Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Südostasiatischen Maulwürfe Euroscaptor sind eine Säugetiergattung aus der Familie der Maulwürfe Talpidae Die Gattun

Südostasiatische Maulwürfe

  • Startseite
  • Südostasiatische Maulwürfe
Südostasiatische Maulwürfe
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Südostasiatischen Maulwürfe (Euroscaptor) sind eine Säugetiergattung aus der Familie der Maulwürfe (Talpidae). Die Gattung umfasst gegenwärtig zehn Arten, die im östlichen und südöstlichen Asien leben. Im äußeren Erscheinungsbild gleichen sie weitgehend den Eurasischen Maulwürfen. Sie werden durch einen langgestreckt bis walzenförmigen Körper, einen kurzen Hals und durch grabschaufelartige Vordergliedmaßen gekennzeichnet. Das Fell ist zumeist dunkel gefärbt. Als Besonderheit kann der extrem kurze und keulenartig verdickte Schwanz genannt werden. Über ihre genaue Verbreitung und die Lebensweise liegen nur wenige Informationen vor. In der Regel nutzen sie gebirgige Waldlandschaften als Habitate und legen Tunnel sowie Gänge im Erdreich an. Die Gattung wurde im Jahr 1940 eingeführt, galt aber eine gewisse Zeit als mit den Eurasischen Maulwürfen identisch. Vor allem seit den 2010er Jahren konnte eine hohe Diversität der Südostasiatischen Maulwürfe aufgedeckt werden, die auch einzelne kryptische Arten einschließt. Die Bestände werden in einigen Fällen als nicht gefährdet eingestuft, in anderen liegen zu wenige Daten für eine genauere Kategorisierung vor.

Südostasiatische Maulwürfe
Systematik
Überordnung: Laurasiatheria
Ordnung: Insektenfresser (Eulipotyphla)
Familie: Maulwürfe (Talpidae)
Unterfamilie: Altweltmaulwürfe (Talpinae)
Tribus: Eigentliche Maulwürfe (Talpini)
Gattung: Südostasiatische Maulwürfe
Wissenschaftlicher Name
Euroscaptor
Miller, 1940

Merkmale

Habitus

Die Südostasiatischen Maulwürfe sind mittelgroße Vertreter der Maulwürfe und in ihren Körpermaßen vergleichbar zu den meisten Arten der Eurasischen Maulwürfe (Talpa). Kleine Formen wie der Vietnamesische Maulwurf (Euroscaptor subanura) und der Orlov-Maulwurf (Euroscaptor orlovi) werden 10,6 bis 13,3 cm lang und haben ein Gewicht von 25,8 bis 49,9 g. Große Arten wie der Langnasen-Maulwurf (Euroscaptor longirostris) oder der Große Chinesische Maulwurf (Euroscaptor grandis) kommen hingegen auf Körperlängen von 13,5 bis 15,0 cm und wiegen zwischen 37,3 und 71,7 g oder mehr. Der Schwanz variiert in seiner Länge je nach Art. Bei kurzschwänzigen Formen wie dem Vietnamesischen Maulwurf und dem Malaysia-Maulwurf (Euroscaptor malayanus) erreicht der Schwanz etwa 2,0 bis 6,6 % der Länge des übrigen Körpers, bei langschwänzigen Angehörigen wie dem Kuznetsov-Maulwurf (Euroscaptor kuznetsovi) und dem Orlov-Maulwurf sind es 11,1 bis 15,6 %. Übertragen bedeutet dies, dass die Schwanzlänge zwischen 0,3 und 2,5 cm misst. Insgesamt ist der Schwanz bei den Südostasiatischen Maulwürfen deutlich kürzer als bei den Eurasischen Maulwürfen, er wird nie länger als der Hinterfuß. Ein Unterschied zu letzteren ist auch, dass der Schwanz der Südostasiatischen Maulwürfe, wenn unter dem Fell sichtbar, ein keulenartig verdicktes Ende aufweist. Ansonsten haben die Tiere den typischen Körperbau der Eigentlichen Maulwürfe. Ihr Körper ist langgestreckt-walzenförmig, die Schnauze zugespitzt und die rosafarbenen Vordergliedmaßen sind zu Grabwerkzeugen umgebildet. Hände und Füße tragen an den jeweils fünf Strahlen kräftige Krallen. Das dichte Fell ist meist dunkelbraun bis schwärzlich gefärbt. Eine weitere Auffälligkeit findet sich an der Nase mit einem nach vorn gerichteten Nasenpolster und seitwärts orientierten Nasenlöchern. Die Augen bleiben bei einigen Arten, so dem Vietnamesischen Maulwurf, unter einer Hautfalte verdeckt. Des Weiteren unterscheiden sich die Südostasiatischen Maulwürfe von den Eurasischen Maulwürfen durch die sehr enge Lage der Genitalien zum Anus und die Form des Penis. Dessen Eichel ist bei Euroscaptor kurz und dick, bei Talpa lang und schmal.

Schädel- und Gebissmerkmale

Im Schädelbau gleichen die Südostasiatischen Maulwürfe weitgehend den Eurasischen Maulwürfen. Allgemein ist er langgestreckt sowie schmal und verläuft nach vorn konisch spitz zu. Der Hirnschädel weist häufig deutliche Rundungen auf, die Jochbögen sind nur schwach entwickelt. Bei einigen Arten wie dem Vietnamesischen Maulwurf, dem Pakho-Maulwurf (Euroscaptor parvidens) oder dem Kloss-Maulwurf heben sich die Paukenblasen durch deutliche Aufblähungen hervor, bei anderen wie dem Orlov-Maulwurf und dem Kuznetsov-Maulwurf sind sie abgeflacht. Der Unterkiefer entspricht mit seinem schlanken Bau und dem deutlich hervortretenden Winkelfortsatz sowie dem hoch ragenden Kronenfortsatz weitgehend dem der übrigen Eigentlichen Maulwürfe. Wie bei den Eurasischen Maulwürfen besteht das Gebiss aus 44 Zähnen mit folgender Zahnformel: 3.1.4.33.1.4.3{\displaystyle {\frac {3.1.4.3}{3.1.4.3}}}. Allerdings unterscheiden sie sich dadurch von anderen talpinen Maulwürfen Asiens. Charakterisiert wird das Gebiss durch die kleinen Schneidezähne, die vergrößerten oberen und schneidezahnähnlich kleinen unteren Eckzähne sowie den ebenfalls vergrößerten letzten Prämolar. Die Molaren besitzen spitze Höckerchena auf der Kaufläche, die über eine dilambdodonte (W-förmige) Zahnschmelzleiste miteinander verbunden sind. Markant sind bei den oberen Mahlzähnen Verbreiterungen im Bereich des Hypoconus, einem der Haupthöcker der Kauoberfläche.

Skelettmerkmale

Die Südostasiatischen Maulwürfe haben weitgehend einen sogenannten caecoidalen Beckenbau, benannt nach dem Blindmaulwurf (Talpa caeca), bei dem das Foramen des vierten Kreuzbeinwirbels nicht durch eine Knochenbrücke überspannt und somit nach hinten offen ist. Dies ist vergleichbar mit zahlreichen Vertretern der Eurasischen Maulwürfe, weicht aber von den Ostasiatischen Maulwürfen (Mogera) mit ihrem mogeriden Becken ab.

Eimersches Organ

Das bei zahlreichen grabenden Maulwürfen nachgewiesene Eimersche Organ ist bei den Südostasiatischen Maulwürfen nur wenig untersucht. Allerdings kommen auch bei diesen auf der unbehaarten Nasenspitze buckelartige Aufwölbungen von rund 50 μm Durchmesser vor. Diese bilden Rezeptoren, in die Nervenbahnen enden und so ein feinfühliges Tastorgan entstehen lassen.

