Das ehemalige Rathaus Niederlößnitz liegt am Rosa Luxemburg Platz 1 im Radebeuler Stadtteil Niederlößnitz an der Ecke zu
Rathaus Niederlößnitz

Das ehemalige Rathaus Niederlößnitz liegt am Rosa-Luxemburg-Platz 1 im Radebeuler Stadtteil Niederlößnitz, an der Ecke zur Dr.-Rudolf-Friedrichs-Straße.
Beschreibung
Das repräsentative, mit der Einfriedung unter Denkmalschutz stehende Rathausgebäude steht nördlich am Rosa-Luxemburg-Platz und überblickt diesen. Der zweigeschossige Bau hat sieben Fensterachsen in der Hauptansicht, von denen die drei mittleren als Risalit mit einem Repräsentationsbalkon auf Sandsteinkonsolen, einem dreieckigen Giebel mit einer Uhr und einem Wappenaufsatz ausgebildet sind. In dem Risalit befindet sich der Haupteingang über eine Freitreppe. In der linken Seitenansicht befindet sich ein Nebeneingang in einem Söller. Das Gebäude steht auf einem Syenit-Bruchsteinsockel mit Sandsteinfassungen als Souterraingeschoss, obenauf befindet sich ein Walmdach mit seitlichen und hinteren Walmgauben wegen des Dachausbaus sowie mittig einem achteckigen, offenen Dachreiter mit Spitze.
Die Fassaden bestehen aus ockerfarbenen Verblendziegeln, dazu kommen Eckquaderungen. Die Fenster sind durch Sandsteingewände eingefasst. Im Souterrain sind sie segmentbogig mit Schlussstein. Die Rechteckfenster der beiden Hauptgeschosse tragen Giebelverdachungen im Erdgeschoss und horizontale Verdachungen im Obergeschoss, dazu Ornamentik und Brüstungsfelder. Die drei Repräsentationsfenster im Obergeschoss des Risalits sind ebenso wie der Haupteingang darunter und das Koppelfenster im Giebel darüber rundbogig ausgeführt.
Das ehemalige Rathaus ist wegen seiner „gestalterisch anspruchsvollen Fassade“ nicht nur baugeschichtlich bedeutend, sondern auch künstlerisch von Belang.
Geschichte
1839 wurde die Landgemeinde Niederlößnitz gegründet. Der Sitz der Gemeindeverwaltung befand sich seitdem jeweils im Haus des ehrenamtlichen Gemeindevorstands.
Nach dem starken Bevölkerungswachstum in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts beschloss die Gemeinde 1890 die Anstellung hauptamtlicher Gemeindevorstände sowie eines Gemeindepolizisten. Um diese unterzubringen, wurde nach Erteilen der Erlaubnis durch die Dresdner Amtshauptmannschaft im Folgejahr am Nordende des Königsplatzes (heute Rosa-Luxemburg-Platz) ein Grundstück erworben und zwischen 1892 und 1895 durch den Niederlößnitzer Architekten und Baumeister Adolf Neumann, der dort zugleich auch Gemeinderatsmitglied war und den Bau bei der zuständigen Amtshauptmannschaft mitbeantragt hatte, das neue Rathaus als zweistöckiger Repräsentationsbau mit Nebengebäude errichtet. Im Jahr 1908 erfolgte ein Anbau an das Nebengebäude zur Aufnahme einer Polizeiwache.
1923 erfolgte im Rathaus Niederlößnitz der Zusammenschluss von Naundorf, Niederlößnitz und Zitzschewig mit Kötzschenbroda zur neuen Großgemeinde Kötzschenbroda. Der dort seit 1904 amtierende Gemeindevorstand von Niederlößnitz, Oswald Hans, wurde Gemeindevorstand der Großgemeinde und 1924, mit der Ernennung von Kötzschenbroda zur Stadt, erster Bürgermeister von Kötzschenbroda. Nach der Vereinigung mit Radebeul zur Stadt Radebeul im Jahr 1935 wurde das Gebäude in Stadthaus umbenannt und beherbergte Außenstellen mehrerer Ämter, 1943 wurde es dann Sitz des Standesamtes.
Ab 1953 befand sich in Teilen des Hauses ein Kinderhort, von 1971 bis 1990 wurde das gesamte Gebäude durch die Kindertageskrippe Rosa Luxemburg genutzt. Nach einer umfänglichen Sanierung von 1991 bis 1993 war dort zeitweise das Radebeuler Standesamt untergebracht, das 2014 in das ehemalige Postamt Radebeul direkt neben dem Radebeuler Rathaus umzog.
Literatur
- Frank Andert (Red.): Stadtlexikon Radebeul. Historisches Handbuch für die Lößnitz. Hrsg.: Stadtarchiv Radebeul. 2., leicht geänderte Auflage. Stadtarchiv, Radebeul 2006, ISBN 3-938460-05-9.
- Volker Helas (Bearb.): Stadt Radebeul. Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Große Kreisstadt Radebeul (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen). Sax-Verlag, Beucha 2007, ISBN 978-3-86729-004-3.
Weblinks
Einzelnachweise
- Eintrag in der Denkmaldatenbank des Landes Sachsen zur Denkmal-ID 08950494 (PDF, inklusive Kartenausschnitt). Abgerufen am 5. März 2021.
- Volker Helas (Bearb.): Stadt Radebeul. Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Große Kreisstadt Radebeul (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen). Sax-Verlag, Beucha 2007, ISBN 978-3-86729-004-3, S. 259–260.
Koordinaten: 51° 6′ 35,3″ N, 13° 38′ 40″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Rathaus Niederlößnitz, Was ist Rathaus Niederlößnitz? Was bedeutet Rathaus Niederlößnitz?
