Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Polizeipräsidium Düsseldorf ist eine Kreispolizeibehörde der Polizei Nordrhein Westfalen und zuständig für die kreis

Polizeipräsidium Düsseldorf

  • Startseite
  • Polizeipräsidium Düsseldorf
Polizeipräsidium Düsseldorf
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Polizeipräsidium Düsseldorf ist eine Kreispolizeibehörde der Polizei Nordrhein-Westfalen und zuständig für die kreisfreie Landeshauptstadt Düsseldorf und alle Autobahnen im Regierungsbezirk Düsseldorf. Die Behörde bestand von 1926 bis 1945 und seit 1953 als staatliches Präsidium, davor und in der Nachkriegszeit hingegen unter kommunaler Aufsicht. Das Präsidium ist heute dem nordrhein-westfälischen Innenministerium unterstellt und befindet sich in Düsseldorf-Derendorf unter der Anschrift Derendorfer Allee 4.

Geschichte

Das kasernenartige Gebäude des Polizeipräsidiums, das neben modernen auch neoklassizistische Züge trägt und in die Formen der Architektur im Nationalsozialismus überleitet, liegt am Rande des Regierungsviertels der Landeshauptstadt und wird zurzeit modernisiert.

Das staatliche Polizeipräsidium Düsseldorf wurde durch Erlass des preußischen Innenministers Carl Severing vom 1. Juli 1926 institutionell errichtet. Es ersetzte damit die kommunal geregelte Polizei, die von der Aufsicht der Stadt Düsseldorf in staatliche Aufsicht überging. Das Präsidium war zunächst im Stadthaus an der Mühlenstraße 29–31 untergebracht. Am 12. Oktober 1929 wurde der Grundstein für das heutige Gebäude am Kavallerieplatz (ab 1937 Mackensenplatz 5–7) im Beisein von Innenminister Albert Grzesinski gelegt. Die Architekten Alexander Schäfer und A. Hein hatten den Gebäudekomplex im Rahmen eines 1928 von der staatlichen Bauverwaltung ausgeschriebenen Ideenwettbewerbes entworfen. Als Bauplatz stand das Gelände der ehemaligen Husarenkaserne zur Verfügung, das ringsum umschlossen wird von der Edith-Fürst-Straße (vormals Jürgensplatz), der Hubertusstraße, der Neusser Straße und dem Fürstenwall. Auf dem Grundstück wurde dem Polizeipräsidium die südliche und dem Landesfinanzamt die nördliche Hälfte als Bauplatz zugewiesen, dessen Bau zunächst aufgeschoben wurde. Im Winter 1933/34 erfolgten Fertigstellung und Umzug der verschiedenen Polizeiabteilungen in das Präsidium.

In der Zeit des Nationalsozialismus wurde die Düsseldorfer Polizei gleichgeschaltet: Am 29. April 1933 wurde der Präsident Hans Langels (Zentrumspartei) durch die nationalsozialistischen Machthaber mit sofortiger Wirkung beurlaubt, mit Beschluss des preußischen Staatsministeriums vom 5. Mai 1933 in den einstweiligen Ruhestand und schließlich am 3. Oktober 1933 nach § 6 des Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums zum 1. Februar 1934 in den Ruhestand versetzt. Ihm folgte der SS-Führer Fritz Weitzel. Die Politische Polizei wurde in die Staatspolizeileitstelle Düsseldorf umgewandelt. Auch war das Präsidium Schauplatz von Verhören und Massenverhaftungen, politischen Morden und Misshandlungen von politischen Gegnern oder Düsseldorfer Juden. Traurige Bekanntheit erlangte der Bericht des Majors der Schutzpolizei Paul Salitter über eine am 11. Dezember 1941 durchgeführte Deportation jüdischer Bürger nach Riga. Der Bericht steht symbolisch für die Beteiligung der Düsseldorfer Ordnungspolizei am Holocaust. Rund 1.200 Polizeibeamte waren nach 1939 im „auswärtigen Einsatz“ und beteiligten sich insbesondere in den besetzten Gebieten an Verbrechen gegen die Zivilbevölkerung. Im April 1945 kam es im Präsidium zur Aktion Rheinland, bei der Polizeipräsident August Korreng in einer Haftzelle festgesetzt wurde und Franz Jürgens das Kommando über die Polizei übernahm. Der Zweite Weltkrieg in Düsseldorf endete am 17. April 1945 mit der kampflosen Übergabe des Präsidiums an US-Truppen. Seit Sommer 1945 heißt der Platz „Jürgensplatz“, in Erinnerung an einen zentralen Akteur des Widerstands der Aktion Rheinland gegen das NS-Regime.

