Die Edelweißstraße ist eine 1 6 km lange Stichstraße und Teil der Großglockner Hochalpenstraße Die Stichstraße führt im
Panoramastraße Edelweißspitze

Die Edelweißstraße ist eine 1,6 km lange Stichstraße und Teil der Großglockner-Hochalpenstraße. Die Stichstraße führt im Bereich des Fuscher Törls auf die Edelweißspitze (2571 m ü. A.), dem höchsten Punkt der Großglockner-Hochalpenstraße. Die Strecke weist sechs Kehren und eine Maximalsteigung von 14 % auf. Insbesondere für Motorrad- und Fahrradfahrer gilt der Gipfel als lohnendes Ziel. Die Straße ist für Lkw, Wohnanhänger und Reisebusse gesperrt.
Edelweißstraße in Österreich | ||||||||||
Basisdaten | ||||||||||
Betreiber: | Großglockner Hochalpenstraßen AG | |||||||||
Straßenbeginn: | Fuscher Törl (47° 7′ 3″ N, 12° 49′ 39″ O ) | |||||||||
Straßenende: | Edelweißspitze (47° 7′ 26″ N, 12° 49′ 50″ O ) | |||||||||
Gesamtlänge: | 1,6 km (ca.) | |||||||||
Bundesland: | Salzburg | |||||||||
Nutzungsvoraussetzung: | Maut (über Glocknerstraße) | |||||||||
Blick auf die Edelweißstraße, deren Straßenbelag noch original aus dem Jahr 1935 ist | ||||||||||
Straßenverlauf
|
Geschichte
Der Bau dieser Nebenausflugsstraße geht auf einen Zufall zurück. Franz Wallack, dem Erbauer der Großglockner-Hochalpenstraße, blieb im Sommer 1934, kurz vor der Vollendung der Großglockner Hochalpenstraße, ein Betrag von öS 53.000 über. Diesen Betrag hatte er beim Bau um den Törlkopf beim Fuscher Törl einsparen können.
Da ja eine der Grundaufgaben der Straße in der touristischen Erschließung der hochalpinen Region um den Großglockner lag, dachte Wallack, diesen Aussichtspunkt zu erschließen. So wurde die Straße zur Edelweißspitze in nur 47 Tagen errichtet: in sechs Kehren und über 177 Höhenmeter aufwärts führt sie zu einem Punkt, von dem aus man einen Rundblick auf 37 Dreitausender und – damals noch – 19 Gletscher hatte. Wallack gab ihm den Namen Edelweißspitze, nach dem Namen einer Flanke des Gipfels.
Am 23. September 1934 um 10 Uhr begann die Autokolonne die Auffahrt von der Mautstelle Ferleiten zur Einweihung der Großglockner-Hochalpenstraße bis zum Fuscher Törl und der Edelweißstraße auf die Edelweißspitze. Im ersten Fahrzeug saß der Landeshauptmann Franz Rehrl. Dahinter folgten die Wagen mit dem Bundespräsidenten Miklas, dem Bundeskanzler Schuschnigg, Ministern, Diplomaten und sonstigen Würdenträgern.
Eine feierliche Feldmesse fand unterhalb der Edelweißspitze beim Fuscher Törl statt. Nach der Messe sang Kammersänger Richard Mayr ohne jede Begleitung die beiden ersten Strophen Goethes „Talismane“ nach der Vertonung von Franz Schubert. Dann folgten Ansprachen, denen die rund 8000 Menschen lauschten, die sich im Laufe der Zeit im Bereich des Fuscher Törls – Edelweißspitze eingefunden hatten, und über ihren Köpfen kreiste in seinem Sportflugzeug.
Quellen
Dieser Artikel beruht auf Peter Krackowizer: Edelweißstraße. In: Salzburgwiki. Salzburger Nachrichten, 23. Mai 2014, abgerufen am 16. Juni 2014.
- Franz Wallack: Die Großglockner-Hochalpenstrasse – die Geschichte ihres Baues. 2. Auflage. Springer Verlag, Wien 1960, ISBN 978-3-211-80123-9.
- Clemens M. Hutter, Lothar Beckel: Großglockner. Saumpfad, Römerweg, Hochalpenstraße. Residenz Verlag, 1992, ISBN 978-3-7017-0395-1.
