Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel befasst sich mit dem gesellschaftlichen Begriff Zu anderen Bedeutungen siehe Eine Affäre und Die Affäre D

Politische Affäre

  • Startseite
  • Politische Affäre
Politische Affäre
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel befasst sich mit dem gesellschaftlichen Begriff. Zu anderen Bedeutungen siehe Eine Affäre und Die Affäre.

Das Wort Affäre (seltener Affaire, von französisch affaire, „Angelegenheit“) wird im Deutschen in verschiedenen Bedeutungen gebraucht. Zum einen bezeichnet es einen öffentlichen Skandal, also verwerfliche Machenschaften beziehungsweise Versagen größeren Ausmaßes in Politik, Verwaltung, Wirtschaft oder Medien, zum anderen ein Liebesabenteuer. Bis ins späte 19. Jahrhundert nannte man zudem eine improvisierte Schlacht oder ein Gefecht Affaire.

Wortherkunft

Das Wort wurde im 17. Jahrhundert aus dem französischen affaire entlehnt, einer Zusammenrückung aus (avoir) à faire („zu tun (haben)“). Daher stammt auch die heute im Deutschen seltene Schreibung Affaire. Die Redensart „sich aus der Affäre ziehen“ gibt das französische „se tirer d’affaire“ wieder. Die Wortbedeutung war zunächst nur „Angelegenheit“, dann wurde Affäre ein Euphemismus für „Liebschaft“ oder Sexbeziehung, besonders für solche, die als skandalträchtig empfunden wurden. Heute wird Affäre vorwiegend zur Benennung einer skandalösen Angelegenheit in Politik und/oder Wirtschaft gebraucht.

Affäre findet sich – ebenso wie Skandal – als Wortbestandteil in zahlreichen Zusammensetzungen, die einzelne als unangebracht bis skandalös beurteilte Angelegenheiten kennzeichnen (vgl. Skandale und Affären oder ).

Einige bekannte Affären (in chronologischer Reihenfolge)

