Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Als Sächsische Nordostbahn wurde ein Eisenbahnprojekt in der Oberlausitz bezeichnet welches parallel zur sächsisch preuß

Sächsische Nordostbahn

  • Startseite
  • Sächsische Nordostbahn
Sächsische Nordostbahn
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Als Sächsische Nordostbahn wurde ein Eisenbahnprojekt in der Oberlausitz bezeichnet, welches parallel zur sächsisch-preußischen Grenze eine direkte Eisenbahnverbindung zwischen Löbau und Riesa vorsah. Fertiggestellt wurden bis zum Ersten Weltkrieg nur die Strecke Löbau–Radibor und ein kurzer nur dem Güterverkehr dienender Abschnitt bei Kamenz. Im Januar 1927 wurde der Bau der Verbindung endgültig abgebrochen.

Geschichte

Löbau–Radibor

→ Hauptartikel: Bahnstrecke Löbau–Radibor

Bereits am 1. August 1895 war die normalspurige Sekundärbahn Löbau–Weißenberg/OL. eröffnet worden. Ursprünglich als Teilstück einer geplanten Hauptbahn nach Weißwasser vorgesehen, wurde diese Strecke später in das Projekt der Sächsischen Nordostbahn einbezogen. 1898 begannen die Vorarbeiten für die Strecke Weißenberg–Radibor. Da eine Weiterführung ab Radibor noch nicht gesichert war, entstand die Trasse ab 1902 als normalspurige Sekundärbahn mit den Parametern einer Hauptbahn. Ein späterer zweigleisiger Ausbau war insbesondere bei allen Brücken vorbereitet.

Am 10. November 1904 wurde der erste Abschnitt Weißenberg–Baruth eröffnet. Am 1. Mai 1906 ging die Gesamtstrecke bis Radibor in Betrieb.

Radibor–Kamenz

Siehe auch: Bahnstrecke Kamenz–Kamenz Nord
Kleinwelka–Kamenz
südliche Variante
Legende
von Bautzen
0,000 Kleinwelka
nach Hoyerswerda
2,009 Talbrücke
3,053 Schmochtitz
3,550 Bachbrücke
6,670 Brücke Schwarzwassertal
7,133 Sollschwitz
9,960 Nucknitz
11,537 Brücke Schwarzwassertal
11,683 Crostwitz
12,780 Brücke Klosterwasser
13,760 Räckelwitz
15,198 Bad Schmeckwitz
17,627 Piskowitz
20,075 Sandmühle
22,455 Spittel-Forst
23,285 Brücke Schwarze Elster
24,836 von Bischofswerda
von Arnsdorf
26,253 Kamenz (Sachs)
nach Lübbenau
Radibor–Kamenz
nördliche Variante
Legende
von Bautzen
0,000 Radibor
nach Löbau
nach Hoyerswerda
1,689 Ober-Quoos
3,008 Luga
3,475 Flutbrücke
4,321 Saritsch
7,738 Lauske
8,984 Prautitz
9,886 Talbrücke
10,688 Crostwitz
12,784 Brücke Klosterwasser
12,858 Flutbrücke
13,437 Höflein
15,766 Bad Schmeckwitz
18,195 Piskowitz
20,694 Nebelschütz
21,016 Brücke Mühlgraben
23,358 Ldst Jesau
23,725 Flutbrücke
24,580 Kamenz (Sachs) Nord
von Lübbenau
29,672 Kamenz (Sachs)
nach Arnsdorf

Am 13. Januar 1912 genehmigte die Sächsische Staatsregierung mit dem Dekret Nr. 29 den Bau der Verbindung Radibor–Kamenz. Im April 1912 wurden die Kgl. Sächsischen Staatseisenbahnen mit den ersten Vorarbeiten zum Streckenbau beauftragt. Vorgesehen war eine Gesamtkostenrahmen von 6,29 Mio. Mark. Zur Senkung der Baukosten sollte der nötige Baugrund unentgeltlich an den Staat übergehen. Im sächsischen Streckenbezeichnungsschema war das Kürzel RK (für Radibor–Kamenz) für die neue Strecke vorgesehen.

