Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Peter Flötner auch Flatner Flettner um 1490 im Thurgau 23 Oktober 1546 in Nürnberg war ein Baumeister Bildhauer Gold und

Peter Flötner

  • Startseite
  • Peter Flötner
Peter Flötner
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Peter Flötner (auch Flatner, Flettner, * um 1490 im Thurgau; † 23. Oktober 1546 in Nürnberg) war ein Baumeister, Bildhauer, Gold- und Silberschmied, Grafiker, Medailleur und Bildschnitzer in Nürnberg.

Leben

Peter Flötner lernte vermutlich in Augsburg bei Adolf Dauher. Dort soll er unter Anleitung seines Lehrmeisters am Chorgestühl der 1518 fertiggestellten Fuggerkapelle maßgeblich mitgearbeitet haben. In der Werkstatt Dauhers führte Flötner auch Goldschmiedearbeiten und eigene Möbelentwürfe aus. Nach einem Italienaufenthalt ließ sich Flötner zunächst als Meister in Ansbach nieder. Im Jahr 1522 übersiedelte er nach Nürnberg und legte dort 1523 den Bürgereid ab.

Als Baumeister war Flötner Autodidakt. Er beschäftigte sich wissenschaftlich mit den Schriften von Vitruv. Zwei Jahre nach seinem Tod erschien 1548 bei Petreius in Nürnberg die erste deutschsprachige Vitruv-Ausgabe, die maßgeblich auf die Arbeiten Flötners zurückgeht.

Flötner und sein Werk fanden um 1900 größte Beachtung. Albrecht Haupt (s. u.) sah in ihm sogar „den größten und feinsten deutschen Architekten jener Zeit, den wahren Bahnbrecher für italienische Baukunst im Norden hin“. Edmund Braun (s. u.) betont „die große Bedeutung Flötners für die Renaissancekunst Nürnbergs und des deutschen Südens, von ihm strahlen ähnliche Kräfte aus, wie sie ein Menschenalter zuvor von Dürer ausgegangen waren. Die Bezeichnung ‚Genialität‘ ist für Flötners vielseitiges Schaffen nicht zu hoch gegriffen“.

Nach der Ausstellung des Germanischen Nationalmuseums zu seinem 400. Todestag im Herbst 1945 geriet der Künstler wieder weitgehend in Vergessenheit. Vom 24. Oktober 2014 bis 18. Januar 2015 fand im Albrecht-Dürer-Haus in Nürnberg die Ausstellung „Peter Flötner. Renaissance in Nürnberg“ statt.

Sein Grab befindet sich auf dem Johannisfriedhof.

Werke

Der Entwurf und die künstlerische Gestaltung des Hirsvogelsaals in Nürnberg sind im Wesentlichen Flötners Werk. Am benachbarten Tucherschloss war er maßgeblich beteiligt. Der heute nicht mehr vorhandene Triumphbogen für Kaiser Karl V. war ebenfalls ein Werk Flötners. Flötner wird als Spätwerk auch der Entwurf der Fassade des Ottheinrichsbaus des Heidelberger Schlosses zugeschrieben. Die Zuschreibung gilt jedoch als nicht gesichert.

  • Chorgestühl und Orgel der Fuggerkapelle in Augsburg, 1516 bis 1518
  • Marktbrunnen in Mainz (Entwurf), 1526
  • Krakau, 1532
  • Hirsvogelsaal (eigentlich Hirschvogelsaal), Komposition und Innenausstattung
  • Triumphbogen für Kaiser Karl V., Nürnberg, 1541
  • Ottheinrichsbau (Entwurf der Fassade) des Heidelberger Schlosses (nicht gesichert), 1546 bis 1550
  • Plakette mit Vanitas-Darstellung, vergoldete Bronze, Bayerisches Nationalmuseum, 1535 bis 1540

