Das Südtiroler Burgeninstitut früher Südtiroler Burgenverein ist ein ehrenamtlich geführter Verein der sich für den Schu
Südtiroler Burgeninstitut

Das Südtiroler Burgeninstitut (früher: Südtiroler Burgenverein) ist ein ehrenamtlich geführter Verein, der sich für den Schutz der historischen Wehrbauten, Schlösser, Ansitze und weiterer historischer Wohnbauten in Südtirol einsetzt. Zu seinen Aufgaben zählt auch die Erhaltung der vereinseigenen Burgen, der Trostburg als Südtiroler Burgenmuseum und von Burg Taufers, sowie anderer in seiner Verwaltung stehender Liegenschaften. Seine Geschäftsstelle hat der Verein in Bozen.
Wichtige Vereinsdaten
Am 5. Oktober 1963 wurde der Verein konstituiert. 1967 folgte die Gründung einer Ges.m.b.H. zum Ankauf der Trostburg im Eisacktal (Waidbruck), die 1981 als Schenkung an das Südtiroler Burgeninstitut überging. 1977 kam es zum Ankauf der Burg Taufers im Pustertal (Sand in Taufers). 1985–1990 wurde Schloss Gandegg in Eppan angemietet und restauriert. 1989 wurden die „Südtiroler Burgeninstitut-Jugend“, 1990 ein Wissenschaftlicher Beirat (aktiv bis 1999) und 1991 die burgenkundliche Fachbibliothek Trostburg (dzt. mit Standort in Bozen und zwei Außenstellen in Trostburg und Taufers) begründet. 1999 erfolgte die Eintragung in das Landesverzeichnis der ehrenamtlich tätigen Organisationen. 2005 eröffnete der Verein das Südtiroler Burgenmuseum Trostburg. 2011 wurde die "Burgfrieden GmbH" zur Bewirtschaftung der zu den Burgen Trostburg und Taufers gehörenden land- und forstwirtschaftlichen Flächen gegründet. Diese erwarb auch die ursprünglich und bis 1969 zur Trostburg gehörenden Wiesen und Wälder. Im gleichen Jahr wurde eine Kooperation mit der Thüringer Schlösserstraße ins Leben gerufen. 2013–2020 verwaltete das Südtiroler Burgeninstitut die Walter-Amonn-Stiftung mit dem Ansitz Moos-Schulthaus und der Rosengartenkapelle in Eppan und sorgte in dieser Zeit für deren wirtschaftliche Konsolidierung und Erhaltung bzw. Restaurierung.
Der Verein ist ferner Herausgeber verschiedener Publikationen, unter anderem seit 1979 der Zeitschrift , der „ARX-Schriftenreihe“ und seit 1996 der Reihe „Burgen“. Viele Mitglieder sind selbst Eigner oder Verwalter von Burgen oder anderer historischer Gebäude. Über sie kann der Verein auf die nötige Erhaltung des Kulturerbes einwirken.
Fachbibliothek
Vom SBI wurde im Laufe der Jahre eine Fachbibliothek eingerichtet, die vor allem auf der Dr. Hans-Mair-Tirolensiensammlung beruht und an den zwei Standorten in Bozen und auf der Trostburg kontinuierlich ausgebaut wird. Hans Mair aus Regensburg hatte seine über 80 Laufmeter umfassende Büchersammlung zu Lebzeiten dem SBI vermacht.
Vereinspräsidenten
- 1963–1993: Bernhard Freiherr von Hohenbühel (1922–1999)
- 1993–1998: Robert von Fioreschy (1919–2003)
- seit 1998: Carl Philipp Freiherr von Hohenbühel (* 1957)
Publikationen
- , Zeitschrift, erscheint halbjährlich seit 1979.
- Arx – Schriftenreihe, erscheint unregelmäßig.
- Burgen, Reihe, erscheint unregelmäßig bei Schnell & Steiner.
- Thomas Bitterli-Waldvogel, Peter Kaiser, Andrin Rudolf: Südtiroler Burgenkarte. Frasnelli-Keitsch, Bozen 1995, ISBN 88-85176-12-7.
- Erhalten und Gestalten von Burgen und Schlössern – Burg Runkelstein. Studientagung auf Burg Runkelstein am 25. Oktober 1996 / Mantenere e rivitalizzare i castelli – Castel Roncolo. Incontro di studi a Castel Roncolo 25 ottobre 1996 (= ARX-Schriften zu Arx. Burgen und Schlösser in Bayern, Österreich und Südtirol, Band 1). Bozen, Südtiroler Burgeninstitut 2001.
- „Jeder Stein ein Stückchen Gold ...“. 50 Jahre Südtiroler Burgeninstitut, Vereinsgeschichte (= Arx-Schriftenreihe, Band 3). Hrsg. vom Südtiroler Burgeninstitut. Wagner, Innsbruck 2014, ISBN 978-3-7030-0839-9.
- Kataloge, Aufsätze, Filmproduktionen etc.
Siehe auch
- Schweizerischer Burgenverein
- Deutsche Burgenvereinigung
- Oswald Trapp
Weblinks
- Südtiroler Burgeninstitut
- Literatur von und über Südtiroler Burgeninstitut im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
- Fachbibliothek Trostburg (Standort Bozen), abgerufen am 24. März 2024.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Südtiroler Burgeninstitut, Was ist Südtiroler Burgeninstitut? Was bedeutet Südtiroler Burgeninstitut?
