Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Paul Ernst Grüninger 27 Oktober 1891 in St Gallen 22 Februar 1972 ebenda war ein Schweizer Lehrer Fussballspieler und ab

Paul Grüninger

  • Startseite
  • Paul Grüninger
Paul Grüninger
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Paul Ernst Grüninger (* 27. Oktober 1891 in St. Gallen; † 22. Februar 1972 ebenda) war ein Schweizer Lehrer, Fussballspieler und ab 1919 Polizeihauptmann in St. Gallen. In den Jahren 1938 und 1939 rettete er als leitender Grenzbeamter mehrere hundert jüdische und andere Flüchtlinge vor der nationalsozialistischen Verfolgung und dem Holocaust.

Leben

Paul Ernst Grüninger wurde als zweites von vier Kindern des katholischen Tapezierermeisters Oskar Grüninger und dessen protestantischer Frau Maria geboren und protestantisch erzogen. Sein Vater übernahm später ein Tabakwarengeschäft in St. Gallen. Von 1907 bis 1911 machte Paul Grüninger eine Ausbildung zum Lehrer am Lehrerseminar Rorschach auf dem Mariaberg. Ab 1913 spielte er als Linksaussen beim Fussballclub Brühl, St. Gallen. In der Saison 1914/15 gewann er mit seiner Mannschaft die Schweizer Meisterschaft. Der Wehrdienst unterbrach seine ersten Berufsjahre, nach Abschluss der Rekruten- und Offiziersschule wurde er zum Leutnant der Verpflegungstruppen ernannt. Im September 1919 empfahl ihm ein Kunde im elterlichen Geschäft die Stelle eines Polizeileutnants im Landjägerkorps des Kantons St. Gallen. Er zögerte, gab jedoch schliesslich dem Drängen seiner Eltern nach. Grüninger wurde von 78 Bewerbern ausgewählt. Bald darauf heiratete er die 1897 geborene Alice Federer, die aus einer angesehenen Kaufmannsfamilie aus Au kam. Das Ehepaar hatte zwei Töchter, darunter Ruth Roduner (1921–2021), die sich bis ans Lebensende für die Rehabilitierung ihres Vaters einsetzte. 1925 erhielt er die Stelle eines Landjägerhauptmannes.

Fluchthelfer

Einreisehindernisse in die Schweiz

Die Einführung des Judenstempels in Deutschland mit der Verordnung über Reisepässe von Juden vom 5. Oktober 1938 erfolgte aufgrund eines Abkommens zwischen der Schweiz und Deutschland. Eingeführt wurde er auf einen Vorschlag der deutschen Behörden hin, die damit die Einführung der vom Schweizer Bundesrat verlangten Visumpflicht für sämtliche deutschen Staatsangehörige verhindern wollten. Die Schweiz wollte von da an nur dann «reichsangehörige[n] Juden, deren Pass mit dem […] erwähnten Merkmal versehen ist […], die Einreise in die Schweiz gestatten, wenn die zuständige schweizerische Vertretung in den Pass eine ‹Zusicherung der Bewilligung zum Aufenthalt in der Schweiz oder zur Durchreise durch die Schweiz› eingetragen hat». Sie hat deutsche Juden im Regelfall nicht als politische Flüchtlinge aufgenommen und den nach den Pogromen vom 9. auf den 10. November 1938 gefährdeten Juden die Einreise in die Schweiz ohne vorherige spezielle Antragstellung und Bewilligung verwehrt.

Rettung jüdischer Flüchtlinge

Bei einer Sitzung von kantonalen Polizeifunktionären, unter ihnen der ehrenamtliche Präsident der Schweizerischen Flüchtlingshilfe und Heinrich Rothmund, der Chef der Eidgenössischen Fremdenpolizei, verteidigte Grüninger als Einziger die jüdischen Flüchtlinge: «Die Rückweisung der Flüchtlinge geht schon aus Erwägungen der Menschlichkeit nicht. Wir müssen viele hereinlassen!»

Der St. Galler Polizeikommandant Hauptmann Grüninger rettete in den Jahren 1938 und 39 mehrere hundert jüdische und andere Flüchtlinge vor der nationalsozialistischen Verfolgung und dem Holocaust, indem er ihnen durch Vordatierung der Einreisevisa und/oder Fälschung anderer Dokumente die Einreise in die Schweiz ermöglichte.

Grüninger arbeitete bei der Fluchthilfe teilweise mit Ernest Prodolliet und gelegentlich mit Recha Sternbuch zusammen.

Verfemung

Im Jahr 1939 wurde er deswegen durch seinen Vorgesetzten Valentin Keel, der sein Verhalten bis dahin toleriert und gebilligt hatte, vom Dienst suspendiert, und seine Ansprüche auf Pension wurden aberkannt. 1940 wurde er wegen Amtspflichtwidersetzung zur Zahlung einer geringen Geldstrafe verurteilt. Seine Tochter Ruth musste die Handelsschule in Lausanne abbrechen, sie kehrte zur Familie nach St. Gallen zurück und musste sich eine Stelle suchen: «Man sah meinen Vater als Verbrecher an. Ich bekam eine Absage nach der anderen, bis ich in einer jüdischen Textilfirma eine Anstellung fand.» Ruth Grüninger konnte damit gerade die Miete für die St. Galler Wohnung bezahlen, in der sie fortan mit ihrer zwölf Jahre jüngeren Schwester Sonja, ihrer Mutter und ihrem Vater wohnte. Paul Grüninger lebte in seinen restlichen drei Jahrzehnten von Gelegenheitsarbeiten und als Aushilfslehrer. Er fand nie wieder eine feste Anstellung. Seine Tochter hat ihm die Enttäuschung angemerkt, aber «trotzdem betonte er bis zu seinem Tod, er würde wieder gleich handeln. Darauf bin ich stolz.»