Literatur

  • Joseph Eduard Wessely: Flötner, Peter. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 7, Duncker & Humblot, Leipzig 1877, S. 133.
  • J. Reimers: Peter Flötner nach seinen Handzeichnungen und Holzschnitten. Sirth’s Kunstverlag, Leipzig 1890.
  • Konrad Lange: Peter Flötner, ein Bahnbrecher der deutschen Renaissance. Grote, Berlin 1897.
  • Albrecht Haupt: Peter Flettner, der erste Meister des Ottheinrichsbaus zu Heidelberg, Leipzig 1904, (= Kunstgeschichtliche Monographien Bd. 1), doi:10.11588/diglit.36531
  • Franz Friedrich Leitschuh: Flötner Studien. I. Das Plakettenwerk Peter Flötners in dem Verzeichnis des Nürnberger Patriziers Paulus Behaim. Heitz, Strassburg 1904.
  • Ernst Friedrich Bange: Peter Flötner (= Meister der Graphik. Band 14). Leipzig 1926.
  • Edmund Braun: Peter Flötner, Verlag Karl Ulrich, Nürnberg 1950.
  • Wolfgang Wegner: Flötner, Peter. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 5, Duncker & Humblot, Berlin 1961, ISBN 3-428-00186-9, S. 250 f. (Digitalisat).
  • Joachim Thiel: Peter Flötner und sein architektonisches Oeuvre. In: Der Hirschvogelsaal (Hirsvogelsaal) – Festarchitektur des 16. Jahrhunderts. Nürnberg und München 1986.
  • Barbara Dienst: Der Kosmos des Peter Flötner. Eine Bildwelt der Renaissance in Deutschland. Deutscher Kunstverlag, München und Berlin 2002, ISBN 3-422-06330-7
  • Ingrid Bierer (Hrsg.): Peter Flötner. Renaissance in Nürnberg. Eine Ausstellung der Museen der Stadt Nürnberg. Katalog. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2015, ISBN 978-3-7319-0152-5

Weblinks

Commons: Peter Flötner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Werke von Peter Flötner bei Zeno.org
  • Ornamentstichbeispiele im MAK Wien, UPM Prag und in der Kunstbibliothek Berlin
  • Presseinformation der Museen der Stadt Nürnberg zum Wiederaufbau des Hirsvogelsaals (PDF-Datei; 32 kB)
  • Informationen zur Ausstellung im Albrecht-Dürer-Haus Nürnberg
  • Rezension von Barbara Dienst: Der Kosmos des Peter Flötner 2002
Normdaten (Person): GND: 118534017 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n87125247 | VIAF: 126037 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Flötner, Peter
KURZBESCHREIBUNG deutscher Grafiker, Medailleur und Bildschnitzer
GEBURTSDATUM um 1490
GEBURTSORT Thurgau
STERBEDATUM 23. Oktober 1546
STERBEORT Nürnberg

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 03:56

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Peter Flötner, Was ist Peter Flötner? Was bedeutet Peter Flötner?

