Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Straßenbahn Mülhausen französisch Tramway de Mulhouse verkehrte zwischen 1882 und 1960 in der französischen Stadt Mü

Straßenbahn Mulhouse

  • Startseite
  • Straßenbahn Mulhouse
Straßenbahn Mulhouse
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Straßenbahn Mülhausen (französisch: Tramway de Mulhouse) verkehrte zwischen 1882 und 1960 in der französischen Stadt Mülhausen (Mulhouse). Im Mai 2006 wurde in Zusammenhang mit der Renaissance dieses Verkehrsmittels ein neuer Straßenbahnbetrieb in der elsässischen Stadt eröffnet, der mittlerweile drei Linien im Stadtnetz umfasst. Im Dezember 2010 wurde zudem der Tram-Train Mulhouse–Vallée de la Thur, eine Zweisystem-Regionalstadtbahn nach dem Karlsruher Modell, realisiert.

Straßenbahn Mülhausen
Basisinformationen
Staat Frankreich Frankreich
Stadt Mülhausen
Eröffnung 20. Mai 2006
Betreiber Soléa
Infrastruktur
Streckenlänge 16,2 km
Spurweite 1435 mm (Normalspur)
Stromsystem 750 V DC Oberleitung
Haltestellen 29
Fernbahnhöfe 1
Betrieb
Linien 3 (+ 1 (Tram-Train))
Takt in der HVZ 5–6 min
Fahrzeuge Alstom Citadis 302
Siemens Avanto
Statistik
Fahrgäste 60 000 pro Tag (2009)
Netzplan

Meterspuriger Betrieb von 1882 bis 1960

Mülhausen hatte bereits von 1882 bis 1960 eine meterspurige Straßenbahn. Seit dem 23. Juli 1894 elektrisch betrieben, waren zuvor Dampflokomotiven eingesetzt worden. Zwei Überlandstrecken, zwischen 1885 und 1888 eröffnet, führten in die nördlich gelegenen Ortschaften Ensisheim (16 Kilometer) und Wittenheim (acht Kilometer). In Ensisheim bestand ab September 1907 eine Übergangsmöglichkeit zu einer Schmalspurbahn der Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen nach Colmar. Mit dem Anschluss in Ensisheim hatte das Netz von Mülhausen vorübergehend eine Verbindung zu einem Netz von Schmalspurbahnen, in dessen Zentrum die Überlandstrecken der Straßburger Straßenbahn standen. 1914 wurde die Verbindung von Ensisheim nach Colmar als Folge des Ersten Weltkrieges auf Normalspur umgebaut, da die Hauptstrecke Colmar–Mülhausen unter französischem Beschuss lag. 1912 standen für den Betrieb neun Dampflokomotiven, 32 elektrische Triebwagen, 56 Beiwagen für Personen sowie 147 Güterwagen zur Verfügung.

1934 erreichte das Netz der Straßenbahn in Mülhausen mit 46 Kilometer Länge seine größte Ausdehnung. Zu dieser Zeit verkehrten neben den beiden 1929 elektrifizierten Vorortlinien fünf innerstädtische Straßenbahnlinien. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Netz schrittweise eingestellt. Die innerstädtischen Straßenbahnlinien – immer nur mit zweiachsigen Fahrzeugen betrieben – verkehrten zuletzt 1955. Der Überlandbetrieb, in dem auch vierachsige Triebwagen zum Einsatz kamen, konnte sich bis 1957 halten.

Besondere Bedeutung hatte in Mülhausen der Güterverkehr auf dem Straßenbahnnetz. Spinnereien und Webereien der örtlichen Textilindustrie erhielten per Straßenbahn ihre Kohle vom Hafen am Rhein-Rhône-Kanal. Rollwagen dienten dem Transport normalspuriger Güterwagen der Eisenbahn. 1934 lösten Diesellokomotiven die anfänglich eingesetzten Dampflokomotiven ab. Der Güterverkehr – 1960 auf die Straßen verlagert – war bis 1979 ein Geschäftsfeld der Verkehrsbetriebe.

Oberleitungsbus

→ Hauptartikel: Stadtbahn Mülhausen

Neben der Straßenbahn wurde ab Juli 1907 die Stadtbahn Mülhausen, ein Vorläufer moderner Oberleitungsbusse, zur Erschließung des Rebberges eingesetzt. Für dieses auf Hügeln im Süden der Stadt gelegene Villenviertel schien die Straßenbahn als Verkehrsmittel nicht geeignet. Diese sogenannte „gleislose Bahn“ wurde schon am 14. Juli 1918 wieder eingestellt, nachdem ein Brand die Wagenhalle und alle Fahrzeuge zerstört hatte. Zwischen 1947 und 1968 existierte dann erneut ein Oberleitungsbus-Betrieb, der einen Teil der zuvor von der Straßenbahn erbrachten Verkehrsleistungen übernahm.

