Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Südbadische Sportschützenverband e V ist einer der drei Landesverbände des Deutschen Schützenbundes in Baden Württem

Südbadischer Sportschützenverband

  • Startseite
  • Südbadischer Sportschützenverband
Südbadischer Sportschützenverband
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Südbadische Sportschützenverband e. V. ist einer der drei Landesverbände des Deutschen Schützenbundes in Baden-Württemberg mit Sitz in Offenburg. Das Verbandsgebiet erstreckt sich von Durmersheim im Norden bis zum Dreiländereck Deutschland-Schweiz-Frankreich, den Hochrhein und den Bodensee im Süden. Im Westen grenzt es an den Rhein und im Osten grenzt es auf den Höhen des Schwarzwaldes an den Württembergischen Schützenverband.

Vereine und Organisation

Dem Südbadischen Sportschützenverband gehören ca. 300 Vereine mit insgesamt ca. 35.000 Mitgliedern an. Er ist in folgende neun Kreise aufgeteilt:

  • Kreis 1 Mittelbaden
  • Kreis 3 Hochschwarzwald Baar
  • Kreis 4 Ortenau
  • Kreis 5 Geroldseck
  • Kreis 6 Emmendingen
  • Kreis 7 Breisgau
  • Kreis 8 Markgräfler Sportschützenkreis
  • Kreis 9 Waldshut
  • Kreis 10 Bodensee-Hegau

Der Verband wird vom Landesvorstand geführt. Die Geschäftsstelle in Offenburg wird von einem hauptamtlichen Geschäftsführer geleitet. Für sportliche Angelegenheiten gibt es mit der Landessportkommission ein übergeordnetes Gremium, die sich aus den Kreis- und Landessportleitern sowie u. a. zahlreichen Referenten für die unterschiedlichen Disziplinen zusammensetzt. Ein weiteres Gremium stellt der Landesausschuss als Kontrollorgan für übergeordnete Themen wie z. B. Satzungsänderungen, Verbandsausschlüsse und Verbandsaufnahmen dar. Er besteht aus dem Landesvorstand, den Kreisschützenmeistern sowie dem Altersreferent, Pressereferent und Schießstandsachverständigen.

Sport

Der Südbadische Sportschützenverband richtet die Meisterschaften in den Disziplinen Pistole, Gewehr, Armbrust, Bogen, laufende Scheibe, Wurfscheibe, Vorderlader, Sommerbiathlon und gemäß der Sportordnung des Deutschen Schützenbundes aus. Des Weiteren werden jährlich Wettkämpfe wie das Landesaltersschiessen, der SBSV-Trappokal, das Förderpreisschiessen, der Schwarzwald-Cup sowie Ranglistenturniere in Kugel- und Bogendisziplinen ausgetragen.

Außerdem werden die Südbadenliga sowie die Verbandsliga Gewehr, Pistole und Bogen ausgerichtet sowie diverse Rundenwettkämpfe in den Disziplinen Vorderlader, Auflage, KK 3 × 20 und Sportpistole. Für die Frauen wird ein spezieller Damenfernwettkampf ausgetragen.

Als Verband nimmt der SBSV jährlich an der Jugendverbandsrunde, dem Shooty-Cup, dem Ladies-Cup, LG 3-Stellungs Cup, Mastercup, Pistolenteamcup und dem Deutschland-Cup teil.

Es werden verschiedene Länderkämpfe wie der Mehrländerkampf Südtirol, Elsass, Beider Basel, Vorarlberg und Südbaden sowie der Damenmehrländerkampf Baden, Bayern, Württemberg, Saarland und Südbaden durchgeführt.

Geschichte

Der Südbadische Sportschützenverband wurde am 27. Januar 1952 in Donaueschingen gegründet. Bereits seit den 1950er Jahren wurden freundschaftliche Kontakte zu den benachbarten Verbänden gepflegt. Einige der damals entstandenen Wettkämpfe bestehen bis heute. So finden jährlich Vergleichskämpfe gegen das Elsass, Vorarlberg, Südtirol und die Nordschweiz statt. Im Zweijahresrhythmus fanden die Länderkämpfe und Jugendmaßnahmen mit Dauphine/Savoie in Valence statt. Der Mehrländerkampf Südbaden, Beider Basel, Elsass, Vorarlberg und Südtirol stammt aus dieser Zeit. Die Landesschützentage finden seit dem ersten Landesschützentag 1953 in Konstanz traditionell jeweils im Mai statt. Am 20. April 1958 wurde der SBSV Mitglied im Badischen Sportbund.

