Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Straßenbahn Brăila ist das Straßenbahnsystem in der ostrumänischen Stadt Brăila einer Kreisstadt mit etwa 180 000 Ei

Straßenbahn Brăila

  • Startseite
  • Straßenbahn Brăila
Straßenbahn Brăila
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Straßenbahn Brăila ist das Straßenbahnsystem in der ostrumänischen Stadt Brăila, einer Kreisstadt mit etwa 180.000 Einwohnern am Donauufer.

Straßenbahn Brăila
Astra Imperio BR-01 "Ana Aslan"
Basisinformationen
Staat Rumänien
Stadt Brăila
Eröffnung 1886
Elektrifizierung 26. Juni 1900
Betreiber S.C. Braicar S.A.
Infrastruktur
Streckenlänge 17 km
Ehemals größte
Streckenlänge
20 km
Spurweite 1435 mm (Normalspur)
Stromsystem 600 V DC Oberleitung
Betriebshöfe 2
Betrieb
Linien 4
Takt in der HVZ alle 12 Minuten (auf den Innenstadtlinien)
Fahrzeuge 12
Höchst­geschwindigkeit 50 km/h
Statistik
Bezugsjahr 2025
Einwohner im
Einzugsgebiet
180,302 Tsd.
Netzplan

Im Jahr 1886 wurde in Brăila eine Pferdebahn eröffnet. Seit dem Jahr 1900 besitzt Brăila eine elektrische Straßenbahn und gehörte damit neben Galați und Iași zu den ersten rumänischen Städten mit diesem Verkehrsmittel. Das Netz umfasst eine Streckenlänge von 20 Kilometern mit einer Spurweite von 1435 Millimetern (Normalspur).

Linien

In Brăila verkehren im Jahr 2025 vier Straßenbahnlinien.

Die Linien 21 und 22 beginnen nördlich Innenstadt an der Nationalstraße 22 und folgen dieser südwärts. Am Rande der Innenstadt teilen sich die Linien auf und folgen unterschiedlichen Ringstraßen: Die Linie 21 befährt den Bulevardul Independenţei unweit der historischen Altstadt, während die Linie 22 den weiter außerhalb gelegenen Bulevardul Dorobanților bedient. Beide Linien treffen südlich der Innenstadt wieder aufeinander und enden im Stadtpark (Parc Monument). Beide Linien fahren auf renovierten Strecken und werden mit Niederflurwagen des Typs Astra Imperio bedient.

Im Sommer 2025 wurde mit der Sanierung der weiterführenden Strecke vom Stadtpark in südwestlicher Richtung zum Betriebshof Radu Negru begonnen.

Ab dem nördlichen Ende der Linien 21 und 22 führt die Strecke weiter in die Stadtteile Brăilița und Vidin, welche in einer großen Blockschleife erschlossen werden. Daran schließt wiederum die ca. 750 Meter lange Betriebsstrecke zum Depot Vidin an. Aufgrund des sehr schlechten Gleiszustands werden diese Abschnitte derzeit nur für Überführungsfahrten vom bzw. zum Betriebshof genutzt.

Am Betriebshof Radu Negru beginnt die Überlandstrecke zum Salzsee (Lacu Sărat) und ins Industriekombinat Chiscani, welche bis zum See insgesamt stündlich durch die Linien 24 und 25 befahren wird. In den Sommermonaten werden zusätzliche Fahrten angeboten. Einige Fahrten verkehren als Linie 24 weiter ins Kombinat. Zwei aus Wien übernommene Gelenktriebwagen des Typs SGP E1 stehen für diese Einsätze zur Verfügung. Aufgrund des schlechten Zustands ist eine Sanierung der Strecke vorgesehen.