Wiedereinführung der Straßenbahn

Ab 1991 wurde in Mülhausen über die Wiedereinführung eines öffentlichen Verkehrssystems auf eigener Trasse diskutiert. Zur Debatte stand zunächst ein O-Bus-System. Unter dem Eindruck des Karlsruher Modells entstanden Planungen für eine Tram-Train, eine Verknüpfung von Eisenbahn- und Straßenbahn-Strecken. Im Mittelpunkt der Überlegungen stand die Bahnstrecke Lutterbach–Kruth im Nordwesten von Mülhausen. Die Region Elsass – seit 1997 für den regionalen Schienenverkehr zuständig – legte im Oktober 2000 eine Machbarkeitsstudie für ein Stadt-Regionalbahn-Projekt vor. Schon 1997 war mit der Modernisierung dieser Eisenbahnstrecke begonnen worden. 30 Millionen Euro wurden für die Erneuerung der Gleise, Bahnsteige und Bahnhöfe, ein modernes Signalsystem sowie den Bau einer zusätzlichen Ausweiche in Willer-sur-Thur investiert. Seit Dezember 2000 verkehrten auf der Strecke moderne Dieseltriebwagen von Typ X 73500, in der Hauptverkehrszeit teilweise alle 20 Minuten.

Für die Straßenbahn und den innerstädtischen Teil der Tram-Trains Mulhouse ist das „Syndicat Intercommunal des Transports de l’Agglomération mulhousienne“ (SITRAM) zuständig, ein Kommunalverband ausschließlich für die Belange des öffentlichen Verkehrs. SITRAM gehören 24 Kommunen mit 235.000 Einwohnern und einer Fläche von 253 Quadratkilometern an. Der Kommunalverband war der Auftraggeber einer Machbarkeitsstudie, die im April 1999 veröffentlicht wurde. Zwei Jahre später wurde das Streckennetz festgelegt, Baubeginn für das Stadtnetz war Ende 2002.

Normalspuriger Betrieb ab 2006

Am 13. Mai 2006 ging ein 11½ Kilometer langes Grundnetz aus zwei Linien in Betrieb. Zur offiziellen Eröffnung eine Woche später war der französische Staatspräsident Jacques Chirac anwesend. Die Buslinien wurden bis Anfang Juli schrittweise auf die Straßenbahnstrecken ausgerichtet. Die anschließenden Sommermonate mit dem ferienbedingt geringeren Fahrgastaufkommen dienten der Optimierung des neuen Verkehrssystems.

Strecken, Betrieb und Betriebshöfe

Das Grundnetz bestand aus zwei Strecken, deren Übergangspunkt die viergleisige Haltestelle Porte Jeune war. Es umfasste insgesamt 27 Haltestellen.

Die Linie 1 wurde mit einer Länge von 4,3 Kilometern in Nord-Süd-Richtung eröffnet. Am 4. Juli 2009 wurde sie im Norden um 1,5 Kilometer und drei Haltestellen verlängert. Neue Endstation ist nun Châtaignier im Stadtteil Bourtzwiller. An der bisherigen nördlichen Endstation Rattachement besteht Anschluss an verschiedene Buslinien des städtischen und des Überlandverkehrs. Der südliche Endpunkt der Linie 1 ist der Hauptbahnhof, der auf einer Wendeschleife angefahren wird. Dazwischen liegen beispielsweise das Stadion Bourtzwiller und das Verkehrsmuseum Cité de l’Automobile. Die Haltestelle beim Ausstellungsgelände „Parc Expo“ wird nur bei Messen angefahren.

Die Linie 2 verbindet das Neubaugebiet Coteaux im Südwesten von Mülhausen mit Nouveau Bassin, dem Standort eines Park-and-ride-Platzes an einem Autobahnzubringer. Zwischenstationen der 7,2 Kilometer langen Linie sind unter anderem die Universität sowie der Sportpalast.

Am 12. Dezember 2010 gingen der Tram-Train Mulhouse–Vallée de la Thur und eine dritte Straßenbahnlinie in Betrieb. Dabei wurde zunächst nur die Strecke bis Thann elektrifiziert und von Zweisystemstadtbahnen befahren, auf dem Streckenabschnitt im oberen Thurtal bleibt der Dieselbetrieb bestehen. In Lutterbach wird vom Stromsystem der SNCF mit 25 Kilovolt 50 Hertz Wechselstrom auf das Stromsystem der Straßenbahn mit 750 Volt Gleichstrom gewechselt. Ab Lutterbach wurde eine vier Kilometer lange, teils eingleisige Straßenbahnstrecke parallel zur Eisenbahnstrecke von Mulhouse nach Colmar gebaut, die bei Rond-point Stricker in die vorhandene Strecke der Linie 2 einmündet. Die Züge von Thann verkehren im Stadtnetz über Port Jeune zum Vorplatz des Hauptbahnhofs. Insgesamt ist die Tram-Train-Strecke 22 Kilometer lang; hiervon entfallen 15,5 Kilometer auf die vorhandene Eisenbahnstrecke.

Der Betriebshof der Straßenbahn wurde in der Nähe des Ausstellungsgeländes auf dem Gelände einer vorhandenen Einrichtung für Busse gebaut. Die Gelenkwagen der Straßenbahn werden im Freien abgestellt.

Zu den Hauptverkehrszeiten werden die Straßenbahnlinien 1 und 2 alle sechs Minuten betrieben. Tagsüber wird der Takt auf 7½ Minuten und spätabends sowie Sonntag vormittags auf 30 Minuten ausgedünnt, dann mit Sammelanschluss in alle vier Richtungen. Der Tram-Train verkehrt zwischen Mülhausen und Thann montags bis samstags halbstündlich, sonntags stündlich. Zwischen Lutterbach und Hauptbahnhof verkehrt zusätzlich die Linie 3, wodurch sich das Fahrtangebot verdoppelt. In den Hauptverkehrszeiten verkehren weiterhin Triebwagen der Transport express régional (TER) von Mülhausen über Thann nach Kruth.