Eine einstweilige moralische Rehabilitierung konnte Paul Grüninger noch zu Lebzeiten durch einen Dankesbrief für seine menschliche Haltung, datiert vom 22. Dezember 1970, durch die St. Galler Regierung erfahren. Zwei Monate vor seinem Tod schenkte ihm der deutsche Bundespräsident Gustav Heinemann einen Farbfernseher. 1972 starb Grüninger verarmt in St. Gallen. Er wurde in Au SG auf dem Ortsfriedhof beigesetzt. Seine Frau Alice, die 1984 starb, fand im gleichen Grab ihre letzte Ruhestätte.

In seinem Lebenslauf schrieb Grüninger:

«Es ging darum, Menschen zu retten, die vom Tod bedroht waren. Wie hätte ich mich unter diesen Umständen um bürokratische Erwägungen und Berechnungen kümmern können?»

Das Schicksal Grüningers wurde der Öffentlichkeit unter anderem durch einen Artikel von C. L. Sandor bekannt (Tages-Anzeiger-Magazin 1984, Aktenzeichen Grüninger – ungelöst?), der jedoch zugegebenermassen mit fiktiven Mitteln und frei erfundenen Gesprächen arbeitete.

Rehabilitation

Im Jahr 1993 wurde Grüninger durch die St. Galler Regierung politisch rehabilitiert, und 1994 veröffentlichte der Schweizer Bundesrat eine Ehrenerklärung für ihn:

Wie der St. Galler Regierungsrat anerkennt auch der Bundesrat, dass Paul Grüninger sich damals an ethischen Werten orientiert hat, die später Grundlage des internationalen und des schweizerischen Rechts im Asylbereich geworden sind. Der Bundesrat ist deshalb bereit, Paul Grüninger politisch zu rehabilitieren und öffentlich zu bestätigen, dass Paul Grüninger für sein selbstloses Verhalten uneingeschränkten Respekt verdient (Amtliches Bulletin der Bundesversammlung, 1994 II 1267).

1995, und damit 23 Jahre nach seinem Tod, hob das Bezirksgericht St. Gallen das Urteil in der Sache Paul Grüninger auf und sprach ihn frei. Nach seiner politischen folgte damit auch seine juristische Rehabilitation. Die juristische Rehabilitation Grüningers durch die UEK bedeutete in diesem Fall nicht, wie sonst auch in anderen Fällen, nur die Korrektur eines unsorgfältig gefällten Fehlentscheides eines Gerichts (etwa aufgrund neuer Beweismittel). Vielmehr wurde damit die damalige schweizerische Flüchtlingsgesetzgebung als unvereinbar mit den Prinzipien eines Rechtsstaates erklärt.

Der Grosse Rat des Kantons St. Gallen stimmte im Jahr 1998 einer materiellen Wiedergutmachung zu und entschädigte die Nachkommen Grüningers für die durch die fristlose Entlassung entstandenen Lohn- und Pensionseinbussen des Hauptmanns. Mit dem gesamten Betrag von 1,3 Millionen Franken wurde 1998 die gegründet, die sich unter anderem für aktive Verteidiger von Menschenrechten einsetzt. Als langjährige Präsidentin der Stiftung wirkte Grüningers Tochter Ruth Roduner (1921–2021), zuletzt war sie Ehrenpräsidentin.

Fussballkarriere

In der Saison 1914/15 wurde Grüninger, damals als Lehrer arbeitend, mit Brühl St. Gallen als linker Flügelstürmer Schweizer Meister. Bei Brühl amtierte er von 1924 bis 1927 sowie von 1937 bis 1940 als Präsident. Im Jahr 1940 trat er auf Grund seiner Verurteilung zurück. Das Stadion erhielt 2006 zu seinen Ehren den Namen Paul-Grüninger-Stadion.

Musikliebhaber

Grüninger war Kunstliebhaber, spielte Klavier, war ein leidenschaftlicher Sänger und blieb bis ins hohe Alter Mitglied eines Chors.

Ehrungen

Yad Vashem verlieh Grüninger 1971, ein Jahr vor seinem Tod, den Titel „Gerechter unter den Völkern“.

Es erinnert seit dem 29. Oktober 2005 eine Schrifttafel an die Jahre (1955–1972), in denen das Ehepaar Grüninger in Au, am Kirchweg 4, eine günstige Drei-Zimmer-Wohnung gemietet hatte. Zur Anbringungsfeier wurde der Paul-Grüninger-Marsch gespielt, der 1938 von einem jüdischen Flüchtling im Lager Diepoldsau komponiert worden war.

In den Städten St. Gallen, Jerusalem, Kirjat Ono, Stuttgart und Rischon LeZion tragen Strassen und Plätze den Namen Paul Grüningers. In Wien wurde 1997 die nach den Plänen der Architekten Gustav Peichl und Rudolf Weber neuerbaute Schule in der Hanreitergasse nach ihm benannt.

2008 wurde das Grab durch den St. Galler Künstler Norbert Möslang neu gestaltet. Die von ihm geschaffene Netzwerk-Platte vor dem schlichten Grabstein, der nur die Inschriften mit den Namen sowie den Angaben zu den Geburts- und Todesjahren des Ehepaars trägt, besagt:

"Paul Grüninger / rettete / 1938/39 / viele hundert / Flüchtlinge"

Acht Jahre später wurde die Urnen des Ehepaares im Rahmen der Friedhofssanierung umgebettet. Nachdem sich das Grab zuvor auf der linken Seite der nördlichen Rückwand des Friedhofes befunden hatte, wurde es nun auf Initiative der Vertreter der politischen Gemeinde in die Mitte umplatziert, um es in zentraler Lage zu einer Gedenkstätte aufzuwerten. Dieses Vorhaben wurde von der evangelisch-reformierten Gemeinde des Ortes finanziell unterstützt.

