Das Straßenbahnmuseum Halle befindet sich in dem ehemaligen Depot der heutigen Halleschen Verkehrs AG in der Seebener St
Straßenbahnmuseum Halle

Das Straßenbahnmuseum Halle befindet sich in dem ehemaligen Depot der heutigen Halleschen Verkehrs-AG in der Seebener Straße 191 in Halle (Saale). Es beherbergt derzeit rund 40 historische Straßenbahnfahrzeuge und Kraftfahrzeuge (Pkw, Lkw und Omnibusse). Das Museum ist in der Regel an jedem ersten und dritten Sonnabend in den Monaten Mai bis Oktober geöffnet. An den Öffnungstagen verkehrt die Stadtrundfahrt mit historischen Triebwagen. Der Verein Hallesche Straßenbahnfreunde e. V. betreibt das Museum und führt auch die Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten an den Wagen durch.
Bauwerk
Das Museum befindet sich in einer neungleisigen Wagenhalle, die 1898 zunächst mit sechs Gleisen als Bestandteil eines Straßenbahndepots errichtet wurde. Durch einen späteren Anbau wurden drei Gleise hinzugefügt. Zu dem Depot gehörte ein schlichter zweieinhalbgeschossiger Verwaltungsbau, der heute Wohnzwecken dient, sowie ein inzwischen abgebrochenes Kohlekraftwerk und ein Werkstattbereich. Wagenhalle und Verwaltungsbau wurden mit einer Fassade aus gelben und roten Ziegeln im Stil gründerzeitlicher Zweckbauten ausgestattet.
Geschichte
Das Netz der halleschen Straßenbahn wurde ab 1891 elektrifiziert. Bis dahin befand sich der Betriebshof in der Klosterstraße. 1899 erfolgte dessen Verlegung in das neu errichtete Depot in der Seebener Straße. Dem wachsenden Netz folgend, wurde 1928 ein neuer ungleich größerer Betriebsbahnhof in der Freiimfelder Straße errichtet. Die Anlage in der Seebener Straße wurde dennoch bis 1968 als Abstellanlage verwendet. Ab dieser Zeit stellte man hier ältere Fahrzeuge, die nicht mehr zum fahrplanmäßigen Einsatz kamen, unter. Ab 1996 wurde das Depot als Museum Besuchern zugänglich gemacht.
Fahrzeuge
In den folgenden Aufstellungen werden die elektrischen Triebwagen des Museums und die insgesamt sieben Beiwagen zur Personenbeförderung dargestellt. Darüber hinaus verfügt das Museum über einige schienengebundene Anhänger für sonstige Zwecke (schienengebundener Schneepflug (Bj. 1931), Schienenturmwagen (Bj. 1930), Batterielore (Bj. 1949), Schienenleiterwagen, Transportlore (Bj. 1921), Werkstattlore (Bj. 1922/1957)). Unter den Triebfahrzeugen befinden sich einige Exemplare anderer bestehender und ehemaliger Straßenbahnbetriebe (Altenburg, Kirnitzschtalbahn, Naumburg, Plauen), die als historische Fahrzeuge in das Museum aufgenommen wurden.
Daran schließt sich eine Zusammenstellung der sieben historischen Omnibusse und Anhänger der Hersteller Ikarus und IFA aus den Jahren 1956 bis 1989 sowie der im Museum vorhandenen sieben historischen LKW- und PKW-Modelle der Hersteller Sachsenring, IFA und Gorkowski Awtomobilny Sawod (GAZ) an.