  • Die Giftaffäre (1678–1682) war der größte Skandal im Frankreich Ludwigs XIV., in den selbst Mitglieder des Hofes und die Mätresse des Königs Madame de Montespan hineingezogen wurden. Die Affäre drohte das sorgfältig und bewusst gepflegte Image vom strahlenden Sonnenkönig und seiner glanzvollen Regierung zu verdunkeln.
  • Die Halsbandaffäre (1785–86) um den raffinierten und dreisten Diebstahl eines sündhaft teuren Brillantcolliers ruinierte den Ruf der französischen Königin Marie Antoinette, obwohl diese im Grunde gar nichts mit der Sache zu tun hatte.
  • Dreyfus-Affäre Ende des 19. Jahrhunderts in Frankreich: Der Offizier Alfred Dreyfus wurde wegen angeblichen Landesverrats zu lebenslanger Verbannung und Haft verurteilt. Seine Schuld oder Unschuld wurde jahrelang heftig debattiert, die Frage spaltete das damalige Frankreich bis in die Familien hinein. Nach mehreren Jahren Haft wurde schließlich seine Unschuld bewiesen, er wurde vollständig rehabilitiert und erhielt seinen militärischen Rang zurück.
  • Die Allenstein-Affäre begann 1907 mit einem Mordfall in Allenstein (Ostpreußen) und endete in einem Justizdrama
  • Harden-Eulenburg-Affäre um prominente Mitglieder des Kabinettes von Kaiser Wilhelm II. in den Jahren 1907 bis 1909
  • Starfighter-Affäre (siehe auch Lockheed-Skandal) – um die Umstände der Beschaffung des Kampfflugzeugs Lockheed F-104 „Starfighter“: warum bestellte Verteidigungsminister Franz Josef Strauß entgegen dem Rat vieler Experten ein offensichtlich höchst unausgereiftes Flugzeug?
  • Watergate-Affäre – eine Reihe von gravierenden „Missbräuchen von Regierungsvollmachten“ während der Amtszeit von US-Präsident Richard Nixon zwischen 1969 und 1974.
  • Guillaume-Affäre – am 24. April 1974 wurde mit Günter Guillaume ein enger Mitarbeiter des Bundeskanzlers Willy Brandt als DDR-Agent enttarnt. Brandt übernahm die politische Verantwortung und trat am 7. Mai 1974 von seinem Amt als Bundeskanzler zurück.
  • Bombenlegeraffäre – Unklar ist bis heute, wer es mit welchen Motiven zwischen 1984 und 1986 auf die öffentliche Infrastruktur in Luxemburg, insbesondere auf Strommasten der Cegedel, abgesehen hatte.
  • Flick-Affäre – (etwa 1985) um verdeckte Parteispenden des Flick-Konzerns zur Pflege der politischen Landschaft
  • Waldheim-Affäre (ab 1986) – um die vermutete Beteiligung Kurt Waldheims an Kriegsverbrechen in der Zeit des Nationalsozialismus. Sie begann 1986 während seines Wahlkampfes für das Bundespräsidentenamt Österreichs und wirkte über das Ende seiner Amtszeit 1992 hinaus fort.
  • Barschel-Affäre – 1987 um den damaligen Schleswig-Holsteinischen Ministerpräsidenten Uwe Barschel
  • Lewinsky-Affäre – eine politische Affäre (1998) in den Vereinigten Staaten um Anschuldigungen, Präsident Bill Clinton und die Praktikantin Monica Lewinsky hätten eine sexuelle Beziehung gehabt.
  • Plagiatsaffäre Guttenberg – Es wurden Plagiate in der Doktorarbeit des deutschen Bundesverteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg entdeckt und veröffentlicht. Dies führte zur Aberkennung des Doktorgrades und zum Rücktritt des CSU-Politikers.
  • NSU-Affäre – „Dem NSU werden unter anderem die Neonazi-Mordserie in den Jahren 2000 bis 2006, das Nagelbomben-Attentat in Köln im Jahr 2004 und der Polizistenmord von Heilbronn im Jahr 2007 zugeordnet. … Das Handeln von Sicherheitsbehörden wie Verfassungsschutzämtern, Amt für den Militärischen Abschirmdienst und Polizei führte im Juli 2012 zu Rücktritten und Entlassungen des Präsidenten des Bundesamtes für Verfassungsschutz, der Präsidenten des Thüringer Landesamtes für Verfassungsschutz, des Landesamtes für Verfassungsschutz Sachsen und der Leiterin der Abteilung für Verfassungsschutz des Berliner Innenministeriums. Nachlässigkeiten, Aktenvernichtung, der Einsatz von V-Personen, Ermittlungspannen und organisatorische Defizite werden im ‚NSU-Ausschuss‘ des Deutschen Bundestages sowie in einzelnen Bundesländern untersucht.“
  • Wulff-Affäre, führte 2012 zum Rücktritt des damaligen deutschen Bundespräsidenten Christian Wulff
  • Überwachungs- und Spionageaffäre – Affäre rund um die Spionage- und Überwachungstätigkeiten der National Security Agency und anderer Nachrichtendienste im Jahr 2013, ausgelöst von den Enthüllungen des Whistleblowers Edward Snowden.
  • Ibiza-Affäre, führte 2019 zum Bruch der Regierungskoalition in Österreich
  • Überwachungs- und Spionageaffäre in der EU – Affäre rund um die Korruptions-, Spionage- und Überwachungstätigkeiten an der RWTH Aachen und der Fraunhofer-Gesellschaft mit Beteiligung vieler Behörden und Ministerien in Nordrhein-Westfalen, Berlin und Brüssel 2010–2024, ausgelöst von Strafanzeigen und Enthüllungen der illegalen Geschäftsmodelle durch Karl-Heinz Krempels.

Weblinks

Wiktionary: Affäre – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
  • Gerhard Müller, Auf dem Affärenberg (PDF; 125 kB), in: Der Sprachdienst, H. 3–4/1993, S. 92–94

Einzelnachweise

  1. Nach Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24. Auflage, 2002, Lemma Affäre
  2. Lemma Affäre in: Der kleine Duden. Fremdwörterbuch. 2. Aufl. 1983, S. 19. Vgl. auch: Mackensen Deutsches Wörterbuch. 11. Auflage. Südwest Verlag, München 1986, Lemma Affäre, dort als „ironisch, hämisch gemeint“ markiert
  3. Nach Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG), online über Das digitale Wörterbuch der deutschen Sprache des 20. Jahrhunderts. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 8. August 2009
  4. Georg Wilhelm Hopf: Hilfsbuch zu deutschen Stilübungen, Nürnberg, 1880, S. 107–108
  5. Satz nach Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 24. Auflage, 2002, Lemma Affäre

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 16:45

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Politische Affäre, Was ist Politische Affäre? Was bedeutet Politische Affäre?