2012 wurde Grüninger die Brücke über den Alten Rhein zwischen Hohenems und Diepoldsau gewidmet.

Das Theater St. Gallen brachte 2013 das Jugendtheaterstück Ein Grenzgänger von Elisabeth Gabriel und Nina Stazol auf die Bühne.

Grüningers damalige Dienststelle, die Kantonspolizei St. Gallen, ehrte ihn 2014 in einer Feier, an der auch seine Tochter Ruth Roduner teilnahm. Am Haupteingang des Polizeigebäudes befindet sich nunmehr eine Gedenktafel, die an Grüninger und seine Zivilcourage erinnert.

Unbekannt entfernt Erinnerungstafel (2013)

Anfang Februar 2013 haben unbekannte Täter auf der Paul-Grüninger-Brücke zwischen Diepoldsau und Hohenems die Erinnerungstafel an den namensgebenden Schweizer Polizeikommandanten mit einem elektrischen Winkelschleifer entfernt und in den Rhein geworfen. Während die Schweizer Polizei Vandalismus vermutet, der sich zuvor in der Umgebung von Altstätten zeigte, geht Bernd Bösch von den Vorarlberger Grünen von einer rechtsextremen Motivation der Tat aus: «Grüninger ist in der Schweiz umstrittener als bei uns. Andererseits ist die rechtsextreme Szene in Vorarlberg aktiv und gut organisiert.»

Belletristische Rezeption

  • Rolf Hochhuth: Grüninger-Novelle. In: dsb: Atlantik-Novelle. Erzählungen. Rowohlt, Reinbek 1985, ISBN 3-498-02867-7.
  • Irma C. Erman: A Dream Drama with Justitia. [unveröffentlichtes Drama in englischer Sprache; 52 S.] In: Leo Baeck Institute Archives. Irma C. Erman Collection, 1939–1992. Mappe 3. Signatur: AR 4106. (aufrufen)

Literatur

  • Stefan Keller: Grüningers Fall. Geschichten von Flucht und Hilfe. Rotpunktverlag, Zürich 1993, 5. Auflage 2013, ISBN 3-85869-157-7.
  • Jörg Krummenacher: Flüchtiges Glück. Die Flüchtlinge im Grenzkanton St. Gallen zur Zeit des Nationalsozialismus. Limmat, Zürich 2005, ISBN 3-85791-480-7.
  • Wulff Bickenbach: Gerechtigkeit für Paul Grüninger. Verurteilung und Rehabilitierung eines Schweizer Fluchthelfers (1938–1998). Böhlau, Köln 2009, ISBN 978-3-412-20334-4.
  • Marcel Mayer: Grüninger, Paul. In: Historisches Lexikon der Schweiz.

Filme

  • Akte Grüninger. Doku-Drama, Schweiz und Österreich, 2014, 96 Min., Buch: Bernd Lange, Regie: Alain Gsponer, Produktion: C-Films, SRF, Kinostart: 23. Januar 2014, Erstsendung: 19. Oktober 2014 bei SRF 1, Besprechung:
  • Grüningers Erbe. Dokumentarfilm, Schweiz, 2014, 21:50 Min., Buch und Regie: Florian Kröppel, Produktion: SRF, Reihe: reporter, Erstsendung: 19. Oktober 2014 bei SRF, Inhaltsangabe von SRF, Video auf SRF.
  • Grenzenlose Flussfreiheit – Tiefgang am Alten Rhein. Dokumentarfilm, Österreich, 2012, 22:40 Min., Buch und Gestaltung: Ingrid Bertel, Kamera: Alexander Roschanek, Produktion: ORF, Reihe: Erlebnis Österreich, Erstsendung: 2. September 2012 bei ORF III, Inhaltsangabe von ORF.
  • Grüningers Fall. Dokumentarfilm, Schweiz, 1997, 100 Min., Buch: Richard Dindo, Stefan Keller, Regie: Richard Dindo, Musik: Arvo Pärt, Produktion: SF, Reihe: SF Wissen, Erstsendung: 20. November 1997 bei SF, Inhaltsangabe bei IMDb, Online-Video im SRF-Videoportal.

Weblinks

Commons: Paul Grüninger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Paul Grüninger Stiftung
  • Publikationen von und über Paul Grüninger im Katalog Helveticat der Schweizerischen Nationalbibliothek
  • Paul Grüninger – Bilderstrecke in der NZZ
  • Bestand: Grüninger, Paul (1891–1972), Polizeihauptmann, Flüchtlingshelfer. Staatsarchiv St. Gallen. 1934–2017. Signatur: W 028. Link
  • Bestand: Justiz- und Polizeidepartement, Generalsekretariat: Akten zu Paul Grüninger. Staatsarchiv St. Gallen. 1939–1995. Signatur: A 042. Link
  • Hemmer und Meßner erzählen: Kleine Geschichte eines zerstörten Lebens und 100 geretteter. In Spektrum.de, 16. Juli 2021.
  • Der Polizist, der den Schlagbaum öffnete. Yad Vashem
  • Heiner Wember: 22.02.1972 - Todestag von Paul Grüninger WDR ZeitZeichen vom 22. Februar 2017. (Podcast, verfügbar bis 22. Februar 2097)

