Die Swinemünder Brücke ist eine Stahlfachwerk Straßenbrücke im Berliner Ortsteil Gesundbrunnen Sie wurde von 1902 bis 19
Swinemünder Brücke

Die Swinemünder Brücke ist eine Stahlfachwerk-Straßenbrücke im Berliner Ortsteil Gesundbrunnen. Sie wurde von 1902 bis 1905 nach Plänen des Architekten Bruno Möhring und des Ingenieurs Friedrich Krause erbaut. Namensgebend ist die nach dem Ort Swinemünde benannte Swinemünder Straße. Die Brücke ist ein gelistetes Baudenkmal.
Swinemünder Brücke | ||
---|---|---|
Brücke von Südosten aus gesehen | ||
Nutzung | Straßenverkehr | |
Überführt | Bellermannstraße–Swinemünder Straße | |
Querung von | S-Bahn Berlin | |
Ort | Berlin, Ortsteil Gesundbrunnen | |
Konstruktion | Stahlfachwerk | |
Gesamtlänge | 228,0 m | |
Baubeginn | 1902 | |
Fertigstellung | 1905 | |
Eröffnung | 11. November 1905 | |
Planer | Bruno Möhring, Friedrich Krause | |
Lage | ||
Koordinaten | 52° 32′ 56″ N, 13° 23′ 34″ O | |
|
Baugeschichte
Die Swinemünder Brücke wurde nach dreijähriger Bauzeit am 11. November 1905 feierlich eröffnet und dem städtischen Verkehr übergeben. Die Bauausführung oblag dem Unternehmen Beuchelt & Co. Da die Brücke bis dato die teuerste und größte Berlins war, wurde sie im Berliner Volksmund bald Millionenbrücke genannt. Der Bau beanspruchte eine Million Mark (kaufkraftbereinigt in heutiger Währung: rund 7,7 Millionen Euro).
Im Zweiten Weltkrieg stürzte das Mittelfeld ein. Sein Wiederaufbau im Jahr 1954 erfolgte mit einem neuen, nun aber geschweißten Fachwerkfeld und ohne die ursprünglichen dekorativen Elemente. Es folgten Instandsetzungsarbeiten von 1969 bis 1972 und von 1983 bis 1984. Im Jahr 2005 wurde die Brücke einer langwierigen Sanierung unterzogen. Probleme dabei verzögerten die Bauarbeiten und ließen die Kosten auf rund eine Million Euro anwachsen, sodass ihr Volksmund-Name Millionenbrücke erneut zutraf.
Beschreibung
Die 228 Meter lange genietete Stahl-Fachwerkkonstruktion überspannt die Gleisanlagen östlich des Bahnhofs Gesundbrunnen auf zwei gemauerten Pfeilern, über denen sich 17 Meter hohe Portalpfosten erheben. Sie verbindet die Bellermannstraße mit der Swinemünder Straße.
Unmittelbar nordöstlich der Brücke lag die 1974 abgerissene „Plumpe“, bis 1962 Heimspielstätte von Hertha BSC.
Rezeption
Die Brücke wird häufig für Filmaufnahmen verwendet. Meist werden auf ihr der naheliegende Grenzübergang Bornholmer Straße oder auch die Glienicker Brücke zwischen Berlin und Potsdam aufgrund des ähnlichen Erscheinungsbildes dargestellt. So wurden beispielsweise Szenen des Films Das Wunder von Berlin oder Bornholmer Straße auf der Swinemünder Brücke gedreht.
Weblinks
- Eintrag zu Swinemünder Brücke (Obj.-Dok.-Nr. 09030442) in der Berliner Landesdenkmalliste mit weiteren Informationen
- Swinemünder Brücke. In: Structurae
- Swinemünder Brücke. Bei: brueckenweb.de
- Sanierung der Swinemünder Brücke, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, 3. August 2005
- Website über Bruno Möhring mit Werkliste
Einzelnachweise
- Entwurfszeichnungen von Bruno Möhring (PDF; 12,1 MB) Uni Stuttgart (S. 3–6 Swinemünder Brücke)
- Eintrag 09030442 in der Berliner Landesdenkmalliste
- Die Millionenbrücke. In: Berliner Volkszeitung. 11. November 1905, abgerufen am 7. April 2021.
- Die Millionenbrücke in der illustrierten Beilage Der Welt-Spiegel vom Berliner Tageblatt, 26. August 1905.
- Mitte, Swinemünder Straße. In: deutsche-digitale-bibliothek.de. Abgerufen am 19. Oktober 2023.
- Bauen und kein Ende. In: Berliner Zeitung, 7. November 2006.
- Das Wunder von Berlin. filmorte.de, 30. April 2020, abgerufen am 11. März 2025.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Swinemünder Brücke, Was ist Swinemünder Brücke? Was bedeutet Swinemünder Brücke?
Die Swinemunder Brucke ist eine Stahlfachwerk Strassenbrucke im Berliner Ortsteil Gesundbrunnen Sie wurde von 1902 bis 1905 nach Planen des Architekten Bruno Mohring und des Ingenieurs Friedrich Krause erbaut Namensgebend ist die nach dem Ort Swinemunde benannte Swinemunder Strasse Die Brucke ist ein gelistetes Baudenkmal Swinemunder BruckeSwinemunder BruckeBrucke von Sudosten aus gesehenNutzung StrassenverkehrUberfuhrt Bellermannstrasse Swinemunder StrasseQuerung von S Bahn BerlinOrt Berlin Ortsteil GesundbrunnenKonstruktion StahlfachwerkGesamtlange 228 0 mBaubeginn 1902Fertigstellung 1905Eroffnung 11 November 1905Planer Bruno Mohring Friedrich KrauseLageKoordinaten 52 32 56 N 13 23 34 O 52 548888888889 13 392777777778 Koordinaten 52 32 56 N 13 23 34 OSwinemunder Brucke Berlin BaugeschichteSwinemunder Brucke um 1910Swinemunder Brucke 2024 Die Swinemunder Brucke wurde nach dreijahriger Bauzeit am 11 November 1905 feierlich eroffnet und dem stadtischen Verkehr ubergeben Die Bauausfuhrung oblag dem Unternehmen Beuchelt amp Co Da die Brucke bis dato die teuerste und grosste Berlins war wurde sie im Berliner Volksmund bald Millionenbrucke genannt Der Bau beanspruchte eine Million Mark kaufkraftbereinigt in heutiger Wahrung rund 7 7 Millionen Euro Im Zweiten Weltkrieg sturzte das Mittelfeld ein Sein Wiederaufbau im Jahr 1954 erfolgte mit einem neuen nun aber geschweissten Fachwerkfeld und ohne die ursprunglichen dekorativen Elemente Es folgten Instandsetzungsarbeiten von 1969 bis 1972 und von 1983 bis 1984 Im Jahr 2005 wurde die Brucke einer langwierigen Sanierung unterzogen Probleme dabei verzogerten die Bauarbeiten und liessen die Kosten auf rund eine Million Euro anwachsen sodass ihr Volksmund Name Millionenbrucke erneut zutraf BeschreibungDie 228 Meter lange genietete Stahl Fachwerkkonstruktion uberspannt die Gleisanlagen ostlich des Bahnhofs Gesundbrunnen auf zwei gemauerten Pfeilern uber denen sich 17 Meter hohe Portalpfosten erheben Sie verbindet die Bellermannstrasse mit der Swinemunder Strasse Unmittelbar nordostlich der Brucke lag die 1974 abgerissene Plumpe bis 1962 Heimspielstatte von Hertha BSC RezeptionDie Brucke wird haufig fur Filmaufnahmen verwendet Meist werden auf ihr der naheliegende Grenzubergang Bornholmer Strasse oder auch die Glienicker Brucke zwischen Berlin und Potsdam aufgrund des ahnlichen Erscheinungsbildes dargestellt So wurden beispielsweise Szenen des Films Das Wunder von Berlin oder Bornholmer Strasse auf der Swinemunder Brucke gedreht WeblinksCommons Swinemunder Brucke Sammlung von Bildern Eintrag zu Swinemunder Brucke Obj Dok Nr 09030442 in der Berliner Landesdenkmalliste mit weiteren Informationen Swinemunder Brucke In Structurae Swinemunder Brucke Bei brueckenweb de Sanierung der Swinemunder Brucke Senatsverwaltung fur Stadtentwicklung 3 August 2005 Website uber Bruno Mohring mit WerklisteEinzelnachweiseEntwurfszeichnungen von Bruno Mohring PDF 12 1 MB Uni Stuttgart S 3 6 Swinemunder Brucke Eintrag 09030442 in der Berliner Landesdenkmalliste Die Millionenbrucke In Berliner Volkszeitung 11 November 1905 abgerufen am 7 April 2021 Die Millionenbrucke in der illustrierten Beilage Der Welt Spiegel vom Berliner Tageblatt 26 August 1905 Mitte Swinemunder Strasse In deutsche digitale bibliothek de Abgerufen am 19 Oktober 2023 Bauen und kein Ende In Berliner Zeitung 7 November 2006 Das Wunder von Berlin filmorte de 30 April 2020 abgerufen am 11 Marz 2025