Die postprozessuale Archäologie manchmal auch Interpretative Archäologie genannt ist eine die die Subjektivität archäolo
Postprozessuale Archäologie

Die postprozessuale Archäologie, manchmal auch Interpretative Archäologie genannt, ist eine , die die Subjektivität archäologischer Interpretationen betont. Anstelle einer unscharf umrissenen Reihe von Gemeinsamkeiten besteht postprozessuale Archäologie aus vielseitigen Gedankensträngen, die zu einem losen Gefüge von Traditionen zusammengefasst werden. Innerhalb des Post-Prozessualismus wurde eine Vielzahl theoretischer archäologischer Blickpunkte zusammengefasst, darunter Strukturalismus und Neomarxismus, sowie eine Reihe verschiedener archäologischer Techniken wie etwa die Phänomenologie.
Forschungsgeschichte
Die postprozessuale Archäologie wird als kritische Antwort auf die New Archaeology bzw. die „prozessuale Archäologie“ verstanden. Der durch den britischen Archäologen Ian Hodder geprägte Begriff umfasst neue Strömungen in der Archäologie, die sich seit den 1980er Jahren kritisch mit der New Archaeology auseinandersetzten. Führend in dieser Debatte waren Universitäten in England (besonders Cambridge) und Skandinavien. Zu den sich neu entwickelten Ansätzen gehören der aus Frankreich übernommene Strukturalismus, der Poststrukturalismus, die kontextuelle Archäologie mit dem theoretischen Hintergrund der Hermeneutik und die Phänomenologie. Ebenfalls flossen Ideen aus feministischen, marxistischen und literaturwissenschaftlichen Strömungen, sowie aus der allgemeinen Kulturtheorie ein.
All diesen Strömungen liegt die Opposition zur prozessualen Archäologie zu Grunde, an der vier Aspekte stark kritisiert werden. Erstens ihr Positivismus, wonach Interpretationen aufgrund von Theorien entwickelt werden können, die auf der objektiven Erkenntnis der gesammelten Daten beruhen. Vertreter des Postprozessualismus halten dagegen, dass schon bei der Datensammlung bzw. der Dokumentation einer Ausgrabung, erst recht aber bei der Modellbildung und Interpretation subjektive Wahrnehmungen mit einfließen. Zweitens wird kritisiert, dass keine Versuche unternommen werden, die Denkweisen und Mentalitäten vergangener sozialer Gruppen zu erforschen und in die Interpretationen einzubeziehen. In der postprozessualen Archäologie wurde dies zu einem Thema von zentraler Bedeutung. Drittens würden in der prozessualen Archäologie sowohl das Individuum als auch die materielle Kultur zu passiv und von äußeren Einflüssen (Natur, Umwelt) abhängig dargestellt. Gesellschaftlicher Wandel sollte vielmehr das Handeln von Individuen mit einbeziehen. Materielle Kultur wird in diesem Zusammenhang sowohl als Werkzeug als auch als eigenwirksam konzeptualisiert. Viertens ist die Methode der kulturübergreifenden Vergleiche insofern problematisch, als dadurch das Eigene einer Gesellschaft, Kultur oder sozialen Gruppe, und damit die Geschichte, vernachlässigt wird. Die postprozessuale Archäologie hingegen interessiert sich für den spezifischen Wandel von lokalen Entitäten im Spiegel von Handlungsvollzügen.
Insgesamt war es das Ziel der postprozessualen Archäologie, soziale Praktiken in den Mittelpunkt des Vergangenheitsinteresses zu stellen sowie die Bedeutungen von Symbolen für archäologisch fassbare gesellschaftliche Gruppen zu eruieren. Daneben sollte die Verengung auf eine scheinbar richtige Interpretation durch größere Interpretationsspielräume vermieden werden. Bis in die 1990er Jahre blieb die postprozessuale Archäologie hiermit aber oft eine Kritik an einem älteren Paradigma. 1980 kam es unter der Ägide von Ian Hodder zu einer Konferenz, die bis heute als erster öffentlicher Auftritt dieser neuen Richtung angesehen werden kann.
Ab den 1990ern wurde die archäologische Theoriebildung stärker mit Praxis verbunden und die postprozessuale Archäologie wurde nun für einige Zeit auch unter dem Begriff „Interpretative Archäologie“ zusammengefasst. Es wurde angenommen, dass verschiedene Personen mit je unterschiedlichen sozialen Hintergründen die Vergangenheit automatisch unterschiedlich interpretieren. Hermeneutik und der Rückgriff auf Literatur und Philosophie (u. a. Barthes, Derrida) führten dazu, dass postprozessuale Archäologen die Vergangenheit mit einem Text verglichen, den es zu „lesen“ galt und der nicht nur einen „wahren“ Inhalt besitzt, sondern je nach Lesenden mit verschiedenen Wahrheiten aufgeladen werden kann. Heute herrscht in der englischsprachigen Archäologie allgemeine Übereinstimmung, dass es keine einzige und beste Theorie geben kann – ein Theorie-Pragmatismus kennzeichnet die rezente Phase des Postprozessualismus. Die wichtigsten Vertreter des Postprozessualismus sind Ian Hodder, Michael Shanks, , und .
Symbole und Bedeutung
Im Gegensatz zur prozessualen Archäologie, die den Schwerpunkt auf Funktionen, Gebrauch und Herstellungsart eines Artefakts legt, wird in der kontextuellen Archäologie die kulturelle Bedeutung materieller Kultur betont. Als Hintergrund dient die Annahme, dass alle Bestandteile einer Kultur so konstruiert sind, dass sie immer schon mit Sinn aufgeladen sind. Durch ein zunehmendes Interesse an Linguistik, Strukturalismus und Semiotik ab Mitte der 1970er Jahre in den Geisteswissenschaften beeinflusst, entstand die Theorie, dass materielle Hinterlassenschaften als Symbole zu betrachten sind, die ähnlich wie ein Text gelesen werden können und bestimmten Regeln unterliegen. Symbole sind als Bedeutungsträger zu definieren, die mit einer oder mehreren Vorstellungen verbunden sind. Sie können nicht nur Zeichen und Bilder, sondern auch Gegenstände und Installationen sein. Zum Beispiel kann ein Herd in seiner funktionellen Bedeutung als Kochstelle begriffen, intuitiv aber auch als Mittelpunkt eines Haushaltes empfunden werden. Solche Sinneinheiten können in unterschiedlichen Kontexten verschiedene, auch widersprüchliche Bedeutungen haben. Dabei liegt die Betonung auf dem Kontext von Objekten. Das Objekt erhält seine konkrete(n) Bedeutung(en) aus dem Kontext und gibt gleichzeitig dem Kontext einen Sinngehalt. Zwischen Objekt und Kontext besteht also eine dynamische Wechselbeziehung. Ein Objekt kann außerdem unterschiedliche Bedeutung(en) für seinen Hersteller, die Menschen, die es benutzt haben und für die Archäologen haben. Demnach ändern sich Bedeutungen im Laufe der Zeit und sind abhängig von sich wandelnden Kontexten und Interpreten. Deren Verständnis wiederum ist an den Kontext und/oder an das Vorhandensein relevanten Vorwissens geknüpft. Da Objekte mehrfache Interpretationen erlauben, sind Bedeutungen immer polysemisch, d. h., es gibt nicht eine richtige, sondern verschiedene, vom Kontext abhängige, gültige Bedeutungen. Am Beispiel des Herdes würden die oben genannten Prinzipien folgendermaßen aussehen: Die Denotationen für die Erbauer des Herdes sind die Möglichkeiten zur Zubereitung warmer Speisen sowie die Nutzung als Wärmequelle für Hausbewohner. Die Konnotationen, die ein Herd aufweisen kann, ergeben sich aus dem Kontext. Ist der Herd die einzige Wärmequelle des Haushalts, symbolisiert er mit ziemlicher Sicherheit sein soziales und kommunikatives Zentrum, was im Kontext eines kalten Klimas wiederum eine höhere Relevanz besitzt als in Äquatornähe. In der Erfahrungswelt eines Kindes wird ein Herd eine ganz andere Bedeutung besitzen als für einen Erwachsenen, wobei natürlich das Feuer und dessen Bändigung eine eigene Symbolik haben, von der ausgehend man eine weitere Bedeutungskette bilden könnte.