Einzelnachweise

  1. Wer war Paul Grüninger? In: Paul Grüninger Stiftung, Kurzporträt.
  2. Wulff Bickenbach: Hauptmann Paul Grüninger – Lebensstationen bis zur Anklage und Entlassung. In: derselbe, Gerechtigkeit für Paul Grüninger, ISBN 978-3-412-20334-4, S. 149f., online-Ausschnitt von Google Bücher.
  3. Matthias Rauch: Paul Grüninger: Ruth Roduners Kampf um den Ruf ihres Vaters. In: Vorarlberg Online, 29. Januar 2014.
  4. Samuel Tanner: Die letzte Zeugin. Zum Tod von Ruth Roduner, der Tochter von Paul Grüninger, in: NZZ vom 5. Januar 2022, S. 9 (E-Paper).
  5. Dokument VEJ 2/127.
  6. dpa: Schweizer Flüchtlingspolitik zur Nazizeit: J-Stempel ist eine deutsche Erfindung. In: Hagalil-Archiv, 22. Februar 2009.
  7. Stefan Keller: Festung Schweiz. In: Die Zeit, Nr. 34, 17. August 2008.
  8. Symbolischer Grenzstein Nr. 30 zu den Fluchtversuchen von Erich Billig im November 1938 auf dem
  9. Jörg Krummenacher: Lebensretter am Alpenrhein. In: Harald Derschka und Jürgen Klöckler (Hrsg.): Der Bodensee. Jan Thorbecke Verlag, 2018, ISBN 978-3-7995-1724-9, S. 260–261.
  10. Symbolischer Grenzstein Nr. 23 zu Paul Grüninger auf dem
  11. N. N.: Schweiz. Edle Motive. In: Der Spiegel, Nr. 26, 27. Juni 1994.
  12. Zitiert von Silja Kornacher: Späte Ehre für Paul Grüninger. In: Migros-Magazin, 20. Januar 2014, aufgerufen am 23. Dezember 2014 (Archiv).
  13. Dankesbrief an Paul Grüninger für seine menschliche Haltung (Regierungsrat Florian Vetsch), in: Erste Rehabilitierungs-Forderungen vor 50 Jahren. St. Galler Nachrichten, Mittwoch 11. Juli 2018, Seite 27.
  14. Walter H. Rueb: Wer das Leid sah, konnte nicht mittun. In: Die Welt, 2. Dezember 1995.
  15. Paul Ernst Grüninger bei knerger.de
  16. A 425/4 Paul Grüninger: Sammeldossier, 1984–1998 (Memento vom 21. Februar 2014 im Internet Archive), Staatsarchiv St. Gallen.
  17. ... in dem ein Lancelot C. Sandor (nach anderen Quellen C. Lancelot Sandor) für Kalamitäten sorgt. In: poètes-maudits.de, aufgerufen am 23. Dezember 2014.
  18. Grüninger Bericht Von Peter Kamber, 26. Februar 2015, Seiten 168 und 169; abgerufen am 28. Januar 2021
  19. Unabhängige Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg (Bergier-Kommission). Der Schlussbericht in Buchform. Pendo Verlag, Zürich, 2002, ISBN 3-85842-601-6.
  20. Takashi Sugimoto: Paul Grüninger: Er blieb im entscheidenden Moment menschlich. The Philanthropist, 13. Januar 2022, abgerufen am 13. November 2023. 
  21. Daniel Ryser: Paul-Grüninger-Stadion. (Memento vom 19. Oktober 2010 im Internet Archive) In: WOZ Die Wochenzeitung, 9. März 2006.
  22. Der Namensgeber des Brühler Stadions. (Memento vom 20. Oktober 2014 im Internet Archive) Internetpräsenz des SC Brühl St. Gallen.
  23. Linus Schöpfer: «Es stellt sich die Frage, warum so wenige Schweizer ihm folgten.» In: Der Bund, 15. Januar 2014, Interview mit Grüninger-Biograf Stefan Keller.
  24. Der Polizist, der den Schlagbaum öffnete: Paul Grueninger. In: Yad Vashem.
  25. Marcel Elsener: Grüningers Spuren im Rheintal. In: Appenzeller Zeitung, 12. August 2011.
  26. Einweihung mit Reden, Musik und Apéro am 29. Oktober 2005: Gedenktafel für Paul Grüninger in Au SG. In: Paul Grüninger Stiftung.
  27. Bundesrat weiht Paul-Grüninger-Strasse in Israel ein Artikel bei tagblatt.ch vom 30. Oktober 2017.
  28. Neugestaltung des Grabes von Paul Grüninger in Au, Kanton St. Gallen. In: Paul Grüninger Stiftung. 22. April 2008, abgerufen am 5. Januar 2025. 
  29. Markus Löliger: Rückblick 2016 - Ausblick 2017. Hrsg.: Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Berneck-Au-Heerbrugg. Heerbrugg 13. Februar 2017, S. 23 (refbah.ch [PDF; 70,8 MB; abgerufen am 5. Januar 2025]). 
  30. Marcel Elsener: Eine Grenzbrücke für Grüninger. In: St. Galler Tagblatt, 16. Februar 2012.
  31. jub: Brückendenkmal für Paul Grüninger. In: derStandard.at, 6. Mai 2012.
  32. Jörg Krummenacher: Flüchtlingsretter für die junge Generation. In: NZZ. 16. Februar 2013, S. 33.
  33. Paul Grüninger – Ein Grenzgänger. (Memento vom 6. März 2013 im Internet Archive) In: Theater St. Gallen, abgerufen am 12. November 2014.
  34. Jörg Krummenacher: Judenretter, Polizei und Verstand. In: NZZ, 22. August 2014.
  35. APA / Markus Sturn: Hohenems: Erinnerungstafel an Fluchthelfer Paul Grüninger in den Rhein geworfen. In: Vorarlberg Online, 25. Februar 2013.
  36. Bettina Spoerri: Zivilcourage ist ein seltenes Gewächs. In: NZZ, 30. Januar 2014, S. 21, Besprechung von Akte Grüninger.
Normdaten (Person): GND: 119235153 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: nr96008568 | VIAF: 19575592 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Grüninger, Paul
ALTERNATIVNAMEN Grüninger, Paul Ernst
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Polizeihauptmann und Fussballspieler
GEBURTSDATUM 27. Oktober 1891
GEBURTSORT St. Gallen
STERBEDATUM 22. Februar 1972
STERBEORT St. Gallen

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 14:05

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Paul Grüninger, Was ist Paul Grüninger? Was bedeutet Paul Grüninger?