Fußnoten
- Großglockner-Hochalpenstraße ( des vom 28. Juli 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , grossglockner.at
Weblinks
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Panoramastraße Edelweißspitze, Was ist Panoramastraße Edelweißspitze? Was bedeutet Panoramastraße Edelweißspitze?
Die Edelweissstrasse ist eine 1 6 km lange Stichstrasse und Teil der Grossglockner Hochalpenstrasse Die Stichstrasse fuhrt im Bereich des Fuscher Torls auf die Edelweissspitze 2571 m u A dem hochsten Punkt der Grossglockner Hochalpenstrasse Die Strecke weist sechs Kehren und eine Maximalsteigung von 14 auf Insbesondere fur Motorrad und Fahrradfahrer gilt der Gipfel als lohnendes Ziel Die Strasse ist fur Lkw Wohnanhanger und Reisebusse gesperrt Edelweissstrasse in OsterreichBasisdatenBetreiber Grossglockner Hochalpenstrassen AGStrassenbeginn Fuscher Torl 47 7 3 N 12 49 39 O 47 117391 12 827637 Strassenende Edelweissspitze 47 7 26 N 12 49 50 O 47 123798 12 830672 Gesamtlange 1 6 km ca Bundesland SalzburgNutzungsvoraussetzung Maut uber Glocknerstrasse Blick auf die Edelweissstrasse deren Strassenbelag noch original aus dem Jahr 1935 istStrassenverlauf 0 0 Grossglockner Hochalpenstrasse 2402 m 0 1 Grossglockner Restaurant 1 6 Edelweissspitze Edelweisshutte 2565 m source source source source source source source Video Fahrt auf die Edelweissspitze und zuruck in Echtzeit 07 22 GeschichteDer Bau dieser Nebenausflugsstrasse geht auf einen Zufall zuruck Franz Wallack dem Erbauer der Grossglockner Hochalpenstrasse blieb im Sommer 1934 kurz vor der Vollendung der Grossglockner Hochalpenstrasse ein Betrag von oS 53 000 uber Diesen Betrag hatte er beim Bau um den Torlkopf beim Fuscher Torl einsparen konnen Da ja eine der Grundaufgaben der Strasse in der touristischen Erschliessung der hochalpinen Region um den Grossglockner lag dachte Wallack diesen Aussichtspunkt zu erschliessen So wurde die Strasse zur Edelweissspitze in nur 47 Tagen errichtet in sechs Kehren und uber 177 Hohenmeter aufwarts fuhrt sie zu einem Punkt von dem aus man einen Rundblick auf 37 Dreitausender und damals noch 19 Gletscher hatte Wallack gab ihm den Namen Edelweissspitze nach dem Namen einer Flanke des Gipfels Am 23 September 1934 um 10 Uhr begann die Autokolonne die Auffahrt von der Mautstelle Ferleiten zur Einweihung der Grossglockner Hochalpenstrasse bis zum Fuscher Torl und der Edelweissstrasse auf die Edelweissspitze Im ersten Fahrzeug sass der Landeshauptmann Franz Rehrl Dahinter folgten die Wagen mit dem Bundesprasidenten Miklas dem Bundeskanzler Schuschnigg Ministern Diplomaten und sonstigen Wurdentragern Eine feierliche Feldmesse fand unterhalb der Edelweissspitze beim Fuscher Torl statt Nach der Messe sang Kammersanger Richard Mayr ohne jede Begleitung die beiden ersten Strophen Goethes Talismane nach der Vertonung von Franz Schubert Dann folgten Ansprachen denen die rund 8000 Menschen lauschten die sich im Laufe der Zeit im Bereich des Fuscher Torls Edelweissspitze eingefunden hatten und uber ihren Kopfen kreiste in seinem Sportflugzeug QuellenDieser Artikel beruht auf Peter Krackowizer Edelweissstrasse In Salzburgwiki Salzburger Nachrichten 23 Mai 2014 abgerufen am 16 Juni 2014 Franz Wallack Die Grossglockner Hochalpenstrasse die Geschichte ihres Baues 2 Auflage Springer Verlag Wien 1960 ISBN 978 3 211 80123 9 Clemens M Hutter Lothar Beckel Grossglockner Saumpfad Romerweg Hochalpenstrasse Residenz Verlag 1992 ISBN 978 3 7017 0395 1 FussnotenGrossglockner Hochalpenstrasse Memento des Originals vom 28 Juli 2013 imInternet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 grossglockner atWeblinksCommons Edelweissstrasse Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien