Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Klassifikation nach ICD 10F50 EssstörungenF63 Abnorme Gewohnheiten und Störungen der ImpulskontrolleF63 0 Pathologisches

Substanzungebundene Abhängigkeit

  • Startseite
  • Substanzungebundene Abhängigkeit
Substanzungebundene Abhängigkeit
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Klassifikation nach ICD-10
F50 Essstörungen
F63 Abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle
F63.0 Pathologisches Spielen
F63.8 Sonstige abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle
F63.9 Abnorme Gewohnheit und Störung der Impulskontrolle, nicht näher bezeichnet
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
Vorlage:Infobox ICD/Wartung {{{21BEZEICHNUNG}}}
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Als substanzungebundene Abhängigkeit bezeichnen Psychologie und Psychotherapie jene Formen psychischer Zwänge und Abhängigkeiten, die nicht an die Einnahme von psychoaktiven Substanzen (wie z. B. Alkohol, Nikotin oder anderer Drogen) gebunden sind.

Sie ist durch wiederholte Handlungen ohne vernünftige Motivation gekennzeichnet, die nicht kontrolliert werden können und die meist die Interessen des betroffenen Patienten oder anderer Menschen schädigen. Betroffene berichten von impulshaftem Verhalten. Die Abhängigkeit kann die Lebensführung beherrschen und zum Verfall der sozialen, beruflichen, materiellen und familiären Werte und Verpflichtungen führen.

Beispiele

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Beispiele für substanzungebundene Abhängigkeiten sind:

  • Pathologisches Spielen (Glücksspielsucht)
  • Medienabhängigkeiten
    • Computerspielabhängigkeit
    • Internetabhängigkeit
    • Fernsehabhängigkeit
    • Handyabhängigkeit
  • Arbeitssucht
  • Kaufzwang
  • Messie-Syndrom
  • Hypersexualität (Sexsucht)
  • Exzessives Sporttreiben

Teilweise werden auch Essstörungen als substanzungebundene Abhängigkeit aufgefasst. Das ICD-10 verwendet den Begriff „Abhängigkeit“ nur für stoffgebundenen Abhängigkeiten. Stoffungebundene Abhängigkeiten werden z. B. mit der Kodierung F63 „Abnorme Gewohnheit und Störung der Impulskontrolle“ erfasst. Neben der Kodierung F63.- besteht die Möglichkeit der Einordnung in weiter gefasste Diagnosen: z. B. F42 Zwangsstörung.

Physiologische Grundlagen

Laut Grüsser-Sinopoli leiden Betroffene unter psychischen Entzugserscheinungen, wenn sie an dem von ihnen exzessiv ausgeübten bestimmten Verhalten gehindert werden. Das exzessive Verhalten stimuliere das limbische System im Gehirn, wodurch Hormone wie Endorphine ausgeschüttet werden, was als angenehm erlebt wird. Die Verhaltenssucht werde dazu benutzt, unangenehme Gefühle wie Ängste und Frustration sowie Stress zu verdrängen und die Auseinandersetzung damit zu vermeiden (vgl. auch Eskapismus). Auch dadurch ähnele eine Verhaltenssucht einer stoffgebundenen Abhängigkeit wie beispielsweise Alkoholismus.

Untersuchungen

Computersucht und Computerspielsucht

→ Hauptartikel: Computerspielsucht

Die Interdisziplinäre Suchtforschungsgruppe der Berliner Charité hat im November 2005 eine Untersuchung angestellt, die die Parallelen der Computersucht und der Computerspielsucht zu stoffgebundenen Abhängigkeiten wie die von Alkohol oder Cannabis darstellen sollte. Dabei wurden 15 Computersüchtigen Bilder verschiedener alltäglicher Gegenstände, auch von Schnapsflaschen, einem Joint, Zigaretten, aber auch Szenen aus den Untersuchten bekannten Computerspielen gezeigt. Mit Hilfe der Elektroenzephalografie, mit der man die elektrische Aktivität des Gehirns aufzeichnen kann, wurde beobachtet, dass bei den Abhängigen eine erhöhte Gehirnaktivität bei den Screenshots auftritt. Dieselbe Gehirnaktivität tritt beispielsweise bei Alkoholabhängigen beim Anblick der Schnapsflasche auf. Die Wissenschaftler der Charité fassten so zusammen, dass sich bei Computersüchtigen ähnliche Verhaltensmuster wie bei Alkohol- oder Cannabisabhängigen aufzeigten.