Linie Linienweg Länge Takt (tagsüber) Fahrzeuge
21 Pod Brăilița ↔ Bulevardul Independenţei ↔ Parc Monument 5,0 km alle 12 Minuten Astra Imperio
22 Pod Brăilița ↔ Bulevardul Dorobanților ↔ Parc Monument 5,1 km alle 12 Minuten Astra Imperio
24 Radu Negru↔

Lacul Sarat↔ Combinat KM 10

10/Tag SGP E1
25 Radu Negru↔

Lacul Sarat

6/Tag SGP E1

Ab dem 8. Mai 2023 war der Straßenbahnbetrieb auf allen Strecken nördlich des Betriebshofs Radu Negru bei der Haltestelle Castanului aufgrund der Sanierung von mehreren Straßen vorübergehend eingestellt. Es verkehrten ausschließlich die Linien 24 und 25 südlich des Betriebshofes. Seit dem Frühjahr 2024 verkehren wieder zwei Straßenbahnen als Linie 22 zwischen Pod Brăilița und dem Gleisdreieck Catedrala südlich der Innenstadt. Am 16. November 2024 wurde die Linie 21 wieder in Betrieb genommen sowie beide Linien zur Schleife Parc Monument verlängert.

Fahrzeuge

In der Zeit vor der rumänischen Revolution verkehrten in Brăila vor allem Wagen des Typs Timiș 2, von denen 58 Züge aus Triebwagen und Beiwagen in mehreren Serien zwischen 1975 und 1990 von Electrometal (Eltim) in Timișoara für Brăila produziert wurden. Seit August 2005 sind diese Wagen nicht mehr im Einsatz.

Im Jahr 1978 erhielt Brăila vom tschechoslowakischen Hersteller ČKD Tatra zehn Wagen des Typs T4R, die ursprünglich für die Straßenbahn in der Nachbarstadt Galați vorgesehen waren. Sie standen bis in die 2000er-Jahre im Einsatz.

In den späten 1980er Jahren wurde der Fahrzeugpark durch von der Hauptwerkstatt der Straßenbahn Bukarest hergestellte Gelenktriebwagen der Typen V3A erweitert. Durch die Entnahme des Mittelteils wurden im Jahr 2000 alle Wagen zum Typ V2A zurückgebaut. Gegen 2010 wurden die letzten V2A verschrottet.

Die ersten westeuropäischen Gebrauchtfahrzeuge kamen im Jahr 1997 von der Straßenbahn Nürnberg nach Brăila. Die Lieferung umfasste 10 Trieb- sowie 15 Beiwagen des Typs T4/B4, die zwischen 1958 und 1960 von MAN gebaut wurden. Von diesen wurde einer zu einem Arbeitswagen umgebaut, die übrigen Züge wurden inzwischen abgestellt.

1997 und 1998 folgten 20 Tatra-Triebwagen des Typs KT4D von der Straßenbahn Berlin, hergestellt zwischen 1977 und 1979. Im Sommer 2020 war nur noch ein Wagen im Einsatz.

Die nächste Tranche von zehn Gebrauchtfahrzeugen kam im Jahr 2005 aus den Niederlanden, von der Straßenbahn Rotterdam. Von den ursprünglich zehn Gelenkwagen aus dem Jahr 1968 waren 2022 noch zwei im Einsatz.

Die ersten österreichischen Wagen kamen von Oktober 2008 bis Mai 2009 von der Straßenbahn Wien nach Brăila. Dabei handelte es sich um Wagen des Typs E1. Diese Lizenzbauten der Düwag-Gelenkwagen wurden von 1966 bis 1968 von Simmering-Graz-Pauker gebaut. 2016 folgten weitere neun Fahrzeuge der Straßenbahn Graz (Typen 260 – ebenfalls ein Düwag-Lizenzbau – und 580, bei letzteren handelt es sich um einen 260er, der mit einem ehemals Wuppertaler Mittelteil verlängert wurde).

2023 wurden 10 Niederflurwagen des Typs Astra Imperio bestellt, welche bis Ende 2024 ausgeliefert waren. Sie ersetzten die gebrauchten Fahrzeuge auf den Innenstadtlinien 21 und 22. Die Fahrzeuge wurden auf die Namen berühmter Persönlichkeiten aus Brăila getauft.