Paul Ernst Gruninger 27 Oktober 1891 in St Gallen 22 Februar 1972 ebenda war ein Schweizer Lehrer Fussballspieler und ab 1919 Polizeihauptmann in St Gallen In den Jahren 1938 und 1939 rettete er als leitender Grenzbeamter mehrere hundert judische und andere Fluchtlinge vor der nationalsozialistischen Verfolgung und dem Holocaust Paul Gruninger vermutlich im Jahr 1939 LebenPaul Ernst Gruninger wurde als zweites von vier Kindern des katholischen Tapezierermeisters Oskar Gruninger und dessen protestantischer Frau Maria geboren und protestantisch erzogen Sein Vater ubernahm spater ein Tabakwarengeschaft in St Gallen Von 1907 bis 1911 machte Paul Gruninger eine Ausbildung zum Lehrer am Lehrerseminar Rorschach auf dem Mariaberg Ab 1913 spielte er als Linksaussen beim Fussballclub Bruhl St Gallen In der Saison 1914 15 gewann er mit seiner Mannschaft die Schweizer Meisterschaft Der Wehrdienst unterbrach seine ersten Berufsjahre nach Abschluss der Rekruten und Offiziersschule wurde er zum Leutnant der Verpflegungstruppen ernannt Im September 1919 empfahl ihm ein Kunde im elterlichen Geschaft die Stelle eines Polizeileutnants im Landjagerkorps des Kantons St Gallen Er zogerte gab jedoch schliesslich dem Drangen seiner Eltern nach Gruninger wurde von 78 Bewerbern ausgewahlt Bald darauf heiratete er die 1897 geborene Alice Federer die aus einer angesehenen Kaufmannsfamilie aus Au kam Das Ehepaar hatte zwei Tochter darunter Ruth Roduner 1921 2021 die sich bis ans Lebensende fur die Rehabilitierung ihres Vaters einsetzte 1925 erhielt er die Stelle eines Landjagerhauptmannes Fluchthelfer Einreisehindernisse in die Schweiz Deutscher Reisepass mit J Stempel und Zwangsvornamen Israel Die Einfuhrung des Judenstempels in Deutschland mit der Verordnung uber Reisepasse von Juden vom 5 Oktober 1938 erfolgte aufgrund eines Abkommens zwischen der Schweiz und Deutschland Eingefuhrt wurde er auf einen Vorschlag der deutschen Behorden hin die damit die Einfuhrung der vom Schweizer Bundesrat verlangten Visumpflicht fur samtliche deutschen Staatsangehorige verhindern wollten Die Schweiz wollte von da an nur dann reichsangehorige n Juden deren Pass mit dem erwahnten Merkmal versehen ist die Einreise in die Schweiz gestatten wenn die zustandige schweizerische Vertretung in den Pass eine Zusicherung der Bewilligung zum Aufenthalt in der Schweiz oder zur Durchreise durch die Schweiz eingetragen hat Sie hat deutsche Juden im Regelfall nicht als politische Fluchtlinge aufgenommen und den nach den Pogromen vom 9 auf den 10 November 1938 gefahrdeten Juden die Einreise in die Schweiz ohne vorherige spezielle Antragstellung und Bewilligung verwehrt Rettung judischer Fluchtlinge Bei einer Sitzung von kantonalen Polizeifunktionaren unter ihnen der ehrenamtliche Prasident der Schweizerischen Fluchtlingshilfe und Heinrich Rothmund der Chef der Eidgenossischen Fremdenpolizei verteidigte Gruninger als Einziger die judischen Fluchtlinge Die Ruckweisung der Fluchtlinge geht schon aus Erwagungen der Menschlichkeit nicht Wir mussen viele hereinlassen Der St Galler Polizeikommandant Hauptmann Gruninger rettete in den Jahren 1938 und 39 mehrere hundert judische und andere Fluchtlinge vor der nationalsozialistischen Verfolgung und dem Holocaust indem er ihnen durch Vordatierung der Einreisevisa und oder Falschung anderer Dokumente die Einreise in die Schweiz ermoglichte Gruninger arbeitete bei der Fluchthilfe teilweise mit Ernest Prodolliet und gelegentlich mit Recha Sternbuch zusammen Verfemung Im Jahr 1939 wurde er deswegen durch seinen Vorgesetzten Valentin Keel der sein Verhalten bis dahin toleriert und gebilligt hatte vom Dienst suspendiert und seine Anspruche auf Pension wurden aberkannt 1940 wurde er wegen Amtspflichtwidersetzung zur Zahlung einer geringen Geldstrafe verurteilt Seine Tochter Ruth musste die Handelsschule in Lausanne abbrechen sie kehrte zur Familie nach St Gallen zuruck und musste sich eine Stelle suchen Man sah meinen Vater als Verbrecher an Ich bekam eine Absage nach der anderen bis ich in einer judischen Textilfirma eine Anstellung fand Ruth Gruninger konnte damit gerade die Miete fur die St Galler Wohnung bezahlen in der sie fortan mit ihrer zwolf Jahre jungeren Schwester Sonja ihrer Mutter und ihrem Vater wohnte Paul Gruninger lebte in seinen restlichen drei Jahrzehnten von Gelegenheitsarbeiten und als Aushilfslehrer Er fand