Methoden: Hermeneutik
Als zentrale Methode der postprozessualen Archäologie zur Entschlüsselung der Symbole dient die Hermeneutik. Eine Annäherung an fremde Ideenwelten sollte durch das Verfahren des hermeneutischen Zirkels erreicht werden. Ausgangspunkt hierbei ist eine möglichst umfangreiche Materialsammlung, mit deren Hilfe eine sinnvolle Frage gestellt werden soll. Das vorhandene Vorwissen wird dann auf eine Antwort auf die vorher formulierte Frage abgesucht, in der Hoffnung auf einen Erkenntnisgewinn, der das Ausgangswissen erweitert. Auf Basis des neuen Wissens kann dieser Vorgang beliebig wiederholt werden (gleich einer Spirale) und soll so zu einem immer besseren „Verstehen“ vergangener Vorstellungen führen. Als Ergebnis erhält man eine Anzahl gleichwertiger, sich eventuell gar widersprechender Interpretationen, die nicht falsifiziert werden können, sondern nur unterschiedlich plausibel sind. Aus dem Konzept des hermeneutischen Zirkels wird klar, dass in diesem Bereich der Forschung keine objektive Wissenschaft möglich ist, denn wir können nie vollkommen unvoreingenommen sein. Vorurteile sozialer, politischer und wissenschaftlicher Natur beeinflussen unbewusst alle Interpretationen der Vergangenheit. Es ist keine „korrekte“ und endgültige Interpretation möglich, weswegen jedem das Recht eingeräumt wird, sich eine eigene Meinung über die Vergangenheit zu bilden. Der hermeneutische Zirkel stellt einen nie endenden Prozess dar, in dem jede neue Generation ermutigt werden soll, das vorhandene Wissen zu re-evaluieren.
Multivokalität
Die Rezeption von Foucaults Werken durch die postprozessuale Archäologie führte dazu, dass man sich des Zusammenhangs zwischen Macht und Wissen, insbesondere akademischem Wissen, gewahr wurde. Gleichzeitig regten sich Widerstände, besonders seitens der Native Americans in den USA, gegen eine Archäologie, die unreflektiert Gräber der indigenen Bevölkerungen auf der Suche nach Grabbeigaben und Anzeichen für nicht-westliche Riten ausgrub, die Objekte und Skelette in Museumskellern unterbrachte, oder sie gar ausstellte. Der Widerstand gegen diese als Raub und fortgesetzter Ethnozid empfundene Wissenschaft der Archäologie wurde von der postprozessualen Archäologie, ganz im Gegensatz zu den Vertretern der prozessualen, kulturhistorischen und evolutionistischen Richtungen ernst genommen.
Man sprach zunächst von der Berücksichtigung der Interessen von „Stakeholders“ im Allgemeinen, womit nicht nur indigene Gruppen, sondern auch Landbesitzer, Gemeinden, die nahe an einem Ausgrabungsort leben, die „Öffentlichkeit“, aber in spezifischen Fällen auch religiös Motivierte gemeint sein können. Archäologie behielt zunächst die Aufgabe der Orchestrierung solcher Stimme. Der archäologische Diskurs hatte sich damit noch nicht klar in den von „Stakeholders“ als gleichwertig eingereiht. Letzteres Extrem kam im Zuge postkolonialer Überlegungen immer deutlicher auf, als postkoloniale Historiker und andere Intellektuelle dem Westen vorwarfen, die gesamte Rationalität des Argumentierens sei ein Instrument der Dominanz und Unterdrückung anderer. Tendenziell schien es, als ob man vom Dialog mit interessierten Laien sich in eine Richtung bewegte, in der jeder mit gleichem Recht eine Interpretation für archäologische Ergebnisse liefern konnte. Daher wird Multivokalität oft scharf als „Relativismus“ angegriffen, der Faschisten, Rassisten und Chauvinisten den Weg zum legitimen Diskurs in archäologischen Sphären öffnet wie Minderheiten, die bislang keinerlei Mitspracherecht an der Interpretation ihrer eigenen Vergangenheit hatten. Das Projekt in Çatalhöyük ist ein gutes Beispiel für praktizierte Multivokalität, denn auf der Website zumindest können sich Interessierte mit ihren Ideen zur Interpretation des Projekts einbringen, wozu unter anderem Ökonfeministen zählen. Andere Interessierte, die hier sehr viel deutlicher zu Wort kommen als es normalerweise der Fall ist, sind z. T. lokale Einwohner wie etwa ein Grabungswächter. Dennoch muss man zwischen einer unbeschränkt-naiven Selbstrücknahme unterscheiden, die letztlich unter den Stakeholders denjenigen die deutlichste Stimme gibt, die a priori schon am meisten Macht haben, und einer reflexiven Multivokalität, die im Dialog nach allen Seiten eine verantwortungsvolle Vielstimmigkeit erzeugt. Postprozessualismus beinhaltet beides.
Agency: Ursprung und Inhalte
Die Agency-Theorien gehören zu den postprozessualen Archäologien und sind somit Teil der Reaktion auf prozessuale Systemmodelle und Strukturalismus. Für das Konzept von „agency“ (engl. für Handlungspotential, Wirkung, Tätigkeit) gibt es keine einheitliche Definition Allgemein handelt es sich um die archäologische Auseinandersetzung mit den Handlungsspielräumen von Menschen. Agency grenzt sich vom in der prozessualen Archäologie gebräuchlichen Begriff des „behaviour“ ab, welcher den Wandel menschlicher Kulturen auf äußere Einflüsse wie Klima, Naturkatastrophen und ähnliches zurückführt, und Prozesse der Geschichte eher auf großen Zeitskalen beobachtet. Agency ist mit den Handlungstheorien von Soziologen des 19. und 20. Jahrhunderts verbunden (z. B. Karl Marx, Max Weber). Seit den 1980er Jahren wurden soziologische Theorien in die archäologische Forschung übernommen, so dass handlungstheoretische Konzepte langsam in den Bereichen Feminismus, Gender Studies und der kognitiven Archäologie Anwendung fanden. Ein wissenschaftlicher Diskurs zum Umgang mit Agency begann allerdings erst im Jahr 2000 mit dem Sammelband Agency in Archaeology von und .
Theorie
beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen materieller Kultur und dem Handlungspotential der Menschen. Einerseits ist das Herstellen eines Artefaktes ein Einfluss auf die Umwelt, andererseits beeinflusst es aber auch die menschliche Gemeinschaft, in und von der es geschaffen wurde. Ein Artefakt besitzt immer eine soziale Komponente. Diese kann herausgearbeitet werden, indem das Verhältnis zwischen funktionalen und unfunktionalen Teilen eines Artefaktes evaluiert wird. Erst hiernach lässt sich sagen, ob „Wert“ auf die Optimierung gelegt wurde, ob Ästhetik eine Rolle spielt, oder ob diesem Artefakt vielleicht gar keine soziale Beachtung geschenkt wurde.
verwendet die Agency-Theorie zur Interpretation des Aufkommens sozialer Hierarchien in der Mississippi-Region. Agency geht davon aus, dass Menschen oftmals gar nicht ahnen, wie sich die von ihnen angelegten Strukturen auf lange Sicht auswirken. Die Stratigraphien von Erdhügeln in der Mississippi-Region zeigen, dass in jährlichen ritualbedingten Konstruktionszyklen die Hügel aufgeschüttet wurden. Die Erbauer handelten also im Sinne einer Tradition. Unbewusst wurden mit dem Pflegen dieser Tradition Strukturen angelegt, aus denen auf lange Sicht soziale Hierarchien entstanden.