In den 1960er Jahren wurde zur Förderung des Breiten- und Spitzensportes in Emmendingen das erste SBSV-Trainingszentrum eingerichtet. 1966 richtete der SBSV den Deutschen Schützentag in Baden-Baden aus. 1963 wurde in Freiburg unter der Schirmherrschaft von Landesschützenmeister Wolfgang Neuß ein südbadisches Landesschießen durchgeführt. Die Festscheibe gewann Karl Wenk im Großkaliber 100m-Schießen. Das Plattl-Schießen auf 10 m gewann Volker Schumacher aus Sexau mit einem 16-Teiler.

Zu Beginn der 1970er Jahre wurde auch das Bogenschießen in Südbaden aufgenommen sowie mit Eva-Maria Bolloff die erste Landesdamenleiterin eingesetzt. Bei den Olympischen Spielen 1972 wurden 23 Südbadener als Mitarbeiter eingesetzt. Mitte der 1970er wurde das gemeinsame Landesleistungszentrum der Verbände Baden, Südbaden und Württemberg in Pforzheim eingerichtet. 1976 wurde 25. Deutsche Schützentag bereits zum zweiten Mal in Baden-Baden ausgerichtet. Der Südbadische Sportschützenverband erhielt den „Georg von Opel-Preis“. Ebenfalls 1976 wurde in Nenzingen erstmals eine Landesmeisterschaft im Vorderladerschießen durchgeführt.

1983 fand die Deutsche Meisterschaft FITA im Freien in Denzlingen statt. Im Folgejahr fand die DM Fita in Appenweier statt.

1988 wurde in Kippenheim die erste Meisterschaft im Sommerbiathlon ausgetragen. Ebenfalls 1988 wurde zum zweiten Mal in Appenweier die DM Fita ausgerichtet.

1998 wurde in Freiburg der Deutsche Schützentag ausgerichtet.

Erstmals konnte 2000 in Schönwald eine Landesmeisterschaft im Sommerbiathlon ausgetragen werden. In Konstanz feierte der Verband 2002 sein 50-jähriges Bestehen. Im gleichen Jahr wurde in Wyhl die DM Fita ausgetragen.

2011 richtete der SBSV zum ersten Mal den Deutschland-Cup Vorderlader in Hüfingen aus sowie im Jahr 2015 in Hüfingen und Bräunlingen. Am 25. Oktober 2013 stirbt der Ehrenlandesschützenmeister Walter Ermisch.

Beim Landesschützentag in Oberkirch 2014 wurde eine Strukturreform mit der Abschaffung der Bezirke beschlossen.

Besondere sportliche Erfolge

1955 wurde Fritz Zimmermann von der SG Rheinfelden erster Bundesschützenkönig. Karl Wenk wurde im Oktober 1962 Weltmeister im bei der Weltmeisterschaft in Kairo. 1963 wurde er als erster Südbadener Träger des Silbernen Lorbeerblatts. Außerdem nahm er an den Olympischen Spielen in Tokio 1964 mit dem Kleinkalibergewehr teil und erreichte den siebten Platz. Vier Jahre später traten Karl Wenk und Erich Gehmann bei den Olympischen Spielen in Mexiko-Stadt an.

1980 wurde Wolfgang Bähr vom Schützenverein Oberkirch Junioreneuropameister mit dem Luftgewehr. 1981 wurde Hans Sattel von der SG Offenburg Bundesschützenkönig. Doris Haas (Bogen), Harry Wittig (Bogen), Traudel Weißenberg (Sportpistole) und Alfred Radtke (Olympische Schnellfeuerpistole) nahmen 1984 an den Olympischen Spielen in Los Angeles teil. Bogenschützin Doris Haas trat bei den Olympischen Spielen in Seoul 1988 an.