Triebwagen
Wagennummer, Baujahr, Hersteller (mech./elektr.), Typ-Bez., Status, Herkunft | Foto | Wagennummer, Baujahr, Hersteller (mech./elektr.), Typ-Bez., Status, Herkunft | Foto | Wagennummer, Baujahr, Hersteller (mech./elektr.), Typ-Bez., Status, Herkunft | Foto |
---|---|---|---|---|---|
Tw 2, 1911, MAN / Siemens-Schuckertwerke Berlin, Typ: –, Status: Ausstellungsfahrzeug, Herkunft: Straßenbahn Plauen (ex Tw 40) | Tw 4, 1894, P. Herbrand & Co. Köln / Allgemeine Elektrizitäts-Gesellschaft, Typ: –, Status: einsatzfähig, Herkunft: Straßenbahn Altenburg (ex Tw4) | Tw 6, 1943, Gothaer Waggonfabrik / Allgemeine Elektrizitäts-Gesellschaft, Typ: EVAG Nr. 82 bis 117, Status: einsatzfähig, Herkunft: Kirnitzschtalbahn | |||
Tw 15, 1909/1956, P. Herbrand & Co. Köln / VEB Waggonbau Gotha, Typ: –, Herkunft: Straßenbahn Naumburg (ex Tw 18II) | Tw 78, 1912, Gottfried Lindner AG Ammendorf / Allgemeine Elektrizitäts-Gesellschaft, Typ: –, Status: Ausstellungsfahrzeug | Tw 109, 1921, Waggonfabrik Wismar / Brown, Boveri & Cie. Mannheim, Typ: – | |||
Tw 141, 1925, Waggonfabrik Schöndorff AG / Siemens-Schuckertwerke AG Berlin, Typ: – | Tw 151, 1926, Gothaer Waggonfabrik / Siemens-Schuckertwerke AG Berlin, Typ: – | Tw 158, 1926, Gothaer Waggonfabrik / Siemens-Schuckertwerke AG Berlin, Typ: –, Status: einsatzfähig | |||
Tw 401, 1928, Gottfried Lindner AG Ammendorf / Siemens-Schuckertwerke AG Berlin, Typ: –, Status: einsatzfähig | Tw 403, 1928, Gottfried Lindner AG Ammendorf / Siemens-Schuckertwerke AG Berlin, Typ: – | Tw 410, 1928, Gottfried Lindner AG Ammendorf / Siemens – Schuckertwerke AG Berlin, Typ: –, Status: Ausstellungsfahrzeug | |||
Tw 505, 1952, VEB Waggonbau Werdau / LEW Hennigsdorf, Typ: LOWA ET50, Status: nicht einsatzfähig | Tw 523, 1961, VEB Waggonbau Gotha / VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hennigsdorf, Typ: ET 57, Status: einsatzfähig | Tw 644, 1927, Gottfried Lindner AG Ammendorf / Siemens-Schuckertwerke AG Berlin, Typ: –, Status: z. Z. Ausstellungsfahrzeug | |||
Tw 772, 1967, ČKD Tatra, Praha-Smichov / VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hennigsdorf, Typ: T2-62/T2D, Status: z. Z. Ausstellungsfahrzeug | Tw 900 (Zweirichtungsfahrzeug), 1969, ČKD Tatra Praha-Smichov / ČKD Trakce Praha, Typ: ZT4D, Status: einsatzfähig | Tw 901, Tw931, 1971, 1978, ČKD Tatra Praha-Smichov / ČKD Trakce Praha, Typ: T4D, Status: einsatzfähig |
Beiwagen
Wagennummer, Baujahr, Hersteller, Typ-Bez. | Foto | Wagennummer, Baujahr, Hersteller, Typ-Bez. | Foto | Wagennummer, Baujahr, Hersteller, Typ-Bez. | Foto |
---|---|---|---|---|---|
Bw 101, 1967, ČKD Tatra, Typ: – | Bw 193, 1941, Gottfried Lindner AG, Typ: – | Bw 260, 1925, Christoph & Unmack (Niesky), Typ: – | |||
Bw 269, 1925, Christoph & Unmack (Niesky), Typ: – | Bw 328, 1956, VEB Waggonbau Gotha, Typ: EB 54 | Bw 385, 1965, VEB Waggonbau Gotha, Typ: B2 - 62 | |||
Bw 506, 1967, VEB Waggonbau Gotha, Typ: – |
Busse
Das Museum besitzt folgende Omnibusse bzw. Anhänger:
- Typ IFA H6B, Baujahr 1956, Hersteller: Industrieverband Fahrzeugbau (Werdau/Ammendorf), einsatzfähig
- Typ W701 (Anhänger), Baujahr 1956, Hersteller: LOWA, einsatzfähig
- Typ Ikarus 66.60 („Rakete“) Nr. 30, Baujahr 1964, Hersteller: Ikarus (Budapest), mit Heckmotor
- Typ Ikarus 630, Baujahr 1967, Hersteller: Ikarus (Budapest), mit Frontmotor
- Typ Ikarus 211, Baujahr 1978, Hersteller: Ikarus (Budapest), einsatzfähig, 8,5-Meter-Midibus mit Komponenten des Industrieverbands Fahrzeugbau (IFA)
- Typ Ikarus 260, Baujahr 1978, Hersteller: Ikarus (Budapest), 11-m-Solobus mit Unterflurmotor für den Stadt- und Überlandverkehr
- Typ Ikarus 280, Baujahr 1989, Hersteller: Ikarus (Budapest), 16,5-Meter-Gelenkbus mit Unterflurmotor für den Stadt- und Überlandverkehr
- Ikarus 211 mit Komponenten des IFA
- Ikarus 630 mit Anhänger
- H6B-L mit Anhänger W701
Sonstige Fahrzeuge
Daneben sind im Museum folgende LKW- und PKW-Modelle vorhanden, die allesamt fahrfähig sind:
- LKW Typ IFA S4000-1, (Bj. 1962), Sachsenring/Industrieverband Fahrzeugbau (IFA)
- LKW Typ IFA W50 LA/AB (Bj. 1980), Schleppfahrzeug
- LKW Typ IFA W50 L/LP (Bj. 1986)
- PKW Typ GAZ Wolga M21 (Bj. 1961) (typisches Taxenfahrzeug)
- PKW Typ GAZ-24-02 Wolga (Bj. 1978) (typisches Taxenfahrzeug)
- PKW Typ Trabant 601 Universal (Bj. 1986) (Dispatcher-Fahrzeug)
- Kleinbus Typ Barkas B 1000 KB (Bj. 1986) (Dispatcher-Fahrzeug)
- Spezialfahrzeug für Fahrleitungsarbeiten IFA S4000-1
- Dispatcherfahrzeug Trabant 601
- Oberleitungsrevisionswagen der HAVAG auf Mercedes-Benz Atego neben den Museumsfahrzeugen IFA W50 LA/AB und IFA S4000-1
Quellen
- Hallesche Verkehrs-AG (Hrsg.): Wie Halle ins Rollen kam. 125 Jahre Nahverkehr in der Saalestadt. Fliegenkopfverlag, Halle 2007.
Weblinks
- Seite der Halleschen Straßenbahnfreunde
- Seite der Halleschen Straßenbahnfreunde im Sachsen-Anhalt-Wiki, Archivlink abgerufen am 14. Juni 2024
Einzelnachweise
- Rundfahrt mit der „Elektrischen“. stadtmarketing-halle.de, archiviert vom 1. Dezember 2015; abgerufen am 4. Juni 2013. am
Koordinaten: 51° 30′ 9,8″ N, 11° 57′ 28,4″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Straßenbahnmuseum Halle, Was ist Straßenbahnmuseum Halle? Was bedeutet Straßenbahnmuseum Halle?
Das Strassenbahnmuseum Halle befindet sich in dem ehemaligen Depot der heutigen Halleschen Verkehrs AG in der Seebener Strasse 191 in Halle Saale Es beherbergt derzeit rund 40 historische Strassenbahnfahrzeuge und Kraftfahrzeuge Pkw Lkw und Omnibusse Das Museum ist in der Regel an jedem ersten und dritten Sonnabend in den Monaten Mai bis Oktober geoffnet An den Offnungstagen verkehrt die Stadtrundfahrt mit historischen Triebwagen Der Verein Hallesche Strassenbahnfreunde e V betreibt das Museum und fuhrt auch die Wartungs und Instandsetzungsarbeiten an den Wagen durch Sechsgleisiger alterer Teil der Wagenhalle des StrassenbahnmuseumsTriebwagen Nr 2 in historischer Photographie am MarktBauwerkDas Museum befindet sich in einer neungleisigen Wagenhalle die 1898 zunachst mit sechs Gleisen als Bestandteil eines Strassenbahndepots errichtet wurde Durch einen spateren Anbau wurden drei Gleise hinzugefugt Zu dem Depot gehorte ein schlichter zweieinhalbgeschossiger Verwaltungsbau der heute Wohnzwecken dient sowie ein inzwischen abgebrochenes Kohlekraftwerk und ein Werkstattbereich Wagenhalle und Verwaltungsbau wurden mit einer Fassade aus gelben und roten Ziegeln im Stil grunderzeitlicher Zweckbauten ausgestattet GeschichteDas Netz der halleschen Strassenbahn wurde ab 1891 elektrifiziert Bis dahin befand sich der Betriebshof in der Klosterstrasse 