Fuhrpark der Straßenbahn Brăila
Bild Typ In Betrieb Ursprüngliche

Anzahl

Davon in Betrieb

(2025)

ITB Vo56 20 0
Timiș 2 1975–2005 58 0
Tatra T4R 1978–2000er Jahre 10 0
MAN T4/B4

(ex Nürnberg)

1997–2015 10 Tw, 15 Bw 1 Tw

(Arbeitswagen)

Tatra KT4D

(ex Berlin)

seit 1997 20 0
Werkspoor GT8

(ex Rotterdam)

seit 2005 10 0
SGP E1

(ex Wien)

seit 2008 14 2
Lohner GT6

(ex Graz)

seit 2016 6 0
Lohner GT8

(ex Graz)

seit 2016 3 0
Astra Imperio seit 2024 10 10

Weblinks

Commons: Straßenbahn Brăila – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • braicar.ro
  • strassenbahn-online.de
  • transphoto.ru (rumänisch)
  • retele.tramclub.org (rumänisch)
  • Liste ausländischer Fahrzeuge
  • Bilder der Straßenbahn in Brăila

Einzelnachweise

  1. Ziarul de Brăila vom 28. Juni 2008, abgerufen am 15. August 2009@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  2. UrbanRail.Net > Europe > Romania > Braila Tram. Abgerufen am 26. Dezember 2020. 
  3. Modernizare masivă pe ruta Brăila-Lacu Sărat. Abgerufen am 9. Juni 2025 (rumänisch). 
  4. Blickpunkt Straßenbahn 1/1993, Seiten 220–222
  5. Brăila, Depoul Vidin — Fahrzeugliste. Abgerufen am 26. Dezember 2020. 
  6. Brăila, Depoul Radu Negru — Fahrzeugliste. Abgerufen am 26. Dezember 2020. 
Straßenbahnen und U-Bahn in Rumänien

Aktive Straßenbahnbetriebe:
Arad | Brăila | Bukarest | Cluj-Napoca | Craiova | Galați | Iași | Oradea | Ploiești | Reșița | Timișoara

Ehemalige Straßenbahnbetriebe:
Botoșani |  |  | Hermannstadt | Lipova | Satu Mare

U-Bahn:
Bukarest

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 04:05

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Straßenbahn Brăila, Was ist Straßenbahn Brăila? Was bedeutet Straßenbahn Brăila?

