Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Belianska jaskyňa deutsch Belaer Tropfsteinhöhle ist eine Höhle in der nördlichen Slowakei Die Höhle ist 1752 m lang

Belaer Tropfsteinhöhle

  • Startseite
  • Belaer Tropfsteinhöhle
Belaer Tropfsteinhöhle
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Belianska jaskyňa (deutsch Belaer Tropfsteinhöhle) ist eine Höhle in der nördlichen Slowakei. Die Höhle ist 1752 m lang und wurde am Ende des 19. Jahrhunderts der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die Belianska jaskyňa ist ein nationales Naturdenkmal der Slowakischen Republik.

Belaer Tropfsteinhöhle
Das Innere der Höhle
Lage: Vysoké Tatry, im Okres Poprad
Höhe: 890 m n.m.
Geographische
Lage:
49° 13′ 59″ N, 20° 18′ 29″ O49.23305555555620.308055555556890Koordinaten: 49° 13′ 59″ N, 20° 18′ 29″ O
Typ Tropfsteinhöhle
Schauhöhle seit 1896
Beleuchtung elektrisch
Gesamtlänge 1752 m
Länge des Schau-
höhlenbereichs
1275 m
Mittlere jährliche Besucherzahl 124.600 (2005–2009)

Lage

Die Belianska jaskyňa befindet sich am Nordhang des Berges Kobylí vrch im östlichen Teil der Beler Kalkalpen (Belianske Tatry). Verwaltungstechnisch liegt sie in der Gemeinde Vysoké Tatry (Gemarkung Tatranská Kotlina), im Okres Poprad, im Prešovský kraj in der Slowakei unweit der Grenze zu Polen. Durch ihre zentrale Lage und Nähe zur Hohen Tatra ist sie ein beliebtes Tagesausflugsziel sowohl von der slowakischen als auch von der polnischen Seite. Der Eingang der Höhle liegt auf 890 m n.m.; erreicht wird er durch einen ca. 15-minütigen Fußweg von den zahlreichen Parkplätzen.

Entstehung und Entdeckung

Anders als manch andere Höhle der Slowakei, wie z. B. die Domica-Höhle, wurde die Belianska jaskyňa nicht durch allochthone unterirdische Wasserläufe gebildet, sondern durch Schnee- und Eiswasser sowie starke Niederschläge. Im Kalkstein sickerte das Wasser entlang tektonischer Störungen in Form von Klüften, höhlte diese durch Lösungsvorgänge im Gestein immer weiter aus und formte so ein 1752 m langes Karsthöhlensystem mit einem Gefälle von 160 m.

Bereits in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts war der vordere Teil der Höhle Goldgräbern bekannt; die wirkliche Erforschung begann aber erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. 1881 betraten J. Husz und J. Britz zum ersten Mal die Höhle und erschlossen sie in den folgenden Jahren. Schon seit 1896 ist die Höhle elektrisch beleuchtet und in gewissen Maßen der Öffentlichkeit zugänglich. Gegenwärtig sind 1135 m des Höhlensystems erschlossen.

Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten

Interessant zu besichtigen sind kleine unterirdische Seen, pagodenartige Stalagmiten und Wasserfällen an Sinterstufen. Des Weiteren ist die Fülle an „Domen“ und „Hallen“ erwähnenswert. Einzigartig in der Slowakei sind die im Hudobná sieň („Musiksaal“) abgehaltenen Konzerte.

Lage

Die Parkplätze zur Höhle befinden sich unübersehbar an der Hauptstraße Nr. 66 zwischen Ždiar und Spišská Belá. Die Höhle ist ganzjährig geöffnet bis auf den Zeitraum zwischen dem 16. November und 30. November. Die Besichtigungstour ist 1275 m lang und dauert ca. 70 Minuten.

Einzelnachweise

  1. Besucherquoten der Höhlen. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. April 2013; abgerufen am 20. November 2010. 

Weblinks

Commons: Belaer Tropfsteinhöhle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Infos der Slowakischen Höhlenverwaltung auf Deutsch
Schauhöhlen in der Slowakei

Belianska jaskyňa |  | Brestovská jaskyňa | Bystrianska jaskyňa | Demänovská jaskyňa Slobody | Demänovská ľadová jaskyňa | Dobšinská ľadová jaskyňa | Domica | Driny | Gombasecká jaskyňa | Harmanecká jaskyňa | Jaskyňa mŕtvych netopierov | Jasovská jaskyňa |  | Ochtinská aragonitová jaskyňa | Važecká jaskyňa |

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 23:08

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Belaer Tropfsteinhöhle, Was ist Belaer Tropfsteinhöhle? Was bedeutet Belaer Tropfsteinhöhle?

Die Belianska jaskyna deutsch Belaer Tropfsteinhohle ist eine Hohle in der nordlichen Slowakei Die Hohle ist 1752 m lang und wurde am Ende des 19 Jahrhunderts der Offentlichkeit zuganglich gemacht Die Belianska jaskyna ist ein nationales Naturdenkmal der Slowakischen Republik Belaer TropfsteinhohleDas Innere der Hohle Das Innere der HohleLage Vysoke Tatry im Okres PopradHohe 890 m n m Geographische Lage 49 13 59 N 20 18 29 O 49 233055555556 20 308055555556 890 Koordinaten 49 13 59 N 20 18 29 OBelaer Tropfsteinhohle Slowakei Typ TropfsteinhohleSchauhohle seit 1896Beleuchtung elektrischGesamtlange 1752 mLange des Schau hohlenbereichs 1275 mMittlere jahrliche Besucherzahl 124 600 2005 2009 LageDie Belianska jaskyna befindet sich am Nordhang des Berges Kobyli vrch im ostlichen Teil der Beler Kalkalpen Belianske Tatry Verwaltungstechnisch liegt sie in der Gemeinde Vysoke Tatry Gemarkung Tatranska Kotlina im Okres Poprad im Presovsky kraj in der Slowakei unweit der Grenze zu Polen Durch ihre zentrale Lage und Nahe zur Hohen Tatra ist sie ein beliebtes Tagesausflugsziel sowohl von der slowakischen als auch von der polnischen Seite Der Eingang der Hohle liegt auf 890 m n m erreicht wird er durch einen ca 15 minutigen Fussweg von den zahlreichen Parkplatzen Entstehung und EntdeckungAnders als manch andere Hohle der Slowakei wie z B die Domica Hohle wurde die Belianska jaskyna nicht durch allochthone unterirdische Wasserlaufe gebildet sondern durch Schnee und Eiswasser sowie starke Niederschlage Im Kalkstein sickerte das Wasser entlang tektonischer Storungen in Form von Kluften hohlte diese durch Losungsvorgange im Gestein immer weiter aus und formte so ein 1752 m langes Karsthohlensystem mit einem Gefalle von 160 m Bereits in der ersten Halfte des 18 Jahrhunderts war der vordere Teil der Hohle Goldgrabern bekannt die wirkliche Erforschung begann aber erst in der zweiten Halfte des 19 Jahrhunderts 1881 betraten J Husz und J Britz zum ersten Mal die Hohle und erschlossen sie in den folgenden Jahren Schon seit 1896 ist die Hohle elektrisch beleuchtet und in gewissen Massen der Offentlichkeit zuganglich Gegenwartig sind 1135 m des Hohlensystems erschlossen Sehenswurdigkeiten und BesonderheitenInteressant zu besichtigen sind kleine unterirdische Seen pagodenartige Stalagmiten und Wasserfallen an Sinterstufen Des Weiteren ist die Fulle an Domen und Hallen erwahnenswert Einzigartig in der Slowakei sind die im Hudobna sien Musiksaal abgehaltenen Konzerte LageDie Parkplatze zur Hohle befinden sich unubersehbar an der Hauptstrasse Nr 66 zwischen Zdiar und Spisska Bela Die Hohle ist ganzjahrig geoffnet bis auf den Zeitraum zwischen dem 16 November und 30 November Die Besichtigungstour ist 1275 m lang und dauert ca 70 Minuten EinzelnachweiseBesucherquoten der Hohlen Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 22 April 2013 abgerufen am 20 November 2010 WeblinksCommons Belaer Tropfsteinhohle Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Infos der Slowakischen Hohlenverwaltung auf DeutschSchauhohlen in der Slowakei Belianska jaskyna Brestovska jaskyna Bystrianska jaskyna Demanovska jaskyna Slobody Demanovska ľadova jaskyna Dobsinska ľadova jaskyna Domica Driny Gombasecka jaskyna Harmanecka jaskyna Jaskyna mŕtvych netopierov Jasovska jaskyna Ochtinska aragonitova jaskyna Vazecka jaskyna

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Angelika Domröse

  • Juli 18, 2025

    André Schürrle

  • Juli 18, 2025

    André Schröder

  • Juli 18, 2025

    András Schäfer

  • Juli 18, 2025

    András Dömötör

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.