Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Peter Jüngling 16 September 1955 in Hanau ist ein pensionierter deutscher Polizist und Heimatforscher der vornehmlich ar

Peter Jüngling

  • Startseite
  • Peter Jüngling
Peter Jüngling
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Peter Jüngling (* 16. September 1955 in Hanau) ist ein pensionierter deutscher Polizist und Heimatforscher, der vornehmlich archäologische und historische Themen aus dem Rhein-Main-Gebiet bearbeitet.

Leben

Nach Besuch verschiedener Schulen in Hanau durchlief er zunächst ab 1971 eine Ausbildung als Fernmeldetechniker bei der Deutschen Bundespost. Nach deren Abschluss wechselte er 1974 zur Hessischen Polizei, in der er die polizeiliche Ausbildung 1977 beendete und bei der er bis September 2015 – zuletzt als Polizeioberkommissar im Polizeipräsidium Südosthessen – tätig war. Hauptamtlich betreute er hier zuletzt neben Teilen der Hanauer Innenstadt die Stadtteile Kesselstadt, Wilhelmsbad und Mittelbuchen; nebenamtlich war er als Ansprechpartner für gleichgeschlechtliche Lebensweisen (AgL), aber auch als Sozialer Ansprechpartner (SAP) und als Sachverständiger für archäologische Bodenfunde und die Bekämpfung von Raubgrabungen in Hessen zuständig. Peter Jüngling lebt in Hanau und ist seit Juli 2023 mit Marcel Jüngling geb. Simmroth verheiratet.

Engagement

Ehrenämter

Seit 1976 ist er Mitglied in Vereinsgremien des Hanauer Geschichtsvereins, seit 1979 Mitglied der Archäologischen Gesellschaft in Hessen und seit 1984 Mitglied in der Kommission für das Historische Museum Hanau. Von 1985 bis 1997 gehörte er dem Denkmalbeirat der Stadt Hanau an. Von 2004 bis 2020 war er Vorsitzender des Verbandes lesbischer und schwuler Polizeibediensteter in Hessen e. V. und bis 2015 war er Ansprechpartner der Polizei für Organisationen, Behörden und Bürger sowie vor allem auch für lesbische und schwule Polizisten im Main-Kinzig-Kreis, im Landkreis Offenbach und den Städten Hanau und Offenbach am Main. In dieser Funktion war er an der Organisation von Veranstaltungen des Verbandes maßgeblich beteiligt.

Wissenschaftliche Interessen

Er gründete innerhalb des Hanauer Geschichtsvereins 1980 eine Arbeitsgemeinschaft für Vor- und Frühgeschichte. Diese Arbeitsgruppe bestand überwiegend aus Studenten und Schülern, leistete gleichzeitig wertvolle Jugendarbeit, und einige der Schüler studierten später Ur- und Frühgeschichte oder wurden Grabungstechniker. Peter Jüngling unterstützt wissenschaftlichen Nachwuchs bis hinein in die universitären Abschlussarbeiten. Weiter betreute er seit 1985 regelmäßig jugendliche Straftäter, die nach Jugendstrafrecht gemeinnützige Arbeitsstunden ableisten mussten, und ermöglichte ihnen das im Rahmen der in der Archäologie anfallenden Tätigkeiten. Seit 1978 veröffentlicht er wissenschaftliche Beiträge zu den Ergebnissen seiner Forschung und betreibt Öffentlichkeitsarbeit für Archäologie und Bodendenkmalpflege. Dazu zählen auch Schulprojektwochen und die Betreuung von Workcamps des Internationalen Christlichen Friedensdienstes (CFD) und der Jugendwerkstatt Hanau. Außerdem war er an der Organisation einschlägiger Tagungen und Veranstaltungen maßgeblich beteiligt.

Neben der Archäologie galt sein Interesse auch der historischen Forschung. Er publizierte zur Feuerwehrgeschichte und zur Ortsgeschichte – insbesondere zu der des Hanauer Stadtteils Kesselstadt.

Auszeichnungen

  • 1990 erhielt er den Ehrenbrief des Landes Hessen.
  • 1990 die Medaille für Heimatpflege und Geschichtsforschung des Main-Kinzig-Kreises.
  • 1996 das silberne Brandschutzehrenzeichen des Landes Hessen am Bande (er ist seit 1971 Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Hanau).
  • 2002 Hessischer Denkmalschutzpreis (für die Arbeitsgemeinschaft für Vor- und Frühgeschichte des Hanauer Geschichtsvereins e. V.).
  • 2014 Mithras-Preis des Heimat- und Geschichtsvereins und der Gemeinde Großkrotzenburg.
  • 2015 wurde er für sein vielfältiges Engagement mit der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.

Archäologische Forschung

Seit 1972 ist er ehrenamtlich in der archäologischen Forschung in der Stadt Hanau und dem Gebiet des ehemaligen Landkreises Hanau, heute: Main-Kinzig-Kreis, engagiert. Zunächst beteiligte er sich an archäologischen Rettungsgrabungen im Bereich von Vicus und Kastell Heldenbergen.