Genetische Merkmale

Die vorliegenden karyologischen Analysen der Südostasiatischen Maulwürfe geben für die untersuchten Arten einen diploiden Chromosomensatz von 2n = 34 bis 38 aus. Am häufigsten ist bisher 2n =36 belegt, so beim Malaysia-Maulwurf, beim Kloss-Maulwurf (Euroscaptor klossi) und bei Euroscaptor ngoclinhensis, so dass bei diesen 17 Chromosomenpaare zuzüglich der beiden Geschlechtschromosomen vorkommen. Die drei Arten unterscheiden sich allerdings hinsichtlich der Anzahl der Arme der Autosomen (fundamentale Anzahl), die bei ersteren beiden 52, bei letzterem 60 beträgt. Der Orlov-Maulwurf wiederum weist einen Chromosomensatz von 2n = 34 mit ebenfalls 52 Autosomenarmen auf. Der bisher umfangreichste Chromosomensatz mit 2n = 38 ließ sich beim Vietnamesischen Maulwurf bestimmen, die fundamentale Anzahl beträgt hier 56. Ein Teil der Änderungen in der Chromosomenanzahl wird auf die Robertson-Translokation zurückgeführt, bei der die fundamentale Anzahl weitgehend stabil bleibt. Die große Abweichung von 60 Autosomenarmen bei Euroscaptor ngoclinhensis steht dagegen möglicherweise mit einer perizentrischen Inversion in Verbindung.

Verbreitung und Lebensraum

Die Südostasiatischen Maulwürfe sind in Süd-, Ost- und Südostasien heimisch, wobei einzelne Arten nur sehr kleine Verbreitungsgebiete haben können oder lediglich von einzelnen Orten nachgewiesen sind. So ist der Malaysia-Maulwurf lediglich aus den Cameron Highlands der Malaiischen Halbinsel bekannt, was gleichzeitig auch das südlichste Auftreten eines Angehörigen der Gattung repräsentiert. Recht weit reicht die Verbreitung des Langnasen-Maulwurfs, die größere Teile des südlichen Chinas einnimmt. Eine sehr hohe Diversität kann für das kontinentale Südostasien angegeben werden: allein aus Vietnam sind fünf Arten beschrieben. Das westlichste Vorkommen weist der Himalaya-Maulwurf, der das östliche Himalayagebiet besiedelt und von den anderen Arten der Gattung durch die Flusssysteme des Brahmaputra und des Irrawaddy getrennt wird. Insgesamt ist die Ausdehnung der Lebensräume bei zahlreichen Arten noch wenig erforscht. Die Tiere kommen häufig in waldreichen, gebirgigen Landschaften vor.

Lebensweise

Über die Lebensweise der Südostasiatischen Maulwürfe ist wenig bekannt, sie dürfte aber mit der der übrigen Eigentlichen Maulwürfe übereinstimmen. Demnach leben sie größtenteils unter der Erde, wo sie Gangsysteme errichten. Diese verlaufen in vielen Fällen oberflächennah. Abweichend von den Vertretern der Eurasischen Maulwürfe scheinen einige Arten keine Auswurfhügel (Maulwurfshügel) anzulegen. Bekannt ist dies unter anderem vom Malaysia-Maulwurf, vermutet wird es auch vom Himalaya-Maulwurf. Grund hierfür könnte in einem abweichenden Bau des Schultergürtels liegen, da das Schlüsselbein bei den Südostasiatischen Maulwürfen etwas anders gebaut ist als bei den Eurasischen Maulwürfen. Die Nahrung besteht aus Regenwürmern, Insekten und anderen Kleintieren, was zumindest die wenigen untersuchten Magenreste des Malaysia-Maulwurfs nahelegen. Zur Fortpflanzung liegen kaum Informationen vor. Gelegentlich wurden bei Männchen vergrößerte Hoden beobachtet oder trächtige Weibchen gefangen. Der Zeitraum ist möglicherweise artspezifisch: beim Malaysia-Maulwurf und beim Vietnamesischen Maulwurf war dies jeweils zum Jahresbeginn der Fall, beim Kuznetsov-Maulwurf im September.

Systematik

Innere Systematik der Eigentlichen Maulwürfe nach He et al. 2016
 Talpini  




 Scaptochirus


   

 Parascaptor



   

 Euroscaptor



   

 Oreoscaptor


   

 Mogera




   

 Talpa



Die Südostasiatischen Maulwürfe sind eine Gattung aus der Familie der Maulwürfe (Talpidae) und der Ordnung der Insektenfresser (Eulipotyphla). Sie formen innerhalb der Maulwürfe gemeinsam mit einigen weiteren Artengruppen vorwiegend eurasischer Herkunft die Tribus der Eigentlichen Maulwürfe (Talpini). Bei diesen handelt es sich um die größte Gruppe der Maulwürfe. Es sind mittelgroße bis große Vertreter der Maulwürfe mit einer Anpassung an eine grabende Lebensweise, was sich unter anderem durch die kurzen und kräftigen Ober- beziehungsweise Unterarme und die großen, schaufelartigen sowie nach außen gedrehte Hände abzeichnet. Die Handflächen werden zusätzlich durch ein Sesambein, den sogenannten Präpollex („Vordaumen“), seitlich erweitert. Als weiteres Merkmal kann der kurze Schwanz angegeben werden. Zu den besonderen Skelettmerkmalen der Eigentlichen Maulwürfe gehören die verknöcherte Symphyse des Schambeins und das Fehlen eines Zahnwechsels. Gemäß molekulargenetischen Analysen spalteten sich die Eigentlichen Maulwürfe im Oberen Eozän vor rund 34 bis 36 Millionen Jahren von den anderen Triben der Maulwürfe ab. Die stärkere Diversifizierung der Talpini fand nicht vor dem Mittleren Miozän vor rund 12 Millionen Jahren statt, während eine Aufteilung der Südostasiatischen Maulwürfe im Oberen Miozän einsetzte.

Noch im Jahr 2005 führten Don E. Wilson und DeeAnn M. Reeder innerhalb der Südostasiatischen Maulwürfe rund ein halbes Dutzend Arten. In der Folgezeit kam es zur Beschreibung weiterer Formen, zum Teil nachdem durch molekulargenetische Studien erkannt wurde, dass die Gattung mehrere kryptische Arten enthielt. Folgende Arten sind heute anerkannt:

Innere Systematik der Südostasiatischen Maulwürfe nach Zemlemerova et al. 2016
 Euroscaptor  



 Euroscaptor klossi


   

 Euroscaptor orlovi


   

 Euroscaptor malayanus




   

 Euroscaptor longirostris


   

 Euroscaptor kuznetsovi




   


 Euroscaptor parvidens


   

 Euroscaptor ngoclinhensis



   

 Euroscaptor subanura




  • Großer Chinesischer Maulwurf (Euroscaptor grandis Miller, 1940); südliches China (Sichuan, Yunnan)
  • Kloss-Maulwurf (Euroscaptor klossi (Thomas, 1929)); nördliches Thailand und Laos
  • Kuznetsov-Maulwurf (Euroscaptor kuznetsovi Zemlemerova, Bannikova, Lebedev, Rozhnov & Abramov, 2016); nördliches Vietnam
  • Langnasen-Maulwurf (Euroscaptor longirostris (Milne-Edwards, 1870)); südliches China (Sichuan, Yunnan, Guizhou, Fujian)
  • Malaysia-Maulwurf (Euroscaptor malayanus (Chasen, 1940)); Malaiische Halbinsel
  • Himalaya-Maulwurf (Euroscaptor micrurus (Hodgson, 1841)); östliches Himalayagebiet (Nepal, Bhutan nördliches Indien und südliches China)
  • Euroscaptor ngoclinhensis Zemlemerova, Bannikova, Lebedev, Rozhnov & Abramov, 2016; zentrales Vietnam
  • Orlov-Maulwurf (Euroscaptor orlovi Zemlemerova, Bannikova, Lebedev, Rozhnov & Abramov, 2016); nördliches Vietnam
  • Pakho-Maulwurf (Euroscaptor parvidens (Miller, 1940)); südliches Vietnam
  • Vietnamesischer Maulwurf (Euroscaptor subanura Kawada, Son & Can, 2012); nördliches Vietnam