1991 stieg der SV Freiburg-St. Georgen in die Bundesliga Luftgewehr auf. 1994 wurde Tanja Schmitt Europameisterin KK 3 × 20. Veronika Michalski vom ASG St. Blasien wurde erste Deutsche Meisterin in der neuen Disziplin Compoundbogen. Norbert Kappeler wurde 1995 mit der Mannschaft Polizeieuropameister im KK-Liegendkampf, St. Georgen stieg in die Bundesliga auf. Daniel Leonhard nahm an den Olympischen Spielen in Atlanta 1996 teil.

Daniel Leonhard nahm an den Olympischen Spielen in Sydney 2000 teil. Der ESV Weil am Rhein qualifizierte sich als Bundesligaaufsteiger für das Ligafinale.Christian Lusch errang die Silbermedaille im KK-Liegendkampf bei den Olympischen Spielen in Athen 2004, an welchen noch weitere Verbandsmitglieder teilnahmen. Beim Weltcupfinale in Bangkok stellte Christian Lusch im KK-Liegendkampf den Weltrekord mit 600 Ringen ein und sicherte sich somit den Sieg beim Weltcupfinale. Kathrin Böcherer wurde 2006 Bundesjugendschützenkönig in München. Der ESV Weil am Rhein wurde 2007 Deutscher Meister Luftpistole im Bundesligafinale in Paderborn. Claudia Verdicchio (Luftpistole) nahm an den Olympischen Spielen 2008 in Peking teil.

Patricia Suhm startete im Juli 2009 bei der Juniorenweltmeisterschaft in Ogden/USA im Bogenschießen. Im Juni 2010 starteten Justus Gonser und Philipp Rastetter bei der Bogen-Europameisterschaft in Winnenden mit dem Compoundbogen. Nathalie Zier wurde 2012 Bundesjugendschützenkönigin in Hannover.Claudia Verdicchio-Krause (Luftpistole/Sportpistole) ging bei den Olympischen Spielen in London 2012 an den Start. Eva Rösken (SV Münstertal) nahm im Jahr 2016 an den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro im KK 3 × 20 teil und belegte Platz 14.

Beim Wettbewerb Kontev des Kultusministeriums Baden-Württemberg gewann der Grimmelshausen Bogenclub Renchen 2017 den 1. Platz. Im gleichen Jahr fand im hessischen Landesleistungszentrum in Frankfurt-Schwanheim das Bundeskönigsschießen statt. Susanne Schladebach (KKSV Heitersheim) wurde auf dem Frankfurter Römerberg zur neuen Bundesschützenkönigin proklamiert. Michael Schwald wird im März 2023 mit der deutschen Luftpistolenmannschaft Vizeeuropameister in Tallinn.

Bundesligavereine

Luftgewehr

1. Bundesliga Süd

  • SSVg Brigachtal
  • KKSV Heitersheim

2. Bundesliga Südwest

  • SSVg Brigachtal

Luftpistole

1. Bundesliga Süd

  • ESV Weil am Rhein

2. Bundesliga Südwest

  • SSV St. Peter
  • SP March
  • ESV Weil am Rhein II

Bogen

1. Bundesliga Süd

  • SG Freiburg
  • BC Villingen-Schwenningen

Regionalliga Südwest

  • BSG Riegel
  • SV Litzelstetten

Ehemalige Bundesligavereine

  • SV Albruck-Kiesenbach (Pistole)
  • SV Schartenberg Eisental (Gewehr)
  • SSV Karsau (Gewehr)
  • SGi Lauf (Gewehr)
  • SP March (Pistole)
  • SV Oberkirch (Pistole)
  • SV Oberschopfheim (Gewehr)
  • SV Schwenningen (Pistole)

Ehrenmitglieder

Der Südbadische Sportschützenverband hat folgende Ehrenmitglieder:

Oskar Albrecht, Peter Bleich, Klaus Bolloff, Max Hirt, Eberhard Jehle, Walter Kaiser, Walter Kornmeier, Waltraud Röthele, Jürgen Winterhalter, Horst Wünsch.

Folgende Ehrenmitglieder sind bereits verstorben: Peter Bleich,Franz Burda, Willi Disch, Werner Ekert, Walter Ermisch, Heinrich Kirsch, Hans Posovszki, Reginal Scheidt, Dieter Schlosser, Otmar Vetter.