Die Alliierten machten die Verstaatlichung von 1926 rückgängig und lösten die Behörde auf bzw. überführten sie zurück in die Verantwortung der Kommune und des Oberstadtdirektors. Erst 1953 wurde wieder der Innenminister des 1946 gegründeten Bundeslandes Nordrhein-Westfalen zuständig. An der Gebäudeseite zur Lorettostraße wurde über dem ehemaligen Hakenkreuz-Adler eine Tafel mit der Inschrift „Vor dem Gesetz sind alle Menschen gleich“ angebracht.

An die wechselvolle Geschichte des Präsidiums und der Düsseldorfer Polizei erinnern heute ein Gedenkraum unter dem Foyer und eine daran angeschlossene Dauerausstellung „Transparenz und Schatten“, die vom Verein „Geschichte am Jürgensplatz e. V.“ erarbeitet wurde und betreut wird.

2007 wurde ein Sammelband mit wissenschaftlichen Aufsätzen zu lokalen polizeigeschichtlichen Themen veröffentlicht. Diesem Buch liegt eine DVD mit einer überarbeiteten Version des in den Jahren 1928 und 1929 in Düsseldorf gedrehten Werbefilms für die preußische Schutzpolizei mit dem Titel „Dienst am Volk“ bei. Vor dem charakteristischen Bodenmosaik in der Eingangshalle steht heute die Skulptur „Wächter“ des Künstlers und ehemaligen Polizisten Anatol Herzfeld, zu dessen achtzigsten Geburtstag 2011 die Ausstellung „Anatol Herzfeld – Künstler und Schutzmann“ veranstaltet wurde.

Modernisierung

Die beiden Gebäudekomplexe (Jürgensplatz, Fürstenwall, Neusser Straße, Hubertusstraße), seit 1984 unter Denkmalschutz, werden nach Plänen des Düsseldorfer Architektenbüros HPP modernisiert und mit Anbauten erweitert. Die Autos verschwinden in eine zweigeschossige Tiefgarage. Der Jürgensplatz erhält eine neue Gestaltung mit Steinelementen.

Aufgrund der Sanierungsmaßnahmen am Polizeipräsidium zogen die meisten Dienststellen ab dem 6. Juni 2017 vom Jürgensplatz 5–7 in die Haroldstraße 5 an den ehemaligen Standort des Innenministeriums um.

Liste der Polizeipräsidenten (Auswahl)

  • Hans Langels (1926–1933)
  • Fritz Weitzel (1933–1940)
  • August Korreng (1940–1945)
  • Otto Goetsch (1945)
  • August Rost (1945)
  • Herbert Klein (1954–1968)
  • Horst Jäger (1969–1981)
  • Hans Lisken (1981–1996)
  • Rainer Wittmann (1996–2000)
  • Michael Dybowski (2000–2006)
  • Herbert Schenkelberg (2006–2014)
  • Norbert Wesseler (2014–2023)
  • (seit 2023)

Siehe auch

  • Liste der Kreispolizeibehörden und Polizeipräsidien in Nordrhein-Westfalen
  • Stadthaus (Düsseldorf)

Einzelnachweise

  1. Polizei Düsseldorf vor Ort. Abgerufen am 25. Oktober 2024. 
  2. Edith Fürst im Gedenkbuch der Landeshauptstadt Düsseldorf
  3. Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland. Akte 2.4.1.3 Polizeipräsidium Düsseldorf
  4. Vereinigung der Verfolgten des Nazi-Regimes -VVN, Kreisvereinigung Düsseldorf (Hrsg.): Ungesühnte Nazi-Morde in Düsseldorf. Düsseldorf 1980.
  5. Annette Leo: Briefe zwischen Kommen und Gehen. Polizeipräsidium
  6. Dauerausstellung „Transparenz und Schatten“ eröffnet. (Memento des Originals vom 20. Dezember 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 April 2007.
  7. Projekt zur Aufarbeitung der Düsseldorfer Polizeigeschichte. (Memento des Originals vom 26. November 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 2006.
  8. welt.de: Polizeipräsidium wird bis Ende 2016 zur Baustelle, 2. Mai 2013
  9. http://www.hpp.com/de/projekte/wettbewerbe/1-preise/polizeipraesidium-duesseldorf.html, Webseite der Architekten
  10. (Teil-)Umzug des Polizeipräsidiums Düsseldorf. (Umzugflyer.pdf)
  11. „Der bisherige Behördenleiter, Herr Norbert Wesseler, ist mit Ablauf Februar 2023 im Ruhestand. Über seine Nachfolge im Amt des Düsseldorfer Polizeipräsidenten hat das Innenministerium NRW noch keine Entscheidung getroffen.“ Auf polizei.nrw, abgerufen am 10. Februar 2023
  12. „Miriam Brauns (52) wird neue Polizeipräsidentin in Düsseldorf. Seit 2018 ist sie stellvertretende Polizeipräsidentin in Köln.“ Auf [1], abgerufen am 29. September 2024