Der Verein Aktiv gegen Mediensucht e. V. bietet ratsuchenden Mediensüchtigen und deren Angehörigen Hilfe an.

Fernsehabhängigkeit

Als Fernsehabhängigkeit bezeichnet man das zwanghafte Verlangen, Fernsehen zu schauen. Umgangssprachlich weit verbreitet ist der Begriff Fernsehsucht. Fernsehabhängigkeit ist eine Medienabhängigkeit, wobei als Alleinstellungsmerkmale der passive Konsum und der fehlende soziale Aspekt genannt werden müssen. Es existieren derzeit keine allgemein akzeptierten Diagnosekriterien zur Feststellung der Abhängigkeit.

Merkmale einer Fernsehabhängigkeit können sein:

  • Unruhe bis Unwohlsein, Aggressivität, Lustlosigkeit und Passivität, wenn kein Fernseher läuft oder es ruhig ist.
  • Sofortiges, reflexartiges Einschalten des Fernsehers, sobald man nach Hause kommt.
  • Fernsehschauen ohne vorherige Planung und Interesse an den Inhalten, damit einher geht oft stundenlanges Zapping, also Durchschalten der Kanäle, ohne dass man etwas findet, was man sehen möchte und ohne dass man den Fernseher ausschalten kann.

Stand der Forschung und Anerkennung als Sucht/Krankheit

Verhaltenssüchte wurden bisher weder in der ICD-10 noch im DSM-IV aufgenommen. Derzeit behilft man sich in der Wissenschaft mit der Klassifikation als Störung der Impulskontrolle. Diese Einordnung ist allerdings oftmals nicht korrekt, da dadurch weder eine möglicherweise vorhandene Toleranzentwicklung noch eventuell entstehende Entzugssymptome erfasst werden.

Die American Medical Association traf sich im Juni 2007, um dieses Thema zu diskutieren. Exemplarisch für den Bereich der Computerspiel-Sucht wurde als Ergebnis festgehalten, dass weitere Forschung notwendig sei, um Computerspiel-Sucht (und damit auch andere Medienabhängigkeiten) als eine formale Diagnose zu betrachten. Die American Psychiatric Association (APA) wurde aufgefordert zu untersuchen, ob die Diagnose für eine Aufnahme in den DSM-IV (Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders) geeignet sei. Frühestens bei der nächsten Revision des DSM im Jahr 2012 könnten damit Verhaltenssüchte in das Diagnosesystem einziehen.

Literatur

  • J. Robinson, A. M. Fischer, A. Ahuja, E. N. Lesser, H. Maniates: Roles of "Wanting" and "Liking" in Motivating Behavior: Gambling, Food, and Drug Addictions. In: Current topics in behavioral neurosciences. Band 27, 2016, S. 105–136, doi:10.1007/7854_2015_387, PMID 26407959 (Review), PDF.
  • Dominik Batthyány, Alfred Pritz (Hrsg.): Rausch ohne Drogen: Substanzungebundene Süchte. Springer, Wien/ New York 2009, ISBN 978-3-211-88569-7.
  • Sabine M. Grüsser, Carolin N. Thalemann: Verhaltenssucht. Diagnostik, Therapie, Forschung. Huber, Bern 2006, ISBN 3-456-84250-3.

Jugendbuch

  • Florian Buschendorff: Ohne Handy voll am Arsch, Mülheim a.d. Ruhr 2015, ISBN 978-3-8346-2921-0

Weblinks

  • Inka Wahl: Kaufzwang: Kaufen zwischen Lust und Krankheit. In: FAZ. 16. November 2006, abgerufen am 9. Juni 2015. 
  • Thorkit Treichel: Lotto kann reich, aber auch süchtig machen. In: Berliner Zeitung. 2. Juli 2004, abgerufen am 9. Juni 2015. 
  • Mihály Csíkszentmihályi, Robert Kubey: Wenn Fernsehen zur Droge wird. In: Spektrum der Wissenschaft. 5/2002, S. 70.
  • Robert Kubey: Paper zur Fernsehabhängigkeit. 1996 (PDF; 188 kB)
  • Fachverband Medienabhängigkeit e. V.