Weblinks

  • Website des Südbadischen Sportschützenverbandes
  • Deutscher Schützenbund

Quellen

  • Der Südbadische Sportschützenverband von 1952 bis heute
  • DM Fita 1957–2006, SGi Welzheim

Einzelnachweise

  1. Fusion der Kreise Mittelbaden und Hohenbaden. In: mssk.de. Abgerufen am 4. Januar 2025. 
  2. MSSK – Markgräfler Sportschützenkreis. In: mssk.de. Abgerufen am 5. Juni 2019. 
  3. Die Kreise des SBSV. In: sbsv.de. Abgerufen am 5. Juni 2019. 
  4. Das Präsidium. In: sbsv.de. Abgerufen am 5. Juni 2019. 
  5. Die Geschäftsstelle. In: sbsv.de. Abgerufen am 5. Juni 2019. 
  6. Die Referenten. In: sbsv.de. Abgerufen am 5. Juni 2019. 
  7. Die Gremien des SBSV. In: sbsv.de. Abgerufen am 5. Juni 2019. 
  8. Chronik 1960–1964. SSV Zell a. H., abgerufen am 24. Dezember 2023. 
  9. 100 Jahre Schützenverein Jagdschloss. In: sv-jagdschloss.de. Abgerufen am 4. Juni 2022. 
  10. DM Fita History. (PDF) SGi Welzheim, abgerufen am 7. März 2022. 
  11. SChützenverein Kippenheim Chronik. In: schuetzenverein-kippenheim.de. Abgerufen am 4. Juni 2022. 
  12. Deutschland-Cup-Vorderlader-mit-sehr-guten-Ergebnissen. In: dsb.de. Abgerufen am 5. Juni 2019. 
  13. Christiane Franz: Viele Menschen nehmen Abschied von Walter Ermisch. In: badische-zeitung.de. 4. November 2013, abgerufen am 4. Juni 2022. 
  14. Südbadischer Sportschützenverband e. V. Abgerufen am 5. Juni 2019. 
  15. ASG St. Blasien - unser Verein. In: asg-st-blasien.de. Abgerufen am 31. Mai 2022. 
  16. Geschichte des Vereines. In: schuetzenverein-freiburg.de. Abgerufen am 5. Juni 2019. 
  17. Erfolge, ESV Weil am Rhein Sportschützen. In: esv-sportschuetzen.de. Abgerufen am 5. Juni 2019. 
  18. Badenonline Unterwegs mit Pfeil und Bogen. In: bo.de. 9. Juli 2009, abgerufen am 31. Mai 2022. 
  19. Programmheft zum Landesschützentag 2012, Herausgegeben vom Südbadischen Sportschützenverband im Mai 2012
  20. Heitersheim - Rathaus: Empfang für Bundeschützenkönigin Susanne Schladebach. In: Südbadisches Medienhaus. 13. Juni 2017, abgerufen am 5. Juni 2019. 
  21. Michael Schwald gewinnt EM-Silber. In: Südbadisches Medienhaus. 14. März 2023, abgerufen am 25. März 2023. 
  22. Website des DSB. Deutscher Schützenbund, abgerufen am 4. Januar 2025. 
  23. Ergebnisse Aufstiegskämpfe 2. Buli Südwest LP. In: /bundesliga.dsb.de. 19. Februar 2023, abgerufen am 23. März 2023. 
  24. Ehrenmitglieder. Südbadischer Sportschützenverband, abgerufen am 27. Mai 2022. 
  25. Ehrenmitglied Peter Bleich verstorben. Deutscher Schützenbund, abgerufen am 4. Januar 2025. 
  26. Ehrenmitglied Werner Ekert verstorben. SV Laufenburg, abgerufen am 4. Januar 2025. 
  27. Ehrenmitglied Walter Ermisch verstorben. Deutscher Schützenbund, abgerufen am 4. Januar 2025. 
  28. Hans Posovszky verstorben. Verlagshaus Jaumann, abgerufen am 4. Januar 2025. 
  29. Ehrenmitglied Reginald Scheidt verstorben. Deutscher Schützenbund, abgerufen am 4. Januar 2025. 
  30. AKTUELLES. Südbadischer Sportschützenverband, abgerufen am 4. Januar 2025. 
  31. Ehrenmitglied Dieter Schlosser verstorben. Südbadischer Sportschützenverband, abgerufen am 4. Januar 2025. 
Landesverbände des Deutschen Schützenbundes

 |  |  | Bayerischer Sportschützenbund |  |  | Landesschützenverband Mecklenburg-Vorpommern | Norddeutscher Schützenbund |  | Nordwestdeutscher Schützenbund | Oberpfälzer Schützenbund |  | Rheinischer Schützenbund |  | Südbadischer Sportschützenverband |  |  | Thüringer Schützenbund | Westfälischer Schützenbund | Württembergischer Schützenverband