Das ehemalige Rathaus Niederlossnitz liegt am Rosa Luxemburg Platz 1 im Radebeuler Stadtteil Niederlossnitz an der Ecke zur Dr Rudolf Friedrichs Strasse Ehemaliges Rathaus NiederlossnitzEhemaliges Rathaus Niederlossnitz Sicht auf den MittelrisalitBeschreibungDas reprasentative mit der Einfriedung unter Denkmalschutz stehende Rathausgebaude steht nordlich am Rosa Luxemburg Platz und uberblickt diesen Der zweigeschossige Bau hat sieben Fensterachsen in der Hauptansicht von denen die drei mittleren als Risalit mit einem Reprasentationsbalkon auf Sandsteinkonsolen einem dreieckigen Giebel mit einer Uhr und einem Wappenaufsatz ausgebildet sind In dem Risalit befindet sich der Haupteingang uber eine Freitreppe In der linken Seitenansicht befindet sich ein Nebeneingang in einem Soller Das Gebaude steht auf einem Syenit Bruchsteinsockel mit Sandsteinfassungen als Souterraingeschoss obenauf befindet sich ein Walmdach mit seitlichen und hinteren Walmgauben wegen des Dachausbaus sowie mittig einem achteckigen offenen Dachreiter mit Spitze Die Fassaden bestehen aus ockerfarbenen Verblendziegeln dazu kommen Eckquaderungen Die Fenster sind durch Sandsteingewande eingefasst Im Souterrain sind sie segmentbogig mit Schlussstein Die Rechteckfenster der beiden Hauptgeschosse tragen Giebelverdachungen im Erdgeschoss und horizontale Verdachungen im Obergeschoss dazu Ornamentik und Brustungsfelder Die drei Reprasentationsfenster im Obergeschoss des Risalits sind ebenso wie der Haupteingang darunter und das Koppelfenster im Giebel daruber rundbogig ausgefuhrt Das ehemalige Rathaus ist wegen seiner gestalterisch anspruchsvollen Fassade nicht nur baugeschichtlich bedeutend sondern auch kunstlerisch von Belang GeschichteRathaus Niederlossnitz handkolorierte Postkarte gestempelt 1901 Rathaus Niederlossnitz davor der Konigsplatz mit Fontane Postkarte gestempelt 1905 1839 wurde die Landgemeinde Niederlossnitz gegrundet Der Sitz der Gemeindeverwaltung befand sich seitdem jeweils im Haus des ehrenamtlichen Gemeindevorstands Nach dem starken Bevolkerungswachstum in der zweiten Halfte des 19 Jahrhunderts beschloss die Gemeinde 1890 die Anstellung hauptamtlicher Gemeindevorstande sowie eines Gemeindepolizisten Um diese unterzubringen wurde nach Erteilen der Erlaubnis durch die Dresdner Amtshauptmannschaft im Folgejahr am Nordende des Konigsplatzes heute Rosa Luxemburg Platz ein Grundstuck erworben und zwischen 1892 und 1895 durch den Niederlossnitzer Architekten und Baumeister Adolf Neumann der dort zugleich auch Gemeinderatsmitglied war und den Bau bei der zustandigen Amtshauptmannschaft mitbeantragt hatte das neue Rathaus als zweistockiger Reprasentationsbau mit Nebengebaude errichtet Im Jahr 1908 erfolgte ein Anbau an das Nebengebaude zur Aufnahme einer Polizeiwache 1923 erfolgte im Rathaus Niederlossnitz der Zusammenschluss von Naundorf Niederlossnitz und Zitzschewig mit Kotzschenbroda zur neuen Grossgemeinde Kotzschenbroda Der dort seit 1904 amtierende Gemeindevorstand von Niederlossnitz Oswald Hans wurde Gemeindevorstand der Grossgemeinde und 1924 mit der Ernennung von Kotzschenbroda zur Stadt erster Burgermeister von Kotzschenbroda Nach der Vereinigung mit Radebeul zur Stadt Radebeul im Jahr 1935 wurde das Gebaude in Stadthaus umbenannt und beherbergte Aussenstellen mehrerer Amter 1943 wurde es dann Sitz des Standesamtes Ab 1953 befand sich in Teilen des Hauses ein Kinderhort von 1971 bis 1990 wurde das gesamte Gebaude durch die Kindertageskrippe Rosa Luxemburg genutzt Nach einer umfanglichen Sanierung von 1991 bis 1993 war dort zeitweise das Radebeuler Standesamt untergebracht das 2014 in das ehemalige Postamt Radebeul direkt neben dem Radebeuler Rathaus umzog LiteraturFrank Andert Red Stadtlexikon Radebeul Historisches Handbuch fur die Lossnitz Hrsg Stadtarchiv Radebeul 2 leicht geanderte Auflage Stadtarchiv Radebeul 2006 ISBN 3 938460 05 9 Volker Helas Bearb Stadt Radebeul Hrsg Landesamt fur Denkmalpflege Sachsen Grosse Kreisstadt Radebeul Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Denkmale in Sachsen Sax Verlag Beucha 2007 ISBN 978 3 86729 004 3 WeblinksCommons Rathaus Niederlossnitz Sammlung von BildernEinzelnachweiseEintrag in der Denkmaldatenbank des Landes Sachsen zur Denkmal ID 08950494 PDF inklusive Kartenausschnitt Abgerufen am 5 Marz 2021 Volker Helas Bearb Stadt Radebeul Hrsg Landesamt fur Denkmalpflege Sachsen Grosse Kreisstadt Radebeul Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Denkmale in Sachsen Sax Verlag Beucha 2007 ISBN 978 3 86729 004 3 S 259 260 51 109813888889 13 644444444444 Koordinaten 51 6 35 3 N 13 38 40 O