Ab 1980 organisierte er im Rahmen des Hanauer Geschichtsvereins eigenständig Ausgrabungen. Anlass war damals die Zerstörung eines bronzezeitlichen Hügelgräberfeldes durch den Bau der A 66 nördlich von Hanau. Seitdem hat er etwa 35 größere und zahllose kleinere Ausgrabungen durchgeführt. Dazu zählen u. a.:

  • Kloster Langenselbold (1982)
  • Römische Ziegelei Großkrotzenburg (1982/83)
  • Römisches Kastell Marköbel (1983)
  • Kloster Schlüchtern (1983/84)
  • Kirche in Erlensee-Langendiebach (1984)
  • Kirche in Erlensee-Rückingen (1984/85)
  • Friedenskirche in Hanau-Kesselstadt (1985)
  • Keltisches Gräberfeld Niederdorfelden (1986)
  • Keltische Siedlung in Hanau-Klein-Auheim (1988)
  • Hirzbacher Kapelle in Hammersbach (1989/90)
  • Neolithische Siedlung in Hanau-Mittelbuchen (1991–93)
  • Römischer Vicus am Salisweg in Hanau-Kesselstadt (1992–1997)
  • Völkerwanderungszeitliche Siedlung in Hanau-Mittelbuchen (1994)
  • Keltische Siedlung in Hanau-Klein-Auheim (1999/2000)
  • Römische Kastelle in Hanau-Mittelbuchen (2001/02)
  • Altstadtgrabung in Hanau-Innenstadt am Deutschen Goldschmiedehaus (2004)

Weiter hat er Ausstellungen organisiert, in großer Zahl Vorträge gehalten und Führungen angeboten.

Im Gegensatz zu oftmals noch üblichen Standards bei ehrenamtlich durchgeführten archäologischen Projekten legte er bei den Ausgrabungen von Anfang an einen professionellen Standard an, Funde und Befunde wurden sorgfältig dokumentiert, die Funde restauriert und Peter Jüngling veröffentlichte die Ausgrabungsergebnisse anschließend in wissenschaftlichen Publikationen. Die dafür erforderlichen Kenntnisse eignete er sich autodidaktisch an.

Veröffentlichungen (Auswahl)

Monografien

  • Das bronzezeitliche Gräberfeld im Bruchköbeler Wald bei Hanau. Wiesbaden 1982 (Archäologische Denkmäler in Hessen 24).
  • Hanau-Kesselstadt. Zur Archäologie einer Pfarrkirche in Hanau. Hanau 2004 (Hanauer Schriften zur Archäologie und Geschichte 1).
  • „Diese Capell steht noch heutzu Tag …“ Beiträge zur Geschichte der Marienkapelle von Hirzbach, Gemeinde Hammersbach, Main-Kinzig-Kreis Hanau 2004 (Hanauer Schriften zur Archäologie und Geschichte 2).
  • mit David Liuzzo: Mit Hebelius Potter rund um das alte Hanau – Eine Zeitreise zurück in das Jahr 1810. Hanau 2010 (Hanauer Historische Hefte 1).
  • Die Ausgrabung in der evangelischen Pfarrkirche von Erlensee-Langendiebach (mit einem Beitrag von Fritz Gunkel) = Hanauer Schriften zur Archäologie und Geschichte 3. Hanauer Geschichtsverein e. V., Hanau 2020. ISBN 978-3-93539-534-2
  • Beiträge zur Archäologie und Geschichte im Hanauer Raum (mit Beiträgen von Peter H. Blänkle und Andreas Scherer) = Hanauer Schriften zur Archäologie und Geschichte 6. Hanauer Geschichtsverein e. V., Hanau 2020. ISBN 978-3-93539-535-9
  • Ein kurzer Blick in Hanaus Vergangenheit – Ausgrabung im Herzen der Altstadt. Archäologische Forschung am Goldschmiedehaus in Hanau = Hanauer Schriften zur Archäologie und Geschichte 7. Hanauer Geschichtsverein e. V., Hanau 2021. ISBN 978-3-935395-37-3

Aufsätze

  • Feuerschutz-Verordnung von 1695 und Verordnung für die Bewohner der Altstadt Hanau aus den Jahren 1729 und 1730. In: 675 Jahre Altstadt Hanau – Festschrift und Ausstellungskatalog. 1978, S. 129–137.
  • Vorbericht über die Ausgrabung eines bronzezeitlichen Gräberfeldes im Bruchköbler Wald bei Hanau. In: Neues Magazin für Hanauische Geschichte 7 (4), 1982, S. 168–171.
  • mit D. Perzl: Die Ausgrabung 1982/83 in der römischen Ziegelei von Großkrotzenburg. In: Neues Magazin für Hanauische Geschichte 7 (5), 1983, S. 248–253.
  • Ein weiterer römischer Ziegelofen aus Großkrotzenburg. Main-Kinzig-Kreis. In: Archäologisches Korrespondenzblatt 13 (4), 1983, S. 479–482.
  • Ausgrabungen im römischen Kastell und mittelalterlichen Ortsbereich von Hammersbach-Marköbel. In: Neues Magazin für Hanauische Geschichte 8 (3), 1984, S. 161–168.
  • Eine neue mittelneolithische Siedlungsstelle bei Hanau-Mittelbuchen. In: Hanauer Geschichtsblätter 29, 1985, S. 23–36.
  • Ein bronzezeitliches Gräberfeld im Bruchköbeler Wald bei Hanau. In: Hanauer Geschichtsblätter 29, 1985, S. 41–101.
  • Germanische Keramik der vorrömischen Zeit aus Maintal-Bischofsheim. In: Hanauer Geschichtsblätter 29, 1985, S. 107–114.
  • Bemerkungen zu einem „römischen Grabfund“ vom Hanauer Salisberg. In: Hanauer Geschichtsblätter 29, 1985, S. 119–125.
  • Zwei Völkerwanderungszeitliche Grabfunde aus Karlstein-Dettingen, Landkreis Aschaffenburg. In: Hanauer Geschichtsblätter 29, 1985, S. 151–161.
  • Zur Geschichte der Hanauer Feuerwehr. In. Festschrift 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Hanau. 1986, S. 25–51.
  • mit T. Roka: Die Feuerwehr Hanau in der Gegenwart. In: Festschrift 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Hanau. 1986, S. 53–67.
  • Zur Geschichte der Kesselstädter Kirche. In: Unsere Gemeinde Jg. 2, Nr. 3. 1986, S. 8.
  • Um 2500 Jahre verschätzt – Todesermittlungen erkannten den historischen Fund nicht. In: Kriminalistik. Zeitschrift für die gesamte kriminalistische Wissenschaft und Praxis 11/1986, S. 524–526.
  • Bodenfunde in der Windecker Gemarkung und Siedlungsgeschichte bis etwa 850. In: 700 Jahre Stadt Windecken. 1988 (Nidderauer Hefte 4), S. 31–41.
  • Zwei Bronzezeitliche Funde aus dem Main. In: Hanauer Geschichtsblätter 30, 1988, S. 55–64.
  • mit O. T. Niedenthal: Zwei römische Töpferöfen im Hanauer Hafengebiet. In: Hanauer Geschichtsblätter 30, 1988, S. 93–112.
  • mit K. Dielmann(†): Das römische Gräberfeld in Erlensee-Rückingen. Ein Vorbericht zu den Untersuchungen von 1951 und 1960-62. In: Hanauer Geschichtsblätter 30, 1988, S. 113–120.
  • Der römische Gutshof und die germanische Besiedlung an der „Kilianstädter Hohl“ bei Hanau-Mittelbuchen – Ein Beitrag zur Völkerwanderungszeit im Hanauer Raum. In: Hanauer Geschichtsblätter 30, 1988, S. 173–258.
  • Römische und mittelalterliche Funde einer Ausgrabung in Großkrotzenburg. In: Hanauer Geschichtsblätter 30, 1988, S. 289–326.
  • Vorbericht über die Ausgrabung frühlatènezeitlicher Siedlungsfunde in Hanau-Klein-Auheim. In: Neues Magazin für Hanauische Geschichte 9 (3), 1989, S. 203–205.
  • Das Bruchstück einer bandkeramischen Idolfigur aus Hanau-Mittelbuchen. In: Neues Magazin für Hanauische Geschichte 1992, S. 4ff.
  • Neue Ausgrabungen in den römischen Anlagen am Salisweg in Hanau-Kesselstadt. In: Neues Magazin für Hanauische Geschichte 1993, S. 2ff.
  • Zur Fortsetzung der Ausgrabungen auf dem Salisberg im Jahre 1993. In: Neues Magazin für Hanauische Geschichte 1994, S. 2f.
  • mit Sabine Wolfram: Tagung des West- und Süddeutschen Verbandes für Altertumsforschung in Hanau. In: Neues Magazin für Hanauische Geschichte 1995, S. 71–74.
  • Ein Münzschatzfund vom Salisweg in Hanau-Kesselstadt. In: Neues Magazin für Hanauische Geschichte 1997, S. 2–9.
  • Kesselstadt. In: Stadtzeit – Geschichtsmagazin anläßlich des Jubiläums 400 Jahre Wallonisch-Niederländische Gemeinde und Neustadt Hanau 1597–1997. 1997, S. 162ff.
  • 825 Jahre „Rückingen“ und 750 Jahre Wasserburg in Rückingen. In: Neues Magazin für Hanauische Geschichte 1999/1, S. 8–17.
  • Gewalt gegen Lesben und Schwule. Bericht über einen Präventionseinsatz zum Christopher-Street-Day. In: 34, 2000, S. 26–28.
  • „Pecunia olet“ („und es stank doch“) – Ein ungewöhnlicher Schatzfund am Hanauer Salisweg. In: Stadtzeit 4, 2001, S. 15–19.
  • Kesselstadts Vorgeschichte – von den ersten Menschen bis zu den Kelten. In: Stadtzeit 7 – Schlaglichter auf zwei Jahrtausende. 2009, S. 8–13.
  • Römische Inschriften aus Kesselstadt oder was uns ein altes Stück Holz verrät. In: Stadtzeit 7 – Schlaglichter auf zwei Jahrtausende. 2009, S. 34–41.
  • Kirchengrabungen des Hanauer Geschichtsvereines im Main-Kinzig-Kreis (Hessen). In: Kirchenarchäologie heute. Fragestellungen – Methoden – Ergebnisse 2010 (Veröffentlichungen des Alemannischen Instituts 76), S. 452–463.
  • kChezsilstat jubilans (Kesselstadt feiert): Vom „Fischerdorf mit Schloß“ zur „Perle am Main“. In: Neues Magazin für Hanauische Geschichte 2011, S. 213–227.
  • Die Milchgärten. Gärten reformierter Glaubensflüchtlinge aus dem 17. Jahrhundert in Hanau. In: Die Gartenkunst 2022/1, S. 119–135.

Literatur

  • NN: Neuer Vorsitzender bei VelsPol. In: Box 132 (Juni 2004), S. 26.
  • mk: Peter Jüngling: Kesselstadt, ein Mosaikstein der Geschichte. In: Kesselstadt – Das Magazin für Kesselstadt, Wilhelmsbad und Hohe Tanne. 5. Jg. Ausgabe 4 v. 25. Februar 2009. [Interview]
  • thb/pm: Hanauer durch und durch. In: Hanauer Anzeiger v. 29. August 2009.
  • hwk/mkl: Homosexualität bei der Polizei (k)ein Thema. In: Hanauer Anzeiger v. 24. Mai 2012.
  • Hanswerner Kruse: Engagement für mehr Toleranz. In: Kinzigtal-Nachrichten v. 29. Mai 2012.
  • Christoph Süß: Mosaiksteine für das große Ganze. Die Ehrenamtler vom Geschichtsverein haben für ihr Engagement einen Preis bekommen. In: Frankfurter Rundschau v. 6. November 2012 (R3-Ausgabe).

Anmerkungen

  1. Jahrestagungen des Bundesverbandes lesbischer und schwuler Polizeibediensteter 2001 und 2003 in Oberursel und 2013 in Frankfurt am Main.
  2. Dazu zählen u. a. die 72. Jahrestagung der beiden deutschen Verbände für Altertumsforschung 24.–29. Mai 1994 in Hanau mit beinahe 1000 Teilnehmern, mehrere Veranstaltungen im Rahmen des 100. Jahrestages der Eingemeindung von Kesselstadt nach Hanau 2007 sowie die Organisation und Durchführung des Jubiläums 950 Jahre Ersterwähnung von Kesselstadt, 2009.
  3. Peter Jüngling hat etwa 20 Ausstellungen organisiert, dazu gehörten:
    • Archäologie heute, Historisches Museum Hanau, Schloss Philippsruhe, 1981
    • Bronzezeitliches Gräberfeld im Bruchköbeler Wald, Museum Bruchköbel, 1982
    • Ausgrabung im Kloster Langenselbold, Langenselbold, 1982
    • Ausgrabung im Römischen Kastell Marköbel, Marköbel, 1984
    • Ausgrabung in der Kirche Langendiebach, Heimatmuseum Erlensee-Rückingen, 1985
    • Ausgrabung am Kinzdorfer Tor, Hanau, Bank für Gemeinwirtschaft, Hanau (Reinhard Dietrich: Vorbericht zu den Notbergungen am Kinzdorfer Tor der Hanauer Altstadt. In: Hanauer Geschichtsblätter 29 (1985), S. 331–339.)
    • Keltische Gräberfunde Niederdorfelden, Rathaus, 1988
    • 150 Jahre Archäologie im Hanauer Raum, Historisches Museum Hanau, Schloss Philippsruhe, 1994
    • Die Römer an der Kinzig, Historisches Museum Hanau, Schloss Philippsruhe, 1998

Einzelnachweise

  1. Janek Rauhe: Homosexuelle Beamte. Innenminister ermutigt zum Comingout. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 17. Juli 2013.
  2. NN: Geldpreis für die Arbeitsgruppe Archäologie des Hanauer Geschichtsvereins. Im immerwährenden Wettlauf gegen die Zeit. In: Treffer v. 29. April 2002.
  3. pm/jow: Verdienstmedaille für Jüngling. In Hanauer Anzeiger v. 8. Mai 2015, S. 22; Bundesverdienstkreuz für Peter Jüngling auf op-online.de, 7. Mai 2015; mize: Bundesverdienstkreuz für Peter Jüngling. In: queer.de v. 7. Mai. 2015.
  4. NN: Geldpreis für die Arbeitsgruppe Archäologie des Hanauer Geschichtsvereins. Im immerwährenden Wettlauf gegen die Zeit. In: Treffer v. 29. April 2002.
  5. Das bronzezeitliche Gräberfeld (1982); Vorbericht über die Ausgrabung eines bronzezeitlichen Gräberfeldes; Ein bronzezeitliches Gräberfeld (1985).
Normdaten (Person): GND: 1012815714 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n95010492 | VIAF: 69530186 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Jüngling, Peter
KURZBESCHREIBUNG deutscher Heimatforscher (Archäologie) und LGBT-Aktivist
GEBURTSDATUM 16. September 1955
GEBURTSORT Hanau

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 00:11

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Peter Jüngling, Was ist Peter Jüngling? Was bedeutet Peter Jüngling?

Peter Jungling 16 September 1955 in Hanau ist ein pensionierter deutscher Polizist und Heimatforscher der vornehmlich archaologische und historische Themen aus dem Rhein Main Gebiet bearbeitet Peter Jungling im Kaisersaal des Frankfurter Romers 17 Juli 2013LebenNach Besuch verschiedener Schulen in Hanau durchlief er zunachst ab 1971 eine Ausbildung als Fernmeldetechniker bei der Deutschen Bundespost Nach deren Abschluss wechselte er 1974 zur Hessischen Polizei in der er die polizeiliche Ausbildung 1977 beendete und bei der er bis September 2015 zuletzt als Polizeioberkommissar im Polizeiprasidium Sudosthessen tatig war Hauptamtlich betreute er hier zuletzt neben Teilen der Hanauer Innenstadt die Stadtteile Kesselstadt Wilhelmsbad und Mittelbuchen nebenamtlich war er als Ansprechpartner fur gleichgeschlechtliche Lebensweisen AgL aber auch als Sozialer Ansprechpartner SAP und als Sachverstandiger fur archaologische Bodenfunde und die Bekampfung von Raubgrabungen in Hessen zustandig Peter Jungling lebt in Hanau und ist seit Juli 2023 mit Marcel Jungling geb Simmroth verheiratet EngagementEhrenamter Seit 1976 ist er Mitglied in Vereinsgremien des Hanauer Geschichtsvereins seit 1979 Mitglied der Archaologischen Gesellschaft in Hessen und seit 1984 Mitglied in der Kommission fur das Historische Museum Hanau Von 1985 bis 1997 gehorte er dem Denkmalbeirat der Stadt Hanau an Von 2004 bis 2020 war er Vorsitzender des Verbandes lesbischer und schwuler Polizeibediensteter in Hessen e V und bis 2015 war er Ansprechpartner der Polizei fur Organisationen Behorden und Burger sowie vor allem auch fur lesbische und schwule Polizisten im Main Kinzig Kreis im Landkreis Offenbach und den Stadten Hanau und Offenbach am Main In dieser Funktion war er an der Organisation von Veranstaltungen des Verbandes massgeblich beteiligt Wissenschaftliche Interessen Er grundete innerhalb des Hanauer Geschichtsvereins 1980 eine Arbeitsgemeinschaft fur Vor und Fruhgeschichte Diese Arbeitsgruppe bestand uberwiegend aus Studenten und Schulern leistete gleichzeitig wertvolle Jugendarbeit und einige der Schuler studierten spater Ur und Fruhgeschichte oder wurden Grabungstechniker Peter Jungling unterstutzt wissenschaftlichen Nachwuchs bis hinein in die universitaren Abschlussarbeiten Weiter betreute er seit 1985 regelmassig jugendliche Straftater die nach Jugendstrafrecht gemeinnutzige Arbeitsstunden ableisten mussten und ermoglichte ihnen das im Rahmen der in der Archaologie anfallenden Tatigkeiten Seit 1978 veroffentlicht er wissenschaftliche Beitrage zu den Ergebnissen seiner Forschung und betreibt Offentlichkeitsarbeit fur Archaologie und Bodendenkmalpflege Dazu zahlen auch Schulprojektwochen und die Betreuung von Workcamps des Internationalen Christlichen Friedensdienstes CFD und der Jugendwerkstatt Hanau Ausserdem war er an der Organisation einschlagiger Tagungen und Veranstaltungen massgeblich beteiligt Neben der Archaologie galt sein Interesse auch der historischen Forschung Er publizierte zur Feuerwehrgeschichte und zur Ortsgeschichte insbesondere zu der des Hanauer Stadtteils Kesselstadt Auszeichnungen 1990 erhielt er den Ehrenbrief des Landes Hessen 1990 die Medaille fur Heimatpflege und Geschichtsforschung des Main Kinzig Kreises 1996 das silberne Brandschutzehrenzeichen des Landes Hessen am Bande er ist seit 1971 Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Hanau 2002 Hessischer Denkmalschutzpreis fur die Arbeitsgemeinschaft fur Vor und Fruhgeschichte des Hanauer Geschichtsvereins e V 2014 Mithras Preis des Heimat und Geschichtsvereins und der Gemeinde Grosskrotzenburg 2015 wurde er fur sein vielfaltiges Engagement mit der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet Archaologische ForschungSeit 1972 ist er ehrenamtlich in der archaologischen Forschung in der Stadt Hanau und dem Gebiet des ehemaligen Landkreises Hanau heute Main Kinzig Kreis engagiert Zunachst beteiligte er sich an archaologischen Rettungsgrabungen im Bereich von Vicus und Kastell Heldenbergen Ab 1980 organisierte er im Rahmen des Hanauer Geschichtsvereins eigenstandig Ausgrabungen Anlass war damals die Zerstorung eines bronzezeitlichen Hugelgraberfeldes durch den Bau der A 66 nordlich von Hanau Seitdem hat er etwa 35 grossere und zahllose kleinere Ausgrabungen durchgefuhrt Dazu zahlen u a Kloster Langenselbold 1982 Romische Ziegelei Grosskrotzenburg 1982 83 Romisches Kastell Markobel 1983 Kloster Schluchtern 1983 84 Kirche in Erlensee Langendiebach 1984 Kirche in Erlensee Ruckingen 1984 85 Friedenskirche in Hanau Kesselstadt 1985 Keltisches Graberfeld Niederdorfelden 1986 Keltische Siedlung in Hanau Klein Auheim 1988 Hirzbacher Kapelle in Hammersbach 1989 90 Neolithische Siedlung in Hanau Mittelbuchen 1991 93 Romischer Vicus am Salisweg in Hanau Kesselstadt 1992 1997 Volkerwanderungszeitliche Siedlung in Hanau Mittelbuchen 1994 Keltische Siedlung in Hanau Klein Auheim 1999 2000 Romische Kastelle in Hanau Mittelbuchen 2001 02 Altstadtgrabung