Normdaten (Körperschaft): GND: 32076-6 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 140138882

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 14:40

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Südbadischer Sportschützenverband, Was ist Südbadischer Sportschützenverband? Was bedeutet Südbadischer Sportschützenverband?

Der Sudbadische Sportschutzenverband e V ist einer der drei Landesverbande des Deutschen Schutzenbundes in Baden Wurttemberg mit Sitz in Offenburg Das Verbandsgebiet erstreckt sich von Durmersheim im Norden bis zum Dreilandereck Deutschland Schweiz Frankreich den Hochrhein und den Bodensee im Suden Im Westen grenzt es an den Rhein und im Osten grenzt es auf den Hohen des Schwarzwaldes an den Wurttembergischen Schutzenverband Vereine und OrganisationDem Sudbadischen Sportschutzenverband gehoren ca 300 Vereine mit insgesamt ca 35 000 Mitgliedern an Er ist in folgende neun Kreise aufgeteilt Kreis 1 Mittelbaden Kreis 3 Hochschwarzwald Baar Kreis 4 Ortenau Kreis 5 Geroldseck Kreis 6 Emmendingen Kreis 7 Breisgau Kreis 8 Markgrafler Sportschutzenkreis Kreis 9 Waldshut Kreis 10 Bodensee Hegau Der Verband wird vom Landesvorstand gefuhrt Die Geschaftsstelle in Offenburg wird von einem hauptamtlichen Geschaftsfuhrer geleitet Fur sportliche Angelegenheiten gibt es mit der Landessportkommission ein ubergeordnetes Gremium die sich aus den Kreis und Landessportleitern sowie u a zahlreichen Referenten fur die unterschiedlichen Disziplinen zusammensetzt Ein weiteres Gremium stellt der Landesausschuss als Kontrollorgan fur ubergeordnete Themen wie z B Satzungsanderungen Verbandsausschlusse und Verbandsaufnahmen dar Er besteht aus dem Landesvorstand den Kreisschutzenmeistern sowie dem Altersreferent Pressereferent und Schiessstandsachverstandigen SportDer Sudbadische Sportschutzenverband richtet die Meisterschaften in den Disziplinen Pistole Gewehr Armbrust Bogen laufende Scheibe Wurfscheibe Vorderlader Sommerbiathlon und gemass der Sportordnung des Deutschen Schutzenbundes aus Des Weiteren werden jahrlich Wettkampfe wie das Landesaltersschiessen der SBSV Trappokal das Forderpreisschiessen der Schwarzwald Cup sowie Ranglistenturniere in Kugel und Bogendisziplinen ausgetragen Landesaltersschiessen 2011 Ausserdem werden die Sudbadenliga sowie die Verbandsliga Gewehr Pistole und Bogen ausgerichtet sowie diverse Rundenwettkampfe in den Disziplinen Vorderlader Auflage KK 3 20 und Sportpistole Fur die Frauen wird ein spezieller Damenfernwettkampf ausgetragen Als Verband nimmt der SBSV jahrlich an der Jugendverbandsrunde dem Shooty Cup dem Ladies Cup LG 3 Stellungs Cup Mastercup Pistolenteamcup und dem Deutschland Cup teil Es werden verschiedene Landerkampfe wie der Mehrlanderkampf Sudtirol Elsass Beider Basel Vorarlberg und Sudbaden sowie der Damenmehrlanderkampf Baden Bayern Wurttemberg Saarland und Sudbaden durchgefuhrt GeschichteDer Sudbadische Sportschutzenverband wurde am 27 Januar 1952 in Donaueschingen gegrundet Bereits seit den 1950er Jahren wurden freundschaftliche Kontakte zu den benachbarten Verbanden gepflegt Einige der damals entstandenen Wettkampfe bestehen bis heute So finden jahrlich Vergleichskampfe gegen das Elsass Vorarlberg Sudtirol und die Nordschweiz statt Im Zweijahresrhythmus