1899 erfolgte dessen Verlegung in das neu errichtete Depot in der Seebener Strasse Dem wachsenden Netz folgend wurde 1928 ein neuer ungleich grosserer Betriebsbahnhof in der Freiimfelder Strasse errichtet Die Anlage in der Seebener Strasse wurde dennoch bis 1968 als Abstellanlage verwendet Ab dieser Zeit stellte man hier altere Fahrzeuge die nicht mehr zum fahrplanmassigen Einsatz kamen unter Ab 1996 wurde das Depot als Museum Besuchern zuganglich gemacht FahrzeugeIn den folgenden Aufstellungen werden die elektrischen Triebwagen des Museums und die insgesamt sieben Beiwagen zur Personenbeforderung dargestellt Daruber hinaus verfugt das Museum uber einige schienengebundene Anhanger fur sonstige Zwecke schienengebundener Schneepflug Bj 1931 Schienenturmwagen Bj 1930 Batterielore Bj 1949 Schienenleiterwagen Transportlore Bj 1921 Werkstattlore Bj 1922 1957 Unter den Triebfahrzeugen befinden sich einige Exemplare anderer bestehender und ehemaliger Strassenbahnbetriebe Altenburg Kirnitzschtalbahn Naumburg Plauen die als historische Fahrzeuge in das Museum aufgenommen wurden Daran schliesst sich eine Zusammenstellung der sieben historischen Omnibusse und Anhanger der Hersteller Ikarus und IFA aus den Jahren 1956 bis 1989 sowie der im Museum vorhandenen sieben historischen LKW und PKW Modelle der Hersteller Sachsenring IFA und Gorkowski Awtomobilny Sawod GAZ an Triebwagen Wagennummer Baujahr Hersteller mech elektr Typ Bez Status Herkunft Foto Wagennummer Baujahr Hersteller mech elektr Typ Bez Status Herkunft Foto Wagennummer Baujahr Hersteller mech elektr Typ Bez Status Herkunft FotoTw 2 1911 MAN Siemens Schuckertwerke Berlin Typ Status Ausstellungsfahrzeug Herkunft Strassenbahn Plauen ex Tw 40 Tw 4 1894 P Herbrand amp Co Koln Allgemeine Elektrizitats Gesellschaft Typ Status einsatzfahig Herkunft Strassenbahn Altenburg ex Tw4 Tw 6 1943 Gothaer Waggonfabrik Allgemeine Elektrizitats Gesellschaft Typ EVAG Nr 82 bis 117 Status einsatzfahig Herkunft KirnitzschtalbahnTw 15 1909 1956 P Herbrand amp Co Koln VEB Waggonbau Gotha Typ Herkunft Strassenbahn Naumburg ex Tw 18II Tw 78 1912 Gottfried Lindner AG Ammendorf Allgemeine Elektrizitats Gesellschaft Typ Status Ausstellungsfahrzeug Tw 109 1921 Waggonfabrik Wismar Brown Boveri amp Cie Mannheim Typ Tw 141 1925 Waggonfabrik Schondorff AG Siemens Schuckertwerke AG Berlin Typ Tw 151 1926 Gothaer Waggonfabrik Siemens Schuckertwerke AG Berlin Typ Tw 158 1926 Gothaer Waggonfabrik Siemens Schuckertwerke AG Berlin Typ Status einsatzfahigTw 401 1928 Gottfried Lindner AG Ammendorf Siemens Schuckertwerke AG Berlin Typ Status einsatzfahig Tw 403 1928 Gottfried Lindner AG Ammendorf Siemens Schuckertwerke AG Berlin Typ Tw 410 1928 Gottfried Lindner AG Ammendorf Siemens Schuckertwerke AG Berlin Typ Status AusstellungsfahrzeugTw 505 1952 VEB Waggonbau Werdau LEW Hennigsdorf Typ LOWA ET50 Status nicht einsatzfahig Tw 523 1961 VEB Waggonbau Gotha VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hennigsdorf Typ ET 57 Status einsatzfahig Tw 644 1927 Gottfried Lindner AG Ammendorf Siemens Schuckertwerke AG Berlin Typ Status z Z AusstellungsfahrzeugTw 772 1967 CKD Tatra Praha Smichov VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hennigsdorf Typ T2 62 T2D Status z Z Ausstellungs fahrzeug Tw 