Das Sudtiroler Burgeninstitut fruher Sudtiroler Burgenverein ist ein ehrenamtlich gefuhrter Verein der sich fur den Schutz der historischen Wehrbauten Schlosser Ansitze und weiterer historischer Wohnbauten in Sudtirol einsetzt Zu seinen Aufgaben zahlt auch die Erhaltung der vereinseigenen Burgen der Trostburg als Sudtiroler Burgenmuseum und von Burg Taufers sowie anderer in seiner Verwaltung stehender Liegenschaften Seine Geschaftsstelle hat der Verein in Bozen Die Trostburg Sudtiroler Burgenmuseum bei Waidbruck ist Vereinssitz des Sudtiroler Burgeninstituts Wichtige VereinsdatenDie vereinseigene Burg Taufers im Vordergrund Ansitz Neumelans Am 5 Oktober 1963 wurde der Verein konstituiert 1967 folgte die Grundung einer Ges m b H zum Ankauf der Trostburg im Eisacktal Waidbruck die 1981 als Schenkung an das Sudtiroler Burgeninstitut uberging 1977 kam es zum Ankauf der Burg Taufers im Pustertal Sand in Taufers 1985 1990 wurde Schloss Gandegg in Eppan angemietet und restauriert 1989 wurden die Sudtiroler Burgeninstitut Jugend 1990 ein Wissenschaftlicher Beirat aktiv bis 1999 und 1991 die burgenkundliche Fachbibliothek Trostburg dzt mit Standort in Bozen und zwei Aussenstellen in Trostburg und Taufers begrundet 1999 erfolgte die Eintragung in das Landesverzeichnis der ehrenamtlich tatigen Organisationen 2005 eroffnete der Verein das Sudtiroler Burgenmuseum Trostburg 2011 wurde die Burgfrieden GmbH zur Bewirtschaftung der zu den Burgen Trostburg und Taufers gehorenden land und forstwirtschaftlichen Flachen gegrundet Diese erwarb auch die ursprunglich und bis 1969 zur Trostburg gehorenden Wiesen und Walder Im gleichen Jahr wurde eine Kooperation mit der Thuringer Schlosserstrasse ins Leben gerufen 2013 2020 verwaltete das Sudtiroler Burgeninstitut die Walter Amonn Stiftung mit dem Ansitz Moos Schulthaus und der Rosengartenkapelle in Eppan und sorgte in dieser Zeit fur deren wirtschaftliche Konsolidierung und Erhaltung bzw Restaurierung Der Verein ist ferner Herausgeber verschiedener Publikationen unter anderem seit 1979 der Zeitschrift der ARX Schriftenreihe und seit 1996 der Reihe Burgen Viele Mitglieder sind selbst Eigner oder Verwalter von Burgen oder anderer historischer Gebaude Uber sie kann der Verein auf die notige Erhaltung des Kulturerbes einwirken FachbibliothekVom SBI wurde im Laufe der Jahre eine Fachbibliothek eingerichtet die vor allem auf der Dr Hans Mair Tirolensiensammlung beruht und an den zwei Standorten in Bozen und auf der Trostburg kontinuierlich ausgebaut wird Hans Mair aus Regensburg hatte seine uber 80 Laufmeter umfassende Buchersammlung zu Lebzeiten dem SBI vermacht Emblem des Sudtiroler BurgeninstitutsVereinsprasidenten1963 1993 Bernhard Freiherr von Hohenbuhel 1922 1999 1993 1998 Robert von Fioreschy 1919 2003 seit 1998 Carl Philipp Freiherr von Hohenbuhel 1957 Publikationen Zeitschrift erscheint halbjahrlich seit 1979 Arx Schriftenreihe erscheint unregelmassig Burgen Reihe erscheint unregelmassig bei Schnell amp Steiner Thomas Bitterli Waldvogel Peter Kaiser Andrin Rudolf Sudtiroler Burgenkarte Frasnelli Keitsch Bozen 1995 ISBN 88 85176 12 7 Erhalten und Gestalten von Burgen und Schlossern Burg Runkelstein Studientagung auf Burg Runkelstein am 25 Oktober 1996 Mantenere e rivitalizzare i castelli Castel Roncolo Incontro di studi a Castel Roncolo 25 ottobre 1996 ARX Schriften zu Arx Burgen und Schlosser in Bayern Osterreich und Sudtirol Band 1 Bozen Sudtiroler Burgeninstitut 2001 Jeder Stein ein Stuckchen Gold 50 Jahre Sudtiroler Burgeninstitut Vereinsgeschichte Arx Schriftenreihe Band 3 Hrsg vom Sudtiroler Burgeninstitut Wagner Innsbruck 2014 ISBN 978 3 7030 0839 9 Kataloge Aufsatze Filmproduktionen etc Siehe auchSchweizerischer Burgenverein Deutsche Burgenvereinigung Oswald TrappWeblinksSudtiroler Burgeninstitut Literatur von und uber Sudtiroler Burgeninstitut im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweiseFachbibliothek Trostburg Standort Bozen abgerufen am 24 Marz 2024 Normdaten Korperschaft GND 5534525 6 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n2002018484 VIAF 136984954