Einzelnachweise

  1. Astrid Müller, Matthias Brand: 5. Internationale Konferenz zu Verhaltenssüchten in Köln –Eine einmalige Gelegenheit zum wissenschaftlichen Austausch über substanzungebundene Abhängigkeitserkrankungen. In: PPmP - Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie. Band 68, Nr. 03/04, März 2018, ISSN 0937-2032, S. 95–96, doi:10.1055/s-0044-101817 (thieme-connect.de [abgerufen am 21. November 2021]). 
  2. Bundesministerium für Gesundheit (Österreich): Verhaltenssucht
  3. F63.-Abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle, ICD-Code, abgerufen am 24. Februar 2021
  4. INTERVIEW: „Therapieansätze aus der Suchttherapie können leicht modifiziert übertragen werden.“, aerzteblatt.de, abgerufen am 24. Februar 2021
  5. Computerspielsucht, Befunde der Forschung, berlin-suchtpraevention.de, abgerufen am 24. Februar 2021
  6. Online-Sucht: Mehr Hilfsangebote für Mediensüchtige, aerzteblatt.de, abgerufen am 24. Februar 2021
  7. AKTIV GEGEN MEDIENSUCHT e. V. Verein zur Prävention, Beratung und Therapie von Mediensucht durch aktives Handeln, Der Paritätische, abgerufen am 24. Februar 2021
  8. Wenn Fernsehen zur Droge wird, spektrum.de, abgerufen am 24. Februar 2021
  9. Der beste Weg weg vom Bildschirm, beobachter.ch, abgerufen am 24. Februar 2021
  10. Verhaltenssucht, privatinum.de, abgerufen am 24. Februar 2021
  11. Study finds computer addiction is linked to impulse control disorder The Australian News, 24. Oktober 2006.
  12. AMA may identify excessive video game play as addiction. In: latimes.com, 25. Juni 2007.
  13. Noyes, Katherine: Docs Retreat From 'Video Game Addiction' Diagnosis. In: TechNewsWorld, 25. Juni 2007.
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient weder der Selbstdiagnose noch wird dadurch eine Diagnose durch einen Arzt ersetzt. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4227475-8 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 21:06

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Substanzungebundene Abhängigkeit, Was ist Substanzungebundene Abhängigkeit? Was bedeutet Substanzungebundene Abhängigkeit?