Gestaltung

Wie in anderen französischen Städten wurde in Mülhausen der Neubau der Straßenbahn als Teil eines umfassenderen Projektes zur Stadtgestaltung betrachtet. Besonderen Wert wurde auf die Einbettung der Straßenbahntrasse in die Umgebung sowie die künstlerische Ausgestaltung gelegt. 80 Prozent der Linie 2 verlaufen als Rasengleis, etwa 1000 Bäume wurden entlang der Strecken gepflanzt. Für die Gestaltung der Linie 1 wurde der deutsche Künstler Tobias Rehberger engagiert. Dessen Installationen nehmen Bezug auf die Umgebung der Haltestellen, an der Station Grand Rex verweist er auf die früher dort zahlreichen Kinos. Der französische Bildhauer Daniel Buren markierte die Haltestellen der Linie 2 mit acht Meter hohen, farbigen Stahlbögen, an denen zugleich die Oberleitungen befestigt sind.

Fahrzeuge

Im Stadtnetz kommen 27 Niederflur-Gelenkwagen vom Typ Citadis 302 zum Einsatz. Die Züge sind 32,5 Meter lang, 2,65 Meter breit und 3,3 Meter hoch. Sie haben 64 Sitz- und 175 Stehplätze. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt 70 Kilometer pro Stunde. Die Stromversorgung erfolgt über eine mit 750 Volt betriebene Oberleitung. Für das 2006 in Betrieb gegangene Grundnetz sind zunächst nur 15 Züge erforderlich; aus wirtschaftlichen Gründen erfolgte jedoch die Beschaffung aller für das geplante Stadtnetz erforderlichen 27 Fahrzeuge. Zwei Züge der Straßenbahn Mülhausen sind vorübergehend nach Buenos Aires verliehen, ein weiterer war in Utrecht unterwegs, weitere fünf Fahrzeuge wurden nach Melbourne abgegeben.

Die Grundfarbe des äußeren Wagenkastens ist Gelb, die einzelnen Fahrzeuge sind mit unterschiedlichen roten oder schwarzen geometrischen Motiven versehen. Die Bevölkerung konnte im September 2003 über das Design mit abstimmen; die Frontpartie der Citadis-Züge unterscheidet sich von normalen Ausführungen des Herstellers. Die Ansage der Haltestellen in den Fahrzeugen erfolgt abwechselnd durch eine Frauen- und eine Männerstimme und wird eingeleitet durch Motive, die der französische Komponist Pierre Henry beisteuerte.

Für die Tram-Train-Verbindung ins Thurtal bestellte die französische Staatsbahn SNCF beim Hersteller Siemens Transportation Systems zwölf Zweisystem-Stadtbahnwagen vom Typ Avanto. Die SNCF setzt diesen Fahrzeugtyp seit 2006 auf der Linie 4 der Pariser Straßenbahn ein. Die Triebwagen wurden ab 2009 ausgeliefert und sind im Betriebshof der Straßenbahn am Ausstellungsgelände untergebracht. Sie bieten bei einer Länge von 36,4 Metern und einer Breite von 2,65 Metern 85 Sitz- und 146 Stehplätze. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 100 Kilometer pro Stunde. Die blau-sibergraue Farbgebung der Triebwagen entspricht dem Farbschema der TER; dabei wurden die geometrischen Motive der Citadis-Züge übernommen. Für den regulären Betrieb der Strecke ins Thurtal werden vier der zwölf Triebwagen benötigt.

Finanzierung

Für die 2006 in Betrieb gegangenen Strecken, das Depot und die Fahrzeuge – soweit für das Grundnetz notwendig – wurde vorab von Investitionen in Höhe von 250 Millionen Euro ausgegangen. Dieser Kostenrahmen wurde etwas unterschritten. Für die Fertigstellung des kompletten Stadtnetzes wird mit Kosten von weiteren 90 Millionen Euro gerechnet. Dies sind 17,3 Millionen Euro pro Kilometer, ein im innerfranzösischen Vergleich unterdurchschnittlicher Wert.

Bei der Tram-Train-Verbindung ins Thurtal ging man anfänglich von 90 Millionen Euro für die Gesamtstrecke aus. In der Planungsphase ergaben sich Kostensteigerungen, so dass die Teilstrecke bis Thann gut 84 Millionen Euro kostete. Die zwölf Avanto-Züge der SNCF erfordern zusätzliche Investitionen von knapp 53 Millionen Euro.

Hauptfinanzierungsquelle ist der Versement transport, eine Transportsteuer, die im Verkehrsgebiet von allen Arbeitgebern mit mehr als neun Beschäftigten erhoben wird. Die Höhe der Steuer wird vom Kommunalverband festgesetzt, in Mülhausen wird mit 1,4 % der Lohnsumme die zulässige Höchstgrenze von 1,75 % nicht ausgeschöpft. Daneben nahm die SITRAM Kredite zur Finanzierung der Investitionen auf. Bei dem 2006 eröffneten Grundnetz übernahm der französische Staat etwa 30 Prozent der Investitionskosten, geringere Zuschüsse kamen von der Region Elsass und dem Département Haut-Rhin. Mittlerweile hat sich der Staat aus der Finanzierung der Infrastruktur zurückgezogen, was zu Verzögerungen beim weiteren Ausbau führt.