Dieser Artikel befasst sich mit dem gesellschaftlichen Begriff Zu anderen Bedeutungen siehe Eine Affare und Die Affare Das Wort Affare seltener Affaire von franzosisch affaire Angelegenheit wird im Deutschen in verschiedenen Bedeutungen gebraucht Zum einen bezeichnet es einen offentlichen Skandal also verwerfliche Machenschaften beziehungsweise Versagen grosseren Ausmasses in Politik Verwaltung Wirtschaft oder Medien zum anderen ein Liebesabenteuer Bis ins spate 19 Jahrhundert nannte man zudem eine improvisierte Schlacht oder ein Gefecht Affaire WortherkunftDas Wort wurde im 17 Jahrhundert aus dem franzosischen affaire entlehnt einer Zusammenruckung aus avoir a faire zu tun haben Daher stammt auch die heute im Deutschen seltene Schreibung Affaire Die Redensart sich aus der Affare ziehen gibt das franzosische se tirer d affaire wieder Die Wortbedeutung war zunachst nur Angelegenheit dann wurde Affare ein Euphemismus fur Liebschaft oder Sexbeziehung besonders fur solche die als skandaltrachtig empfunden wurden Heute wird Affare vorwiegend zur Benennung einer skandalosen Angelegenheit in Politik und oder Wirtschaft gebraucht Affare findet sich ebenso wie Skandal als Wortbestandteil in zahlreichen Zusammensetzungen die einzelne als unangebracht bis skandalos beurteilte Angelegenheiten kennzeichnen vgl Skandale und Affaren oder Einige bekannte Affaren in chronologischer Reihenfolge Die Giftaffare 1678 1682 war der grosste Skandal im Frankreich Ludwigs XIV in den selbst Mitglieder des Hofes und die Matresse des Konigs Madame de Montespan hineingezogen wurden Die Affare drohte das sorgfaltig und bewusst gepflegte Image vom strahlenden Sonnenkonig und seiner glanzvollen Regierung zu verdunkeln Die Halsbandaffare 1785 86 um den raffinierten und dreisten Diebstahl eines sundhaft teuren Brillantcolliers ruinierte den Ruf der franzosischen Konigin Marie Antoinette obwohl diese im Grunde gar nichts mit der Sache zu tun hatte Dreyfus Affare Ende des 19 Jahrhunderts in Frankreich Der Offizier Alfred Dreyfus wurde wegen angeblichen Landesverrats zu lebenslanger Verbannung und Haft verurteilt Seine Schuld oder Unschuld wurde jahrelang heftig debattiert die Frage spaltete das damalige Frankreich bis in die Familien hinein Nach mehreren Jahren Haft wurde schliesslich seine Unschuld bewiesen er wurde vollstandig rehabilitiert und erhielt seinen militarischen Rang zuruck Die Allenstein Affare begann 1907 mit einem Mordfall in Allenstein Ostpreussen und endete in einem Justizdrama Harden Eulenburg Affare um prominente Mitglieder des Kabinettes von Kaiser Wilhelm II in den Jahren 1907 bis 1909 Starfighter Affare siehe auch Lockheed Skandal um die Umstande der Beschaffung des Kampfflugzeugs Lockheed F 104 Starfighter warum bestellte Verteidigungsminister Franz Josef Strauss entgegen dem Rat vieler Experten ein offensichtlich hochst unausgereiftes Flugzeug Watergate Affare eine Reihe von gravierenden Missbrauchen von Regierungsvollmachten wahrend der Amtszeit von US Prasident Richard Nixon zwischen 1969 und 1974 Guillaume Affare am 24 April 1974 wurde mit Gunter Guillaume ein enger Mitarbeiter des Bundeskanzlers Willy Brandt als DDR Agent enttarnt Brandt ubernahm die politische Verantwortung und trat am 7 Mai 1974 von seinem Amt als Bundeskanzler zuruck Bombenlegeraffare Unklar ist bis heute wer es mit welchen Motiven zwischen 1984 und 1986 auf die offentliche Infrastruktur in Luxemburg insbesondere auf Strommasten der Cegedel abgesehen hatte Flick Affare etwa 1985 um verdeckte Parteispenden des Flick