Der Japanische Bergmaulwurf (Oreoscaptor mizura) wurde ursprünglich innerhalb der Südostasiatischen Maulwürfe geführt, er bildet aber genetischen Daten zufolge das Schwestertaxon der Ostasiatischen Maulwürfe (Mogera). Daher wurde er im Jahr 2016 in die Gattung Oreoscaptor ausgelagert. Die Eigenständigkeit des Großen Chinesischen Maulwurfs (Euroscaptor grandis) wiederum ist momentan unsicher. Eine genetische Studie aus dem Jahr 2023 wiederum rückt den Vietnamesischen Maulwurf (Euroscaptor subanura) näher an die Ostasiatischen Maulwürfe, wodurch die Südostasiatischen Maulwürfe keine geschlossene Einheit bilden.

Forschungsgeschichte

Die Gattung der Südostasiatischen Maulwürfe wurde im Jahr 1940 von Gerrit S. Miller eingerichtet. Miller unterschied Euroscaptor von Talpa unter anderem durch den Bau der Genitalien, der Form des Schwanzes und der Lage der Nasenlöcher. Als Typusform bestimmte er den Kloss-Maulwurf (Euroscaptor klossi). In einer umfassenden Revision der Eigentlichen Maulwürfe vereinte aber nur acht Jahre später Ernst Schwarz alle damals bestehenden Gattungen der ost- und südostasiatischen Maulwürfe mit den Eurasischen Maulwürfen und führte sie somit unter Talpa. Hierin wies er zusätzlich alle Arten Ost- und Südostasiens einer einzigen Art zu. Diese benannte er mit Talpa micrura, innerhalb der er mehrere Unterarten unterschied. Das Vorgehen, das Schwarz mit der variablen Gebissstruktur der Eigentlichen Maulwürfe rechtfertigte, wurde teilweise von anderen Wissenschaftlern übernommen. Es geriet aber vor allem in den 1980er Jahren in Kritik, unter anderem durch die Einbeziehung weiterer anatomischer Merkmale wie dem Aufbau des Beckens und wurde daraufhin weitgehend aufgegeben. Die hohe Diversität der Eigentlichen Maulwürfe ließ sich dann nachfolgend auch durch die seit den 2010er Jahren verstärkt durchgeführten molekulargenetischen Untersuchungen aufzeigen.

Die innere Gliederung der Südostasiatischen Maulwürfe war lange Zeit unklar und ist in einzelnen Fällen bis heute nicht sicher aufgelöst. teilte die Gattung im Jahr 2009 auf morphologisch-anatomischem Weg in zwei Linien, die er anhand der relativen Länge der Molarenreihe differenzierte. Dadurch stellte er eine Gruppe mit kurzen Molaren, den longirostris-Typus, einer mit langen, den klossi-Typus, gegenüber. In letztere schloss er unter anderem neben dem Kloss-Maulwurf auch den Großen Chinesischen Maulwurf und den Malaysia-Maulwurf ein, erstere umfasste neben dem Langnasen-Maulwurf auch den Pakho-Maulwurf. Diese Herangehensweise konnte später durch genetische Daten nicht bestätigt werden. Auch hier ergab sich eine mehr oder weniger deutliche Zweiteilung, die aus einer westlichen und einer östlichen Linie besteht. Die westliche longirostris-Gruppe sammelt sich um den Langnasen-Maulwurf und enthält zusätzlich den Kloss-Maulwurf, den Malaysia-Maulwurf, den Orlov-Maulwurf und den Kuznetsov-Maulwurf. Zum engeren Beziehungsumfeld der östlichen parvidens-Gruppe zählen der Pakho-Maulwurf, der Vietnamesische Maulwurf und Euroscaptor ngoclinhensis. Problematisch ist momentan die Stellung des Himalaya-Maulwurfs und des Großen Chinesischen Maulwurfs.

Stammesgeschichte

Die Südostasiatischen Maulwürfe sind bisher kaum im Fossilbericht belegt. Einzelne Funde kamen aus mittelpleistozänen Ablagerungen der Yumidong-Höhle in der Umgebung der Drei-Schluchten-Talsperre des Jangtsekiang nahe Chongqing zu Tage. Sie werden dem Langnasen-Maulwurf zugeschrieben.

Bedrohung und Schutz

Die IUCN erfasst momentan (Stand Januar 2021) nur einen Teil der anerkannten Arten der Südostasiatischen Maulwürfe. Von diesen werden der Langnasen-Maulwurf, der Kloss-Maulwurf, der Himalaya-Maulwurf und der Große Chinesische Maulwurf als in ihrem Bestand nicht bedroht gelistet. Für den Pakho-Maulwurf und den Vietnamesischen Maulwurf liegen für eine genauere Einschätzung zu wenige Daten vor. Ein größerer Teil der Arten ist in Naturschutzgebieten präsent. Da der Forschungsstand zu den Südostasiatischen Maulwürfen generell niedrig ist, werden hauptsächlich Untersuchungen zur Verbreitung, Populationsdichte und biologischem Verhalten der einzelnen Arten als notwendige Maßnahmen angesehen.

Literatur

  • Boris Kryštufek und Masaharu Motokawa: Talpidae (Moles, Desmans, Star-nosed Moles and Shrew Moles). In: Don E. Wilson und Russell A. Mittermeier (Hrsg.): Handbook of the Mammals of the World. Volume 8: Insectivores, Sloths, Colugos. Lynx Edicions, Barcelona 2018, S. 552–620 (S. 617–619) ISBN 978-84-16728-08-4
  • Ronald M. Nowak: Walker's Mammals of the World. 2 Bände. 6. Auflage. The Johns Hopkins University Press, Baltimore MD u. a. 1999, ISBN 0-8018-5789-9.
  • Don E. Wilson und DeeAnn M. Reeder (Hrsg.): Mammal Species of the World. A taxonomic and geographic Reference. 2 Bände. 3. Auflage. The Johns Hopkins University Press, Baltimore MD 2005, ISBN 0-8018-8221-4.