Bilanz und weiterer Ausbau

Im November 2008 wurden auf beiden Straßenbahnlinien 55.000 Fahrgäste pro Tag und damit 17 Prozent mehr als ein Jahr zuvor gezählt. Für das gesamte Nahverkehrsnetz in Mülhausen werden 103.400 Fahrgäste pro Tag angegeben; dies entspricht einer Steigerung von 25 Prozent in zwei Jahren.

Das Stadtnetz sollte nach den ursprünglichen Planungen zwei Streckenverlängerungen erhalten: Die Linie 2 sollte im Osten von Nouveau Bassin um drei Stationen bis Jonquilles in der selbständigen Stadt Riedisheim verlängert werden. Die Linie 1 sollte im Norden über Kingersheim die Stadt Wittenheim erreichen, dabei waren acht neue Haltestellen vorgesehen. Diese Strecke sollte teilweise eingleisig erbaut und nur von jedem zweiten Zug der Linie 1 befahren werden. Aus finanziellen Gründen unterblieben jedoch bisher diese Erweiterungen. Stattdessen gibt es seit Herbst 2013 auf der vorgesehenen Verlängerung der Linie 1 eine Metrobuslinie.

Literatur

  • Jörg Framenau: Ein Tram-Train-System für Mulhouse (Mühlhausen [sic] im Elsass). In: Stadtverkehr, Heft 3/2002 (47. Jg.), ISSN 0038-9013, S. 10–18.
  • Stefan Göbel: Straßenbahn Mulhouse in Betrieb. In: Stadtverkehr, Heft 6/2006 (51. Jg.), ISSN 0038-9013, S. 16–21.
  • Stefan Göbel: Mulhouse: Erster „echter“ Tram-Train in Frankreich eröffnet. In: Stadtverkehr, Heft 3/2011 (56. Jg.), ISSN 0038-9013, S. 31–34.

Weblinks

Commons: Straßenbahn Mülhausen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Info-Website Straßenbahn Mulhouse, Soléa (französisch)
  • Bilderseite zur Straßenbahn und zum TramTrain

Einzelnachweise

  1. Zur Geschichte siehe Framenau, Tram-Train-System, S. 11f., Göbel, Straßenbahn, S. 18f. Vorortstrecken bei Hans Kobschätzky: Streckenatlas der deutschen Eisenbahn 1893–1935. Alba Buchverlag, Düsseldorf, 1975, S. 49
  2. Erhard Born: Das elsässisch-mittelbadische Schmalspurnetz. In: Erhard Born (Mitarb.): Schmalspur zwischen Vogesen und Schwarzwald. Selbstverlag, Schwäbisch Gmünd 1972, ISBN 3-9800014-0-7, S. 19ff.
  3. Framenau, Tram-Train-System, S. 12ff.
  4. Zahlenangaben bei Göbel, Straßenbahn, S. 16
  5. Göbel, Mulhouse, S. 31
  6. Nouvelles lignes 3 et tram-train ouvertes aux voyageurs (Memento des Originals vom 26. Dezember 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 bei www.solea.info, abgerufen am 20. Januar 2011
  7. Göbel, Mulhouse, S. 32
  8. Göbel, Mulhouse, S. 32
  9. Kurzmeldung in stadtverkehr, Heft 3/2009, S. 52
  10. Zur Verwirklichung der Planungen siehe Göbel, Mulhouse, S. 34; zu den Details der Planungen: Göbel, Straßenbahn, S. 20f.
Straßen- und U-Bahnen in der Französischen Republik
Straßenbahnen:

Angers | Aubagne | Avignon | Besançon | Bordeaux | Brest | Caen | Dijon | Grenoble | Le Havre | Le Mans | Lille | Lyon | Marseille | Montpellier | Mülhausen | Nantes | Nizza | Orléans | Paris (Île-de-France) | Reims | Rouen | Saint-Étienne | Saint-Louis (Haut-Rhin) (Basel) | Straßburg | Toulouse | Tours | Valenciennes

U-Bahnen:

Lille | Lyon | Marseille | Paris | Rennes | Toulouse

Ehemalige Straßenbahnen in der Französischen Republik

 | Angers | Angoulême |  | Avignon | Beaucourt |  | Besançon | Béziers | Blois | Bordeaux |  |  | Brest | Caen |  |  |  | Cassel |  |  |  | Clermont-Ferrand | Colmar | Deauville | Dijon | Douai | Dunkerque |  |  |  |  | Eu-Le Tréport |  | Forbach | Gex–Ferney | Grenoble | Hagondange | Haute-Vienne | Hendaye | Le Havre |  | Le Mans | Lille |  |  | Lourdes | Lorient | Lyon | Marseille | Maubeuge |  |  | Montpellier | Montbrison–Montrond | Morhange | Moutiers-Salins | Mulhouse | Nancy | Nantes | Nizza |  | Orléans | Paris | Pau | Perpignan | Poitiers | Le Puy | Reims |  |  |  | Rodez | Rouen | Royan |  | Saint-Avold | Saint-Étienne |  |  | Sète | Straßburg | Thionville |  | Toulouse | Tours |  | Valenciennes | Verneuil-l’Étang–Melun |  |

Kursiv: Straßenbahn heute wieder/noch in Betrieb

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 03:17

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Straßenbahn Mulhouse, Was ist Straßenbahn Mulhouse? Was bedeutet Straßenbahn Mulhouse?