Die Agency-Theorien beschäftigen sich mit der Erfassung von Individuen und deren Handlungen. Jeder Mensch trifft aus einer (persönlichen, sozialen, ökonomischen, ökologischen etc.) Situation heraus Entscheidungen, d. h., er ist durch ein Vorwissen geprägt. Selbst der Gedanke, frei zu sein und machen zu können, wonach es einem beliebt, geht auf spezifische Umstände zurück, die ihn erst ermöglichen. Dieses Vorwissen gibt ihm ein Handlungspotential und damit einen gefilterten Entscheidungsspielraum vor, aus dem schließlich durch Abwägung eine Wahl getroffen wird. Es geht dabei um die Erforschung einer kulturell geprägten Gruppe mittels möglichst exakter Methoden wie z. B. Demographie oder Paläopsychologie. Für die Anwendung von Agency ist es wichtig, die Hintergründe zu erkennen, die zu den Entscheidungen führten, die ein Individuum oder eine Gruppe getroffen haben. Daran wird versucht, einer Handlungskette Gründe und Absichten zuzuweisen. Um Absichten erkennen und formulieren zu können, muss ein großer Kontext erfassbar sein (physische und soziale Umwelt, Status des Einzelnen und Struktur des sozialen Gefüges). Eine Grundannahme ist, dass es keine statische Struktur von Kultur gibt. Jedes Handeln eines Einzelnen wirkt sich immer direkt und indirekt auf die Kultur aus. Somit ist die Kultur als solche nie an zwei Zeitpunkten dieselbe, sondern immer nur eine Annäherung an abstrahierbare Charakteristika.
Hodder postuliert, dass geschichtliche Prozesse durch das Handeln von Individuen entstehen. „Die Kraft des Menschen zum Handeln“ steht im Vordergrund. Auch im Agency-Diskurs stehen Begriffe wie der „freie Wille des Individuums“, die „Wahrnehmung des Menschen durch seinen Körper“ und die daraus resultierende Reflexion der Wirklichkeit in Gegenständen im Zentrum. Es wird damit versucht, sich einer Perspektive archäologischer Kulturen anzunähern, die der Sicht ihrer ursprünglichen Teilnehmer entspricht. Ein Problem dieses Ansatzes liegt in den archäologischen Quellen. Ein solcher hermeneutischer Erklärungsansatz ist stark abhängig davon, dass die zugrunde liegenden Daten sehr dicht sein müssten. Deshalb lasse sich dies nur an wenigen Fundorten sinnvoll anwenden, etwa auf Pompeji, Çatalhöyük oder auf den „Ötzi“.
Kritik an Agency
Ein wesentlicher Kritikpunkt an den Handlungstheorien (Agency) besteht darin, dass strukturveränderndes Handeln in vormodernen Zeiten weniger dominant war. Erst im Zuge der Industrialisierung kann zielgerichteter Wandel als rational zweckdienlich angesehen werden. Weiterhin wird hier kritisiert, dass nicht darauf eingegangen wird, welche Rolle die sozialen Verhältnisse spielen, die das Bewusstsein unbewusst prägen und verändern. Die Frage, wie Bewusstsein entsteht und wie es sich zusammensetzt, wird nicht gestellt. Der Mensch wird hier primär als Produzent und Verbraucher angesehen, was den Einfluss spätkapitalistischer Ideen verdeutlicht. Die Postprozessualisten legen zudem dem Handeln einen Sinn zugrunde, welcher jedoch in vielen Fällen nicht versprachlicht werden kann. Höchstens „intuitive“ Bedeutungen können Gegenständen beigemessen werden, d. h., dass bestimmte Gestaltungs- und Verhaltensmerkmale aus gesellschaftlichen Konventionen heraus übernommen bzw. nicht verändert oder infrage gestellt werden. Wie man jedoch intuitive Bedeutungen im archäologischen Befund von expliziten, diskursiven Bedeutungen unterscheiden kann, ist bisher nicht geklärt.
Lewis Binford übte starke Kritik an einigen von Ian Hodder aufgestellten Thesen. So sagt Hodder, dass Archäologie durch den Vorgang des Verstehens die Bedeutungen von Hinterlassenschaften erforschen könne. Gegenstände haben also sowohl einen ihnen zugemessenen ökonomischen Wert als auch einen symbolischen und damit sozialen Charakter. Dieses Verstehen setze aber so viel Vorwissen um die Vergangenheit voraus, dass sie dem Grundstreben der Archäologie Wissen zu schaffen widerstrebt und damit unpraktikabel ist.
Weitere Kritik bezieht sich auf die Annahme Hodders, archäologische Hinterlassenschaften seien als Codes und Symbole zu sehen. Der situationsspezifische Ausdruck ihrer Materialität und Bedeutung sei ergründbar und lesbar. Auch Colin Renfrew schließt sich dieser Kritik an und hält diese theoretischen Ansätze Hodders für nicht praktisch umsetzbar.
Die Hermeneutik als Ansatz, geistige Welten vergangener Kulturen zu erfassen, geht davon aus, dass jedes menschliche Individuum sich in eine ihm fremde kulturelle Situation hineinversetzen kann, und zwar unabhängig von zeitlichen, räumlichen und sozialen Unterschieden. Von einer Gleichartigkeit der geistigen Welten von Gegenwart und vergangenen Kulturen ist aber kaum auszugehen. Da immer nur Bruchstücke aus der Vergangenheit vorhanden sind, wird ein historisch absolut korrektes Forschungsergebnis nie möglich sein. Es ist zudem schwer, mit Hermeneutik rein rational zu argumentieren, weil das Handeln von Menschen nicht nur beabsichtigte, sondern auch unbeabsichtigte Konsequenzen hat. Hinter jedem menschlichen Handeln steht eine Weltsicht der Handelnden, Konzepte und Kategorisierungen, die immer gesellschaftsabhängig sind. Gerade deswegen ist es wichtig, zwischen dem vergangenen Subjekt und dem forschenden Selbst zu unterscheiden. Ein gründliches Vorwissen bezüglich der vergangenen Kultur ist daher in der Hermeneutik unerlässlich, was der Hermeneutik auch eine ganz klar fehleranfällige datenorientierte Seite gibt. Ein weiterer Kritikpunkt an strukturalistisch-hermeneutischen Interpretationen ist, dass sie nicht widerlegt werden können, sie eben nur mehr oder eben weniger plausibel sind. Schon früh kritisiert wurden auch die aus strukturalistischen Vorgaben entwickelten Oppositionspaare, die als selbstverständlich angenommen wurden. Der binäre Charakter dieses Denkens muss aber nicht zeitlos gültig sein.
Aber nach Manfred Eggert regte der Post-Prozessualismus mit seiner radikalen Infragestellung der Konzeptionen des Prozessualismus eine selbstkritische Besinnung an, was zum Überdenken traditioneller Positionen führt. Auch nach Bernbeck haben die postprozessualen Ansätze die Debatten über Theorien und den Erkenntnishintergrund der Archäologie stark erweitert. Aus der archäologischen Forschung auf dem Niveau der Synthese seien sie nicht mehr wegzudenken.
Siehe auch
Einzelnachweise
- Johnson (1999): S. 98 f.
- Johnson (1999): S. 101.
- Reinhard Bernbeck, Theorien in der Archäologie (Tübingen 1997) 271–294.
- Michael Shanks, Post-Processual Archaeology and After. In: R. Alexander Bentley – Herbert D. G. Maschner – Christopher Chippindale, Handbook of Archaeological Theories (Lanham 2008) 133–143.