Einzelnachweise

  1. Gerrit S. Miller: Notes on Some Moles from Southeastern Asia. Journal of Mammalogy 21 (4), 1940, S. 442–444
  2. Hisashi Abe: Classification and biology of Japanese Insectivora (Mammalia). I. Studies on variation and classification. Journal of the Faculty of Agriculture, Hokkaido University 55, 1967, S. 191–265 ([1])
  3. Ivo Grulich: Zur Kenntnis der Gattungen Scaptochirus und Parascaptor (Talpini, Mammalia). Folia Zoologica 31, 1982, S. 1–20 ([2])
  4. Shin-ichiro Kawada: Morphological Review of the Japanese Mountain Mole (Eulipotyphla, Talpidae) with the Proposal of a New Genus. Mammal Study 41 (4), 2016, S. 191–205
  5. Boris Kryštufek und Masaharu Motokawa: Talpidae (Moles, Desmans, Star-nosed Moles and Shrew Moles). In: Don E. Wilson und Russell A. Mittermeier (Hrsg.): Handbook of the Mammals of the World. Volume 8: Insectivores, Sloths, Colugos. Lynx Edicions, Barcelona 2018, S. 552–620 (S. 617–619) ISBN 978-84-16728-08-4
  6. Robert S. Hoffmann und Darrin Lunde: Genus Euroscaptor. In: Andrew T. Smith und Yan Xie (Hrsg.): A Guide to the Mammals of China. Princeton University Press, Princeton NJ u. a. 2008, S. 322–323 ISBN 978-0-691-09984-2
  7. Shin-Ichiro Kawada, Nguyen Truong Son und Dang Ngoc Can: A new species of mole of the genus Euroscaptor (Soricomorpha, Talpidae) from northern Vietnam. Journal of Mammalogy 93 (3), 2012, S. 839–850, doi:10.1644/11-MAMM-A-296.1
  8. Shin-ichiro Kawada, Yasuda Masatoshi, Shinohara Akio und Lim Boo Liat: Redescription of the Malaysian Mole as to be a True Species, Euroscaptor malayana (Insectivora, Talpidae) (Biodiversity Inventory in the Western Pacific Region II. Indonesia and Malaysia). Memoirs of the National Science Museum 45, 2008, S. 65–74, [3].
  9. Kenneth C. Catania: Epidermal Sensory Organs of Moles, Shrew-Moles, and Desmans: A Study of the Family Talpidae with Comments on the Function and Evolution of Eimer’s Organ. Brain Behavior and Evolution 56, 2000, S. 146–174
  10. Shin-ichiro Kawada, Akio Shinohara, Masatoshi Yasuda, Sen-ichi Oda und Boo Liat Lim: Karyological study of the Malaysian mole, Euroscaptor micrura malayana (Inseotivora, Talpidae) from Cameron Highlands Peninsular Malaysia. Mammal Study 30, 2005, S. 109–115
  11. Shin-ichiro Kawada, Shuji Kobayashi, Hideki Endo, Worawut Rerkamnuaychoke und Sen-ichi Oda: Karyological study on Kloss’s mole Euroscaptor klossi (Insectivora, Talpidae) collected in Chiang Rai Province, Thailand: Mammal Study 31, 2006, S. 105–109
  12. Shin-ichiro Kawada, Nguyen Truong Son und Dang Ngoc Can: Karyological diversity of talpids from Vietnam (Insectivora, Talpidae). In: Dang Ngoc Can, Hideki Endo, Nguyen Truong Son, Tatsuo Oshida, Le Xuan Canh, Dang Huy Phuong, Darrin Peter Lunde, Shin-ichiro Kawada, Akiko Hayashida und Montoki Sasaki (Hrsg.): Checklist of wild mammals of Vietnam. Hanoi, 2008, S. 384–390
  13. Earl of Cranbrook: Notes on the relationship between the burrowing capacity, size and shoulder anatomy of some eastern Asiatic moles. Journal of Zoology 149 (1), 1966, S. 65–70
  14. Shin-ichiro Kawada, Akio Shinohara, Masatoshi Yasuda, Sen-ichi Oda und Boo Liat Lim: The mole of Peninsular Malaysia: preliminary notes on its identification and ecology. Mammal Study 28, 2003, S. 73–77
  15. Kai He, Akio Shinohara, Kristofer M. Helgen, Mark S. Springer, Xue-Long Jiang, Kevin L. Campbell: Talpid Mole Phylogeny Unites Shrew Moles and Illuminates Overlooked Cryptic Species Diversity. Molecular Biology and Evolution 34 (1), 2016, S. 78–87
  16. Christian Mitgutsch, Michael K. Richardson, Rafael Jiménez, José E. Martin, Peter Kondrashov, Merijn A. G. de Bakker und Marcelo R. Sánchez-Villagra: Circumventing the polydactyly ‚constraint‘: The mole’s ‚thumb‘. Biology Letters 8, 2011, S. 74–77, doi:10.1098/rsbl.2011.0494
  17. Constanze Bickelmann, Christian Mitgutsch, Michael K. Richardson, Rafael Jiménez, Merijn A. G. de Bakker und Marcelo R. Sánchez-Villagra: Transcriptional heterochrony in talpid mole autopods. EvoDevo 3, 2012, S. 16, doi:10.1186/2041-9139-3-16
  18. Kai He, Akio Shinohara, Xue-Long Jiang und Kevin L. Campbell: Multilocus phylogeny of talpine moles (Talpini, Talpidae, Eulipotyphla) and its implications for systematics. Molecular Phylogenetics and Evolution 70, 2014, S. 513–521, doi:10.1016/j.ympev.2013.10.002
  19. Akio Shinohara, Shin-ichiro Kawada, Nguyen Truong Son, Chihiro Koshimoto, Hideki Endo, Dang Ngoc Can und Hitoshi Suzuki: Molecular phylogeny of East and Southeast Asian fossorial moles (Lipotyphla, Talpidae). Journal of Mammalogy 95 (3), 2014, S. 455–466
  20. Akio Shinohara, Shin-ichiro Kawada, Nguyen Truong Son, Dang Ngoc Can, Shinsuke H. Sakamoto und Chihiro Koshimoto: Molecular phylogenetic relationships and intra-species diversities of three Euroscaptor spp. (Talpidae: Lipotyphla: Mammalia) from Vietnam. Raffles Bulletin of Zoology 63, 2015, S. 366–375
  21. Anna A. Bannikova, Elena D. Zemlemerova, Paolo Colangelo, Mustafa Sözen, M. Sevindik, Artem A. Kidov, Ruslan I. Dzuev, Boris Kryštufek und Vladimir S. Lebedev: An underground burst of diversity – a new look at the phylogeny and taxonomy of the genus Talpa Linnaeus, 1758 (Mammalia: Talpidae) as revealed by nuclear and mitochondrial genes. Zoological Journal of the Linnean Society 175, 2015, S. 930–948
  22. Don E. Wilson und DeeAnn M. Reeder (Hrsg.): Mammal Species of the World. A taxonomic and geographic Reference. 2 Bände. 3. Auflage. Johns Hopkins University Press, Baltimore MD 2005, ISBN 0-8018-8221-4 ([4])
  23. E. D. Zemlemerova, A. A. Bannikova, V. S. Lebedev, V. V. Rozhnov, A. V. Abramov: Secrets of the underground Vietnam: an underestimated species diversity of Asian moles (Lipotyphla: Talpidae: Euroscaptor). Proceedings of the Zoological Institute RAS 320 (2), 2016, S. 193–220
  24. Bui Tuan Hai, Masaharu Motokawa, Shin-ichiro Kawada, Alexei V. Abramov und Nguyen Truong Son: Skull Variation in Asian Moles of the Genus Euroscaptor (Eulipotyphla: Talpidae) in Vietnam. Mammal Study 45 (4), 2020, S. 265–280, doi:10.3106/ms2019-0058
  25. Di Xu, Mengyao Sun, Zenghao Gao, Yiping Zhou, Qingqian Wang und Lei Chen: Comparison and Phylogenetic Analysis of Mitochondrial Genomes of Talpidae Animals. Animals 13, 2023, S. 186, doi:10.3390/ani13020186
  26. Ernst Schwarz: Revision of the Old‐World Moles of the Genus Talpa Linnaeus. Proceedings of the Zoological Society of London 118 (1), 1948, S. 36–48
  27. Ivo Grulich: Zum Bau des Beckens (Pelvis), eines systematisch-taxonomischen Merkmales, bei der Unterfamilie Talpinae. Zoologické Listy 20, 1971, S. 15–28 ([5])
  28. Mizuko Yoshiyuki: Notes on Thai mammals. 1. Talpidae (Insectivora). Bulletin of the National Science Museum Serie A 14 (4), 1988, S. 215–222 ([6])
  29. Shin-ichiro Kawada: The historical notes and taxonomic problems of East Asian moles, Euroscaptor, Parascaptor and Scaptochirus, of continental Asia (Insectivora, Talpidae). Mammal Study 30, 2005, S. S5–S11
  30. Shin-ichiro Kawada, Nguyen Truong Son und Dang Ngoc Can: Moles (Insectivora, Talpidae, Talpinae) of Vietnam. Bulletin of the National Museum of Natural Science Series A 35 (2), 2009, S. 89–101
  31. Chen Shaokun, Pei Jian, Yi Juan, Wei Guangbiao, Pang Libo, Wu Yan und Hu Xi: Preliminary report on the mammalian fauna from Yumidong Cave, Wushan, Chongqing, and its chronological analysis. Quaternary Science 37 (4), 2017, S. 845–852, doi:10.11928/j.issn.1001-7410.2017.04.18
  32. Guangbiao Wei, Wanbo Huang, Eric Boëda, Hubert Forestier, Cunding He, Shaokun Chen, Jianxin Zhao, Yinghua Li, Yamei Hou, Libo Pang und YanWu: Recent discovery of a unique Paleolithic industry from the Yumidong Cave site in the Three Gorges region of Yangtze River, southwest China. Quaternary International 434 (1), 2017, S. 107–120, doi:10.1016/j.quaint.2014.11.048
  33. IUCN: Gefährdungsgrad der einzelnen Arten in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN.