900 Zweirichtungsfahrzeug 1969 CKD Tatra Praha Smichov CKD Trakce Praha Typ ZT4D Status einsatzfahig Tw 901 Tw931 1971 1978 CKD Tatra Praha Smichov CKD Trakce Praha Typ T4D Status einsatzfahigBeiwagen Wagennummer Baujahr Hersteller Typ Bez Foto Wagennummer Baujahr Hersteller Typ Bez Foto Wagennummer Baujahr Hersteller Typ Bez FotoBw 101 1967 CKD Tatra Typ Bw 193 1941 Gottfried Lindner AG Typ Bw 260 1925 Christoph amp Unmack Niesky Typ Bw 269 1925 Christoph amp Unmack Niesky Typ Bw 328 1956 VEB Waggonbau Gotha Typ EB 54 Bw 385 1965 VEB Waggonbau Gotha Typ B2 62Bw 506 1967 VEB Waggonbau Gotha Typ Busse Das Museum besitzt folgende Omnibusse bzw Anhanger Typ IFA H6B Baujahr 1956 Hersteller Industrieverband Fahrzeugbau Werdau Ammendorf einsatzfahig Typ W701 Anhanger Baujahr 1956 Hersteller LOWA einsatzfahig Typ Ikarus 66 60 Rakete Nr 30 Baujahr 1964 Hersteller Ikarus Budapest mit Heckmotor Typ Ikarus 630 Baujahr 1967 Hersteller Ikarus Budapest mit Frontmotor Typ Ikarus 211 Baujahr 1978 Hersteller Ikarus Budapest einsatzfahig 8 5 Meter Midibus mit Komponenten des Industrieverbands Fahrzeugbau IFA Typ Ikarus 260 Baujahr 1978 Hersteller Ikarus Budapest 11 m Solobus mit Unterflurmotor fur den Stadt und Uberlandverkehr Typ Ikarus 280 Baujahr 1989 Hersteller Ikarus Budapest 16 5 Meter Gelenkbus mit Unterflurmotor fur den Stadt und UberlandverkehrIkarus 211 mit Komponenten des IFA Ikarus 630 mit Anhanger H6B L mit Anhanger W701Sonstige Fahrzeuge Daneben sind im Museum folgende LKW und PKW Modelle vorhanden die allesamt fahrfahig sind LKW Typ IFA S4000 1 Bj 1962 Sachsenring Industrieverband Fahrzeugbau IFA LKW Typ IFA W50 LA AB Bj 1980 Schleppfahrzeug LKW Typ IFA W50 L LP Bj 1986 PKW Typ GAZ Wolga M21 Bj 1961 typisches Taxenfahrzeug PKW Typ GAZ 24 02 Wolga Bj 1978 typisches Taxenfahrzeug PKW Typ Trabant 601 Universal Bj 1986 Dispatcher Fahrzeug Kleinbus Typ Barkas B 1000 KB Bj 1986 Dispatcher Fahrzeug Spezialfahrzeug fur Fahrleitungs arbeiten IFA S4000 1 Dispatcher fahrzeug Trabant 601 Oberleitungs revisions wagen der HAVAG auf Mercedes Benz Atego neben den Museums fahrzeugen IFA W50 LA AB und IFA S4000 1QuellenHallesche Verkehrs AG Hrsg Wie Halle ins Rollen kam 125 Jahre Nahverkehr in der Saalestadt Fliegenkopfverlag Halle 2007 WeblinksCommons Strassenbahnmuseum Halle Saale Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Seite der Halleschen Strassenbahnfreunde Seite der Halleschen Strassenbahnfreunde im Sachsen Anhalt Wiki Archivlink abgerufen am 14 Juni 2024EinzelnachweiseRundfahrt mit der Elektrischen stadtmarketing halle de archiviert vom Original am 1 Dezember 2015 abgerufen am 4 Juni 2013 Museen in Halle Saale Archaologisches Museum Robertinum Beatles Museum Halle Begegnungsstatte Deutsche Einheit Genscher Haus Eisenbahnmuseum Halle Geiseltalmuseum Geologischer Garten Halle Handel Haus Halloren Schokoladenmuseum Halloren und Salinemuseum Historisches Technikzentrum der Stadtwerke Halle Kunst und Naturalienkammer der Franckeschen Stiftungen Landesmuseum fur Vorgeschichte Halle Saale Museum fur Haustierkunde Julius Kuhn Moritzburg Halle Saale Rechenwerk Computer amp Technikmuseum Halle Roter Ochse Stadtmuseum Halle Strassenbahnmuseum Halle Wilhelm Friedemann Bach Haus 51 502716 11 957889 Koordinaten 51 30 9 8 N 11 57 28 4 O