- Reinhard Bernbeck, Theorien in der Archäologie (Tübingen 1997) 271–294.
- Matthew Johnson, Archaeological Theory: An Introduction (Oxford 1999) 98–115.
- Ian Hodder, Post-Processual and Interpretive Archaeology. In: Archaeology: Paul Bahn – Colin Renfrew (eds), The Key Concepts (New York 2005) 207–211.
- Michael Shanks, Post-Processual Archaeology and After. In: Alexander Bentley – Herbert D. G. Maschner – Christopher Chippindale (Hrsg.), Handbook of Archaeological Theories (Lanham 2008) 133–143.
- Ian Hodder, Post-Processual and Interpretive Archaeology. In: Paul Bahn – Colin Renfrew (eds), Archaeology: The Key Concepts (New York 2005) 207–211.
- Bruce G. Trigger, A History of Archaeological Thought (Cambridge 1996) 444–478.
- Ian Hodder, Post-Processual and Interpretive Archaeology. In: Paul Bahn – Colin Renfrew (Hrsg.), Archaeology: The Key Concepts (New York 2005) 207–211.
- Reinhard Bernbeck, Theorien in der Archäologie (Tübingen 1997) 271–294.
- Robert W. Preucel, Robert – Stephen A. Mrozowski (Hrsg.), Contemporary Archaeology in Theory. The New Pragmatism. (New York 2010)
- Ian Hodder, Post-Processual and Interpretive Archaeology. In: Paul Bahn – Colin Renfrew (eds), Archaeology: The Key Concepts (New York 2005) 207–211.
- Michael Shanks, Post-Processual Archaeology and After. In: Alexander Bentley – Herbert D. G. Maschner – Christopher Chippindale (Hrsg.), Handbook of Archaeological Theories (Lanham 2008) 133–143.
- Michael Shanks, Post-Processual Archaeology and After. In: Alexander Bentley – Herbert D. G. Maschner – Christopher Chippindale (Hrsg.), Handbook of Archaeological Theories (Lanham 2008) 140
- Reinhard Bernbeck, Theorien in der Archäologie (Tübingen 1997) 281
- Ian Hodder (ed.) Symbolic and structural archaeology (Cambridge 2007).
- Hans Peter Hahn, Dinge als Zeichen eine unscharfe Beziehung. In: U. Veit (Hrsg.) Spuren und Botschaften: Interpretationen materieller Kultur (Tübingen 2003) 29–52.
- Reinhard Bernbeck, Theorien in der Archäologie (Tübingen 1997) 278.
- Ian Hodder, Reading the Past (Cambridge 1986) 49–53.
- Matthew Johnson, Archaeological Theory: An Introduction (Oxford 1999) 102f.
- Michael Shanks – Christopher Tilley, Re-Constructing Archaeology. Theory and Practice (Cambridge 1992) 108–110.
- Matthew Johnson, Archaeological Theory: An Introduction (Oxford 1999) 106.
- Dipesh Chakrabarty, Provincializing Europe (Princeton 2002).
- Kathryn Rountree, Archaeologists and Goddess Feminists at Çatalhöyük. An Experiment in Multivocality. Journal of Feminist Studies in Religion, 2007, 7–26.
- Sadrettin Dural, "Protecting Catalhoyuk: Memoir of an Archaeological Site Guard." Contributions by Ian Hodder. Translated by Duygu Camurcuoglu Cleere (Walnut Creek 2007).
- J. Habu – C. Fawcett – J. M. Matsunaga (eds.), Evaluating Multiple Narratives: Beyond Nationalist, Colonialist, Imperialist Archaeologies (New York 2008).
- John Robb, Beyond agency. World Archaeology 42, 2010, 493–520.
- Marcia-Anne Dobres – John Robb, Agency in archaeology (London 2000) Tab. 1
- John Robb, Beyond agency. World Archaeology 42, 2010, 493–520.
- Martin Wobst, Agency in (spite of) material culture. In: Marcia-Anne Dobres – John Robb, Agency in archaeology (London 2000).
- Timothy R. Pauketat, The tragedy of the commoners. In: Marcia-Anne Dobres – John Robb, Agency in archaeology (London 2000).
- George L. Cowgill, "Rationality" and contexts in agency theory. In: Marcia-Anne Dobres – John Robb, Agency in archaeology (London 2000) 51–60.
- George L. Cowgill, "Rationality" and contexts in agency theory. In: Marcia-Anne Dobres – John Robb, Agency in archaeology (London 2000) 55f.
- George L. Cowgill, "Rationality" and contexts in agency theory. In: Marcia-Anne Dobres – John Robb, Agency in archaeology (London 2000) 56f.
- George L. Cowgill, "Rationality" and contexts in agency theory. In: Marcia-Anne Dobres – John Robb, Agency in archaeology (London 2000) 57–59.
- Jürgen Habermas, Eine Art Schadensabwicklung. Kleine Politische Schriften VI (Frankfurt am Main 1987) 229–294.
- J. Muller, The New Holy Family. In: R. W. Preucel (Hrsg.), Processual and Postprocessual Archaeologies. Multiple Ways of Knowing the Past (Carbondale 1991) 251–264.
- Matthew Johnson, Archaeological Theory. An Introduction (Oxford 1999)
- Reinhard Bernbeck, Theorien in der Archäologie (Tübingen 1997) 314.
- Ian Hodder, Post-Processual and Interpretive Archaeology. In: Paul Bahn und Colin Renfrew (eds), Archaeology: The Key Concepts (New York 2005) 207–211.
- Reinhard Bernbeck, Theorien in der Archäologie (Tübingen 1997).
- Preucel, Robert W. und Stephen A. Mrozowski (Hrsg.), Contemporary Archaeology in Theory. The New Pragmatism. (New York 2010).
- H. Seiffert, Einführung in die Wissenschaftstheorie, Bd. 2 (München 1991) 136.
- Reinhard Bernbeck, Theorien in der Archäologie (Tübingen 1997) 223–230.
- H. Seiffert, Einführung in die Wissenschaftstheorie, Bd. 2 (München 1991) 104–122.
- Reinhard Bernbeck, Theorien in der Archäologie (Tübingen 1997).
- Reinhard Bernbeck, Theorien in der Archäologie (Tübingen 1997).
- Reinhard Bernbeck, Theorien in der Archäologie (Tübingen 1997).
Literatur
- Timothy K. Earle, Robert W. Preucel: Processual Archaeology and the Radical Critique. In: Current Anthropology 28/4, Chicago 1987, S. 501–538.
- Ian Hodder (Hrsg.): Symbolic and Structural Archaeology. Cambridge University Press, Cambridge 1982, ISBN 0-521-03550-3.
- Ian Hodder: Burials, houses, men and women in the European Neolithic. In: Daniel Miller, Christopher Tilley (Hrsg.): Ideology, Power and Prehistory. Cambridge University Press, Cambridge 1984, S. 51–68.
- Ian Hodder: The Domestication of Europe. Structure and Contingency in Neolithic Societies. Blackwell, Oxford 1990.
- Ian Hodder (Hrsg.): Archaeological Theory Today. Polity, Cambridge 2001, ISBN 0-7456-2269-0.
- Ian Hodder, Scott Hutson: Reading the Past. Current Approaches to Interpretation in Archaeology. 3. Auflage. Cambridge University Press, Cambridge 2003, ISBN 0-521-52884-4.
- E. R. Leach: Concluding address. In: Colin Renfrew (Hrsg.): The Explanation of Culture Change. Models in Prehistory. Duckworth, London 1972.
- André Leroi-Gourhan: Les Religions de la Préhistoire. Presses Universitaires de France, Paris 1964.
- Sam Lucy: Housewives, warriors and slaves? Sex and gender in Anglo-Saxon burials. In: J. Moore, E. Scoot (Hrsg.): Invisible People and Processes. Writing Gender and Childhood into European Archaeology. Leicester University Press, London and New York 1997, S. 150–168.