Die Strassenbahn Brăila ist das Strassenbahnsystem in der ostrumanischen Stadt Brăila einer Kreisstadt mit etwa 180 000 Einwohnern am Donauufer Strassenbahn BrăilaBild Astra Imperio BR 01 Ana Aslan BasisinformationenStaat RumanienStadt BrăilaEroffnung 1886Elektrifizierung 26 Juni 1900Betreiber S C Braicar S A InfrastrukturStreckenlange 17 kmEhemals grosste Streckenlange 20 kmSpurweite 1435 mm Normalspur Stromsystem 600 V DC OberleitungBetriebshofe 2BetriebLinien 4Takt in der HVZ alle 12 Minuten auf den Innenstadtlinien Fahrzeuge 12Hochst geschwindigkeit 50 km hStatistikBezugsjahr 2025Einwohner im Einzugsgebiet 180 302 Tsd NetzplanNetzplan Im Jahr 1886 wurde in Brăila eine Pferdebahn eroffnet Seit dem Jahr 1900 besitzt Brăila eine elektrische Strassenbahn und gehorte damit neben Galați und Iași zu den ersten rumanischen Stadten mit diesem Verkehrsmittel Das Netz umfasst eine Streckenlange von 20 Kilometern mit einer Spurweite von 1435 Millimetern Normalspur LinienIn Brăila verkehren im Jahr 2025 vier Strassenbahnlinien Die Linien 21 und 22 beginnen nordlich Innenstadt an der Nationalstrasse 22 und folgen dieser sudwarts Am Rande der Innenstadt teilen sich die Linien auf und folgen unterschiedlichen Ringstrassen Die Linie 21 befahrt den Bulevardul Independenţei unweit der historischen Altstadt wahrend die Linie 22 den weiter ausserhalb gelegenen Bulevardul Dorobanților bedient Beide Linien treffen sudlich der Innenstadt wieder aufeinander und enden im Stadtpark Parc Monument Beide Linien fahren auf renovierten Strecken und werden mit Niederflurwagen des Typs Astra Imperio bedient Im Sommer 2025 wurde mit der Sanierung der weiterfuhrenden Strecke vom Stadtpark in sudwestlicher Richtung zum Betriebshof Radu Negru begonnen Ab dem nordlichen Ende der Linien 21 und 22 fuhrt die Strecke weiter in die Stadtteile Brăilița und Vidin welche in einer grossen Blockschleife erschlossen werden Daran schliesst wiederum die ca 750 Meter lange Betriebsstrecke zum Depot Vidin an Aufgrund des sehr schlechten Gleiszustands werden diese Abschnitte derzeit nur fur Uberfuhrungsfahrten vom bzw zum Betriebshof genutzt Am Betriebshof Radu Negru beginnt die Uberlandstrecke zum Salzsee Lacu Sărat und ins Industriekombinat Chiscani welche bis zum See insgesamt stundlich durch die Linien 24 und 25 befahren wird In den Sommermonaten werden zusatzliche Fahrten angeboten Einige Fahrten verkehren als Linie 24 weiter ins Kombinat Zwei aus Wien ubernommene Gelenktriebwagen des Typs SGP E1 stehen fur diese Einsatze zur Verfugung Aufgrund des schlechten Zustands ist eine Sanierung der Strecke vorgesehen Linie Linienweg Lange Takt tagsuber Fahrzeuge21 Pod Brăilița Bulevardul Independenţei Parc Monument 5 0 km alle 12 Minuten Astra Imperio22 Pod Brăilița Bulevardul Dorobanților Parc Monument 5 1 km alle 12 Minuten Astra Imperio24 Radu Negru Lacul Sarat Combinat KM 10 10 Tag SGP E125 Radu Negru Lacul Sarat 6 Tag SGP E1 Ab dem 8 Mai 2023 war der Strassenbahnbetrieb auf allen Strecken nordlich des Betriebshofs Radu Negru bei der Haltestelle Castanului aufgrund der Sanierung von mehreren Strassen vorubergehend eingestellt Es verkehrten ausschliesslich die Linien 24 und 25 sudlich des Betriebshofes Seit dem Fruhjahr 2024 verkehren wieder zwei Strassenbahnen als Linie 22 zwischen Pod Brăilița und dem Gleisdreieck Catedrala sudlich der Innenstadt Am 16 November 2024 wurde die Linie 21 wieder in Betrieb genommen sowie beide Linien zur Schleife Parc Monument verlangert FahrzeugeTriebwagen 237 aus Nurnberg mit Beiwagen 1567 im Jahr 2008Triebwagen 268 und Beiwagen 1579 aus Nurnberg im Jahr 2005 auf Linie 21 In der Zeit vor der rumanischen Revolution verkehrten in Brăila vor allem Wagen des Typs Timiș 2 von denen 58 Zuge aus Triebwagen und Beiwagen in mehreren Serien zwischen 1975 und 1990 von Electrometal Eltim in Timișoara fur Brăila produziert