Die Strassenbahn Mulhausen franzosisch Tramway de Mulhouse verkehrte zwischen 1882 und 1960 in der franzosischen Stadt Mulhausen Mulhouse Im Mai 2006 wurde in Zusammenhang mit der Renaissance dieses Verkehrsmittels ein neuer Strassenbahnbetrieb in der elsassischen Stadt eroffnet der mittlerweile drei Linien im Stadtnetz umfasst Im Dezember 2010 wurde zudem der Tram Train Mulhouse Vallee de la Thur eine Zweisystem Regionalstadtbahn nach dem Karlsruher Modell realisiert Strassenbahn MulhausenBildBasisinformationenStaat Frankreich FrankreichStadt MulhausenEroffnung 20 Mai 2006Betreiber SoleaInfrastrukturStreckenlange 16 2 kmSpurweite 1435 mm Normalspur Stromsystem 750 V DC OberleitungHaltestellen 29Fernbahnhofe 1BetriebLinien 3 1 Tram Train Takt in der HVZ 5 6 minFahrzeuge Alstom Citadis 302 Siemens AvantoStatistikFahrgaste 60 000 pro Tag 2009 NetzplanNetzplanMeterspuriger Betrieb von 1882 bis 1960Dampfstrassenbahn Muhlhausen Ensisheim Wittenheim SMEW bei der Endstation Hohle Berg Mulhausen hatte bereits von 1882 bis 1960 eine meterspurige Strassenbahn Seit dem 23 Juli 1894 elektrisch betrieben waren zuvor Dampflokomotiven eingesetzt worden Zwei Uberlandstrecken zwischen 1885 und 1888 eroffnet fuhrten in die nordlich gelegenen Ortschaften Ensisheim 16 Kilometer und Wittenheim acht Kilometer In Ensisheim bestand ab September 1907 eine Ubergangsmoglichkeit zu einer Schmalspurbahn der Reichseisenbahnen in Elsass Lothringen nach Colmar Mit dem Anschluss in Ensisheim hatte das Netz von Mulhausen vorubergehend eine Verbindung zu einem Netz von Schmalspurbahnen in dessen Zentrum die Uberlandstrecken der Strassburger Strassenbahn standen 1914 wurde die Verbindung von Ensisheim nach Colmar als Folge des Ersten Weltkrieges auf Normalspur umgebaut da die Hauptstrecke Colmar Mulhausen unter franzosischem Beschuss lag 1912 standen fur den Betrieb neun Dampflokomotiven 32 elektrische Triebwagen 56 Beiwagen fur Personen sowie 147 Guterwagen zur Verfugung 1934 erreichte das Netz der Strassenbahn in Mulhausen mit 46 Kilometer Lange seine grosste Ausdehnung Zu dieser Zeit verkehrten neben den beiden 1929 elektrifizierten Vorortlinien funf innerstadtische Strassenbahnlinien Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Netz schrittweise eingestellt Die innerstadtischen Strassenbahnlinien immer nur mit zweiachsigen Fahrzeugen betrieben verkehrten zuletzt 1955 Der Uberlandbetrieb in dem auch vierachsige Triebwagen zum Einsatz kamen konnte sich bis 1957 halten Besondere Bedeutung hatte in Mulhausen der Guterverkehr auf dem Strassenbahnnetz Spinnereien und Webereien der ortlichen Textilindustrie erhielten per Strassenbahn ihre Kohle vom Hafen am Rhein Rhone Kanal Rollwagen dienten dem Transport normalspuriger Guterwagen der Eisenbahn 1934 losten Diesellokomotiven die anfanglich eingesetzten Dampflokomotiven ab Der Guterverkehr 1960 auf die Strassen verlagert war bis 1979 ein Geschaftsfeld der Verkehrsbetriebe Oberleitungsbus Hauptartikel Stadtbahn Mulhausen Neben der Strassenbahn wurde ab Juli 1907 die Stadtbahn Mulhausen ein Vorlaufer moderner Oberleitungsbusse zur Erschliessung des Rebberges eingesetzt Fur dieses auf Hugeln im Suden der Stadt gelegene Villenviertel schien die Strassenbahn als Verkehrsmittel nicht geeignet Diese sogenannte gleislose Bahn wurde schon am 14 Juli 1918 wieder eingestellt nachdem ein Brand die Wagenhalle und alle Fahrzeuge zerstort hatte Zwischen 1947 und 1968 existierte dann erneut ein Oberleitungsbus Betrieb der einen Teil der zuvor von der Strassenbahn erbrachten Verkehrsleistungen ubernahm Wiedereinfuhrung der StrassenbahnZug der Linie 1 am Verknupfungspunkt Porte JeuneEin Avanto der Zweisystem Stadtbahn Tram Train neben einem Citadis StrassenbahnfahrzeugDas 2006 eroffnete Streckennetz Ab 1991 wurde in Mulhausen uber die Wiedereinfuhrung eines offentlichen Verkehrssystems auf eigener Trasse diskutiert Zur Debatte stand zunachst ein O Bus System Unter dem Eindruck des Karlsruher Modells entstanden Planungen fur eine Tram Train eine Verknupfung von Eisenbahn und Strassenbahn Strecken Im Mittelpunkt der Uberlegungen stand die Bahnstrecke Lutterbach Kruth im Nordwesten von Mulhausen Die Region