nie wieder eine feste Anstellung Seine Tochter hat ihm die Enttauschung angemerkt aber trotzdem betonte er bis zu seinem Tod er wurde wieder gleich handeln Darauf bin ich stolz Eine einstweilige moralische Rehabilitierung konnte Paul Gruninger noch zu Lebzeiten durch einen Dankesbrief fur seine menschliche Haltung datiert vom 22 Dezember 1970 durch die St Galler Regierung erfahren Zwei Monate vor seinem Tod schenkte ihm der deutsche Bundesprasident Gustav Heinemann einen Farbfernseher 1972 starb Gruninger verarmt in St Gallen Er wurde in Au SG auf dem Ortsfriedhof beigesetzt Seine Frau Alice die 1984 starb fand im gleichen Grab ihre letzte Ruhestatte In seinem Lebenslauf schrieb Gruninger Es ging darum Menschen zu retten die vom Tod bedroht waren Wie hatte ich mich unter diesen Umstanden um burokratische Erwagungen und Berechnungen kummern konnen Das Schicksal Gruningers wurde der Offentlichkeit unter anderem durch einen Artikel von C L Sandor bekannt Tages Anzeiger Magazin 1984 Aktenzeichen Gruninger ungelost der jedoch zugegebenermassen mit fiktiven Mitteln und frei erfundenen Gesprachen arbeitete Rehabilitation Im Jahr 1993 wurde Gruninger durch die St Galler Regierung politisch rehabilitiert und 1994 veroffentlichte der Schweizer Bundesrat eine Ehrenerklarung fur ihn Wie der St Galler Regierungsrat anerkennt auch der Bundesrat dass Paul Gruninger sich damals an ethischen Werten orientiert hat die spater Grundlage des internationalen und des schweizerischen Rechts im Asylbereich geworden sind Der Bundesrat ist deshalb bereit Paul Gruninger politisch zu rehabilitieren und offentlich zu bestatigen dass Paul Gruninger fur sein selbstloses Verhalten uneingeschrankten Respekt verdient Amtliches Bulletin der Bundesversammlung 1994 II 1267 1995 und damit 23 Jahre nach seinem Tod hob das Bezirksgericht St Gallen das Urteil in der Sache Paul Gruninger auf und sprach ihn frei Nach seiner politischen folgte damit auch seine juristische Rehabilitation Die juristische Rehabilitation Gruningers durch die UEK bedeutete in diesem Fall nicht wie sonst auch in anderen Fallen nur die Korrektur eines unsorgfaltig gefallten Fehlentscheides eines Gerichts etwa aufgrund neuer Beweismittel Vielmehr wurde damit die damalige schweizerische Fluchtlingsgesetzgebung als unvereinbar mit den Prinzipien eines Rechtsstaates erklart Der Grosse Rat des Kantons St Gallen stimmte im Jahr 1998 einer materiellen Wiedergutmachung zu und entschadigte die Nachkommen Gruningers fur die durch die fristlose Entlassung entstandenen Lohn und Pensionseinbussen des Hauptmanns Mit dem gesamten Betrag von 1 3 Millionen Franken wurde 1998 die gegrundet die sich unter anderem fur aktive Verteidiger von Menschenrechten einsetzt Als langjahrige Prasidentin der Stiftung wirkte Gruningers Tochter Ruth Roduner 1921 2021 zuletzt war sie Ehrenprasidentin Fussballkarriere In der Saison 1914 15 wurde Gruninger damals als Lehrer arbeitend mit Bruhl St Gallen als linker Flugelsturmer Schweizer Meister Bei Bruhl amtierte er von 1924 bis 1927 sowie von 1937 bis 1940 als Prasident Im Jahr 1940 trat er auf Grund seiner Verurteilung zuruck Das Stadion erhielt 2006 zu seinen Ehren den Namen Paul Gruninger Stadion Musikliebhaber Gruninger war Kunstliebhaber spielte Klavier war ein leidenschaftlicher Sanger und blieb bis ins hohe Alter Mitglied eines Chors EhrungenPaul Gruninger Schule Wien 2014 Gruningerplatz in St Gallen Yad Vashem verlieh Gruninger 1971 ein Jahr vor seinem Tod den Titel Gerechter unter den Volkern Es erinnert seit dem 29 Oktober 2005 eine Schrifttafel an die Jahre 1955 1972 in denen das Ehepaar Gruninger in Au am Kirchweg 4 eine gunstige Drei Zimmer Wohnung gemietet hatte Zur Anbringungsfeier wurde der Paul Gruninger Marsch gespielt der 1938 von einem judischen Fluchtling im Lager Diepoldsau komponiert worden war In den Stadten St Gallen Jerusalem Kirjat Ono Stuttgart und Rischon LeZion tragen Strassen und Platze den Namen Paul Gruningers In Wien wurde 1997 die nach den Planen der Architekten Gustav Peichl und Rudolf Weber neuerbaute Schule in der Hanreitergasse nach ihm benannt Das Grab im Jahr 2025 2008 wurde das Grab durch den St Galler Kunstler Norbert Moslang neu gestaltet Die von ihm geschaffene Netzwerk Platte vor dem schlichten Grabstein der nur die Inschriften mit den Namen sowie den Angaben zu den Geburts und Todesjahren des Ehepaars tragt