- Matthew Johnson: Archaeological Theory. An Introduction. Blackwell, Oxford 1999, ISBN 0-631-20296-X.
- Daniel Miller: Modernism and suburbia as material ideology. In: Daniel Miller, Christopher Tilley (Hrsg.): Ideology, Power and Prehistory Cambridge University Press, Cambridge 1984.
- Daniel Miller, Christopher Tilley: Ideology, Power and Prehistory. Cambridge University Press, Cambridge 1984.
- Colin Renfrew, Paul Bahn: Archaeology. Theories, Method and Practice. 4. Auflage. Thames & Hudson, London 2004, ISBN 0-500-28441-5.
- Julian Thomas: Reconfiguring the social, reconfiguring the material. In: M. B. Schiffer: Social Theory in Archaeology. University of Utah Press, Salt Lake City 2000, S. 143–155.
- Bruce G. Trigger: A History of Archaeological Thought. 2. Auflage. Cambridge University Press, New York 2007, ISBN 978-0-521-60049-1.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Postprozessuale Archäologie, Was ist Postprozessuale Archäologie? Was bedeutet Postprozessuale Archäologie?
Die postprozessuale Archaologie manchmal auch Interpretative Archaologie genannt ist eine die die Subjektivitat archaologischer Interpretationen betont Anstelle einer unscharf umrissenen Reihe von Gemeinsamkeiten besteht postprozessuale Archaologie aus vielseitigen Gedankenstrangen die zu einem losen Gefuge von Traditionen zusammengefasst werden Innerhalb des Post Prozessualismus wurde eine Vielzahl theoretischer archaologischer Blickpunkte zusammengefasst darunter Strukturalismus und Neomarxismus sowie eine Reihe verschiedener archaologischer Techniken wie etwa die Phanomenologie ForschungsgeschichteDie postprozessuale Archaologie wird als kritische Antwort auf die New Archaeology bzw die prozessuale Archaologie verstanden Der durch den britischen Archaologen Ian Hodder gepragte Begriff umfasst neue Stromungen in der Archaologie die sich seit den 1980er Jahren kritisch mit der New Archaeology auseinandersetzten Fuhrend in dieser Debatte waren Universitaten in England besonders Cambridge und Skandinavien Zu den sich neu entwickelten Ansatzen gehoren der aus Frankreich ubernommene Strukturalismus der Poststrukturalismus die kontextuelle Archaologie mit dem theoretischen Hintergrund der Hermeneutik und die Phanomenologie Ebenfalls flossen Ideen aus feministischen marxistischen und literaturwissenschaftlichen Stromungen sowie aus der allgemeinen Kulturtheorie ein All diesen Stromungen liegt die Opposition zur prozessualen Archaologie zu Grunde an der vier Aspekte stark kritisiert werden Erstens ihr Positivismus wonach Interpretationen aufgrund von Theorien entwickelt werden konnen die auf der objektiven Erkenntnis der gesammelten Daten beruhen Vertreter des Postprozessualismus halten dagegen dass schon bei der Datensammlung bzw der Dokumentation einer Ausgrabung erst recht aber bei der Modellbildung und Interpretation subjektive Wahrnehmungen mit einfliessen Zweitens wird kritisiert dass keine Versuche unternommen werden die Denkweisen und Mentalitaten vergangener sozialer Gruppen zu erforschen und in die Interpretationen einzubeziehen In der postprozessualen Archaologie wurde dies zu einem Thema von zentraler Bedeutung Drittens wurden in der prozessualen Archaologie sowohl das Individuum als auch die materielle Kultur zu passiv und von ausseren Einflussen Natur Umwelt abhangig dargestellt Gesellschaftlicher Wandel sollte vielmehr das Handeln von Individuen mit einbeziehen Materielle Kultur wird in diesem Zusammenhang sowohl als Werkzeug als auch als eigenwirksam konzeptualisiert Viertens ist die Methode der kulturubergreifenden Vergleiche insofern problematisch als dadurch das Eigene einer Gesellschaft Kultur oder sozialen Gruppe und damit die Geschichte vernachlassigt wird Die postprozessuale Archaologie hingegen interessiert sich fur den spezifischen Wandel von lokalen Entitaten im Spiegel von Handlungsvollzugen Insgesamt war es das Ziel der postprozessualen Archaologie soziale Praktiken in den Mittelpunkt des Vergangenheitsinteresses zu stellen sowie die Bedeutungen von Symbolen fur archaologisch fassbare gesellschaftliche Gruppen zu eruieren Daneben sollte die Verengung auf eine scheinbar richtige Interpretation durch grossere Interpretationsspielraume vermieden werden Bis in die 1990er Jahre blieb die postprozessuale Archaologie hiermit aber oft eine Kritik an einem alteren Paradigma 1980 kam es unter der Agide von Ian Hodder zu einer Konferenz die bis heute als erster offentlicher Auftritt dieser neuen Richtung angesehen werden kann Ab den 1990ern wurde die archaologische Theoriebildung starker mit Praxis verbunden und die postprozessuale Archaologie wurde nun fur einige Zeit auch unter dem Begriff Interpretative Archaologie zusammengefasst Es wurde angenommen dass verschiedene Personen mit je unterschiedlichen sozialen Hintergrunden die Vergangenheit automatisch unterschiedlich interpretieren Hermeneutik und der Ruckgriff auf Literatur und Philosophie u a Barthes Derrida fuhrten dazu dass postprozessuale Archaologen die Vergangenheit mit einem Text verglichen den es zu lesen galt und der nicht nur einen wahren Inhalt besitzt sondern je nach Lesenden mit verschiedenen Wahrheiten aufgeladen werden kann Heute herrscht in der englischsprachigen Archaologie allgemeine Ubereinstimmung dass es keine einzige und beste Theorie geben kann ein Theorie Pragmatismus kennzeichnet die rezente Phase des Postprozessualismus Die wichtigsten Vertreter des Postprozessualismus sind Ian Hodder Michael Shanks und Symbole und BedeutungIm Gegensatz zur prozessualen Archaologie die den Schwerpunkt auf Funktionen Gebrauch und Herstellungsart eines Artefakts legt wird in der kontextuellen Archaologie die kulturelle Bedeutung materieller Kultur betont Als Hintergrund dient die Annahme dass alle Bestandteile einer Kultur so konstruiert sind dass sie immer schon mit Sinn aufgeladen sind Durch ein zunehmendes Interesse an Linguistik Strukturalismus und Semiotik ab Mitte der 1970er Jahre in den Geisteswissenschaften beeinflusst entstand die Theorie dass materielle Hinterlassenschaften als Symbole zu betrachten sind die ahnlich wie ein Text gelesen werden konnen und bestimmten Regeln unterliegen Symbole sind als Bedeutungstrager zu definieren die mit einer oder mehreren Vorstellungen verbunden sind Sie konnen nicht nur Zeichen und Bilder sondern auch Gegenstande und Installationen sein Zum Beispiel kann ein Herd in seiner funktionellen Bedeutung als Kochstelle begriffen intuitiv aber auch als Mittelpunkt eines Haushaltes empfunden werden Solche Sinneinheiten konnen in unterschiedlichen Kontexten verschiedene auch widerspruchliche Bedeutungen haben Dabei liegt die Betonung auf dem Kontext von Objekten Das Objekt erhalt seine konkrete n Bedeutung en aus dem Kontext und gibt gleichzeitig dem Kontext einen Sinngehalt Zwischen Objekt und Kontext besteht also eine dynamische Wechselbeziehung Ein Objekt kann ausserdem unterschiedliche Bedeutung en fur seinen Hersteller die Menschen die es benutzt haben und fur die Archaologen haben Demnach