Elsass seit 1997 fur den regionalen Schienenverkehr zustandig legte im Oktober 2000 eine Machbarkeitsstudie fur ein Stadt Regionalbahn Projekt vor Schon 1997 war mit der Modernisierung dieser Eisenbahnstrecke begonnen worden 30 Millionen Euro wurden fur die Erneuerung der Gleise Bahnsteige und Bahnhofe ein modernes Signalsystem sowie den Bau einer zusatzlichen Ausweiche in Willer sur Thur investiert Seit Dezember 2000 verkehrten auf der Strecke moderne Dieseltriebwagen von Typ X 73500 in der Hauptverkehrszeit teilweise alle 20 Minuten Fur die Strassenbahn und den innerstadtischen Teil der Tram Trains Mulhouse ist das Syndicat Intercommunal des Transports de l Agglomeration mulhousienne SITRAM zustandig ein Kommunalverband ausschliesslich fur die Belange des offentlichen Verkehrs SITRAM gehoren 24 Kommunen mit 235 000 Einwohnern und einer Flache von 253 Quadratkilometern an Der Kommunalverband war der Auftraggeber einer Machbarkeitsstudie die im April 1999 veroffentlicht wurde Zwei Jahre spater wurde das Streckennetz festgelegt Baubeginn fur das Stadtnetz war Ende 2002 Normalspuriger Betrieb ab 2006Am 13 Mai 2006 ging ein 11 Kilometer langes Grundnetz aus zwei Linien in Betrieb Zur offiziellen Eroffnung eine Woche spater war der franzosische Staatsprasident Jacques Chirac anwesend Die Buslinien wurden bis Anfang Juli schrittweise auf die Strassenbahnstrecken ausgerichtet Die anschliessenden Sommermonate mit dem ferienbedingt geringeren Fahrgastaufkommen dienten der Optimierung des neuen Verkehrssystems Strecken Betrieb und Betriebshofe Das Grundnetz bestand aus zwei Strecken deren Ubergangspunkt die viergleisige Haltestelle Porte Jeune war Es umfasste insgesamt 27 Haltestellen Die Linie 1 wurde mit einer Lange von 4 3 Kilometern in Nord Sud Richtung eroffnet Am 4 Juli 2009 wurde sie im Norden um 1 5 Kilometer und drei Haltestellen verlangert Neue Endstation ist nun Chataignier im Stadtteil Bourtzwiller An der bisherigen nordlichen Endstation Rattachement besteht Anschluss an verschiedene Buslinien des stadtischen und des Uberlandverkehrs Der sudliche Endpunkt der Linie 1 ist der Hauptbahnhof der auf einer Wendeschleife angefahren wird Dazwischen liegen beispielsweise das Stadion Bourtzwiller und das Verkehrsmuseum Cite de l Automobile Die Haltestelle beim Ausstellungsgelande Parc Expo wird nur bei Messen angefahren Die Linie 2 verbindet das Neubaugebiet Coteaux im Sudwesten von Mulhausen mit Nouveau Bassin dem Standort eines Park and ride Platzes an einem Autobahnzubringer Zwischenstationen der 7 2 Kilometer langen Linie sind unter anderem die Universitat sowie der Sportpalast Zug des Tram Train im Bahnhof Cernay Am 12 Dezember 2010 gingen der Tram Train Mulhouse Vallee de la Thur und eine dritte Strassenbahnlinie in Betrieb Dabei wurde zunachst nur die Strecke bis Thann elektrifiziert und von Zweisystemstadtbahnen befahren auf dem Streckenabschnitt im oberen Thurtal bleibt der Dieselbetrieb bestehen In Lutterbach wird vom Stromsystem der SNCF mit 25 Kilovolt 50 Hertz Wechselstrom auf das Stromsystem der Strassenbahn mit 750 Volt Gleichstrom gewechselt Ab Lutterbach wurde eine vier Kilometer lange teils eingleisige Strassenbahnstrecke parallel zur Eisenbahnstrecke von Mulhouse nach Colmar gebaut die bei Rond point Stricker in die vorhandene Strecke der Linie 2 einmundet Die Zuge von Thann verkehren im Stadtnetz uber Port Jeune zum Vorplatz des Hauptbahnhofs Insgesamt ist die Tram Train Strecke 22 Kilometer lang hiervon entfallen 15 5 Kilometer auf die vorhandene Eisenbahnstrecke Der Betriebshof der Strassenbahn wurde in der Nahe des Ausstellungsgelandes auf dem Gelande einer vorhandenen Einrichtung fur Busse gebaut Die Gelenkwagen der Strassenbahn werden im Freien abgestellt Zu den Hauptverkehrszeiten werden die Strassenbahnlinien 1 und 2 alle sechs Minuten betrieben Tagsuber wird der Takt auf 7 Minuten und spatabends sowie Sonntag vormittags auf 30 Minuten ausgedunnt dann mit Sammelanschluss in alle vier Richtungen Der Tram Train verkehrt zwischen Mulhausen und Thann montags bis samstags halbstundlich sonntags stundlich Zwischen Lutterbach und Hauptbahnhof verkehrt zusatzlich die Linie 3 wodurch sich