Für die Trassierung wurden insbesondere zwei Varianten diskutiert:

  • Eine südliche Variante sollte in Kleinwelka an der Sekundärbahn Bautzen–Hoyerswerda beginnen und über Sollschwitz und Räckelwitz nach Kamenz führen. Dort sollte die Linie in die vorhandene Strecke Kamenz–Bischofswerda einmünden. Die Strecke Bautzen–Kleinwelka sollte wegen des erwarteten Verkehrszuwachses zweigleisig ausgebaut werden.
  • Die nördliche Variante sollte im Anschluss der schon vorhandenen Strecke in Radibor beginnen und über Crostwitz und Nebelschütz führen. Die Einbindung in den Kamenzer Bahnhof war von Norden vorgesehen. Ein Teil der Strecke war mit der südlichen Variante identisch.

Neben ersten Vorarbeiten kam es jedoch nicht zu einem Baubeginn. Ursache dafür war vor allem ein starker Widerstand der zumeist sorbischen Bevölkerung gegen das Projekt, welche nicht bereit war, das benötigte Land unentgeltlich zur Verfügung zu stellen. Zudem war der durchschnittene Raum sehr dörflich geprägt. Auf einen günstigen Bahntransport angewiesene Industrien fehlten nahezu völlig, so dass es auch keine örtlichen Fürsprecher für das Vorhaben gab. Mit dem Beginn des Ersten Weltkrieges kamen die Arbeiten zum Bau der Strecke endgültig zum Erliegen.

Während des Ersten Weltkrieges wurde ab 1916 nördlich von Kamenz ein militärischer Flugplatz errichtet. 1917 wurde dorthin eine Anschlussbahn entsprechend der nördlichen Variante bis zu einem provisorischen Endpunkt bei Bernbruch projektiert. 1918 wurde die kurze Industriebahn eröffnet.

Kamenz–Radeburg

Für den Abschnitt zwischen Kamenz und Radeburg gab es zu keiner Zeit konkretere Planungen. Von Kamenz aus sollte die Strecke entlang des Pulsnitztales bis Königsbrück führen. Bei Königsbrück Ost sollte eine Verbindungskurve zur Strecke Klotzsche–Schwepnitz entstehen, für den Personenverkehr war ein neuer Haltepunkt Königsbrück Nord vorgesehen gewesen.

Eine andere Variante sah eine weiter südliche gelegene Streckenführung durch das Haselbachtal vor. In dem Falle wäre die Strecke erst bei Bischheim aus der bestehenden Linie Kamenz–Pirna abgezweigt. Vorteilhaft wäre die Anbindung der zahlreichen Steinbrüche bei Häslich gewesen, die einen regen Güterverkehr garantiert hätten.

Radeburg–Priestewitz

Priestewitz–Radeburg
Legende
von Leipzig
von Großenhain
0,000 Priestewitz 147 m
nach Dresden
von Berlin
3,839 Böhla 144 m
nach Dresden
8,795 Brücke Hopfenbachtal
~8,9 Beiersdorf 150 m
11,560 EÜ Wirtschaftsweg
~12,7 Ober-Mittelebersbach 146 m
~15,0 Niederrödern 138 m
15,625 Brücke Große Röder
15,954 EÜ Wirtschaftsweg
16,208 Flutbrücke 142 m
16,465 EÜ Wirtschaftsweg
16,753 EÜ Wirtschaftsweg
17,145 EÜ Wirtschaftsweg
19,186 Radeburg Nord 144 m
Schmalspurbahn nach Radebeul
19,925 Trassenende

Die Verbindung zwischen Radeburg und Priestewitz gehörte zu jenen Projekten, die als Notstandsarbeit nach dem Ersten Weltkrieg begonnen wurden. Im Sommer 1919 begannen die Arbeiten an der Strecke. Vorgesehen waren Baukosten in Höhe von 5 Mio. Mark. Im sächsischen Streckenbezeichnungsschema war das Kürzel PR (für Priestewitz–Radeburg, entsprechend der Kilometrierung ab Priestewitz) für die neue Strecke vorgesehen.

In der Folge wurde der Bahnkörper zwischen Radeburg und Beiersdorf weitgehend fertiggestellt, Gleise wurden wegen der noch fehlenden Brücken allerdings nicht verlegt. Bei Radeburg wurde ein neuer Bahnhof Radeburg Nord errichtet. In Radeburg Nord war auch der zukünftige Endpunkt der Schmalspurbahn Radebeul Ost–Radeburg vorgesehen. Die zwei Kilometer lange Streckenverlängerung der Schmalspurbahn war zunächst provisorisch fertiggestellt worden, um dem Bauzugverkehr zu dienen. Erste Umbauarbeiten waren auch im Bahnhof Böhla an der Bahnstrecke Berlin–Dresden begonnen worden.

Am 14. November 1923 wurde der Bau der Verbindung wegen zu hoher Kosten abgebrochen. Mit der Gründung der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft am 1. Oktober 1924 wurde das Projekt wegen finanzieller Zwänge letztlich komplett aufgegeben. Im Januar 1927 wurden die Arbeiten dann auch offiziell eingestellt. Ab dem 23. Juni 1931 wurde das für den Bahnbau enteignete Land an die vormaligen Eigentümer zurückgegeben. Auf dem Gelände des Bahnhofes Radeburg Nord entstand später ein Sportplatz. Westlich von Ebersbach erinnert noch heute der Straßenname Am Bahndamm eines dem Trassenverlauf folgenden Weges an die nicht verwirklichte Bahnverbindung.

Im Zusammenhang mit dem Streckenausbau auf der Hauptbahn Leipzig–Dresden war auch eine komplette Neuordnung des Bahnverkehrs im Knoten Dresden vorgesehen. So wird seit Dezember 2010 der von Leipzig kommende Fernverkehr ab Böhla über die Hauptbahn Berlin–Dresden nach Dresden geführt. Zwischen Priestewitz und Böhla wurde dafür eine Neubaustrecke errichtet, die ungefähr dem Trassenentwurf der 1920er Jahre folgt.

Literatur

  • Wolfram Wagner, Peter Wunderwald: Das große Buch der Lößnitzgrundbahn Radebeul Ost – Radeburg, Wilsdruffer Bahnbücher, Nossen 2008; S. 146–149

Weblinks

  • Sächsische Nordostbahn auf sachsenschiene.de

Einzelnachweise

  1. Messtischblätter Großenhain (1937) und Radeburg (1943) auf www.deutschefotothek.de

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 17:45

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Sächsische Nordostbahn, Was ist Sächsische Nordostbahn? Was bedeutet Sächsische Nordostbahn?