fanden die Landerkampfe und Jugendmassnahmen mit Dauphine Savoie in Valence statt Der Mehrlanderkampf Sudbaden Beider Basel Elsass Vorarlberg und Sudtirol stammt aus dieser Zeit Die Landesschutzentage finden seit dem ersten Landesschutzentag 1953 in Konstanz traditionell jeweils im Mai statt Am 20 April 1958 wurde der SBSV Mitglied im Badischen Sportbund In den 1960er Jahren wurde zur Forderung des Breiten und Spitzensportes in Emmendingen das erste SBSV Trainingszentrum eingerichtet 1966 richtete der SBSV den Deutschen Schutzentag in Baden Baden aus 1963 wurde in Freiburg unter der Schirmherrschaft von Landesschutzenmeister Wolfgang Neuss ein sudbadisches Landesschiessen durchgefuhrt Die Festscheibe gewann Karl Wenk im Grosskaliber 100m Schiessen Das Plattl Schiessen auf 10 m gewann Volker Schumacher aus Sexau mit einem 16 Teiler Zu Beginn der 1970er Jahre wurde auch das Bogenschiessen in Sudbaden aufgenommen sowie mit Eva Maria Bolloff die erste Landesdamenleiterin eingesetzt Bei den Olympischen Spielen 1972 wurden 23 Sudbadener als Mitarbeiter eingesetzt Mitte der 1970er wurde das gemeinsame Landesleistungszentrum der Verbande Baden Sudbaden und Wurttemberg in Pforzheim eingerichtet 1976 wurde 25 Deutsche Schutzentag bereits zum zweiten Mal in Baden Baden ausgerichtet Der Sudbadische Sportschutzenverband erhielt den Georg von Opel Preis Ebenfalls 1976 wurde in Nenzingen erstmals eine Landesmeisterschaft im Vorderladerschiessen durchgefuhrt 1983 fand die Deutsche Meisterschaft FITA im Freien in Denzlingen statt Im Folgejahr fand die DM Fita in Appenweier statt 1988 wurde in Kippenheim die erste Meisterschaft im Sommerbiathlon ausgetragen Ebenfalls 1988 wurde zum zweiten Mal in Appenweier die DM Fita ausgerichtet 1998 wurde in Freiburg der Deutsche Schutzentag ausgerichtet Erstmals konnte 2000 in Schonwald eine Landesmeisterschaft im Sommerbiathlon ausgetragen werden In Konstanz feierte der Verband 2002 sein 50 jahriges Bestehen Im gleichen Jahr wurde in Wyhl die DM Fita ausgetragen 2011 richtete der SBSV zum ersten Mal den Deutschland Cup Vorderlader in Hufingen aus sowie im Jahr 2015 in Hufingen und Braunlingen Am 25 Oktober 2013 stirbt der Ehrenlandesschutzenmeister Walter Ermisch Beim Landesschutzentag in Oberkirch 2014 wurde eine Strukturreform mit der Abschaffung der Bezirke beschlossen Besondere sportliche ErfolgeKathrin Bocherer Bundesjugendschutzenkonigin 2006 1955 wurde Fritz Zimmermann von der SG Rheinfelden erster Bundesschutzenkonig Karl Wenk wurde im Oktober 1962 Weltmeister im bei der Weltmeisterschaft in Kairo 1963 wurde er als erster Sudbadener Trager des Silbernen Lorbeerblatts Ausserdem nahm er an den Olympischen Spielen in Tokio 1964 mit dem Kleinkalibergewehr teil und erreichte den siebten Platz Vier Jahre spater traten Karl Wenk und Erich Gehmann bei den Olympischen Spielen in Mexiko Stadt an 1980 wurde Wolfgang Bahr vom Schutzenverein Oberkirch Junioreneuropameister mit dem Luftgewehr 1981 wurde Hans Sattel von der SG Offenburg Bundesschutzenkonig Doris Haas Bogen Harry Wittig Bogen Traudel Weissenberg Sportpistole und Alfred Radtke Olympische Schnellfeuerpistole nahmen 1984 an den Olympischen Spielen in Los Angeles teil Bogenschutzin Doris Haas trat bei den Olympischen Spielen in Seoul 1988 an 