das Fahrtangebot verdoppelt In den Hauptverkehrszeiten verkehren weiterhin Triebwagen der Transport express regional TER von Mulhausen uber Thann nach Kruth Gestaltung Wie in anderen franzosischen Stadten wurde in Mulhausen der Neubau der Strassenbahn als Teil eines umfassenderen Projektes zur Stadtgestaltung betrachtet Besonderen Wert wurde auf die Einbettung der Strassenbahntrasse in die Umgebung sowie die kunstlerische Ausgestaltung gelegt 80 Prozent der Linie 2 verlaufen als Rasengleis etwa 1000 Baume wurden entlang der Strecken gepflanzt Fur die Gestaltung der Linie 1 wurde der deutsche Kunstler Tobias Rehberger engagiert Dessen Installationen nehmen Bezug auf die Umgebung der Haltestellen an der Station Grand Rex verweist er auf die fruher dort zahlreichen Kinos Der franzosische Bildhauer Daniel Buren markierte die Haltestellen der Linie 2 mit acht Meter hohen farbigen Stahlbogen an denen zugleich die Oberleitungen befestigt sind Fahrzeuge Nach Utrecht ausgeliehener Strassenbahnwagen in der dortigen WerkstattBlick in den Innenraum eines Gelenkwagens Im Stadtnetz kommen 27 Niederflur Gelenkwagen vom Typ Citadis 302 zum Einsatz Die Zuge sind 32 5 Meter lang 2 65 Meter breit und 3 3 Meter hoch Sie haben 64 Sitz und 175 Stehplatze Die zulassige Hochstgeschwindigkeit betragt 70 Kilometer pro Stunde Die Stromversorgung erfolgt uber eine mit 750 Volt betriebene Oberleitung Fur das 2006 in Betrieb gegangene Grundnetz sind zunachst nur 15 Zuge erforderlich aus wirtschaftlichen Grunden erfolgte jedoch die Beschaffung aller fur das geplante Stadtnetz erforderlichen 27 Fahrzeuge Zwei Zuge der Strassenbahn Mulhausen sind vorubergehend nach Buenos Aires verliehen ein weiterer war in Utrecht unterwegs weitere funf Fahrzeuge wurden nach Melbourne abgegeben Die Grundfarbe des ausseren Wagenkastens ist Gelb die einzelnen Fahrzeuge sind mit unterschiedlichen roten oder schwarzen geometrischen Motiven versehen Die Bevolkerung konnte im September 2003 uber das Design mit abstimmen die Frontpartie der Citadis Zuge unterscheidet sich von normalen Ausfuhrungen des Herstellers Die Ansage der Haltestellen in den Fahrzeugen erfolgt abwechselnd durch eine Frauen und eine Mannerstimme und wird eingeleitet durch Motive die der franzosische Komponist Pierre Henry beisteuerte Fur die Tram Train Verbindung ins Thurtal bestellte die franzosische Staatsbahn SNCF beim Hersteller Siemens Transportation Systems zwolf Zweisystem Stadtbahnwagen vom Typ Avanto Die SNCF setzt diesen Fahrzeugtyp seit 2006 auf der Linie 4 der Pariser Strassenbahn ein Die Triebwagen wurden ab 2009 ausgeliefert und sind im Betriebshof der Strassenbahn am Ausstellungsgelande untergebracht Sie bieten bei einer Lange von 36 4 Metern und einer Breite von 2 65 Metern 85 Sitz und 146 Stehplatze Die Hochstgeschwindigkeit betragt 100 Kilometer pro Stunde Die blau sibergraue Farbgebung der Triebwagen entspricht dem Farbschema der TER dabei wurden die geometrischen Motive der Citadis Zuge ubernommen Fur den regularen Betrieb der Strecke ins Thurtal werden vier der zwolf Triebwagen benotigt Finanzierung Fur die 2006 in Betrieb gegangenen Strecken das Depot und die Fahrzeuge soweit fur das Grundnetz notwendig wurde vorab von Investitionen in Hohe von 250 Millionen Euro ausgegangen Dieser Kostenrahmen wurde etwas unterschritten Fur die Fertigstellung des kompletten Stadtnetzes wird mit Kosten von weiteren 90 Millionen Euro gerechnet Dies sind 17 3 Millionen Euro pro Kilometer ein im innerfranzosischen Vergleich unterdurchschnittlicher Wert Bei der Tram Train Verbindung ins Thurtal ging man anfanglich von 90 Millionen Euro fur die Gesamtstrecke aus In der Planungsphase ergaben sich Kostensteigerungen so dass die Teilstrecke bis Thann gut 84 Millionen Euro kostete Die zwolf Avanto Zuge der SNCF erfordern zusatzliche Investitionen von knapp 53 Millionen Euro Hauptfinanzierungsquelle ist der Versement transport eine Transportsteuer die im Verkehrsgebiet von allen Arbeitgebern mit mehr als neun Beschaftigten erhoben wird Die Hohe der Steuer wird vom Kommunalverband festgesetzt in Mulhausen wird mit 1 4 der Lohnsumme die zulassige Hochstgrenze von 1 75 nicht ausgeschopft Daneben