Weblinks

  • Website des Präsidiums
  • Verein Geschichte am Jürgensplatz e. V.
  • Eintrag in der Denkmalliste der Landeshauptstadt Düsseldorf beim Institut für Denkmalschutz und Denkmalpflege
  • Susanne Tübergen: Polizeipräsidium Düsseldorf, auf baukunst-nrw.de

Literatur

  • Carsten Dams, Klaus Dönecke, Thomas Köhler (Hrsg.): „Dienst am Volk“? Düsseldorfer Polizisten zwischen Demokratie und Diktatur. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-935979-99-3.
  • Klaus Dönecke (Red.): Transparenz und Schatten. Düsseldorfer Polizisten zwischen Demokratie und Diktatur. Katalog zur Dauerausstellung im Polizeipräsidium Düsseldorf. Hg. vom Verein Geschichte am Jürgensplatz e. V. Droste, Düsseldorf 2007, ISBN 978-3-7700-1306-7.
  • Michael Dybowski (Hrsg.): Chronik Polizei Düsseldorf 1945–1953. Düsseldorf 2000.
  • Hans Lisken (Hrsg.): 50 Jahre Polizeipräsidium am Jürgensplatz. Festschrift. Hornung, Düsseldorf 1983.
  • Joachim Lilla: Die staatliche Polizeiverwaltung in Düsseldorf 1926–1945. In: Düsseldorfer Jahrbuch. 73 (2002), S. 217–294.

51.2158456.76659Koordinaten: 51° 12′ 57″ N, 6° 45′ 59,7″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 21:09

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Polizeipräsidium Düsseldorf, Was ist Polizeipräsidium Düsseldorf? Was bedeutet Polizeipräsidium Düsseldorf?