Weblinks

Commons: Südostasiatische Maulwürfe (Euroscaptor) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Gefährdungsgrad der einzelnen Arten in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 01:54

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Südostasiatische Maulwürfe, Was ist Südostasiatische Maulwürfe? Was bedeutet Südostasiatische Maulwürfe?

Die Sudostasiatischen Maulwurfe Euroscaptor sind eine Saugetiergattung aus der Familie der Maulwurfe Talpidae Die Gattung umfasst gegenwartig zehn Arten die im ostlichen und sudostlichen Asien leben Im ausseren Erscheinungsbild gleichen sie weitgehend den Eurasischen Maulwurfen Sie werden durch einen langgestreckt bis walzenformigen Korper einen kurzen Hals und durch grabschaufelartige Vordergliedmassen gekennzeichnet Das Fell ist zumeist dunkel gefarbt Als Besonderheit kann der extrem kurze und keulenartig verdickte Schwanz genannt werden Uber ihre genaue Verbreitung und die Lebensweise liegen nur wenige Informationen vor In der Regel nutzen sie gebirgige Waldlandschaften als Habitate und legen Tunnel sowie Gange im Erdreich an Die Gattung wurde im Jahr 1940 eingefuhrt galt aber eine gewisse Zeit als mit den Eurasischen Maulwurfen identisch Vor allem seit den 2010er Jahren konnte eine hohe Diversitat der Sudostasiatischen Maulwurfe aufgedeckt werden die auch einzelne kryptische Arten einschliesst Die Bestande werden in einigen Fallen als nicht gefahrdet eingestuft in anderen liegen zu wenige Daten fur eine genauere Kategorisierung vor Sudostasiatische MaulwurfeSystematikUberordnung LaurasiatheriaOrdnung Insektenfresser Eulipotyphla Familie Maulwurfe Talpidae Unterfamilie Altweltmaulwurfe Talpinae Tribus Eigentliche Maulwurfe Talpini Gattung Sudostasiatische MaulwurfeWissenschaftlicher NameEuroscaptorMiller 1940MerkmaleHabitus Die Sudostasiatischen Maulwurfe sind mittelgrosse Vertreter der Maulwurfe und in ihren Korpermassen vergleichbar zu den meisten Arten der Eurasischen Maulwurfe Talpa Kleine Formen wie der Vietnamesische Maulwurf Euroscaptor subanura und der Orlov Maulwurf Euroscaptor orlovi werden 10 6 bis 13 3 cm lang und haben ein Gewicht von 25 8 bis 49 9 g Grosse Arten wie der Langnasen Maulwurf Euroscaptor longirostris oder der Grosse Chinesische Maulwurf Euroscaptor grandis kommen hingegen auf Korperlangen von 13 5 bis 15 0 cm und wiegen zwischen 37 3 und 71 7 g oder mehr Der Schwanz variiert in seiner Lange je nach Art Bei kurzschwanzigen Formen wie dem Vietnamesischen Maulwurf und dem Malaysia Maulwurf Euroscaptor malayanus erreicht der Schwanz etwa 2 0 bis 6 6 der Lange des ubrigen Korpers bei langschwanzigen Angehorigen wie dem Kuznetsov Maulwurf Euroscaptor kuznetsovi und dem Orlov Maulwurf sind es 11 1 bis 15 6 Ubertragen bedeutet dies dass die Schwanzlange zwischen 0 3 und 2 5 cm misst Insgesamt ist der Schwanz bei den Sudostasiatischen Maulwurfen deutlich kurzer als bei den Eurasischen Maulwurfen er wird nie langer als der Hinterfuss Ein Unterschied zu letzteren ist auch dass der Schwanz der Sudostasiatischen Maulwurfe wenn unter dem Fell sichtbar ein keulenartig verdicktes Ende aufweist Ansonsten haben die Tiere den typischen Korperbau der Eigentlichen Maulwurfe Ihr Korper ist langgestreckt walzenformig die Schnauze zugespitzt und die rosafarbenen Vordergliedmassen sind zu Grabwerkzeugen umgebildet Hande und Fusse tragen an den jeweils funf Strahlen kraftige Krallen Das dichte Fell ist meist dunkelbraun bis schwarzlich gefarbt Eine weitere Auffalligkeit findet sich an der Nase mit einem nach vorn gerichteten Nasenpolster und seitwarts orientierten Nasenlochern Die Augen bleiben bei einigen Arten so dem Vietnamesischen Maulwurf unter einer Hautfalte verdeckt Des Weiteren unterscheiden sich die Sudostasiatischen Maulwurfe von den Eurasischen Maulwurfen durch die sehr enge Lage der Genitalien zum Anus und die Form des Penis Dessen Eichel ist bei Euroscaptor kurz und dick bei Talpa lang und schmal Schadel und Gebissmerkmale Im Schadelbau gleichen die Sudostasiatischen Maulwurfe weitgehend den Eurasischen Maulwurfen Allgemein ist er langgestreckt sowie schmal und verlauft nach vorn konisch spitz zu Der Hirnschadel weist haufig deutliche Rundungen auf die Jochbogen sind nur schwach entwickelt Bei einigen Arten wie dem Vietnamesischen Maulwurf dem Pakho Maulwurf Euroscaptor parvidens oder dem Kloss Maulwurf heben sich die Paukenblasen durch deutliche Aufblahungen hervor bei anderen wie dem Orlov Maulwurf und dem Kuznetsov Maulwurf sind sie abgeflacht Der Unterkiefer entspricht mit seinem schlanken Bau und dem deutlich hervortretenden Winkelfortsatz sowie dem hoch ragenden Kronenfortsatz weitgehend dem der ubrigen Eigentlichen Maulwurfe Wie bei den Eurasischen Maulwurfen besteht das Gebiss aus 44 Zahnen mit folgender Zahnformel 3 1 4 33 1 4 3 displaystyle frac 3 1 4 3 3 1 4 3 Allerdings unterscheiden sie sich dadurch von anderen talpinen Maulwurfen Asiens Charakterisiert wird das Gebiss durch die kleinen Schneidezahne die vergrosserten oberen und schneidezahnahnlich kleinen unteren Eckzahne sowie den ebenfalls vergrosserten letzten Pramolar Die Molaren besitzen spitze Hockerchena auf der Kauflache die uber eine dilambdodonte W formige Zahnschmelzleiste miteinander verbunden sind Markant sind bei den oberen Mahlzahnen Verbreiterungen im Bereich des Hypoconus einem der Haupthocker der Kauoberflache Skelettmerkmale Die Sudostasiatischen Maulwurfe haben weitgehend einen sogenannten caecoidalen Beckenbau benannt nach dem Blindmaulwurf Talpa caeca bei dem das Foramen des vierten Kreuzbeinwirbels nicht durch eine Knochenbrucke uberspannt und somit nach hinten offen ist Dies ist vergleichbar mit zahlreichen Vertretern der Eurasischen Maulwurfe weicht aber von den Ostasiatischen Maulwurfen Mogera mit ihrem mogeriden Becken ab Eimersches Organ Das bei zahlreichen grabenden Maulwurfen nachgewiesene Eimersche Organ ist bei den Sudostasiatischen Maulwurfen nur wenig untersucht Allerdings kommen auch bei diesen auf der unbehaarten Nasenspitze buckelartige Aufwolbungen von rund 50 mm Durchmesser vor Diese bilden Rezeptoren in die Nervenbahnen enden und so ein feinfuhliges Tastorgan entstehen lassen Genetische Merkmale Die vorliegenden karyologischen