nahm die SITRAM Kredite zur Finanzierung der Investitionen auf Bei dem 2006 eroffneten Grundnetz ubernahm der franzosische Staat etwa 30 Prozent der Investitionskosten geringere Zuschusse kamen von der Region Elsass und dem Departement Haut Rhin Mittlerweile hat sich der Staat aus der Finanzierung der Infrastruktur zuruckgezogen was zu Verzogerungen beim weiteren Ausbau fuhrt Geplante Streckenverlangerungen der Strassenbahnen Mulhausen in blau Planungsstand 2009Bilanz und weiterer Ausbau Im November 2008 wurden auf beiden Strassenbahnlinien 55 000 Fahrgaste pro Tag und damit 17 Prozent mehr als ein Jahr zuvor gezahlt Fur das gesamte Nahverkehrsnetz in Mulhausen werden 103 400 Fahrgaste pro Tag angegeben dies entspricht einer Steigerung von 25 Prozent in zwei Jahren Das Stadtnetz sollte nach den ursprunglichen Planungen zwei Streckenverlangerungen erhalten Die Linie 2 sollte im Osten von Nouveau Bassin um drei Stationen bis Jonquilles in der selbstandigen Stadt Riedisheim verlangert werden Die Linie 1 sollte im Norden uber Kingersheim die Stadt Wittenheim erreichen dabei waren acht neue Haltestellen vorgesehen Diese Strecke sollte teilweise eingleisig erbaut und nur von jedem zweiten Zug der Linie 1 befahren werden Aus finanziellen Grunden unterblieben jedoch bisher diese Erweiterungen Stattdessen gibt es seit Herbst 2013 auf der vorgesehenen Verlangerung der Linie 1 eine Metrobuslinie LiteraturJorg Framenau Ein Tram Train System fur Mulhouse Muhlhausen sic im Elsass In Stadtverkehr Heft 3 2002 47 Jg ISSN 0038 9013 S 10 18 Stefan Gobel Strassenbahn Mulhouse in Betrieb In Stadtverkehr Heft 6 2006 51 Jg ISSN 0038 9013 S 16 21 Stefan Gobel Mulhouse Erster echter Tram Train in Frankreich eroffnet In Stadtverkehr Heft 3 2011 56 Jg ISSN 0038 9013 S 31 34 WeblinksCommons Strassenbahn Mulhausen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Info Website Strassenbahn Mulhouse Solea franzosisch Bilderseite zur Strassenbahn und zum TramTrainEinzelnachweiseZur Geschichte siehe Framenau Tram Train System S 11f Gobel Strassenbahn S 18f Vorortstrecken bei Hans Kobschatzky Streckenatlas der deutschen Eisenbahn 1893 1935 Alba Buchverlag Dusseldorf 1975 S 49 Erhard Born Das elsassisch mittelbadische Schmalspurnetz In Erhard Born Mitarb Schmalspur zwischen Vogesen und Schwarzwald Selbstverlag Schwabisch Gmund 1972 ISBN 3 9800014 0 7 S 19ff Framenau Tram Train System S 12ff Zahlenangaben bei Gobel Strassenbahn S 16 Gobel Mulhouse S 31 Nouvelles lignes 3 et tram train ouvertes aux voyageurs Memento des Originals vom 26 Dezember 2010 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 bei www solea info abgerufen am 20 Januar 2011 Gobel Mulhouse S 32 Gobel Mulhouse S 32 Kurzmeldung in stadtverkehr Heft 3 2009 S 52 Zur Verwirklichung der Planungen siehe Gobel Mulhouse S 34 zu den Details der Planungen Gobel Strassenbahn S 20f Strassen und U Bahnen in der Franzosischen RepublikStrassenbahnen Angers Aubagne Avignon Besancon Bordeaux Brest Caen Dijon Grenoble Le Havre Le Mans Lille Lyon Marseille Montpellier Mulhausen Nantes Nizza Orleans Paris Ile de France Reims Rouen Saint Etienne Saint Louis Haut Rhin Basel Strassburg Toulouse Tours ValenciennesU Bahnen Lille Lyon Marseille Paris Rennes ToulouseEhemalige Strassenbahnen in der Franzosischen Republik Angers Angouleme Avignon Beaucourt Besancon Beziers Blois Bordeaux Brest Caen Cassel Clermont Ferrand Colmar Deauville Dijon Douai Dunkerque Eu Le Treport Forbach Gex Ferney Grenoble Hagondange Haute Vienne Hendaye Le Havre Le Mans Lille Lourdes Lorient Lyon Marseille Maubeuge Montpellier Montbrison Montrond Morhange Moutiers Salins Mulhouse Nancy Nantes Nizza Orleans Paris Pau Perpignan Poitiers Le Puy Reims Rodez Rouen Royan Saint Avold Saint Etienne Sete Strassburg Thionville Toulouse Tours Valenciennes Verneuil l Etang Melun Kursiv Strassenbahn heute wieder noch in Betrieb

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Bremer Kükenragout

  • Juli 20, 2025

    Breitblättriger Hohlzahn

  • Juli 20, 2025

    Blumengroßmarkt München

  • Juli 20, 2025

    Björn Wippich

  • Juli 20, 2025

    Björn Gieseck

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.