Als Sachsische Nordostbahn wurde ein Eisenbahnprojekt in der Oberlausitz bezeichnet welches parallel zur sachsisch preussischen Grenze eine direkte Eisenbahnverbindung zwischen Lobau und Riesa vorsah Fertiggestellt wurden bis zum Ersten Weltkrieg nur die Strecke Lobau Radibor und ein kurzer nur dem Guterverkehr dienender Abschnitt bei Kamenz Im Januar 1927 wurde der Bau der Verbindung endgultig abgebrochen Mogliche Streckenfuhrung der NordostbahnGeschichteLobau Radibor Hauptartikel Bahnstrecke Lobau Radibor Bereits am 1 August 1895 war die normalspurige Sekundarbahn Lobau Weissenberg OL eroffnet worden Ursprunglich als Teilstuck einer geplanten Hauptbahn nach Weisswasser vorgesehen wurde diese Strecke spater in das Projekt der Sachsischen Nordostbahn einbezogen 1898 begannen die Vorarbeiten fur die Strecke Weissenberg Radibor Da eine Weiterfuhrung ab Radibor noch nicht gesichert war entstand die Trasse ab 1902 als normalspurige Sekundarbahn mit den Parametern einer Hauptbahn Ein spaterer zweigleisiger Ausbau war insbesondere bei allen Brucken vorbereitet Am 10 November 1904 wurde der erste Abschnitt Weissenberg Baruth eroffnet Am 1 Mai 1906 ging die Gesamtstrecke bis Radibor in Betrieb Radibor Kamenz Siehe auch Bahnstrecke Kamenz Kamenz Nord Kleinwelka Kamenz sudliche VarianteLegende von Bautzen0 000 Kleinwelkanach Hoyerswerda2 009 Talbrucke3 053 Schmochtitz3 550 Bachbrucke6 670 Brucke Schwarzwassertal7 133 Sollschwitz9 960 Nucknitz11 537 Brucke Schwarzwassertal11 683 Crostwitz12 780 Brucke Klosterwasser13 760 Rackelwitz15 198 Bad Schmeckwitz17 627 Piskowitz20 075 Sandmuhle22 455 Spittel Forst23 285 Brucke Schwarze Elster24 836 von Bischofswerdavon Arnsdorf26 253 Kamenz Sachs nach Lubbenau Radibor Kamenz nordliche VarianteLegende von Bautzen0 000 Radibornach Lobaunach Hoyerswerda1 689 Ober Quoos3 008 Luga3 475 Flutbrucke4 321 Saritsch7 738 Lauske8 984 Prautitz9 886 Talbrucke10 688 Crostwitz12 784 Brucke Klosterwasser12 858 Flutbrucke13 437 Hoflein15 766 Bad Schmeckwitz18 195 Piskowitz20 694 Nebelschutz21 016 Brucke Muhlgraben23 358 Ldst Jesau23 725 Flutbrucke24 580 Kamenz Sachs Nordvon Lubbenau29 672 Kamenz Sachs nach Arnsdorf Am 13 Januar 1912 genehmigte die Sachsische Staatsregierung mit dem Dekret Nr 29 den Bau der Verbindung Radibor Kamenz Im April 1912 wurden die Kgl Sachsischen Staatseisenbahnen mit den ersten Vorarbeiten zum Streckenbau beauftragt Vorgesehen war eine Gesamtkostenrahmen von 6 29 Mio Mark Zur Senkung der Baukosten sollte der notige Baugrund unentgeltlich an den Staat ubergehen Im sachsischen Streckenbezeichnungsschema war das Kurzel RK fur Radibor Kamenz fur die neue Strecke vorgesehen Fur die Trassierung wurden insbesondere zwei Varianten diskutiert Eine sudliche Variante sollte in Kleinwelka an der Sekundarbahn Bautzen Hoyerswerda beginnen und uber Sollschwitz und Rackelwitz nach Kamenz fuhren Dort sollte die Linie in die vorhandene Strecke Kamenz Bischofswerda einmunden Die Strecke Bautzen Kleinwelka sollte wegen des erwarteten Verkehrszuwachses zweigleisig ausgebaut werden Die nordliche Variante sollte im Anschluss der schon vorhandenen Strecke in Radibor beginnen und uber Crostwitz und Nebelschutz fuhren Die Einbindung in den Kamenzer Bahnhof war von Norden vorgesehen Ein Teil der Strecke war mit der sudlichen Variante identisch Neben ersten Vorarbeiten kam es jedoch nicht zu einem Baubeginn Ursache dafur war vor allem ein starker Widerstand der zumeist sorbischen Bevolkerung gegen das Projekt welche nicht bereit war das benotigte Land unentgeltlich zur Verfugung zu stellen Zudem war der durchschnittene Raum sehr dorflich gepragt Auf einen gunstigen Bahntransport angewiesene Industrien fehlten nahezu vollig so dass es auch keine ortlichen Fursprecher fur das Vorhaben gab Mit dem Beginn des Ersten Weltkrieges kamen die Arbeiten zum Bau der Strecke endgultig zum Erliegen Wahrend des Ersten Weltkrieges wurde ab 1916 nordlich von Kamenz ein militarischer Flugplatz errichtet 1917 