Das Polizeiprasidium Dusseldorf ist eine Kreispolizeibehorde der Polizei Nordrhein Westfalen und zustandig fur die kreisfreie Landeshauptstadt Dusseldorf und alle Autobahnen im Regierungsbezirk Dusseldorf Die Behorde bestand von 1926 bis 1945 und seit 1953 als staatliches Prasidium davor und in der Nachkriegszeit hingegen unter kommunaler Aufsicht Das Prasidium ist heute dem nordrhein westfalischen Innenministerium unterstellt und befindet sich in Dusseldorf Derendorf unter der Anschrift Derendorfer Allee 4 Polizeiprasidium aus der Vogelperspektive von Nordwesten gesehen 2012 Polizeiprasidium von Sudosten gesehen 2011 Reichsadler an der Gebaudeecke zum Jurgensplatz Das ihm vorangesetzte Dreieck mit dem Spruch Vor dem Gesetz sind alle Menschen gleich weist auf den Gleichheitssatz hin Angebracht wurde die Eisentafel im Jahr 1984 Kunstler ist Anatol Herzfeld GeschichteDas kasernenartige Gebaude des Polizeiprasidiums das neben modernen auch neoklassizistische Zuge tragt und in die Formen der Architektur im Nationalsozialismus uberleitet liegt am Rande des Regierungsviertels der Landeshauptstadt und wird zurzeit modernisiert Erinnerungsstele an die Aktion Rheinland Jurgensplatz eine Station im Geschichtsprojekt Weg der Befreiung Das staatliche Polizeiprasidium Dusseldorf wurde durch Erlass des preussischen Innenministers Carl Severing vom 1 Juli 1926 institutionell errichtet Es ersetzte damit die kommunal geregelte Polizei die von der Aufsicht der Stadt Dusseldorf in staatliche Aufsicht uberging Das Prasidium war zunachst im Stadthaus an der Muhlenstrasse 29 31 untergebracht Am 12 Oktober 1929 wurde der Grundstein fur das heutige Gebaude am Kavallerieplatz ab 1937 Mackensenplatz 5 7 im Beisein von Innenminister Albert Grzesinski gelegt Die Architekten Alexander Schafer und A Hein hatten den Gebaudekomplex im Rahmen eines 1928 von der staatlichen Bauverwaltung ausgeschriebenen Ideenwettbewerbes entworfen Als Bauplatz stand das Gelande der ehemaligen Husarenkaserne zur Verfugung das ringsum umschlossen wird von der Edith Furst Strasse vormals Jurgensplatz der Hubertusstrasse der Neusser Strasse und dem Furstenwall Auf dem Grundstuck wurde dem Polizeiprasidium die sudliche und dem Landesfinanzamt die nordliche Halfte als Bauplatz zugewiesen dessen Bau zunachst aufgeschoben wurde Im Winter 1933 34 erfolgten Fertigstellung und Umzug der verschiedenen Polizeiabteilungen in das Prasidium In der Zeit des Nationalsozialismus wurde die Dusseldorfer Polizei gleichgeschaltet Am 29 April 1933 wurde der Prasident Hans Langels Zentrumspartei durch die nationalsozialistischen Machthaber mit sofortiger Wirkung beurlaubt mit Beschluss des preussischen Staatsministeriums vom 5 Mai 1933 in den einstweiligen Ruhestand und schliesslich am 3 Oktober 1933 nach 6 des Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums zum 1 Februar 1934 in den Ruhestand versetzt Ihm folgte der SS Fuhrer Fritz Weitzel Die Politische Polizei wurde in die Staatspolizeileitstelle Dusseldorf umgewandelt Auch war das Prasidium Schauplatz von Verhoren und Massenverhaftungen politischen Morden und Misshandlungen von politischen Gegnern oder Dusseldorfer Juden Traurige Bekanntheit erlangte der Bericht des Majors der Schutzpolizei Paul Salitter uber eine am 11 Dezember 1941 durchgefuhrte Deportation judischer Burger nach Riga Der Bericht steht symbolisch fur die Beteiligung der Dusseldorfer Ordnungspolizei am Holocaust Rund 1 200 Polizeibeamte waren nach 1939 im auswartigen Einsatz und beteiligten sich insbesondere in den besetzten Gebieten an Verbrechen gegen die Zivilbevolkerung Im April 1945 kam es im Prasidium zur Aktion Rheinland bei der Polizeiprasident August Korreng in einer Haftzelle festgesetzt wurde und Franz Jurgens das Kommando uber die Polizei ubernahm Der Zweite Weltkrieg in Dusseldorf endete am 17 April 1945 mit der kampflosen Ubergabe des Prasidiums an US Truppen Seit Sommer 1945 heisst der Platz Jurgensplatz in Erinnerung an einen zentralen Akteur des Widerstands der Aktion Rheinland gegen das NS Regime Die Alliierten machten die Verstaatlichung von 1926 ruckgangig und losten die Behorde auf bzw uberfuhrten sie zuruck in die Verantwortung der Kommune und des Oberstadtdirektors Erst 1953 wurde wieder der Innenminister des 1946 gegrundeten Bundeslandes Nordrhein Westfalen zustandig An der Gebaudeseite zur Lorettostrasse wurde uber dem ehemaligen Hakenkreuz Adler eine Tafel mit der Inschrift Vor dem Gesetz sind alle Menschen gleich angebracht An die wechselvolle Geschichte des Prasidiums