andern sich Bedeutungen im Laufe der Zeit und sind abhangig von sich wandelnden Kontexten und Interpreten Deren Verstandnis wiederum ist an den Kontext und oder an das Vorhandensein relevanten Vorwissens geknupft Da Objekte mehrfache Interpretationen erlauben sind Bedeutungen immer polysemisch d h es gibt nicht eine richtige sondern verschiedene vom Kontext abhangige gultige Bedeutungen Am Beispiel des Herdes wurden die oben genannten Prinzipien folgendermassen aussehen Die Denotationen fur die Erbauer des Herdes sind die Moglichkeiten zur Zubereitung warmer Speisen sowie die Nutzung als Warmequelle fur Hausbewohner Die Konnotationen die ein Herd aufweisen kann ergeben sich aus dem Kontext Ist der Herd die einzige Warmequelle des Haushalts symbolisiert er mit ziemlicher Sicherheit sein soziales und kommunikatives Zentrum was im Kontext eines kalten Klimas wiederum eine hohere Relevanz besitzt als in Aquatornahe In der Erfahrungswelt eines Kindes wird ein Herd eine ganz andere Bedeutung besitzen als fur einen Erwachsenen wobei naturlich das Feuer und dessen Bandigung eine eigene Symbolik haben von der ausgehend man eine weitere Bedeutungskette bilden konnte Methoden HermeneutikAls zentrale Methode der postprozessualen Archaologie zur Entschlusselung der Symbole dient die Hermeneutik Eine Annaherung an fremde Ideenwelten sollte durch das Verfahren des hermeneutischen Zirkels erreicht werden Ausgangspunkt hierbei ist eine moglichst umfangreiche Materialsammlung mit deren Hilfe eine sinnvolle Frage gestellt werden soll Das vorhandene Vorwissen wird dann auf eine Antwort auf die vorher formulierte Frage abgesucht in der Hoffnung auf einen Erkenntnisgewinn der das Ausgangswissen erweitert Auf Basis des neuen Wissens kann dieser Vorgang beliebig wiederholt werden gleich einer Spirale und soll so zu einem immer besseren Verstehen vergangener Vorstellungen fuhren Als Ergebnis erhalt man eine Anzahl gleichwertiger sich eventuell gar widersprechender Interpretationen die nicht falsifiziert werden konnen sondern nur unterschiedlich plausibel sind Aus dem Konzept des hermeneutischen Zirkels wird klar dass in diesem Bereich der Forschung keine objektive Wissenschaft moglich ist denn wir konnen nie vollkommen unvoreingenommen sein Vorurteile sozialer politischer und wissenschaftlicher Natur beeinflussen unbewusst alle Interpretationen der Vergangenheit Es ist keine korrekte und endgultige Interpretation moglich weswegen jedem das Recht eingeraumt wird sich eine eigene Meinung uber die Vergangenheit zu bilden Der hermeneutische Zirkel stellt einen nie endenden Prozess dar in dem jede neue Generation ermutigt werden soll das vorhandene Wissen zu re evaluieren MultivokalitatDie Rezeption von Foucaults Werken durch die postprozessuale Archaologie fuhrte dazu dass man sich des Zusammenhangs zwischen Macht und Wissen insbesondere akademischem Wissen gewahr wurde Gleichzeitig regten sich Widerstande besonders seitens der Native Americans in den USA gegen eine Archaologie die unreflektiert Graber der indigenen Bevolkerungen auf der Suche nach Grabbeigaben und Anzeichen fur nicht westliche Riten ausgrub die Objekte und Skelette in Museumskellern unterbrachte oder sie gar ausstellte Der Widerstand gegen diese als Raub und fortgesetzter Ethnozid empfundene Wissenschaft der Archaologie wurde von der postprozessualen Archaologie ganz im Gegensatz zu den Vertretern der prozessualen kulturhistorischen und evolutionistischen Richtungen ernst genommen Man sprach zunachst von der Berucksichtigung der Interessen von Stakeholders im Allgemeinen womit nicht nur indigene Gruppen sondern auch Landbesitzer Gemeinden die nahe an einem Ausgrabungsort leben die Offentlichkeit aber in spezifischen Fallen auch religios Motivierte gemeint sein konnen Archaologie behielt zunachst die Aufgabe der Orchestrierung solcher Stimme Der archaologische Diskurs hatte sich damit noch nicht klar in den von Stakeholders als gleichwertig eingereiht Letzteres Extrem kam im Zuge postkolonialer Uberlegungen immer deutlicher auf als postkoloniale Historiker und andere Intellektuelle dem Westen vorwarfen die gesamte Rationalitat des Argumentierens sei ein Instrument der Dominanz und Unterdruckung anderer Tendenziell schien es als ob man vom Dialog mit interessierten Laien sich in eine Richtung bewegte in der jeder mit gleichem Recht eine Interpretation fur archaologische Ergebnisse liefern konnte Daher wird Multivokalitat oft scharf als Relativismus angegriffen der Faschisten Rassisten und Chauvinisten den Weg zum legitimen Diskurs in archaologischen Spharen offnet wie Minderheiten die bislang keinerlei Mitspracherecht an der Interpretation ihrer eigenen Vergangenheit hatten Das Projekt in Catalhoyuk ist ein gutes Beispiel fur praktizierte Multivokalitat denn auf der Website zumindest konnen sich Interessierte mit ihren Ideen zur Interpretation des Projekts einbringen wozu unter anderem Okonfeministen zahlen Andere Interessierte die hier sehr viel deutlicher zu Wort kommen als es normalerweise der Fall ist sind z T lokale Einwohner wie etwa ein Grabungswachter Dennoch muss man zwischen einer unbeschrankt naiven Selbstrucknahme unterscheiden die letztlich unter den Stakeholders denjenigen die deutlichste Stimme gibt die a priori schon am meisten Macht haben und einer reflexiven Multivokalitat die im Dialog nach allen Seiten eine verantwortungsvolle Vielstimmigkeit erzeugt Postprozessualismus beinhaltet beides Agency Ursprung und InhalteDie Agency Theorien gehoren zu den postprozessualen Archaologien und sind somit Teil der Reaktion auf prozessuale Systemmodelle und Strukturalismus Fur das Konzept von agency engl fur Handlungspotential Wirkung Tatigkeit gibt es keine einheitliche Definition Allgemein handelt es sich um die archaologische Auseinandersetzung mit den Handlungsspielraumen von Menschen Agency grenzt sich vom in der prozessualen Archaologie gebrauchlichen Begriff des behaviour ab welcher den Wandel menschlicher Kulturen auf aussere Einflusse wie Klima Naturkatastrophen und ahnliches zuruckfuhrt und Prozesse der Geschichte eher auf grossen Zeitskalen beobachtet Agency ist mit den Handlungstheorien von Soziologen des 19 und 20 Jahrhunderts verbunden z B Karl Marx Max Weber Seit den 1980er Jahren wurden soziologische Theorien in die archaologische Forschung ubernommen so dass handlungstheoretische Konzepte langsam in den Bereichen Feminismus Gender Studies und der kognitiven Archaologie Anwendung fanden Ein wissenschaftlicher Diskurs zum Umgang mit Agency begann allerdings erst im Jahr 2000 mit dem Sammelband Agency in Archaeology von und Theorie beschaftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen materieller Kultur und dem Handlungspotential der Menschen Einerseits ist das Herstellen eines Artefaktes ein Einfluss auf die Umwelt andererseits beeinflusst es aber auch die menschliche Gemeinschaft in und von der es geschaffen wurde Ein Artefakt besitzt immer eine soziale Komponente Diese kann herausgearbeitet werden indem das Verhaltnis