besagt Paul Gruninger rettete 1938 39 viele hundert Fluchtlinge Acht Jahre spater wurde die Urnen des Ehepaares im Rahmen der Friedhofssanierung umgebettet Nachdem sich das Grab zuvor auf der linken Seite der nordlichen Ruckwand des Friedhofes befunden hatte wurde es nun auf Initiative der Vertreter der politischen Gemeinde in die Mitte umplatziert um es in zentraler Lage zu einer Gedenkstatte aufzuwerten Dieses Vorhaben wurde von der evangelisch reformierten Gemeinde des Ortes finanziell unterstutzt 2012 wurde Gruninger die Brucke uber den Alten Rhein zwischen Hohenems und Diepoldsau gewidmet Das Theater St Gallen brachte 2013 das Jugendtheaterstuck Ein Grenzganger von Elisabeth Gabriel und Nina Stazol auf die Buhne Gruningers damalige Dienststelle die Kantonspolizei St Gallen ehrte ihn 2014 in einer Feier an der auch seine Tochter Ruth Roduner teilnahm Am Haupteingang des Polizeigebaudes befindet sich nunmehr eine Gedenktafel die an Gruninger und seine Zivilcourage erinnert Unbekannt entfernt Erinnerungstafel 2013 Anfang Februar 2013 haben unbekannte Tater auf der Paul Gruninger Brucke zwischen Diepoldsau und Hohenems die Erinnerungstafel an den namensgebenden Schweizer Polizeikommandanten mit einem elektrischen Winkelschleifer entfernt und in den Rhein geworfen Wahrend die Schweizer Polizei Vandalismus vermutet der sich zuvor in der Umgebung von Altstatten zeigte geht Bernd Bosch von den Vorarlberger Grunen von einer rechtsextremen Motivation der Tat aus Gruninger ist in der Schweiz umstrittener als bei uns Andererseits ist die rechtsextreme Szene in Vorarlberg aktiv und gut organisiert Belletristische RezeptionRolf Hochhuth Gruninger Novelle In dsb Atlantik Novelle Erzahlungen Rowohlt Reinbek 1985 ISBN 3 498 02867 7 Irma C Erman A Dream Drama with Justitia unveroffentlichtes Drama in englischer Sprache 52 S In Leo Baeck Institute Archives Irma C Erman Collection 1939 1992 Mappe 3 Signatur AR 4106 aufrufen LiteraturStefan Keller Gruningers Fall Geschichten von Flucht und Hilfe Rotpunktverlag Zurich 1993 5 Auflage 2013 ISBN 3 85869 157 7 Jorg Krummenacher Fluchtiges Gluck Die Fluchtlinge im Grenzkanton St Gallen zur Zeit des Nationalsozialismus Limmat Zurich 2005 ISBN 3 85791 480 7 Wulff Bickenbach Gerechtigkeit fur Paul Gruninger Verurteilung und Rehabilitierung eines Schweizer Fluchthelfers 1938 1998 Bohlau Koln 2009 ISBN 978 3 412 20334 4 Marcel Mayer Gruninger Paul In Historisches Lexikon der Schweiz FilmeAkte Gruninger Doku Drama Schweiz und Osterreich 2014 96 Min Buch Bernd Lange Regie Alain Gsponer Produktion C Films SRF Kinostart 23 Januar 2014 Erstsendung 19 Oktober 2014 bei SRF 1 Besprechung Gruningers Erbe Dokumentarfilm Schweiz 2014 21 50 Min Buch und Regie Florian Kroppel Produktion SRF Reihe reporter Erstsendung 19 Oktober 2014 bei SRF Inhaltsangabe von SRF Video auf SRF Grenzenlose Flussfreiheit Tiefgang am Alten Rhein Dokumentarfilm Osterreich 2012 22 40 Min Buch und Gestaltung Ingrid Bertel Kamera Alexander Roschanek Produktion ORF Reihe Erlebnis Osterreich Erstsendung 2 September 2012 bei ORF III Inhaltsangabe von ORF Gruningers Fall Dokumentarfilm Schweiz 1997 100 Min Buch Richard Dindo Stefan Keller Regie Richard Dindo Musik Arvo Part Produktion SF Reihe SF Wissen Erstsendung 20 November 1997 bei SF Inhaltsangabe bei IMDb Online Video im SRF Videoportal WeblinksCommons Paul Gruninger Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Paul Gruninger Stiftung Publikationen von und uber Paul Gruninger im Katalog Helveticat der Schweizerischen Nationalbibliothek Paul Gruninger Bilderstrecke in der NZZ Bestand Gruninger Paul 1891 1972 Polizeihauptmann Fluchtlingshelfer Staatsarchiv St Gallen 1934 2017 Signatur W 028 Link Bestand Justiz und Polizeidepartement Generalsekretariat Akten zu Paul Gruninger Staatsarchiv St Gallen 1939 1995 Signatur A 042 Link Hemmer und Messner erzahlen Kleine Geschichte eines zerstorten Lebens und 100 geretteter In Spektrum de 16 Juli 2021 Der Polizist der den Schlagbaum offnete Yad Vashem Heiner Wember 22 02 1972 Todestag von Paul Gruninger WDR ZeitZeichen vom 22 Februar 2017 Podcast verfugbar bis 22 Februar 2097 EinzelnachweiseWer war Paul Gruninger In Paul Gruninger Stiftung Kurzportrat Wulff Bickenbach Hauptmann Paul Gruninger Lebensstationen bis zur Anklage und Entlassung In derselbe Gerechtigkeit fur Paul Gruninger ISBN 978 3 412 20334 4 S 149f