Klassifikation nach ICD 10F50 EssstorungenF63 Abnorme Gewohnheiten und Storungen der ImpulskontrolleF63 0 Pathologisches SpielenF63 8 Sonstige abnorme Gewohnheiten und Storungen der ImpulskontrolleF63 9 Abnorme Gewohnheit und Storung der Impulskontrolle nicht naher bezeichnet 06 BEZEICHNUNG 07 BEZEICHNUNG 08 BEZEICHNUNG 09 BEZEICHNUNG 10 BEZEICHNUNG 11 BEZEICHNUNG 12 BEZEICHNUNG 13 BEZEICHNUNG 14 BEZEICHNUNG 15 BEZEICHNUNG 16 BEZEICHNUNG 17 BEZEICHNUNG 18 BEZEICHNUNG 19 BEZEICHNUNG 20 BEZEICHNUNG Vorlage Infobox ICD Wartung 21BEZEICHNUNG ICD 10 online WHO Version 2019 Als substanzungebundene Abhangigkeit bezeichnen Psychologie und Psychotherapie jene Formen psychischer Zwange und Abhangigkeiten die nicht an die Einnahme von psychoaktiven Substanzen wie z B Alkohol Nikotin oder anderer Drogen gebunden sind Sie ist durch wiederholte Handlungen ohne vernunftige Motivation gekennzeichnet die nicht kontrolliert werden konnen und die meist die Interessen des betroffenen Patienten oder anderer Menschen schadigen Betroffene berichten von impulshaftem Verhalten Die Abhangigkeit kann die Lebensfuhrung beherrschen und zum Verfall der sozialen beruflichen materiellen und familiaren Werte und Verpflichtungen fuhren BeispieleDieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Beispiele fur substanzungebundene Abhangigkeiten sind Pathologisches Spielen Glucksspielsucht Medienabhangigkeiten Computerspielabhangigkeit Internetabhangigkeit Fernsehabhangigkeit Handyabhangigkeit Arbeitssucht Kaufzwang Messie Syndrom Hypersexualitat Sexsucht Exzessives Sporttreiben Teilweise werden auch Essstorungen als substanzungebundene Abhangigkeit aufgefasst Das ICD 10 verwendet den Begriff Abhangigkeit nur fur stoffgebundenen Abhangigkeiten Stoffungebundene Abhangigkeiten werden z B mit der Kodierung F63 Abnorme Gewohnheit und Storung der Impulskontrolle erfasst Neben der Kodierung F63 besteht die Moglichkeit der Einordnung in weiter gefasste Diagnosen z B F42 Zwangsstorung Physiologische GrundlagenLaut Grusser Sinopoli leiden Betroffene unter psychischen Entzugserscheinungen wenn sie an dem von ihnen exzessiv ausgeubten bestimmten Verhalten gehindert werden Das exzessive Verhalten stimuliere das limbische System im Gehirn wodurch Hormone wie Endorphine ausgeschuttet werden was als angenehm erlebt wird Die Verhaltenssucht werde dazu benutzt unangenehme Gefuhle wie Angste und Frustration sowie Stress zu verdrangen und die Auseinandersetzung damit zu vermeiden vgl auch Eskapismus Auch dadurch ahnele eine Verhaltenssucht einer stoffgebundenen Abhangigkeit wie beispielsweise Alkoholismus UntersuchungenComputersucht und Computerspielsucht Hauptartikel Computerspielsucht Die Interdisziplinare Suchtforschungsgruppe der Berliner Charite hat im November 2005 eine Untersuchung angestellt die die Parallelen der Computersucht und der Computerspielsucht zu stoffgebundenen Abhangigkeiten wie die von Alkohol oder Cannabis darstellen sollte Dabei wurden 15 Computersuchtigen Bilder verschiedener alltaglicher Gegenstande auch von Schnapsflaschen einem Joint Zigaretten aber auch Szenen aus den Untersuchten bekannten Computerspielen gezeigt Mit Hilfe der Elektroenzephalografie mit der man die elektrische Aktivitat des Gehirns aufzeichnen kann wurde beobachtet dass bei den Abhangigen eine erhohte Gehirnaktivitat bei den Screenshots auftritt Dieselbe Gehirnaktivitat tritt beispielsweise bei Alkoholabhangigen beim Anblick der Schnapsflasche auf Die Wissenschaftler der Charite fassten so zusammen dass sich bei Computersuchtigen ahnliche Verhaltensmuster wie bei Alkohol oder Cannabisabhangigen aufzeigten Der Verein Aktiv gegen Mediensucht e V bietet ratsuchenden Mediensuchtigen und deren Angehorigen Hilfe an Fernsehabhangigkeit Als Fernsehabhangigkeit bezeichnet man das zwanghafte Verlangen Fernsehen zu schauen Umgangssprachlich weit verbreitet ist der Begriff Fernsehsucht Fernsehabhangigkeit ist eine Medienabhangigkeit wobei als Alleinstellungsmerkmale der passive Konsum und der fehlende soziale Aspekt genannt werden mussen Es existieren derzeit keine allgemein akzeptierten Diagnosekriterien zur Feststellung der Abhangigkeit Merkmale einer Fernsehabhangigkeit konnen sein Unruhe bis Unwohlsein Aggressivitat Lustlosigkeit und Passivitat wenn kein Fernseher lauft oder es ruhig ist Sofortiges reflexartiges Einschalten des Fernsehers sobald man nach Hause kommt Fernsehschauen ohne vorherige