1991 stieg der SV Freiburg St Georgen in die Bundesliga Luftgewehr auf 1994 wurde Tanja Schmitt Europameisterin KK 3 20 Veronika Michalski vom ASG St Blasien wurde erste Deutsche Meisterin in der neuen Disziplin Compoundbogen Norbert Kappeler wurde 1995 mit der Mannschaft Polizeieuropameister im KK Liegendkampf St Georgen stieg in die Bundesliga auf Daniel Leonhard nahm an den Olympischen Spielen in Atlanta 1996 teil Daniel Leonhard nahm an den Olympischen Spielen in Sydney 2000 teil Der ESV Weil am Rhein qualifizierte sich als Bundesligaaufsteiger fur das Ligafinale Christian Lusch errang die Silbermedaille im KK Liegendkampf bei den Olympischen Spielen in Athen 2004 an welchen noch weitere Verbandsmitglieder teilnahmen Beim Weltcupfinale in Bangkok stellte Christian Lusch im KK Liegendkampf den Weltrekord mit 600 Ringen ein und sicherte sich somit den Sieg beim Weltcupfinale Kathrin Bocherer wurde 2006 Bundesjugendschutzenkonig in Munchen Der ESV Weil am Rhein wurde 2007 Deutscher Meister Luftpistole im Bundesligafinale in Paderborn Claudia Verdicchio Luftpistole nahm an den Olympischen Spielen 2008 in Peking teil Patricia Suhm startete im Juli 2009 bei der Juniorenweltmeisterschaft in Ogden USA im Bogenschiessen Im Juni 2010 starteten Justus Gonser und Philipp Rastetter bei der Bogen Europameisterschaft in Winnenden mit dem Compoundbogen Nathalie Zier wurde 2012 Bundesjugendschutzenkonigin in Hannover Claudia Verdicchio Krause Luftpistole Sportpistole ging bei den Olympischen Spielen in London 2012 an den Start Eva Rosken SV Munstertal nahm im Jahr 2016 an den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro im KK 3 20 teil und belegte Platz 14 Beim Wettbewerb Kontev des Kultusministeriums Baden Wurttemberg gewann der Grimmelshausen Bogenclub Renchen 2017 den 1 Platz Im gleichen Jahr fand im hessischen Landesleistungszentrum in Frankfurt Schwanheim das Bundeskonigsschiessen statt Susanne Schladebach KKSV Heitersheim wurde auf dem Frankfurter Romerberg zur neuen Bundesschutzenkonigin proklamiert Michael Schwald wird im Marz 2023 mit der deutschen Luftpistolenmannschaft Vizeeuropameister in Tallinn BundesligavereineLuftgewehr 1 Bundesliga Sud SSVg Brigachtal KKSV Heitersheim 2 Bundesliga Sudwest SSVg BrigachtalLuftpistole 1 Bundesliga Sud ESV Weil am Rhein 2 Bundesliga Sudwest SSV St Peter SP March ESV Weil am Rhein IIBogen 1 Bundesliga Sud SG Freiburg BC Villingen Schwenningen Regionalliga Sudwest BSG Riegel SV LitzelstettenEhemalige Bundesligavereine SV Albruck Kiesenbach Pistole SV Schartenberg Eisental Gewehr SSV Karsau Gewehr SGi Lauf Gewehr SP March Pistole SV Oberkirch Pistole SV Oberschopfheim Gewehr SV Schwenningen Pistole EhrenmitgliederDer Sudbadische Sportschutzenverband hat folgende Ehrenmitglieder Oskar Albrecht Peter Bleich Klaus Bolloff Max Hirt Eberhard Jehle Walter Kaiser Walter Kornmeier Waltraud Rothele Jurgen Winterhalter Horst Wunsch Folgende Ehrenmitglieder sind bereits verstorben Peter Bleich Franz Burda Willi Disch Werner Ekert Walter Ermisch Heinrich Kirsch Hans Posovszki Reginal Scheidt Dieter Schlosser Otmar Vetter WeblinksWebsite des Sudbadischen Sportschutzenverbandes Deutscher SchutzenbundQuellenDer Sudbadische Sportschutzenverband von 1952 bis heute DM Fita 1957 2006 SGi