und der Dusseldorfer Polizei erinnern heute ein Gedenkraum unter dem Foyer und eine daran angeschlossene Dauerausstellung Transparenz und Schatten die vom Verein Geschichte am Jurgensplatz e V erarbeitet wurde und betreut wird 2007 wurde ein Sammelband mit wissenschaftlichen Aufsatzen zu lokalen polizeigeschichtlichen Themen veroffentlicht Diesem Buch liegt eine DVD mit einer uberarbeiteten Version des in den Jahren 1928 und 1929 in Dusseldorf gedrehten Werbefilms fur die preussische Schutzpolizei mit dem Titel Dienst am Volk bei Vor dem charakteristischen Bodenmosaik in der Eingangshalle steht heute die Skulptur Wachter des Kunstlers und ehemaligen Polizisten Anatol Herzfeld zu dessen achtzigsten Geburtstag 2011 die Ausstellung Anatol Herzfeld Kunstler und Schutzmann veranstaltet wurde ModernisierungDie beiden Gebaudekomplexe Jurgensplatz Furstenwall Neusser Strasse Hubertusstrasse seit 1984 unter Denkmalschutz werden nach Planen des Dusseldorfer Architektenburos HPP modernisiert und mit Anbauten erweitert Die Autos verschwinden in eine zweigeschossige Tiefgarage Der Jurgensplatz erhalt eine neue Gestaltung mit Steinelementen Aufgrund der Sanierungsmassnahmen am Polizeiprasidium zogen die meisten Dienststellen ab dem 6 Juni 2017 vom Jurgensplatz 5 7 in die Haroldstrasse 5 an den ehemaligen Standort des Innenministeriums um Liste der Polizeiprasidenten Auswahl Hans Langels 1926 1933 Fritz Weitzel 1933 1940 August Korreng 1940 1945 Otto Goetsch 1945 August Rost 1945 Herbert Klein 1954 1968 Horst Jager 1969 1981 Hans Lisken 1981 1996 Rainer Wittmann 1996 2000 Michael Dybowski 2000 2006 Herbert Schenkelberg 2006 2014 Norbert Wesseler 2014 2023 seit 2023 Siehe auchListe der Kreispolizeibehorden und Polizeiprasidien in Nordrhein Westfalen Stadthaus Dusseldorf EinzelnachweisePolizei Dusseldorf vor Ort Abgerufen am 25 Oktober 2024 Edith Furst im Gedenkbuch der Landeshauptstadt Dusseldorf Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland Akte 2 4 1 3 Polizeiprasidium Dusseldorf Vereinigung der Verfolgten des Nazi Regimes VVN Kreisvereinigung Dusseldorf Hrsg Ungesuhnte Nazi Morde in Dusseldorf Dusseldorf 1980 Annette Leo Briefe zwischen Kommen und Gehen Polizeiprasidium Dauerausstellung Transparenz und Schatten eroffnet Memento des Originals vom 20 Dezember 2014 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 April 2007 Projekt zur Aufarbeitung der Dusseldorfer Polizeigeschichte Memento des Originals vom 26 November 2015 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 2006 welt de Polizeiprasidium wird bis Ende 2016 zur Baustelle 2 Mai 2013 http www hpp com de projekte wettbewerbe 1 preise polizeipraesidium duesseldorf html Webseite der Architekten Teil Umzug des Polizeiprasidiums Dusseldorf Umzugflyer pdf Der bisherige Behordenleiter Herr Norbert Wesseler ist mit Ablauf Februar 2023 im Ruhestand Uber seine Nachfolge im Amt des Dusseldorfer Polizeiprasidenten hat das Innenministerium NRW noch keine Entscheidung getroffen Auf polizei nrw abgerufen am 10 Februar 2023 Miriam Brauns 52 wird neue Polizeiprasidentin in Dusseldorf Seit 2018 ist sie stellvertretende Polizeiprasidentin in Koln Auf 1 abgerufen am 29 September 2024WeblinksWebsite des Prasidiums Verein Geschichte am Jurgensplatz e V Eintrag in der Denkmalliste der Landeshauptstadt Dusseldorf beim Institut fur Denkmalschutz und Denkmalpflege Susanne Tubergen Polizeiprasidium Dusseldorf auf baukunst nrw deLiteraturCarsten Dams Klaus Donecke Thomas Kohler Hrsg Dienst am Volk Dusseldorfer Polizisten zwischen Demokratie und Diktatur Verlag fur Polizeiwissenschaft Frankfurt am Main 2007 ISBN 978 3 935979 99 3 Klaus Donecke Red Transparenz und Schatten Dusseldorfer Polizisten zwischen Demokratie und Diktatur Katalog zur Dauerausstellung im Polizeiprasidium Dusseldorf Hg vom Verein Geschichte am Jurgensplatz e V Droste Dusseldorf 2007 ISBN 978 3 7700 1306 7 Michael Dybowski Hrsg Chronik Polizei Dusseldorf 1945 1953 Dusseldorf 2000 Hans Lisken Hrsg 50 Jahre Polizeiprasidium am Jurgensplatz Festschrift Hornung Dusseldorf 1983 Joachim Lilla Die staatliche Polizeiverwaltung in Dusseldorf 1926 1945 In Dusseldorfer Jahrbuch 73 2002 S 217 294 51 215845 6 76659 Koordinaten 51 12 57 N 6 45 59 7 O

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Frühchristliche Baukunst

  • Juli 19, 2025

    Frühbürgerliche Revolution

  • Juli 19, 2025

    Fräulein Casanova

  • Juli 19, 2025

    Fräulein Bimbi

  • Juli 19, 2025

    Fränkisches Weinland

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.