Planung und Interesse an den Inhalten damit einher geht oft stundenlanges Zapping also Durchschalten der Kanale ohne dass man etwas findet was man sehen mochte und ohne dass man den Fernseher ausschalten kann Stand der Forschung und Anerkennung als Sucht KrankheitVerhaltenssuchte wurden bisher weder in der ICD 10 noch im DSM IV aufgenommen Derzeit behilft man sich in der Wissenschaft mit der Klassifikation als Storung der Impulskontrolle Diese Einordnung ist allerdings oftmals nicht korrekt da dadurch weder eine moglicherweise vorhandene Toleranzentwicklung noch eventuell entstehende Entzugssymptome erfasst werden Die American Medical Association traf sich im Juni 2007 um dieses Thema zu diskutieren Exemplarisch fur den Bereich der Computerspiel Sucht wurde als Ergebnis festgehalten dass weitere Forschung notwendig sei um Computerspiel Sucht und damit auch andere Medienabhangigkeiten als eine formale Diagnose zu betrachten Die American Psychiatric Association APA wurde aufgefordert zu untersuchen ob die Diagnose fur eine Aufnahme in den DSM IV Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders geeignet sei Fruhestens bei der nachsten Revision des DSM im Jahr 2012 konnten damit Verhaltenssuchte in das Diagnosesystem einziehen LiteraturJ Robinson A M Fischer A Ahuja E N Lesser H Maniates Roles of Wanting and Liking in Motivating Behavior Gambling Food and Drug Addictions In Current topics in behavioral neurosciences Band 27 2016 S 105 136 doi 10 1007 7854 2015 387 PMID 26407959 Review PDF Dominik Batthyany Alfred Pritz Hrsg Rausch ohne Drogen Substanzungebundene Suchte Springer Wien New York 2009 ISBN 978 3 211 88569 7 Sabine M Grusser Carolin N Thalemann Verhaltenssucht Diagnostik Therapie Forschung Huber Bern 2006 ISBN 3 456 84250 3 Jugendbuch Florian Buschendorff Ohne Handy voll am Arsch Mulheim a d Ruhr 2015 ISBN 978 3 8346 2921 0WeblinksInka Wahl Kaufzwang Kaufen zwischen Lust und Krankheit In FAZ 16 November 2006 abgerufen am 9 Juni 2015 Thorkit Treichel Lotto kann reich aber auch suchtig machen In Berliner Zeitung 2 Juli 2004 abgerufen am 9 Juni 2015 Mihaly Csikszentmihalyi Robert Kubey Wenn Fernsehen zur Droge wird In Spektrum der Wissenschaft 5 2002 S 70 Robert Kubey Paper zur Fernsehabhangigkeit 1996 PDF 188 kB Fachverband Medienabhangigkeit e V EinzelnachweiseAstrid Muller Matthias Brand 5 Internationale Konferenz zu Verhaltenssuchten in Koln Eine einmalige Gelegenheit zum wissenschaftlichen Austausch uber substanzungebundene Abhangigkeitserkrankungen In PPmP Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie Band 68 Nr 03 04 Marz 2018 ISSN 0937 2032 S 95 96 doi 10 1055 s 0044 101817 thieme connect de abgerufen am 21 November 2021 Bundesministerium fur Gesundheit Osterreich Verhaltenssucht F63 Abnorme Gewohnheiten und Storungen der Impulskontrolle ICD Code abgerufen am 24 Februar 2021 INTERVIEW Therapieansatze aus der Suchttherapie konnen leicht modifiziert ubertragen werden aerzteblatt de abgerufen am 24 Februar 2021 Computerspielsucht Befunde der Forschung berlin suchtpraevention de abgerufen am 24 Februar 2021 Online Sucht Mehr Hilfsangebote fur Mediensuchtige aerzteblatt de abgerufen am 24 Februar 2021 AKTIV GEGEN MEDIENSUCHT e V Verein zur Pravention Beratung und Therapie von Mediensucht durch aktives Handeln Der Paritatische abgerufen am 24 Februar 2021 Wenn Fernsehen zur Droge wird spektrum de abgerufen am 24 Februar 2021 Der beste Weg weg vom Bildschirm beobachter ch abgerufen am 24 Februar 2021 Verhaltenssucht privatinum de abgerufen am 24 Februar 2021 Study finds computer addiction is linked to impulse control disorder The Australian News 24 Oktober 2006 AMA may identify excessive video game play as addiction In latimes com 25 Juni 2007 Noyes Katherine Docs Retreat From Video Game Addiction Diagnosis In TechNewsWorld 25 Juni 2007 Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema Er dient weder der Selbstdiagnose noch wird dadurch eine Diagnose durch einen Arzt ersetzt Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten Normdaten Sachbegriff GND 4227475 8 GND Explorer lobid OGND AKS

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Straßenbahn Mrozy

  • Juli 19, 2025

    Straßenbahn Mostaganem

  • Juli 19, 2025

    Straßenbahn Moers–Homberg

  • Juli 19, 2025

    Straßenbahn Miskolc

  • Juli 19, 2025

    Straßenbahn Meißen

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.