Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Sühnekapelle Flossenbürg auch Kapelle Jesus im Kerker genannt wurde auf Veranlassung des Executive Commitee for Erec

Sühnekapelle Flossenbürg

  • Startseite
  • Sühnekapelle Flossenbürg
Sühnekapelle Flossenbürg
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Sühnekapelle Flossenbürg, auch Kapelle Jesus im Kerker genannt, wurde auf Veranlassung des Executive Commitee for Erecting the Monument and Chapel in Concentration Camp Flossenbürg in den Jahren 1946–1948 am Gelände des KZ Flossenbürg errichtet.

Geschichte

Die Kapelle wurde aus Steinen abgebrochener Wachttürme des Konzentrationslagers erbaut. Bischof Michael Buchberger förderte als Ehrenmitglied des genannten Komitees das Vorhaben mit Spenden und 1949 mit der Stiftung des Ölgemäldes Schmerzensmann, das von dem Regensburger Maler stammt. Die Einweihung der noch nicht fertiggestellten Kapelle vollzog am Pfingstsonntag 1947 ein litauischer Bischof. Im Herbst 1948 wurde die Holzdecke eingezogen und es wurden die fehlenden Wappensteine ergänzt. Die Gesamtanlage untersteht dem internationalen Kriegsgräberrecht und wird vom Bayerischen Kultusministerium in Zusammenarbeit mit der Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen betreut.

Ausstattung

Über dem Altar befindet sich eine aus Lindenholz geschnitzte Figurengruppe, in der Mitte ist die Darstellung von Jesus am Kreuz, zu seiner Rechten ist ein im Steinbruch arbeitender Häftling, der von einem Aufseher geschlagen wird, zu seiner Linken befindet sich eine Frau mit Kindern unter schwerer Last. Vor dem Altarraum erinnert eine Büste an den Theologen und Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer, der am 9. April 1945 im KZ Flossenbürg ermordet wurde.

Die farbigen Glasfenster stehen links (vom Altar aus betrachtet) für die Häftlinge belgischer, litauischer und polnischer Nationalität, rechts für ukrainischer, deutscher und französischer Nationalität. Zwei Urnen erinnern an die Aschenberge im Tal des Todes vor dem dortigen Krematorium und den Massenmord in diesem Konzentrationslager.

Literatur

  • Werner Chrobak: Zur Geschichte der katholischen Pfarrgemeinde Flossenbürg. In Adolf Wolfgang Schuster: Geschichte der Gemeinde Flossenbürg. Bd. 2, S. 198. Gemeinde Flossenbürg, Flossenbürg 1990.
  • Oberpfälzer Waldverein (Hrsg.): Flosenbürger Denkmalführer. Flossenbürg 1993, S. 12.

Weblinks

Commons: Sühnekapelle Flossenbürg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Informationen auf der Website des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge

49.73493512.359143Koordinaten: 49° 44′ 5,8″ N, 12° 21′ 32,9″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 21:14

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Sühnekapelle Flossenbürg, Was ist Sühnekapelle Flossenbürg? Was bedeutet Sühnekapelle Flossenbürg?

Die Suhnekapelle Flossenburg auch Kapelle Jesus im Kerker genannt wurde auf Veranlassung des Executive Commitee for Erecting the Monument and Chapel in Concentration Camp Flossenburg in den Jahren 1946 1948 am Gelande des KZ Flossenburg errichtet Suhnekapelle Flossenburg daneben ein WachturmAltar in der Suhnekapelle FlossenburgInnenraum der Suhnekapelle FlossenburgWappensteine und Dietrich Bonhoeffer Buste links GeschichteDie Kapelle wurde aus Steinen abgebrochener Wachtturme des Konzentrationslagers erbaut Bischof Michael Buchberger forderte als Ehrenmitglied des genannten Komitees das Vorhaben mit Spenden und 1949 mit der Stiftung des Olgemaldes Schmerzensmann das von dem Regensburger Maler stammt Die Einweihung der noch nicht fertiggestellten Kapelle vollzog am Pfingstsonntag 1947 ein litauischer Bischof Im Herbst 1948 wurde die Holzdecke eingezogen und es wurden die fehlenden Wappensteine erganzt Die Gesamtanlage untersteht dem internationalen Kriegsgraberrecht und wird vom Bayerischen Kultusministerium in Zusammenarbeit mit der Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlosser Garten und Seen betreut AusstattungUber dem Altar befindet sich eine aus Lindenholz geschnitzte Figurengruppe in der Mitte ist die Darstellung von Jesus am Kreuz zu seiner Rechten ist ein im Steinbruch arbeitender Haftling der von einem Aufseher geschlagen wird zu seiner Linken befindet sich eine Frau mit Kindern unter schwerer Last Vor dem Altarraum erinnert eine Buste an den Theologen und Widerstandskampfer Dietrich Bonhoeffer der am 9 April 1945 im KZ Flossenburg ermordet wurde Die farbigen Glasfenster stehen links vom Altar aus betrachtet fur die Haftlinge belgischer litauischer und polnischer Nationalitat rechts fur ukrainischer deutscher und franzosischer Nationalitat Zwei Urnen erinnern an die Aschenberge im Tal des Todes vor dem dortigen Krematorium und den Massenmord in diesem Konzentrationslager LiteraturWerner Chrobak Zur Geschichte der katholischen Pfarrgemeinde Flossenburg In Adolf Wolfgang Schuster Geschichte der Gemeinde Flossenburg Bd 2 S 198 Gemeinde Flossenburg Flossenburg 1990 Oberpfalzer Waldverein Hrsg Flosenburger Denkmalfuhrer Flossenburg 1993 S 12 WeblinksCommons Suhnekapelle Flossenburg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Informationen auf der Website des Volksbundes Deutsche Kriegsgraberfursorge 49 734935 12 359143 Koordinaten 49 44 5 8 N 12 21 32 9 O

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Oulun Kärpät

  • Juli 20, 2025

    Otto Grünmandl

  • Juli 20, 2025

    Ossetische Heerstraße

  • Juli 20, 2025

    Ortsübliche Bekanntmachung

  • Juli 20, 2025

    Olaf Irlenkäuser

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.