin W Buchenau Fur welche Projekte Deutschlands Milliardare auch in Coronazeiten spenden In Handelsblatt 30 November 2020 abgerufen am 21 April 2021 Manfred Stockburger Wurth Hilfe lauft uber gemeinnutzige Stiftung In Hohenloher Zeitung 15 September 2015 abgerufen am 21 April 2021 Martin W Buchenau Fur welche Projekte Deutschlands Milliardare auch in Coronazeiten spenden In Handelsblatt 30 November 2020 abgerufen am 21 April 2021 Stiftung Wurth In C Sylvia Weber Hrsg Kultur bei Wurth Beitrage zur Kulturarbeit im Unternehmen Swiridoff 2020 S 25 Pressemitteilung der Wurth Gruppe Stiftung Wurth feiert 25 jahrigens Bestehen 2 Juli 2012 abgerufen am 21 April 2021 Suddeutsche Zeitung Junge Norddeutsche Philharmonie erhalt Wurth Musikpreis 7 September 2020 abgerufen am 17 Mai 2021 Monopol Magazin Robert Jacobsen Preis an Berliner Bildhauer Yngve Holen 29 September 2017 abgerufen am 21 April 2021 Der Tagesspiegel Peter Handke mit Preis fur Europaische Literatur geehrt 23 Marz 2016 abgerufen am 21 April 2021 Literaturhaus Munchen Veranstaltungsarchiv Abgerufen am 11 Mai 2023 Hohenloher Kultursommer Sponsoren und Forderer Abgerufen am 28 April 2021 Rundschau Geigentalente messen sich im Kloster 20 August 2019 abgerufen am 21 April 2021 Bettina Lober Ohne Arbeit geht es nicht In Haller Tagblatt 29 August 2019 abgerufen am 21 April 2021 Mannheimer Morgen Sponsoring schafft fur beide Seiten ein Mehr Abgerufen am 21 April 2021 Barbara Griesinger Forschung fur Menschen mit Handicap Hohenloher Zeitung 26 Marz 2012 Barbara Griesinger Forschung und Hilfe fur besondere Menschen Heilbronner Stimme abgerufen am 5 Mai 2021 Tubinger Poetik Dozentur Karl Ove Knausgard in Tubingen Stuttgarter Nachrichten 16 August 2019 abgerufen am 28 April 2021 Stiftung Wurth Kultur bei Wurth Beitrage zur Kulturarbeit im Unternehmen Hrsg C Sylvia Weber Swiridoff 2020 S 70 Hochschule Heilbronn Stiftung zur Forderung der Reinhold Wurth Hochschule der Hochschule Heilbronn Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 17 Mai 2021 abgerufen am 28 April 2021 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Sabine Arweiler Neue Gebaude am Campus Kunzelsau eingeweiht 16 September 2021 abgerufen am 28 April 2021 Geschaftsbericht der Wurth Gruppe 2019 Abgerufen am 28 April 2021 Dagmar Deckstein Die soziale Rebellin In Suddeutsche Zeitung 4 Oktober 2017 abgerufen am 17 Mai 2021 Sascha Schmierer Bildungspreis fur Nachwuchs Imker Stuttgarter Nachrichten 26 November 2015 abgerufen am 28 April 2021 Schwarzwalder Bote Schule fur Bildungspreis nominiert 23 November 2017 abgerufen am 17 Mai 2021 Geschaftsbericht der Wurth Gruppe 2019 Kompetenzzentrum Okonomische Bildung Baden Wurttemberg Abgerufen am 28 April 2021 Pressemitteilung der Wurth Gruppe Neuer Fussballplatz in Kapstadt mit Unterstutzung der Stiftung Wurth eroffnet 20 Februar 2019 abgerufen am 17 Mai 2021 Pressemitteilung der Wurth Gruppe Ahnliche Interessen zweier Stifter 16 Januar 2020 abgerufen am 28 April 2021 Heilbronner Stimme Wurth spendet Gedenkkranz aus 1000 Metallbluten 16 November 2020 abgerufen am 28 April 2021 Monika Everling Ich bin dankbar fur das was ich nicht hatte Sudwest Presse 18 Juli 2017 archiviert vom Original am 7 Februar 2021 abgerufen am 28 April 2021 Wurth finanziert Klavierprojekt Sudwest Presse 10 Marz 2016 Bernadette Schoog Dem Herzen Raum geben Die sozialen Projekte der Carmen Wurth Swiridoff 2017 ISBN 978 3 89929 330 2 Die Stiftung In Stiftung Wurth Abgerufen am 28 April 2021 Christian Gleichauf Stiftung Wurth Harald Unkelbach erhalt das Bundesverdienstkreuz In stimme de 8 November 2022 abgerufen am 8 Dezember 2022 Stiftungsorgane In Stiftung Wurth Abgerufen am 17 Mai 2021 Normdaten Korperschaft GND 5163287 1 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN nr99015920 VIAF 135702253