zwischen funktionalen und unfunktionalen Teilen eines Artefaktes evaluiert wird Erst hiernach lasst sich sagen ob Wert auf die Optimierung gelegt wurde ob Asthetik eine Rolle spielt oder ob diesem Artefakt vielleicht gar keine soziale Beachtung geschenkt wurde verwendet die Agency Theorie zur Interpretation des Aufkommens sozialer Hierarchien in der Mississippi Region Agency geht davon aus dass Menschen oftmals gar nicht ahnen wie sich die von ihnen angelegten Strukturen auf lange Sicht auswirken Die Stratigraphien von Erdhugeln in der Mississippi Region zeigen dass in jahrlichen ritualbedingten Konstruktionszyklen die Hugel aufgeschuttet wurden Die Erbauer handelten also im Sinne einer Tradition Unbewusst wurden mit dem Pflegen dieser Tradition Strukturen angelegt aus denen auf lange Sicht soziale Hierarchien entstanden Die Agency Theorien beschaftigen sich mit der Erfassung von Individuen und deren Handlungen Jeder Mensch trifft aus einer personlichen sozialen okonomischen okologischen etc Situation heraus Entscheidungen d h er ist durch ein Vorwissen gepragt Selbst der Gedanke frei zu sein und machen zu konnen wonach es einem beliebt geht auf spezifische Umstande zuruck die ihn erst ermoglichen Dieses Vorwissen gibt ihm ein Handlungspotential und damit einen gefilterten Entscheidungsspielraum vor aus dem schliesslich durch Abwagung eine Wahl getroffen wird Es geht dabei um die Erforschung einer kulturell gepragten Gruppe mittels moglichst exakter Methoden wie z B Demographie oder Palaopsychologie Fur die Anwendung von Agency ist es wichtig die Hintergrunde zu erkennen die zu den Entscheidungen fuhrten die ein Individuum oder eine Gruppe getroffen haben Daran wird versucht einer Handlungskette Grunde und Absichten zuzuweisen Um Absichten erkennen und formulieren zu konnen muss ein grosser Kontext erfassbar sein physische und soziale Umwelt Status des Einzelnen und Struktur des sozialen Gefuges Eine Grundannahme ist dass es keine statische Struktur von Kultur gibt Jedes Handeln eines Einzelnen wirkt sich immer direkt und indirekt auf die Kultur aus Somit ist die Kultur als solche nie an zwei Zeitpunkten dieselbe sondern immer nur eine Annaherung an abstrahierbare Charakteristika Hodder postuliert dass geschichtliche Prozesse durch das Handeln von Individuen entstehen Die Kraft des Menschen zum Handeln steht im Vordergrund Auch im Agency Diskurs stehen Begriffe wie der freie Wille des Individuums die Wahrnehmung des Menschen durch seinen Korper und die daraus resultierende Reflexion der Wirklichkeit in Gegenstanden im Zentrum Es wird damit versucht sich einer Perspektive archaologischer Kulturen anzunahern die der Sicht ihrer ursprunglichen Teilnehmer entspricht Ein Problem dieses Ansatzes liegt in den archaologischen Quellen Ein solcher hermeneutischer Erklarungsansatz ist stark abhangig davon dass die zugrunde liegenden Daten sehr dicht sein mussten Deshalb lasse sich dies nur an wenigen Fundorten sinnvoll anwenden etwa auf Pompeji Catalhoyuk oder auf den Otzi Kritik an Agency Ein wesentlicher Kritikpunkt an den Handlungstheorien Agency besteht darin dass strukturveranderndes Handeln in vormodernen Zeiten weniger dominant war Erst im Zuge der Industrialisierung kann zielgerichteter Wandel als rational zweckdienlich angesehen werden Weiterhin wird hier kritisiert dass nicht darauf eingegangen wird welche Rolle die sozialen Verhaltnisse spielen die das Bewusstsein unbewusst pragen und verandern Die Frage wie Bewusstsein entsteht und wie es sich zusammensetzt wird nicht gestellt Der Mensch wird hier primar als Produzent und Verbraucher angesehen was den Einfluss spatkapitalistischer Ideen verdeutlicht Die Postprozessualisten legen zudem dem Handeln einen Sinn zugrunde welcher jedoch in vielen Fallen nicht versprachlicht werden kann Hochstens intuitive Bedeutungen konnen Gegenstanden beigemessen werden d h dass bestimmte Gestaltungs und Verhaltensmerkmale aus gesellschaftlichen Konventionen heraus ubernommen bzw nicht verandert oder infrage gestellt werden Wie man jedoch intuitive Bedeutungen im archaologischen Befund von expliziten diskursiven Bedeutungen unterscheiden kann ist bisher nicht geklart Lewis Binford ubte starke Kritik an einigen von Ian Hodder aufgestellten Thesen So sagt Hodder dass Archaologie durch den Vorgang des Verstehens die Bedeutungen von Hinterlassenschaften erforschen konne Gegenstande haben also sowohl einen ihnen zugemessenen okonomischen Wert als auch einen symbolischen und damit sozialen Charakter Dieses Verstehen setze aber so viel Vorwissen um die Vergangenheit voraus dass sie dem Grundstreben der Archaologie Wissen zu schaffen widerstrebt und damit unpraktikabel ist Weitere Kritik bezieht sich auf die Annahme Hodders archaologische Hinterlassenschaften seien als Codes und Symbole zu sehen Der situationsspezifische Ausdruck ihrer Materialitat und Bedeutung sei ergrundbar und lesbar Auch Colin Renfrew schliesst sich dieser Kritik an und halt diese theoretischen Ansatze Hodders fur nicht praktisch umsetzbar Die Hermeneutik als Ansatz geistige Welten vergangener Kulturen zu erfassen geht davon aus dass jedes menschliche Individuum sich in eine ihm fremde kulturelle Situation hineinversetzen kann und zwar unabhangig von zeitlichen raumlichen und sozialen Unterschieden Von einer Gleichartigkeit der geistigen Welten von Gegenwart und vergangenen Kulturen ist aber kaum auszugehen Da immer nur Bruchstucke aus der Vergangenheit vorhanden sind wird ein historisch absolut korrektes Forschungsergebnis nie moglich sein Es ist zudem schwer mit Hermeneutik rein rational zu argumentieren weil das Handeln von Menschen nicht nur beabsichtigte sondern auch unbeabsichtigte Konsequenzen hat Hinter jedem menschlichen Handeln steht eine Weltsicht der Handelnden Konzepte und Kategorisierungen die immer gesellschaftsabhangig sind Gerade deswegen ist es wichtig zwischen dem vergangenen Subjekt und dem forschenden Selbst zu unterscheiden Ein grundliches Vorwissen bezuglich der vergangenen Kultur ist daher in der Hermeneutik unerlasslich was der Hermeneutik auch eine ganz klar fehleranfallige datenorientierte Seite gibt Ein weiterer Kritikpunkt an strukturalistisch hermeneutischen Interpretationen ist dass sie nicht widerlegt werden konnen sie eben nur mehr oder eben weniger plausibel sind Schon fruh kritisiert wurden auch die aus strukturalistischen Vorgaben entwickelten Oppositionspaare die als selbstverstandlich angenommen wurden Der binare Charakter dieses Denkens muss aber nicht zeitlos gultig sein Aber nach Manfred Eggert regte der Post Prozessualismus mit seiner radikalen Infragestellung der Konzeptionen des Prozessualismus eine selbstkritische Besinnung an was zum Uberdenken traditioneller Positionen fuhrt Auch nach Bernbeck haben die postprozessualen Ansatze die Debatten uber Theorien und den Erkenntnishintergrund der Archaologie stark erweitert Aus der archaologischen Forschung auf dem Niveau der Synthese seien sie nicht mehr wegzudenken Siehe auchArchaologische GeschlechterforschungEinzelnachweiseJohnson 