online Ausschnitt von Google Bucher Matthias Rauch Paul Gruninger Ruth Roduners Kampf um den Ruf ihres Vaters In Vorarlberg Online 29 Januar 2014 Samuel Tanner Die letzte Zeugin Zum Tod von Ruth Roduner der Tochter von Paul Gruninger in NZZ vom 5 Januar 2022 S 9 E Paper Dokument VEJ 2 127 dpa Schweizer Fluchtlingspolitik zur Nazizeit J Stempel ist eine deutsche Erfindung In Hagalil Archiv 22 Februar 2009 Stefan Keller Festung Schweiz In Die Zeit Nr 34 17 August 2008 Symbolischer Grenzstein Nr 30 zu den Fluchtversuchen von Erich Billig im November 1938 auf dem Jorg Krummenacher Lebensretter am Alpenrhein In Harald Derschka und Jurgen Klockler Hrsg Der Bodensee Jan Thorbecke Verlag 2018 ISBN 978 3 7995 1724 9 S 260 261 Symbolischer Grenzstein Nr 23 zu Paul Gruninger auf dem N N Schweiz Edle Motive In Der Spiegel Nr 26 27 Juni 1994 Zitiert von Silja Kornacher Spate Ehre fur Paul Gruninger In Migros Magazin 20 Januar 2014 aufgerufen am 23 Dezember 2014 Archiv Dankesbrief an Paul Gruninger fur seine menschliche Haltung Regierungsrat Florian Vetsch in Erste Rehabilitierungs Forderungen vor 50 Jahren St Galler Nachrichten Mittwoch 11 Juli 2018 Seite 27 Walter H Rueb Wer das Leid sah konnte nicht mittun In Die Welt 2 Dezember 1995 Paul Ernst Gruninger bei knerger de A 425 4 Paul Gruninger Sammeldossier 1984 1998 Memento vom 21 Februar 2014 im Internet Archive Staatsarchiv St Gallen in dem ein Lancelot C Sandor nach anderen Quellen C Lancelot Sandor fur Kalamitaten sorgt In poetes maudits de aufgerufen am 23 Dezember 2014 Gruninger Bericht Von Peter Kamber 26 Februar 2015 Seiten 168 und 169 abgerufen am 28 Januar 2021 Unabhangige Expertenkommission Schweiz Zweiter Weltkrieg Bergier Kommission Der Schlussbericht in Buchform Pendo Verlag Zurich 2002 ISBN 3 85842 601 6 Takashi Sugimoto Paul Gruninger Er blieb im entscheidenden Moment menschlich The Philanthropist 13 Januar 2022 abgerufen am 13 November 2023 Daniel Ryser Paul Gruninger Stadion Memento vom 19 Oktober 2010 imInternet Archive In WOZ Die Wochenzeitung 9 Marz 2006 Der Namensgeber des Bruhler Stadions Memento vom 20 Oktober 2014 imInternet Archive Internetprasenz des SC Bruhl St Gallen Linus Schopfer Es stellt sich die Frage warum so wenige Schweizer ihm folgten In Der Bund 15 Januar 2014 Interview mit Gruninger Biograf Stefan Keller Der Polizist der den Schlagbaum offnete Paul Grueninger In Yad Vashem Marcel Elsener Gruningers Spuren im Rheintal In Appenzeller Zeitung 12 August 2011 Einweihung mit Reden Musik und Apero am 29 Oktober 2005 Gedenktafel fur Paul Gruninger in Au SG In Paul Gruninger Stiftung Bundesrat weiht Paul Gruninger Strasse in Israel ein Artikel bei tagblatt ch vom 30 Oktober 2017 Neugestaltung des Grabes von Paul Gruninger in Au Kanton St Gallen In Paul Gruninger Stiftung 22 April 2008 abgerufen am 5 Januar 2025 Markus Loliger Ruckblick 2016 Ausblick 2017 Hrsg Evangelisch reformierte Kirchgemeinde Berneck Au Heerbrugg Heerbrugg 13 Februar 2017 S 23 refbah ch PDF 70 8 MB abgerufen am 5 Januar 2025 Marcel Elsener Eine Grenzbrucke fur Gruninger In St Galler Tagblatt 16 Februar 2012 jub Bruckendenkmal fur Paul Gruninger In derStandard at 6 Mai 2012 Jorg Krummenacher Fluchtlingsretter fur die junge Generation In NZZ 16 Februar 2013 S 33 Paul Gruninger Ein Grenzganger Memento vom 6 Marz 2013 im Internet Archive In Theater St Gallen abgerufen am 12 November 2014 Jorg Krummenacher Judenretter Polizei und Verstand In NZZ 22 August 2014 APA Markus Sturn Hohenems Erinnerungstafel an Fluchthelfer Paul Gruninger in den Rhein geworfen In Vorarlberg Online 25 Februar 2013 Bettina Spoerri Zivilcourage ist ein seltenes Gewachs In NZZ 30 Januar 2014 S 21 Besprechung von Akte Gruninger Normdaten Person GND 119235153 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN nr96008568 VIAF 19575592 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Gruninger PaulALTERNATIVNAMEN Gruninger Paul ErnstKURZBESCHREIBUNG Schweizer Polizeihauptmann und FussballspielerGEBURTSDATUM 27 Oktober 1891GEBURTSORT St GallenSTERBEDATUM 22 Februar 1972STERBEORT St Gallen

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Töpfereimuseum Langerwehe

  • Juli 19, 2025

    Tödliche Wahl

  • Juli 19, 2025

    Turmhügelburg Teinitz

  • Juli 19, 2025

    Turmhügel Zellingen

  • Juli 19, 2025

    Turmhügel Willanzheim

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.