Konzerns zur Pflege der politischen Landschaft Waldheim Affare ab 1986 um die vermutete Beteiligung Kurt Waldheims an Kriegsverbrechen in der Zeit des Nationalsozialismus Sie begann 1986 wahrend seines Wahlkampfes fur das Bundesprasidentenamt Osterreichs und wirkte uber das Ende seiner Amtszeit 1992 hinaus fort Barschel Affare 1987 um den damaligen Schleswig Holsteinischen Ministerprasidenten Uwe Barschel Lewinsky Affare eine politische Affare 1998 in den Vereinigten Staaten um Anschuldigungen Prasident Bill Clinton und die Praktikantin Monica Lewinsky hatten eine sexuelle Beziehung gehabt Plagiatsaffare Guttenberg Es wurden Plagiate in der Doktorarbeit des deutschen Bundesverteidigungsminister Karl Theodor zu Guttenberg entdeckt und veroffentlicht Dies fuhrte zur Aberkennung des Doktorgrades und zum Rucktritt des CSU Politikers NSU Affare Dem NSU werden unter anderem die Neonazi Mordserie in den Jahren 2000 bis 2006 das Nagelbomben Attentat in Koln im Jahr 2004 und der Polizistenmord von Heilbronn im Jahr 2007 zugeordnet Das Handeln von Sicherheitsbehorden wie Verfassungsschutzamtern Amt fur den Militarischen Abschirmdienst und Polizei fuhrte im Juli 2012 zu Rucktritten und Entlassungen des Prasidenten des Bundesamtes fur Verfassungsschutz der Prasidenten des Thuringer Landesamtes fur Verfassungsschutz des Landesamtes fur Verfassungsschutz Sachsen und der Leiterin der Abteilung fur Verfassungsschutz des Berliner Innenministeriums Nachlassigkeiten Aktenvernichtung der Einsatz von V Personen Ermittlungspannen und organisatorische Defizite werden im NSU Ausschuss des Deutschen Bundestages sowie in einzelnen Bundeslandern untersucht Wulff Affare fuhrte 2012 zum Rucktritt des damaligen deutschen Bundesprasidenten Christian Wulff Uberwachungs und Spionageaffare Affare rund um die Spionage und Uberwachungstatigkeiten der National Security Agency und anderer Nachrichtendienste im Jahr 2013 ausgelost von den Enthullungen des Whistleblowers Edward Snowden Ibiza Affare fuhrte 2019 zum Bruch der Regierungskoalition in Osterreich Uberwachungs und Spionageaffare in der EU Affare rund um die Korruptions Spionage und Uberwachungstatigkeiten an der RWTH Aachen und der Fraunhofer Gesellschaft mit Beteiligung vieler Behorden und Ministerien in Nordrhein Westfalen Berlin und Brussel 2010 2024 ausgelost von Strafanzeigen und Enthullungen der illegalen Geschaftsmodelle durch Karl Heinz Krempels WeblinksWiktionary Affare Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Gerhard Muller Auf dem Affarenberg PDF 125 kB in Der Sprachdienst H 3 4 1993 S 92 94EinzelnachweiseNach Kluge Etymologisches Worterbuch der deutschen Sprache 24 Auflage 2002 Lemma Affare Lemma Affare in Der kleine Duden Fremdworterbuch 2 Aufl 1983 S 19 Vgl auch Mackensen Deutsches Worterbuch 11 Auflage Sudwest Verlag Munchen 1986 Lemma Affare dort als ironisch hamisch gemeint markiert Nach Worterbuch der deutschen Gegenwartssprache WDG online uber Das digitale Worterbuch der deutschen Sprache des 20 Jahrhunderts Berlin Brandenburgische Akademie der Wissenschaften abgerufen am 8 August 2009 Georg Wilhelm Hopf Hilfsbuch zu deutschen Stilubungen Nurnberg 1880 S 107 108 Satz nach Kluge Etymologisches Worterbuch der deutschen Sprache 24 Auflage 2002 Lemma Affare

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Otto Gäbler

  • Juli 19, 2025

    Otto Gebühr

  • Juli 19, 2025

    Osnabrücker Zeitung

  • Juli 19, 2025

    Osman Öcalan

  • Juli 19, 2025

    Osman Özköylü

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.