in Hanau Innenstadt am Deutschen Goldschmiedehaus 2004 Weiter hat er Ausstellungen organisiert in grosser Zahl Vortrage gehalten und Fuhrungen angeboten Im Gegensatz zu oftmals noch ublichen Standards bei ehrenamtlich durchgefuhrten archaologischen Projekten legte er bei den Ausgrabungen von Anfang an einen professionellen Standard an Funde und Befunde wurden sorgfaltig dokumentiert die Funde restauriert und Peter Jungling veroffentlichte die Ausgrabungsergebnisse anschliessend in wissenschaftlichen Publikationen Die dafur erforderlichen Kenntnisse eignete er sich autodidaktisch an Veroffentlichungen Auswahl Monografien Das bronzezeitliche Graberfeld im Bruchkobeler Wald bei Hanau Wiesbaden 1982 Archaologische Denkmaler in Hessen 24 Hanau Kesselstadt Zur Archaologie einer Pfarrkirche in Hanau Hanau 2004 Hanauer Schriften zur Archaologie und Geschichte 1 Diese Capell steht noch heutzu Tag Beitrage zur Geschichte der Marienkapelle von Hirzbach Gemeinde Hammersbach Main Kinzig Kreis Hanau 2004 Hanauer Schriften zur Archaologie und Geschichte 2 mit David Liuzzo Mit Hebelius Potter rund um das alte Hanau Eine Zeitreise zuruck in das Jahr 1810 Hanau 2010 Hanauer Historische Hefte 1 Die Ausgrabung in der evangelischen Pfarrkirche von Erlensee Langendiebach mit einem Beitrag von Fritz Gunkel Hanauer Schriften zur Archaologie und Geschichte 3 Hanauer Geschichtsverein e V Hanau 2020 ISBN 978 3 93539 534 2 Beitrage zur Archaologie und Geschichte im Hanauer Raum mit Beitragen von Peter H Blankle und Andreas Scherer Hanauer Schriften zur Archaologie und Geschichte 6 Hanauer Geschichtsverein e V Hanau 2020 ISBN 978 3 93539 535 9 Ein kurzer Blick in Hanaus Vergangenheit Ausgrabung im Herzen der Altstadt Archaologische Forschung am Goldschmiedehaus in Hanau Hanauer Schriften zur Archaologie und Geschichte 7 Hanauer Geschichtsverein e V Hanau 2021 ISBN 978 3 935395 37 3Aufsatze Feuerschutz Verordnung von 1695 und Verordnung fur die Bewohner der Altstadt Hanau aus den Jahren 1729 und 1730 In 675 Jahre Altstadt Hanau Festschrift und Ausstellungskatalog 1978 S 129 137 Vorbericht uber die Ausgrabung eines bronzezeitlichen Graberfeldes im Bruchkobler Wald bei Hanau In Neues Magazin fur Hanauische Geschichte 7 4 1982 S 168 171 mit D Perzl Die Ausgrabung 1982 83 in der romischen Ziegelei von Grosskrotzenburg In Neues Magazin fur Hanauische Geschichte 7 5 1983 S 248 253 Ein weiterer romischer Ziegelofen aus Grosskrotzenburg Main Kinzig Kreis In Archaologisches Korrespondenzblatt 13 4 1983 S 479 482 Ausgrabungen im romischen Kastell und mittelalterlichen Ortsbereich von Hammersbach Markobel In Neues Magazin fur Hanauische Geschichte 8 3 1984 S 161 168 Eine neue mittelneolithische Siedlungsstelle bei Hanau Mittelbuchen In Hanauer Geschichtsblatter 29 1985 S 23 36 Ein bronzezeitliches Graberfeld im Bruchkobeler Wald bei Hanau In Hanauer Geschichtsblatter 29 1985 S 41 101 Germanische Keramik der vorromischen Zeit aus Maintal Bischofsheim In Hanauer Geschichtsblatter 29 1985 S 107 114 Bemerkungen zu einem romischen Grabfund vom Hanauer Salisberg In Hanauer Geschichtsblatter 29 1985 S 119 125 Zwei Volkerwanderungszeitliche Grabfunde aus Karlstein Dettingen Landkreis Aschaffenburg In Hanauer Geschichtsblatter 29 1985 S 151 161 Zur Geschichte der Hanauer Feuerwehr In Festschrift 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Hanau 1986 S 25 51 mit T Roka Die Feuerwehr Hanau in der Gegenwart In Festschrift 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Hanau 1986 S 53 67 Zur Geschichte der Kesselstadter Kirche In Unsere Gemeinde Jg 2 Nr 3 1986 S 8 Um 2500 Jahre verschatzt Todesermittlungen erkannten den historischen Fund nicht In Kriminalistik Zeitschrift fur die gesamte kriminalistische Wissenschaft und Praxis 11 1986 S 524 526 Bodenfunde in der Windecker Gemarkung und Siedlungsgeschichte bis etwa 850 In 700 Jahre Stadt Windecken 1988 Nidderauer Hefte 4 S 31 41 Zwei Bronzezeitliche Funde aus dem Main In Hanauer Geschichtsblatter 30 1988 S 55 64 mit O T Niedenthal Zwei romische Topferofen im Hanauer Hafengebiet In Hanauer Geschichtsblatter 30 1988 S 93 112 mit K Dielmann Das romische Graberfeld in Erlensee Ruckingen Ein Vorbericht zu den Untersuchungen von 1951 und 1960 62 In Hanauer Geschichtsblatter 30 1988 S 113 120 Der romische Gutshof und die germanische Besiedlung an der Kilianstadter Hohl bei Hanau Mittelbuchen Ein Beitrag zur Volkerwanderungszeit im Hanauer Raum In Hanauer Geschichtsblatter 30 1988 S 173 258 Romische und mittelalterliche Funde einer Ausgrabung in Grosskrotzenburg In Hanauer Geschichtsblatter 30 1988 S 289 326 Vorbericht uber die Ausgrabung fruhlatenezeitlicher Siedlungsfunde in Hanau Klein Auheim In Neues Magazin fur Hanauische Geschichte 9 3 1989 S 203 205 Das Bruchstuck einer bandkeramischen Idolfigur aus Hanau Mittelbuchen In Neues Magazin fur Hanauische Geschichte 1992 S 4ff Neue Ausgrabungen in den romischen Anlagen am Salisweg in Hanau Kesselstadt In Neues Magazin fur Hanauische