WelzheimEinzelnachweiseFusion der Kreise Mittelbaden und Hohenbaden In mssk de Abgerufen am 4 Januar 2025 MSSK Markgrafler Sportschutzenkreis In mssk de Abgerufen am 5 Juni 2019 Die Kreise des SBSV In sbsv de Abgerufen am 5 Juni 2019 Das Prasidium In sbsv de Abgerufen am 5 Juni 2019 Die Geschaftsstelle In sbsv de Abgerufen am 5 Juni 2019 Die Referenten In sbsv de Abgerufen am 5 Juni 2019 Die Gremien des SBSV In sbsv de Abgerufen am 5 Juni 2019 Chronik 1960 1964 SSV Zell a H abgerufen am 24 Dezember 2023 100 Jahre Schutzenverein Jagdschloss In sv jagdschloss de Abgerufen am 4 Juni 2022 DM Fita History PDF SGi Welzheim abgerufen am 7 Marz 2022 SChutzenverein Kippenheim Chronik In schuetzenverein kippenheim de Abgerufen am 4 Juni 2022 Deutschland Cup Vorderlader mit sehr guten Ergebnissen In dsb de Abgerufen am 5 Juni 2019 Christiane Franz Viele Menschen nehmen Abschied von Walter Ermisch In badische zeitung de 4 November 2013 abgerufen am 4 Juni 2022 Sudbadischer Sportschutzenverband e V Abgerufen am 5 Juni 2019 ASG St Blasien unser Verein In asg st blasien de Abgerufen am 31 Mai 2022 Geschichte des Vereines In schuetzenverein freiburg de Abgerufen am 5 Juni 2019 Erfolge ESV Weil am Rhein Sportschutzen In esv sportschuetzen de Abgerufen am 5 Juni 2019 Badenonline Unterwegs mit Pfeil und Bogen In bo de 9 Juli 2009 abgerufen am 31 Mai 2022 Programmheft zum Landesschutzentag 2012 Herausgegeben vom Sudbadischen Sportschutzenverband im Mai 2012 Heitersheim Rathaus Empfang fur Bundeschutzenkonigin Susanne Schladebach In Sudbadisches Medienhaus 13 Juni 2017 abgerufen am 5 Juni 2019 Michael Schwald gewinnt EM Silber In Sudbadisches Medienhaus 14 Marz 2023 abgerufen am 25 Marz 2023 Website des DSB Deutscher Schutzenbund abgerufen am 4 Januar 2025 Ergebnisse Aufstiegskampfe 2 Buli Sudwest LP In bundesliga dsb de 19 Februar 2023 abgerufen am 23 Marz 2023 Ehrenmitglieder Sudbadischer Sportschutzenverband abgerufen am 27 Mai 2022 Ehrenmitglied Peter Bleich verstorben Deutscher Schutzenbund abgerufen am 4 Januar 2025 Ehrenmitglied Werner Ekert verstorben SV Laufenburg abgerufen am 4 Januar 2025 Ehrenmitglied Walter Ermisch verstorben Deutscher Schutzenbund abgerufen am 4 Januar 2025 Hans Posovszky verstorben Verlagshaus Jaumann abgerufen am 4 Januar 2025 Ehrenmitglied Reginald Scheidt verstorben Deutscher Schutzenbund abgerufen am 4 Januar 2025 AKTUELLES Sudbadischer Sportschutzenverband abgerufen am 4 Januar 2025 Ehrenmitglied Dieter Schlosser verstorben Sudbadischer Sportschutzenverband abgerufen am 4 Januar 2025 Landesverbande des Deutschen Schutzenbundes Bayerischer Sportschutzenbund Landesschutzenverband Mecklenburg Vorpommern Norddeutscher Schutzenbund Nordwestdeutscher Schutzenbund Oberpfalzer Schutzenbund Rheinischer Schutzenbund Sudbadischer Sportschutzenverband Thuringer Schutzenbund Westfalischer Schutzenbund Wurttembergischer Schutzenverband Normdaten Korperschaft GND 32076 6 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 140138882

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Mönchengladbach Nord

  • Juli 19, 2025

    Mönch Orgelbau

  • Juli 19, 2025

    Mömpelgarder Altar

  • Juli 19, 2025

    Mögeliner Luch

  • Juli 19, 2025

    Möblierte Zimmer

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.