wurden Seit August 2005 sind diese Wagen nicht mehr im Einsatz Im Jahr 1978 erhielt Brăila vom tschechoslowakischen Hersteller CKD Tatra zehn Wagen des Typs T4R die ursprunglich fur die Strassenbahn in der Nachbarstadt Galați vorgesehen waren Sie standen bis in die 2000er Jahre im Einsatz In den spaten 1980er Jahren wurde der Fahrzeugpark durch von der Hauptwerkstatt der Strassenbahn Bukarest hergestellte Gelenktriebwagen der Typen V3A erweitert Durch die Entnahme des Mittelteils wurden im Jahr 2000 alle Wagen zum Typ V2A zuruckgebaut Gegen 2010 wurden die letzten V2A verschrottet Die ersten westeuropaischen Gebrauchtfahrzeuge kamen im Jahr 1997 von der Strassenbahn Nurnberg nach Brăila Die Lieferung umfasste 10 Trieb sowie 15 Beiwagen des Typs T4 B4 die zwischen 1958 und 1960 von MAN gebaut wurden Von diesen wurde einer zu einem Arbeitswagen umgebaut die ubrigen Zuge wurden inzwischen abgestellt 1997 und 1998 folgten 20 Tatra Triebwagen des Typs KT4D von der Strassenbahn Berlin hergestellt zwischen 1977 und 1979 Im Sommer 2020 war nur noch ein Wagen im Einsatz Die nachste Tranche von zehn Gebrauchtfahrzeugen kam im Jahr 2005 aus den Niederlanden von der Strassenbahn Rotterdam Von den ursprunglich zehn Gelenkwagen aus dem Jahr 1968 waren 2022 noch zwei im Einsatz Die ersten osterreichischen Wagen kamen von Oktober 2008 bis Mai 2009 von der Strassenbahn Wien nach Brăila Dabei handelte es sich um Wagen des Typs E1 Diese Lizenzbauten der Duwag Gelenkwagen wurden von 1966 bis 1968 von Simmering Graz Pauker gebaut 2016 folgten weitere neun Fahrzeuge der Strassenbahn Graz Typen 260 ebenfalls ein Duwag Lizenzbau und 580 bei letzteren handelt es sich um einen 260er der mit einem ehemals Wuppertaler Mittelteil verlangert wurde Ehemaliger Grazer Strassenbahnwagen auf Linie 21Ehemaliger Wiener Strassenbahnwagen auf Linie 21Ehemaliger Berliner Strassenbahnwagen auf Linie 25 2023 wurden 10 Niederflurwagen des Typs Astra Imperio bestellt welche bis Ende 2024 ausgeliefert waren Sie ersetzten die gebrauchten Fahrzeuge auf den Innenstadtlinien 21 und 22 Die Fahrzeuge wurden auf die Namen beruhmter Personlichkeiten aus Brăila getauft Fuhrpark der Strassenbahn Brăila Bild Typ In Betrieb Ursprungliche Anzahl Davon in Betrieb 2025 ITB Vo56 20 0Timiș 2 1975 2005 58 0Tatra T4R 1978 2000er Jahre 10 0MAN T4 B4 ex Nurnberg 1997 2015 10 Tw 15 Bw 1 Tw Arbeitswagen Tatra KT4D ex Berlin seit 1997 20 0Werkspoor GT8 ex Rotterdam seit 2005 10 0SGP E1 ex Wien seit 2008 14 2Lohner GT6 ex Graz seit 2016 6 0Lohner GT8 ex Graz seit 2016 3 0Astra Imperio seit 2024 10 10WeblinksCommons Strassenbahn Brăila Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien braicar ro strassenbahn online de transphoto ru rumanisch retele tramclub org rumanisch Liste auslandischer Fahrzeuge Bilder der Strassenbahn in BrăilaEinzelnachweiseZiarul de Brăila vom 28 Juni 2008 abgerufen am 15 August 2009 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Mai 2019 Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis UrbanRail Net gt Europe gt Romania gt Braila Tram Abgerufen am 26 Dezember 2020 Modernizare masivă pe ruta Brăila Lacu Sărat Abgerufen am 9 Juni 2025 rumanisch Blickpunkt Strassenbahn 1 1993 Seiten 220 222 Brăila Depoul Vidin Fahrzeugliste Abgerufen am 26 Dezember 2020 Brăila Depoul Radu Negru Fahrzeugliste Abgerufen am 26 Dezember 2020 Strassenbahnen und U Bahn in Rumanien Aktive Strassenbahnbetriebe Arad Brăila Bukarest Cluj Napoca Craiova Galați Iași Oradea Ploiești Reșița Timișoara Ehemalige Strassenbahnbetriebe Botoșani Hermannstadt Lipova Satu Mare U Bahn Bukarest

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Johannes Brötli

  • Juli 20, 2025

    Johann Füchting

  • Juli 20, 2025

    Johann Frühwirth

  • Juli 20, 2025

    Joe Stöckel

  • Juli 20, 2025

    Jochen Köppel

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.