Peter Flotner auch Flatner Flettner um 1490 im Thurgau 23 Oktober 1546 in Nurnberg war ein Baumeister Bildhauer Gold und Silberschmied Grafiker Medailleur und Bildschnitzer in Nurnberg Peter FlotnerPeter Flotner Vanitas um 1535 1540 vergoldete Bronze Bayerisches Nationalmuseum Munchen LebenPeter Flotner lernte vermutlich in Augsburg bei Adolf Dauher Dort soll er unter Anleitung seines Lehrmeisters am Chorgestuhl der 1518 fertiggestellten Fuggerkapelle massgeblich mitgearbeitet haben In der Werkstatt Dauhers fuhrte Flotner auch Goldschmiedearbeiten und eigene Mobelentwurfe aus Nach einem Italienaufenthalt liess sich Flotner zunachst als Meister in Ansbach nieder Im Jahr 1522 ubersiedelte er nach Nurnberg und legte dort 1523 den Burgereid ab Als Baumeister war Flotner Autodidakt Er beschaftigte sich wissenschaftlich mit den Schriften von Vitruv Zwei Jahre nach seinem Tod erschien 1548 bei Petreius in Nurnberg die erste deutschsprachige Vitruv Ausgabe die massgeblich auf die Arbeiten Flotners zuruckgeht Flotner und sein Werk fanden um 1900 grosste Beachtung Albrecht Haupt s u sah in ihm sogar den grossten und feinsten deutschen Architekten jener Zeit den wahren Bahnbrecher fur italienische Baukunst im Norden hin Edmund Braun s u betont die grosse Bedeutung Flotners fur die Renaissancekunst Nurnbergs und des deutschen Sudens von ihm strahlen ahnliche Krafte aus wie sie ein Menschenalter zuvor von Durer ausgegangen waren Die Bezeichnung Genialitat ist fur Flotners vielseitiges Schaffen nicht zu hoch gegriffen Nach der Ausstellung des Germanischen Nationalmuseums zu seinem 400 Todestag im Herbst 1945 geriet der Kunstler wieder weitgehend in Vergessenheit Vom 24 Oktober 2014 bis 18 Januar 2015 fand im Albrecht Durer Haus in Nurnberg die Ausstellung Peter Flotner Renaissance in Nurnberg statt Sein Grab befindet sich auf dem Johannisfriedhof WerkeDer Entwurf und die kunstlerische Gestaltung des Hirsvogelsaals in Nurnberg sind im Wesentlichen Flotners Werk Am benachbarten Tucherschloss war er massgeblich beteiligt Der heute nicht mehr vorhandene Triumphbogen fur Kaiser Karl V war ebenfalls ein Werk Flotners Flotner wird als Spatwerk auch der Entwurf der Fassade des Ottheinrichsbaus des Heidelberger Schlosses zugeschrieben Die Zuschreibung gilt jedoch als nicht gesichert Chorgestuhl und Orgel der Fuggerkapelle in Augsburg 1516 bis 1518 Marktbrunnen in Mainz Entwurf 1526 Krakau 1532 Hirsvogelsaal eigentlich Hirschvogelsaal Komposition und Innenausstattung Triumphbogen fur Kaiser Karl V Nurnberg 1541 Ottheinrichsbau Entwurf der Fassade des Heidelberger Schlosses nicht gesichert 1546 bis 1550 Plakette mit Vanitas Darstellung vergoldete Bronze Bayerisches Nationalmuseum 1535 bis 1540LiteraturJoseph Eduard Wessely Flotner Peter In Allgemeine Deutsche Biographie ADB Band 7 Duncker amp Humblot Leipzig 1877 S 133 J Reimers Peter Flotner nach seinen Handzeichnungen und Holzschnitten Sirth s Kunstverlag Leipzig 1890 Konrad Lange Peter Flotner ein Bahnbrecher der deutschen Renaissance Grote Berlin 1897 Albrecht Haupt Peter Flettner der erste Meister des Ottheinrichsbaus zu Heidelberg Leipzig 1904 Kunstgeschichtliche Monographien Bd 1 doi 10 11588 diglit 36531 Franz Friedrich Leitschuh Flotner Studien I Das Plakettenwerk Peter Flotners in dem Verzeichnis des Nurnberger Patriziers Paulus Behaim Heitz Strassburg 1904 Ernst Friedrich Bange Peter Flotner Meister der Graphik Band 14 Leipzig 1926 Edmund Braun Peter Flotner Verlag Karl Ulrich Nurnberg 1950 Wolfgang Wegner Flotner Peter In Neue Deutsche Biographie NDB Band 5 Duncker amp Humblot Berlin 1961 ISBN 3 428 00186 9 S 250 f Digitalisat Joachim Thiel Peter Flotner und sein architektonisches Oeuvre In Der Hirschvogelsaal Hirsvogelsaal Festarchitektur des 16 Jahrhunderts Nurnberg und Munchen 1986 Barbara Dienst Der Kosmos des Peter Flotner Eine Bildwelt der Renaissance in Deutschland Deutscher Kunstverlag Munchen und Berlin 2002 ISBN 3 422 06330 7 Ingrid Bierer Hrsg Peter Flotner Renaissance in Nurnberg Eine Ausstellung der Museen der Stadt Nurnberg Katalog Michael Imhof Verlag Petersberg 2015 ISBN 978 3 7319 0152 5WeblinksCommons Peter Flotner Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Werke von Peter Flotner bei Zeno org Ornamentstichbeispiele im MAK Wien UPM Prag und in der Kunstbibliothek Berlin Presseinformation der Museen der Stadt Nurnberg zum Wiederaufbau des Hirsvogelsaals PDF Datei 32 kB Informationen zur Ausstellung im Albrecht Durer Haus Nurnberg Rezension von Barbara Dienst Der Kosmos des Peter Flotner 2002Normdaten Person GND 118534017 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n87125247 VIAF 126037 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Flotner PeterKURZBESCHREIBUNG deutscher Grafiker Medailleur und BildschnitzerGEBURTSDATUM um 1490GEBURTSORT ThurgauSTERBEDATUM 23 Oktober 1546STERBEORT Nurnberg

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Frank Hördler

  • Juli 20, 2025

    Frank Hörnigk

  • Juli 21, 2025

    Frank Kämpfer

  • Juli 20, 2025

    Frank Göse

  • Juli 20, 2025

    Frank Göhre

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.