Analysen der Sudostasiatischen Maulwurfe geben fur die untersuchten Arten einen diploiden Chromosomensatz von 2n 34 bis 38 aus Am haufigsten ist bisher 2n 36 belegt so beim Malaysia Maulwurf beim Kloss Maulwurf Euroscaptor klossi und bei Euroscaptor ngoclinhensis so dass bei diesen 17 Chromosomenpaare zuzuglich der beiden Geschlechtschromosomen vorkommen Die drei Arten unterscheiden sich allerdings hinsichtlich der Anzahl der Arme der Autosomen fundamentale Anzahl die bei ersteren beiden 52 bei letzterem 60 betragt Der Orlov Maulwurf wiederum weist einen Chromosomensatz von 2n 34 mit ebenfalls 52 Autosomenarmen auf Der bisher umfangreichste Chromosomensatz mit 2n 38 liess sich beim Vietnamesischen Maulwurf bestimmen die fundamentale Anzahl betragt hier 56 Ein Teil der Anderungen in der Chromosomenanzahl wird auf die Robertson Translokation zuruckgefuhrt bei der die fundamentale Anzahl weitgehend stabil bleibt Die grosse Abweichung von 60 Autosomenarmen bei Euroscaptor ngoclinhensis steht dagegen moglicherweise mit einer perizentrischen Inversion in Verbindung Verbreitung und LebensraumDie Sudostasiatischen Maulwurfe sind in Sud Ost und Sudostasien heimisch wobei einzelne Arten nur sehr kleine Verbreitungsgebiete haben konnen oder lediglich von einzelnen Orten nachgewiesen sind So ist der Malaysia Maulwurf lediglich aus den Cameron Highlands der Malaiischen Halbinsel bekannt was gleichzeitig auch das sudlichste Auftreten eines Angehorigen der Gattung reprasentiert Recht weit reicht die Verbreitung des Langnasen Maulwurfs die grossere Teile des sudlichen Chinas einnimmt Eine sehr hohe Diversitat kann fur das kontinentale Sudostasien angegeben werden allein aus Vietnam sind funf Arten beschrieben Das westlichste Vorkommen weist der Himalaya Maulwurf der das ostliche Himalayagebiet besiedelt und von den anderen Arten der Gattung durch die Flusssysteme des Brahmaputra und des Irrawaddy getrennt wird Insgesamt ist die Ausdehnung der Lebensraume bei zahlreichen Arten noch wenig erforscht Die Tiere kommen haufig in waldreichen gebirgigen Landschaften vor LebensweiseUber die Lebensweise der Sudostasiatischen Maulwurfe ist wenig bekannt sie durfte aber mit der der ubrigen Eigentlichen Maulwurfe ubereinstimmen Demnach leben sie grosstenteils unter der Erde wo sie Gangsysteme errichten Diese verlaufen in vielen Fallen oberflachennah Abweichend von den Vertretern der Eurasischen Maulwurfe scheinen einige Arten keine Auswurfhugel Maulwurfshugel anzulegen Bekannt ist dies unter anderem vom Malaysia Maulwurf vermutet wird es auch vom Himalaya Maulwurf Grund hierfur konnte in einem abweichenden Bau des Schultergurtels liegen da das Schlusselbein bei den Sudostasiatischen Maulwurfen etwas anders gebaut ist als bei den Eurasischen Maulwurfen Die Nahrung besteht aus Regenwurmern Insekten und anderen Kleintieren was zumindest die wenigen untersuchten Magenreste des Malaysia Maulwurfs nahelegen Zur Fortpflanzung liegen kaum Informationen vor Gelegentlich wurden bei Mannchen vergrosserte Hoden beobachtet oder trachtige Weibchen gefangen Der Zeitraum ist moglicherweise artspezifisch beim Malaysia Maulwurf und beim Vietnamesischen Maulwurf war dies jeweils zum Jahresbeginn der Fall beim Kuznetsov Maulwurf im September SystematikInnere Systematik der Eigentlichen Maulwurfe nach He et al 2016 Talpini Scaptochirus Parascaptor Euroscaptor Oreoscaptor Mogera Talpa Die Sudostasiatischen Maulwurfe sind eine Gattung aus der Familie der Maulwurfe Talpidae und der Ordnung der Insektenfresser Eulipotyphla Sie formen innerhalb der Maulwurfe gemeinsam mit einigen weiteren Artengruppen vorwiegend eurasischer Herkunft die Tribus der Eigentlichen Maulwurfe Talpini Bei diesen handelt es sich um die grosste Gruppe der Maulwurfe Es sind mittelgrosse bis grosse Vertreter der Maulwurfe mit einer Anpassung an eine grabende Lebensweise was sich unter anderem durch die kurzen und kraftigen Ober beziehungsweise Unterarme und die grossen schaufelartigen sowie nach aussen gedrehte Hande abzeichnet Die Handflachen werden zusatzlich durch ein Sesambein den sogenannten Prapollex Vordaumen seitlich erweitert Als weiteres Merkmal kann der kurze Schwanz angegeben werden Zu den besonderen Skelettmerkmalen der Eigentlichen Maulwurfe gehoren die verknocherte Symphyse des Schambeins und das Fehlen eines Zahnwechsels Gemass molekulargenetischen Analysen spalteten sich die Eigentlichen Maulwurfe im Oberen Eozan vor rund 34 bis 36 Millionen Jahren von den anderen Triben der Maulwurfe ab Die starkere Diversifizierung der Talpini fand nicht vor dem Mittleren Miozan vor rund 12 Millionen Jahren statt wahrend eine Aufteilung der Sudostasiatischen Maulwurfe im Oberen Miozan einsetzte Noch im Jahr 2005 fuhrten Don E Wilson und DeeAnn M Reeder innerhalb der Sudostasiatischen Maulwurfe rund ein halbes Dutzend Arten In der Folgezeit kam es zur Beschreibung weiterer Formen zum Teil nachdem durch molekulargenetische Studien erkannt wurde dass die Gattung mehrere kryptische Arten enthielt Folgende Arten sind heute anerkannt Innere Systematik der Sudostasiatischen Maulwurfe nach Zemlemerova et al 2016 Euroscaptor Euroscaptor klossi Euroscaptor orlovi Euroscaptor malayanus Euroscaptor longirostris Euroscaptor kuznetsovi Euroscaptor parvidens Euroscaptor ngoclinhensis Euroscaptor subanuraGrosser Chinesischer Maulwurf Euroscaptor grandis Miller 1940 sudliches China Sichuan Yunnan Kloss Maulwurf Euroscaptor klossi Thomas 1929 nordliches Thailand und Laos Kuznetsov Maulwurf Euroscaptor kuznetsovi Zemlemerova Bannikova Lebedev Rozhnov amp Abramov 2016 nordliches Vietnam Langnasen Maulwurf Euroscaptor longirostris Milne Edwards 1870 sudliches China Sichuan Yunnan Guizhou Fujian Malaysia Maulwurf Euroscaptor malayanus Chasen 1940 Malaiische Halbinsel Himalaya Maulwurf Euroscaptor micrurus Hodgson 1841 ostliches Himalayagebiet Nepal Bhutan nordliches Indien und sudliches China Euroscaptor ngoclinhensis Zemlemerova Bannikova Lebedev Rozhnov amp Abramov 2016 zentrales Vietnam Orlov Maulwurf Euroscaptor orlovi Zemlemerova Bannikova Lebedev Rozhnov amp Abramov 2016 nordliches Vietnam Pakho Maulwurf Euroscaptor parvidens Miller 1940 sudliches Vietnam Vietnamesischer Maulwurf Euroscaptor subanura Kawada Son amp Can 2012 nordliches Vietnam Der Japanische Bergmaulwurf Oreoscaptor mizura wurde ursprunglich innerhalb der Sudostasiatischen Maulwurfe gefuhrt er bildet aber genetischen Daten zufolge das Schwestertaxon der Ostasiatischen Maulwurfe Mogera Daher wurde er im Jahr 2016 in die Gattung Oreoscaptor ausgelagert Die Eigenstandigkeit des Grossen Chinesischen Maulwurfs Euroscaptor grandis wiederum ist momentan unsicher Eine genetische Studie aus dem Jahr 2023 wiederum ruckt den Vietnamesischen Maulwurf Euroscaptor subanura naher an die Ostasiatischen Maulwurfe wodurch die Sudostasiatischen Maulwurfe keine geschlossene Einheit bilden ForschungsgeschichteDie Gattung der Sudostasiatischen Maulwurfe wurde im Jahr 1940 von Gerrit S Miller eingerichtet Miller unterschied Euroscaptor von Talpa unter anderem durch den Bau der Genitalien der Form des Schwanzes und der Lage der Nasenlocher Als Typusform bestimmte er den Kloss Maulwurf Euroscaptor klossi In einer umfassenden Revision der Eigentlichen Maulwurfe vereinte aber nur acht Jahre spater Ernst Schwarz alle damals bestehenden Gattungen der ost und sudostasiatischen Maulwurfe mit den Eurasischen Maulwurfen und fuhrte sie somit unter Talpa Hierin wies er zusatzlich alle Arten Ost und Sudostasiens einer einzigen Art zu Diese benannte er mit Talpa micrura innerhalb der er mehrere Unterarten unterschied Das Vorgehen das Schwarz mit der variablen Gebissstruktur der Eigentlichen Maulwurfe rechtfertigte wurde teilweise von anderen Wissenschaftlern ubernommen Es geriet aber vor allem in den 1980er Jahren in Kritik unter anderem durch die Einbeziehung weiterer anatomischer Merkmale wie dem Aufbau des Beckens und wurde daraufhin weitgehend aufgegeben Die hohe Diversitat der Eigentlichen Maulwurfe liess sich dann nachfolgend auch durch die seit den 2010er Jahren verstarkt durchgefuhrten molekulargenetischen Untersuchungen aufzeigen Die innere Gliederung der Sudostasiatischen Maulwurfe war lange Zeit unklar und ist in einzelnen Fallen bis heute nicht sicher aufgelost teilte die Gattung im Jahr 2009 auf morphologisch anatomischem Weg in zwei Linien die er anhand der relativen Lange der Molarenreihe differenzierte Dadurch stellte er eine Gruppe mit kurzen Molaren den longirostris Typus einer mit langen den klossi Typus gegenuber In letztere schloss er unter anderem neben dem Kloss Maulwurf auch den Grossen Chinesischen Maulwurf und den Malaysia Maulwurf ein erstere umfasste neben dem Langnasen Maulwurf auch den Pakho Maulwurf Diese Herangehensweise konnte spater durch genetische Daten nicht bestatigt werden Auch hier ergab sich eine mehr oder weniger deutliche Zweiteilung die aus einer westlichen und einer ostlichen Linie besteht Die westliche longirostris Gruppe sammelt sich um den Langnasen Maulwurf und enthalt zusatzlich den Kloss Maulwurf den Malaysia Maulwurf den Orlov Maulwurf und den Kuznetsov Maulwurf Zum engeren Beziehungsumfeld der ostlichen parvidens Gruppe zahlen der Pakho Maulwurf der Vietnamesische Maulwurf und Euroscaptor ngoclinhensis Problematisch ist momentan die Stellung des Himalaya Maulwurfs und des Grossen Chinesischen Maulwurfs StammesgeschichteDie Sudostasiatischen Maulwurfe sind bisher kaum im Fossilbericht belegt Einzelne Funde kamen aus mittelpleistozanen Ablagerungen der Yumidong Hohle in der Umgebung der Drei Schluchten Talsperre des Jangtsekiang nahe Chongqing zu Tage Sie werden dem Langnasen Maulwurf zugeschrieben Bedrohung und SchutzDie IUCN erfasst momentan Stand Januar 2021 nur einen Teil der anerkannten Arten der Sudostasiatischen Maulwurfe Von diesen werden der Langnasen Maulwurf der Kloss Maulwurf der Himalaya Maulwurf und der Grosse Chinesische Maulwurf als in ihrem Bestand nicht bedroht gelistet Fur den Pakho Maulwurf und den Vietnamesischen Maulwurf liegen fur eine genauere Einschatzung zu wenige Daten vor Ein grosserer Teil der Arten ist in Naturschutzgebieten prasent Da der Forschungsstand zu den Sudostasiatischen Maulwurfen generell niedrig ist werden hauptsachlich Untersuchungen zur Verbreitung Populationsdichte und biologischem Verhalten der einzelnen Arten als notwendige Massnahmen angesehen LiteraturBoris Krystufek und Masaharu Motokawa Talpidae Moles Desmans Star nosed Moles and Shrew Moles In Don E Wilson und Russell A Mittermeier Hrsg Handbook of the Mammals of the World Volume 8 Insectivores Sloths Colugos Lynx Edicions Barcelona 2018 S 552 620 S 617 619 ISBN 978 84 16728 08 4 Ronald M Nowak Walker s Mammals of the World 2 Bande 6 Auflage The Johns Hopkins University Press Baltimore MD u a 1999 ISBN 0 8018 5789 9 Don E Wilson und DeeAnn M Reeder Hrsg Mammal Species of the World A taxonomic and geographic Reference 2 Bande 3 Auflage The Johns Hopkins University Press Baltimore MD 2005 ISBN 0 8018 8221 4 EinzelnachweiseGerrit S Miller Notes on Some Moles from Southeastern Asia Journal of Mammalogy 21 4 1940 S 442 444 Hisashi Abe Classification and biology of Japanese Insectivora Mammalia I Studies on variation and classification Journal of the Faculty of Agriculture Hokkaido University 55 1967 S 191 265 1 Ivo Grulich Zur Kenntnis der Gattungen Scaptochirus und Parascaptor Talpini Mammalia Folia Zoologica 31 1982 S 1 20 2 Shin ichiro Kawada Morphological Review of the Japanese Mountain Mole Eulipotyphla Talpidae with the Proposal of a New Genus Mammal Study 41 4 2016 S 191 205 Boris Krystufek und Masaharu Motokawa Talpidae Moles Desmans Star nosed Moles and Shrew Moles In Don E Wilson und Russell A Mittermeier Hrsg Handbook of the Mammals of the World Volume 8 Insectivores Sloths Colugos Lynx Edicions Barcelona 2018 S 552 620 S 617 619 ISBN 978 84 16728 08 4 Robert S Hoffmann und Darrin Lunde Genus Euroscaptor In Andrew T Smith und Yan Xie Hrsg A Guide to the Mammals of China Princeton University Press Princeton NJ u a 2008 S 322 323 ISBN 978 0 691 09984 2 Shin Ichiro Kawada Nguyen Truong Son und Dang Ngoc Can A new species of mole of the genus Euroscaptor Soricomorpha Talpidae from northern Vietnam Journal of Mammalogy 93 3 2012 S 839 850 doi 10 1644 11 MAMM A 296 1 Shin ichiro Kawada Yasuda Masatoshi Shinohara Akio und Lim Boo Liat Redescription of the Malaysian Mole as to be a True Species Euroscaptor malayana Insectivora Talpidae Biodiversity Inventory in the Western Pacific Region II Indonesia and Malaysia Memoirs of the National Science Museum 45 2008 S 65 74 3 Kenneth C Catania Epidermal Sensory Organs of Moles Shrew Moles and Desmans A Study of the Family Talpidae with Comments on the Function and Evolution of Eimer s Organ Brain Behavior and Evolution 56 2000 S 146 174 Shin ichiro Kawada Akio Shinohara Masatoshi Yasuda Sen ichi Oda und Boo Liat Lim Karyological study of the Malaysian mole Euroscaptor micrura malayana Inseotivora Talpidae from Cameron Highlands Peninsular Malaysia Mammal Study 30 2005 S 109 115 Shin ichiro Kawada Shuji Kobayashi Hideki Endo Worawut Rerkamnuaychoke und Sen ichi Oda Karyological study on Kloss s mole Euroscaptor klossi Insectivora Talpidae collected in Chiang Rai Province Thailand Mammal Study 31 2006 S 105 109 Shin ichiro Kawada Nguyen Truong Son und Dang Ngoc Can Karyological diversity of talpids from Vietnam Insectivora Talpidae In Dang Ngoc Can Hideki Endo Nguyen Truong Son Tatsuo Oshida Le Xuan Canh Dang Huy Phuong Darrin Peter Lunde Shin ichiro Kawada Akiko Hayashida und Montoki Sasaki Hrsg Checklist of wild mammals of Vietnam Hanoi 2008 S 384 390 Earl of Cranbrook Notes on the relationship between the burrowing capacity size and shoulder anatomy of some eastern Asiatic moles Journal of Zoology 149 1 1966 S 65 70 Shin ichiro Kawada Akio Shinohara Masatoshi Yasuda Sen ichi Oda und Boo Liat Lim The mole of Peninsular Malaysia preliminary notes on its identification and ecology Mammal Study 28 2003 S 73 77 Kai He Akio Shinohara Kristofer M Helgen Mark S Springer Xue Long Jiang Kevin L Campbell Talpid Mole Phylogeny Unites Shrew Moles and Illuminates Overlooked Cryptic Species Diversity Molecular Biology and Evolution 34 1 2016 S 78 87 Christian Mitgutsch Michael K Richardson Rafael Jimenez Jose E Martin Peter Kondrashov Merijn A G de Bakker und Marcelo R Sanchez Villagra Circumventing the polydactyly constraint The mole s thumb Biology Letters 8 2011 S 74 77 doi 10 1098 rsbl 2011 0494 Constanze Bickelmann Christian Mitgutsch Michael K Richardson Rafael Jimenez Merijn A G de Bakker und Marcelo R Sanchez Villagra Transcriptional heterochrony in talpid mole autopods EvoDevo 3 2012 S 16 doi 10 1186 2041 9139 3 16 Kai He Akio Shinohara Xue Long Jiang und Kevin L Campbell Multilocus phylogeny of talpine moles Talpini Talpidae Eulipotyphla and its implications for systematics Molecular Phylogenetics and Evolution 70 2014 S 513 521 doi 10 1016 j ympev 2013 10 002 Akio Shinohara Shin ichiro Kawada Nguyen Truong Son Chihiro Koshimoto Hideki Endo Dang Ngoc Can und Hitoshi Suzuki Molecular phylogeny of East and Southeast Asian fossorial moles Lipotyphla Talpidae Journal of Mammalogy 95 3 2014 S 455 466 Akio Shinohara Shin ichiro Kawada Nguyen Truong Son Dang Ngoc Can Shinsuke H Sakamoto und Chihiro Koshimoto Molecular phylogenetic relationships and intra species diversities of three Euroscaptor spp Talpidae Lipotyphla Mammalia from Vietnam Raffles Bulletin of Zoology 63 2015 S 366 375 Anna A Bannikova Elena D Zemlemerova Paolo Colangelo Mustafa Sozen M Sevindik Artem A Kidov Ruslan I Dzuev Boris Krystufek und Vladimir S Lebedev An underground burst of diversity a new look at the phylogeny and taxonomy of the genus Talpa Linnaeus 1758 Mammalia Talpidae as revealed by nuclear and mitochondrial genes Zoological Journal of the Linnean Society 175 2015 S 930 948 Don E Wilson und DeeAnn M Reeder Hrsg Mammal Species of the World A taxonomic and geographic Reference 2 Bande 3 Auflage Johns Hopkins University Press Baltimore MD 2005 ISBN 0 8018 8221 4 4 E D Zemlemerova A A Bannikova V S Lebedev V V Rozhnov A V Abramov Secrets of the underground Vietnam an underestimated species diversity of Asian moles Lipotyphla Talpidae Euroscaptor Proceedings of the Zoological Institute RAS 320 2 2016 S 193 220 Bui Tuan Hai Masaharu Motokawa Shin ichiro Kawada Alexei V Abramov und Nguyen Truong Son Skull Variation in Asian Moles of the Genus Euroscaptor Eulipotyphla Talpidae in Vietnam Mammal Study 45 4 2020 S 265 280 doi 10 3106 ms2019 0058 Di Xu Mengyao Sun Zenghao Gao Yiping Zhou Qingqian Wang und Lei Chen Comparison and Phylogenetic Analysis of Mitochondrial Genomes of Talpidae Animals Animals 13 2023 S 186 doi 10 3390 ani13020186 Ernst Schwarz Revision of the Old World Moles of the Genus Talpa Linnaeus Proceedings of the Zoological Society of London 118 1 1948 S 36 48 Ivo Grulich Zum Bau des Beckens Pelvis eines systematisch taxonomischen Merkmales bei der Unterfamilie Talpinae Zoologicke Listy 20 1971 S 15 28 5 Mizuko Yoshiyuki Notes on Thai mammals 1 Talpidae Insectivora Bulletin of the National Science Museum Serie A 14 4 1988 S 215 222 6 Shin ichiro Kawada The historical notes and taxonomic problems of East Asian moles Euroscaptor Parascaptor and Scaptochirus of continental Asia Insectivora Talpidae Mammal Study 30 2005 S S5 S11 Shin ichiro Kawada Nguyen Truong Son und Dang Ngoc Can Moles Insectivora Talpidae Talpinae of Vietnam Bulletin of the National Museum of Natural Science Series A 35 2 2009 S 89 101 Chen Shaokun Pei Jian Yi Juan Wei Guangbiao Pang Libo Wu Yan und Hu Xi Preliminary report on the mammalian fauna from Yumidong Cave Wushan Chongqing and its chronological analysis Quaternary Science 37 4 2017 S 845 852 doi 10 11928 j issn 1001 7410 2017 04 18 Guangbiao Wei Wanbo Huang Eric Boeda Hubert Forestier Cunding He Shaokun Chen Jianxin Zhao Yinghua Li Yamei Hou Libo Pang und YanWu Recent discovery of a unique Paleolithic industry from the Yumidong Cave site in the Three Gorges region of Yangtze River southwest China Quaternary International 434 1 2017 S 107 120 doi 10 1016 j quaint 2014 11 048 IUCN Gefahrdungsgrad der einzelnen Arten in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN WeblinksCommons Sudostasiatische Maulwurfe Euroscaptor Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Gefahrdungsgrad der einzelnen Arten in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Karin Hübner

  • Juli 19, 2025

    Kari Väänänen

  • Juli 19, 2025

    Karel Brückner

  • Juli 19, 2025

    Kardemir Karabükspor

  • Juli 19, 2025

    Kapuzinerkloster Würzburg

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.