1999 S 98 f Johnson 1999 S 101 Reinhard Bernbeck Theorien in der Archaologie Tubingen 1997 271 294 Michael Shanks Post Processual Archaeology and After In R Alexander Bentley Herbert D G Maschner Christopher Chippindale Handbook of Archaeological Theories Lanham 2008 133 143 Reinhard Bernbeck Theorien in der Archaologie Tubingen 1997 271 294 Matthew Johnson Archaeological Theory An Introduction Oxford 1999 98 115 Ian Hodder Post Processual and Interpretive Archaeology In Archaeology Paul Bahn Colin Renfrew eds The Key Concepts New York 2005 207 211 Michael Shanks Post Processual Archaeology and After In Alexander Bentley Herbert D G Maschner Christopher Chippindale Hrsg Handbook of Archaeological Theories Lanham 2008 133 143 Ian Hodder Post Processual and Interpretive Archaeology In Paul Bahn Colin Renfrew eds Archaeology The Key Concepts New York 2005 207 211 Bruce G Trigger A History of Archaeological Thought Cambridge 1996 444 478 Ian Hodder Post Processual and Interpretive Archaeology In Paul Bahn Colin Renfrew Hrsg Archaeology The Key Concepts New York 2005 207 211 Reinhard Bernbeck Theorien in der Archaologie Tubingen 1997 271 294 Robert W Preucel Robert Stephen A Mrozowski Hrsg Contemporary Archaeology in Theory The New Pragmatism New York 2010 Ian Hodder Post Processual and Interpretive Archaeology In Paul Bahn Colin Renfrew eds Archaeology The Key Concepts New York 2005 207 211 Michael Shanks Post Processual Archaeology and After In Alexander Bentley Herbert D G Maschner Christopher Chippindale Hrsg Handbook of Archaeological Theories Lanham 2008 133 143 Michael Shanks Post Processual Archaeology and After In Alexander Bentley Herbert D G Maschner Christopher Chippindale Hrsg Handbook of Archaeological Theories Lanham 2008 140 Reinhard Bernbeck Theorien in der Archaologie Tubingen 1997 281 Ian Hodder ed Symbolic and structural archaeology Cambridge 2007 Hans Peter Hahn Dinge als Zeichen eine unscharfe Beziehung In U Veit Hrsg Spuren und Botschaften Interpretationen materieller Kultur Tubingen 2003 29 52 Reinhard Bernbeck Theorien in der Archaologie Tubingen 1997 278 Ian Hodder Reading the Past Cambridge 1986 49 53 Matthew Johnson Archaeological Theory An Introduction Oxford 1999 102f Michael Shanks Christopher Tilley Re Constructing Archaeology Theory and Practice Cambridge 1992 108 110 Matthew Johnson Archaeological Theory An Introduction Oxford 1999 106 Dipesh Chakrabarty Provincializing Europe Princeton 2002 Kathryn Rountree Archaeologists and Goddess Feminists at Catalhoyuk An Experiment in Multivocality Journal of Feminist Studies in Religion 2007 7 26 Sadrettin Dural Protecting Catalhoyuk Memoir of an Archaeological Site Guard Contributions by Ian Hodder Translated by Duygu Camurcuoglu Cleere Walnut Creek 2007 J Habu C Fawcett J M Matsunaga eds Evaluating Multiple Narratives Beyond Nationalist Colonialist Imperialist Archaeologies New York 2008 John Robb Beyond agency World Archaeology 42 2010 493 520 Marcia Anne Dobres John Robb Agency in archaeology London 2000 Tab 1 John Robb Beyond agency World Archaeology 42 2010 493 520 Martin Wobst Agency in spite of material culture In Marcia Anne Dobres John Robb Agency in archaeology London 2000 Timothy R Pauketat The tragedy of the commoners In Marcia Anne Dobres John Robb Agency in archaeology London 2000 George L Cowgill Rationality and contexts in agency theory In Marcia Anne Dobres John Robb Agency in archaeology London 2000 51 60 George L Cowgill Rationality and contexts in agency theory In Marcia Anne Dobres John Robb Agency in archaeology London 2000 55f George L Cowgill Rationality and contexts in agency theory In Marcia Anne Dobres John Robb Agency in archaeology London 2000 56f George L Cowgill Rationality and contexts in agency theory In Marcia Anne Dobres John Robb Agency in archaeology London 2000 57 59 Jurgen Habermas Eine Art Schadensabwicklung Kleine Politische Schriften VI Frankfurt am Main 1987 229 294 J Muller The New Holy Family In R W Preucel Hrsg Processual and Postprocessual Archaeologies Multiple Ways of Knowing the Past Carbondale 1991 251 264 Matthew Johnson Archaeological Theory An Introduction Oxford 1999 Reinhard Bernbeck Theorien in der Archaologie Tubingen 1997 314 Ian Hodder Post Processual and Interpretive Archaeology In Paul Bahn und Colin Renfrew eds Archaeology The Key Concepts New York 2005 207 211 Reinhard Bernbeck Theorien in der Archaologie Tubingen 1997 Preucel Robert W und Stephen A Mrozowski Hrsg Contemporary Archaeology in Theory The New Pragmatism New York 2010 H Seiffert Einfuhrung in die Wissenschaftstheorie Bd 2 Munchen 1991 136 Reinhard Bernbeck Theorien in der Archaologie Tubingen 1997 223 230 H Seiffert Einfuhrung in die Wissenschaftstheorie Bd 2 Munchen 1991 104 122 Reinhard Bernbeck Theorien in der Archaologie Tubingen 1997 Reinhard Bernbeck Theorien in der Archaologie Tubingen 1997 Reinhard Bernbeck Theorien in der Archaologie Tubingen 1997 LiteraturTimothy K Earle Robert W Preucel Processual Archaeology and the Radical Critique In Current Anthropology 28 4 Chicago 1987 S 501 538 Ian Hodder Hrsg Symbolic and Structural Archaeology Cambridge University Press Cambridge 1982 ISBN 0 521 03550 3 Ian Hodder Burials houses men and women in the European Neolithic In Daniel Miller Christopher Tilley Hrsg Ideology Power and Prehistory Cambridge University Press Cambridge 1984 S 51 68 Ian Hodder The Domestication of Europe Structure and Contingency in Neolithic Societies Blackwell Oxford 1990 Ian Hodder Hrsg Archaeological Theory Today Polity Cambridge 2001 ISBN 0 7456 2269 0 Ian Hodder Scott Hutson Reading the Past Current Approaches to Interpretation in Archaeology 3 Auflage Cambridge University Press Cambridge 2003 ISBN 0 521 52884 4 E R Leach Concluding address In Colin Renfrew Hrsg The Explanation of Culture Change Models in Prehistory Duckworth London 1972 Andre Leroi Gourhan Les Religions de la Prehistoire Presses Universitaires de France Paris 1964 Sam Lucy Housewives warriors and slaves Sex and gender in Anglo Saxon burials In J Moore E Scoot Hrsg Invisible People and Processes Writing Gender and Childhood into European Archaeology Leicester University Press London and New York 1997 S 150 168 Matthew Johnson Archaeological Theory An Introduction Blackwell Oxford 1999 ISBN 0 631 20296 X Daniel Miller Modernism and suburbia as material ideology In Daniel Miller Christopher Tilley Hrsg Ideology Power and Prehistory Cambridge University Press Cambridge 1984 Daniel Miller Christopher Tilley Ideology Power and Prehistory Cambridge University Press Cambridge 1984 Colin Renfrew Paul Bahn Archaeology Theories Method and Practice 4 Auflage Thames amp Hudson London 2004 ISBN 0 500 28441 5 Julian Thomas Reconfiguring the social reconfiguring the material In M B Schiffer Social Theory in Archaeology University of Utah Press Salt Lake City 2000 S 143 155 Bruce G Trigger A History of Archaeological Thought 2 Auflage Cambridge University Press New York 2007 ISBN 978 0 521 60049 1