Geschichte 1993 S 2ff Zur Fortsetzung der Ausgrabungen auf dem Salisberg im Jahre 1993 In Neues Magazin fur Hanauische Geschichte 1994 S 2f mit Sabine Wolfram Tagung des West und Suddeutschen Verbandes fur Altertumsforschung in Hanau In Neues Magazin fur Hanauische Geschichte 1995 S 71 74 Ein Munzschatzfund vom Salisweg in Hanau Kesselstadt In Neues Magazin fur Hanauische Geschichte 1997 S 2 9 Kesselstadt In Stadtzeit Geschichtsmagazin anlasslich des Jubilaums 400 Jahre Wallonisch Niederlandische Gemeinde und Neustadt Hanau 1597 1997 1997 S 162ff 825 Jahre Ruckingen und 750 Jahre Wasserburg in Ruckingen In Neues Magazin fur Hanauische Geschichte 1999 1 S 8 17 Gewalt gegen Lesben und Schwule Bericht uber einen Praventionseinsatz zum Christopher Street Day In 34 2000 S 26 28 Pecunia olet und es stank doch Ein ungewohnlicher Schatzfund am Hanauer Salisweg In Stadtzeit 4 2001 S 15 19 Kesselstadts Vorgeschichte von den ersten Menschen bis zu den Kelten In Stadtzeit 7 Schlaglichter auf zwei Jahrtausende 2009 S 8 13 Romische Inschriften aus Kesselstadt oder was uns ein altes Stuck Holz verrat In Stadtzeit 7 Schlaglichter auf zwei Jahrtausende 2009 S 34 41 Kirchengrabungen des Hanauer Geschichtsvereines im Main Kinzig Kreis Hessen In Kirchenarchaologie heute Fragestellungen Methoden Ergebnisse 2010 Veroffentlichungen des Alemannischen Instituts 76 S 452 463 kChezsilstat jubilans Kesselstadt feiert Vom Fischerdorf mit Schloss zur Perle am Main In Neues Magazin fur Hanauische Geschichte 2011 S 213 227 Die Milchgarten Garten reformierter Glaubensfluchtlinge aus dem 17 Jahrhundert in Hanau In Die Gartenkunst 2022 1 S 119 135 LiteraturNN Neuer Vorsitzender bei VelsPol In Box 132 Juni 2004 S 26 mk Peter Jungling Kesselstadt ein Mosaikstein der Geschichte In Kesselstadt Das Magazin fur Kesselstadt Wilhelmsbad und Hohe Tanne 5 Jg Ausgabe 4 v 25 Februar 2009 Interview thb pm Hanauer durch und durch In Hanauer Anzeiger v 29 August 2009 hwk mkl Homosexualitat bei der Polizei k ein Thema In Hanauer Anzeiger v 24 Mai 2012 Hanswerner Kruse Engagement fur mehr Toleranz In Kinzigtal Nachrichten v 29 Mai 2012 Christoph Suss Mosaiksteine fur das grosse Ganze Die Ehrenamtler vom Geschichtsverein haben fur ihr Engagement einen Preis bekommen In Frankfurter Rundschau v 6 November 2012 R3 Ausgabe AnmerkungenJahrestagungen des Bundesverbandes lesbischer und schwuler Polizeibediensteter 2001 und 2003 in Oberursel und 2013 in Frankfurt am Main Dazu zahlen u a die 72 Jahrestagung der beiden deutschen Verbande fur Altertumsforschung 24 29 Mai 1994 in Hanau mit beinahe 1000 Teilnehmern mehrere Veranstaltungen im Rahmen des 100 Jahrestages der Eingemeindung von Kesselstadt nach Hanau 2007 sowie die Organisation und Durchfuhrung des Jubilaums 950 Jahre Ersterwahnung von Kesselstadt 2009 Peter Jungling hat etwa 20 Ausstellungen organisiert dazu gehorten Archaologie heute Historisches Museum Hanau Schloss Philippsruhe 1981 Bronzezeitliches Graberfeld im Bruchkobeler Wald Museum Bruchkobel 1982 Ausgrabung im Kloster Langenselbold Langenselbold 1982 Ausgrabung im Romischen Kastell Markobel Markobel 1984 Ausgrabung in der Kirche Langendiebach Heimatmuseum Erlensee Ruckingen 1985 Ausgrabung am Kinzdorfer Tor Hanau Bank fur Gemeinwirtschaft Hanau Reinhard Dietrich Vorbericht zu den Notbergungen am Kinzdorfer Tor der Hanauer Altstadt In Hanauer Geschichtsblatter 29 1985 S 331 339 Keltische Graberfunde Niederdorfelden Rathaus 1988 150 Jahre Archaologie im Hanauer Raum Historisches Museum Hanau Schloss Philippsruhe 1994 Die Romer an der Kinzig Historisches Museum Hanau Schloss Philippsruhe 1998EinzelnachweiseJanek Rauhe Homosexuelle Beamte Innenminister ermutigt zum Comingout In Frankfurter Allgemeine Zeitung v 17 Juli 2013 NN Geldpreis fur die Arbeitsgruppe Archaologie des Hanauer Geschichtsvereins Im immerwahrenden Wettlauf gegen die Zeit In Treffer v 29 April 2002 pm jow Verdienstmedaille fur Jungling In Hanauer Anzeiger v 8 Mai 2015 S 22 Bundesverdienstkreuz fur Peter Jungling auf op online de 7 Mai 2015 mize Bundesverdienstkreuz fur Peter Jungling In queer de v 7 Mai 2015 NN Geldpreis fur die Arbeitsgruppe Archaologie des Hanauer Geschichtsvereins Im immerwahrenden Wettlauf gegen die Zeit In Treffer v 29 April 2002 Das bronzezeitliche Graberfeld 1982 Vorbericht uber die Ausgrabung eines bronzezeitlichen Graberfeldes Ein bronzezeitliches Graberfeld 1985 Normdaten Person GND 1012815714 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n95010492 VIAF 69530186 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Jungling PeterKURZBESCHREIBUNG deutscher Heimatforscher Archaologie und LGBT AktivistGEBURTSDATUM 16 September 1955GEBURTSORT Hanau

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Komplexe Fläche

  • Juli 19, 2025

    Kommunikationsbehörde Austria

  • Juli 19, 2025

    Kommandantur Königsberg

  • Juli 19, 2025

    Komm näher

  • Juli 19, 2025

    Kohärenter Zustand

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.