wurde dorthin eine Anschlussbahn entsprechend der nordlichen Variante bis zu einem provisorischen Endpunkt bei Bernbruch projektiert 1918 wurde die kurze Industriebahn eroffnet Kamenz Radeburg Fur den Abschnitt zwischen Kamenz und Radeburg gab es zu keiner Zeit konkretere Planungen Von Kamenz aus sollte die Strecke entlang des Pulsnitztales bis Konigsbruck fuhren Bei Konigsbruck Ost sollte eine Verbindungskurve zur Strecke Klotzsche Schwepnitz entstehen fur den Personenverkehr war ein neuer Haltepunkt Konigsbruck Nord vorgesehen gewesen Eine andere Variante sah eine weiter sudliche gelegene Streckenfuhrung durch das Haselbachtal vor In dem Falle ware die Strecke erst bei Bischheim aus der bestehenden Linie Kamenz Pirna abgezweigt Vorteilhaft ware die Anbindung der zahlreichen Steinbruche bei Haslich gewesen die einen regen Guterverkehr garantiert hatten Radeburg Priestewitz Priestewitz RadeburgLegende von Leipzigvon Grossenhain0 000 Priestewitz 147 mnach Dresdenvon Berlin3 839 Bohla 144 mnach Dresden8 795 Brucke Hopfenbachtal 8 9 Beiersdorf 150 m11 560 EU Wirtschaftsweg 12 7 Ober Mittelebersbach 146 m 15 0 Niederrodern 138 m15 625 Brucke Grosse Roder15 954 EU Wirtschaftsweg16 208 Flutbrucke 142 m16 465 EU Wirtschaftsweg16 753 EU Wirtschaftsweg17 145 EU Wirtschaftsweg19 186 Radeburg Nord 144 mSchmalspurbahn nach Radebeul19 925 Trassenende Die Verbindung zwischen Radeburg und Priestewitz gehorte zu jenen Projekten die als Notstandsarbeit nach dem Ersten Weltkrieg begonnen wurden Im Sommer 1919 begannen die Arbeiten an der Strecke Vorgesehen waren Baukosten in Hohe von 5 Mio Mark Im sachsischen Streckenbezeichnungsschema war das Kurzel PR fur Priestewitz Radeburg entsprechend der Kilometrierung ab Priestewitz fur die neue Strecke vorgesehen In der Folge wurde der Bahnkorper zwischen Radeburg und Beiersdorf weitgehend fertiggestellt Gleise wurden wegen der noch fehlenden Brucken allerdings nicht verlegt Bei Radeburg wurde ein neuer Bahnhof Radeburg Nord errichtet In Radeburg Nord war auch der zukunftige Endpunkt der Schmalspurbahn Radebeul Ost Radeburg vorgesehen Die zwei Kilometer lange Streckenverlangerung der Schmalspurbahn war zunachst provisorisch fertiggestellt worden um dem Bauzugverkehr zu dienen Erste Umbauarbeiten waren auch im Bahnhof Bohla an der Bahnstrecke Berlin Dresden begonnen worden Am 14 November 1923 wurde der Bau der Verbindung wegen zu hoher Kosten abgebrochen Mit der Grundung der Deutschen Reichsbahn Gesellschaft am 1 Oktober 1924 wurde das Projekt wegen finanzieller Zwange letztlich komplett aufgegeben Im Januar 1927 wurden die Arbeiten dann auch offiziell eingestellt Ab dem 23 Juni 1931 wurde das fur den Bahnbau enteignete Land an die vormaligen Eigentumer zuruckgegeben Auf dem Gelande des Bahnhofes Radeburg Nord entstand spater ein Sportplatz Westlich von Ebersbach erinnert noch heute der Strassenname Am Bahndamm eines dem Trassenverlauf folgenden Weges an die nicht verwirklichte Bahnverbindung Im Zusammenhang mit dem Streckenausbau auf der Hauptbahn Leipzig Dresden war auch eine komplette Neuordnung des Bahnverkehrs im Knoten Dresden vorgesehen So wird seit Dezember 2010 der von Leipzig kommende Fernverkehr ab Bohla uber die Hauptbahn Berlin Dresden nach Dresden gefuhrt Zwischen Priestewitz und Bohla wurde dafur eine Neubaustrecke errichtet die ungefahr dem Trassenentwurf der 1920er Jahre folgt LiteraturWolfram Wagner Peter Wunderwald Das grosse Buch der Lossnitzgrundbahn Radebeul Ost Radeburg Wilsdruffer Bahnbucher Nossen 2008 S 146 149WeblinksSachsische Nordostbahn auf sachsenschiene deEinzelnachweiseMesstischblatter Grossenhain 1937 und Radeburg 1943 auf www deutschefotothek de

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Geführter Triebwagen

  • Juli 19, 2025

    Gefängnis Mokotów

  • Juli 19, 2025

    Gefängnis Aichach

  • Juli 19, 2025

    Gefährliche Geliebte

  • Juli 19, 2025

    Gefährliche Gefühle

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.