Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Ein regelmäßiges Verb regelmäßiges Zeitwort ist ein Verb dessen Beugungsformen vollständig mit den üblichen Grammatikreg

Regelmäßiges Verb

  • Startseite
  • Regelmäßiges Verb
Regelmäßiges Verb
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Ein regelmäßiges Verb (regelmäßiges Zeitwort) ist ein Verb, dessen Beugungsformen vollständig mit den üblichen Grammatikregeln aus der Nennform abgeleitet werden können. Ist dies nicht der Fall, spricht man von einem unregelmäßigen Verb. Alle natürlichen Sprachen weisen eine (variierende) Anzahl von unregelmäßigen Verben auf.

Bei der einfachsten Form der Regularität existiert nur eine Verbalklasse, eine einzige Stammform und ein Satz von Regeln zur Bildung der finiten Flexionsformen. In komplexeren Verbalsystemen können mehrere Flexionsklassen, mehrere Stammformen und mehrere Arten von Regeln vorkommen.

Welche von mehreren Klassen als regelmäßig bezeichnet wird, hängt in der Regel von ihrer Größe ab. Tendenziell wird die Klasse mit den zahlreichsten Mitgliedern als regelmäßig bezeichnet, selbst wenn die Verben statistisch gesehen weniger frequent sind.

Psycholinguistik

In der Psycholinguistik ist von Interesse, wie regelmäßige und unregelmäßige Verben vom Menschen verarbeitet werden. Bei Kleinkindern kann beobachtet werden, dass sie oft unregelmäßige Verben nach regelmäßigen Mustern flektieren, was zu Fehlern wie geesst statt gegessen führt. Dies ist ein Hinweis darauf, dass Kinder außerhalb der Schule die Grammatik einer Sprache tatsächlich nicht anhand von Regeln erlernen, sondern (meist nur unbewusst) beobachtete Muster (Regeln) verallgemeinern und erst später neue Muster beobachten und hinzufügen.

Deshalb wird es im modernen Fremdsprachenunterricht zunehmend unterlassen, z. B. im Englischen die auch von allen Kleinkindern zunächst benutzte Form she work zu she works zu korrigieren, da dies das Erlernen der wichtigeren Verwendungen der Endung s als Zeichen des Plurals (dads) und Genitivs (dad's) stört. Alle Kleinkinder, auch solche, deren Eltern sie korrigieren, benutzen zuerst die Formen two dads, dad chair, she work. Erst wenn dieser Gebrauch stark befestigt ist, wird die Form dad's chair zusätzlich benutzt. Als letztes wird die Form she works zusätzlich benutzt. Diese schon vor Jahrzehnten gewonnene Erkenntnis der Linguistik ist jedoch den meisten Lehrern weiterhin unbekannt.

Regelmäßige Verben im Deutschen

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
siehe auch das Belege-fehlen in Germanisches schwaches Verb

In der Grammatik des Deutschen werden die regelmäßigen Verben meistens mit den schwachen Verben gleichgesetzt. Sie zeichnen sich durch die Art der Bildung ihrer Stammformen für das Präteritum und Partizip II aus. Bei schwachen Verben dient das Suffix {-t-} als Kennzeichen für das Präteritum. Jegliche Personalendung (siehe Person) tritt als Endung dahinter.

Beispiele:

  • Infinitiv: kauf-en → 1./3. Person, Singular, Präteritum: kauf-t-e
  • Infinitiv: lern-en → 1./3. Person, Singular, Präteritum: lern-t-e
  • Infinitiv: sag-en → 1./3. Person, Singular, Präteritum: sag-t-e
  • Infinitiv: befrei-en → 1./3. Person, Singular, Präteritum: befrei-t-e

Für die Bildung des Partizips Perfekt gilt bei den schwachen Verben, dass als Dentalsuffix {-t} an den Wortstamm gehängt wird. Vor den Wortstamm wird außerdem das Präfix {ge-} gesetzt. Dies entfällt bei Verben fremder Herkunft, die auf -ieren enden.

Besitzt das Verb eine Vorsilbe (Präfix), entfällt bei Betonung des Wortstamms das Präfix {ge-} und bei Betonung der Vorsilbe wird das Infix {-ge-} genutzt.

Beispiele:

  • mit dem Präfix {ge-}
    • Infinitiv: unk-en → Partizip II ge-unk-t
    • Infinitiv: setz-en → Partizip II ge-setz-t
    • Infinitiv: glaub-en → Partizip II ge-glaub-t
  • ohne das Präfix {ge-}
    • Infinitiv: ver-such-en → Partizip II ver-such-t
    • Infinitiv: be-weg-en → Partizip II be-weg-t
    • Infinitiv: ent-leer-en → Partizip II ent-leer-t
    • Infinitiv: pass-ier-en → Partizip II pass-ier-t
  • mit dem Infix {-ge-}
    • Infinitiv: ab-sag-en → Partizip II ab-ge-sag-t
    • Infinitiv: auf-führ-en → Partizip II auf-ge-führ-t
    • Infinitiv: aus-frag-en → Partizip II aus-ge-frag-t

Die Regelmäßigkeit der Stammformbildung bei den schwachen Verben wird lediglich durch die Ausnahmen bezüglich des Präfixes im Partizip unterbrochen.

Die Anzahl der regelmäßigen Verben übertrifft diejenige der unregelmäßigen deutlich. Neubildungen und Entlehnungen gehen fast immer als regelmäßige Verben in die deutsche Sprache ein (vgl. chillen, bomben, recherchieren, röntgen usw.). Trotz ihrer quantitativen Überlegenheit sind sie in Texten seltener anzutreffen als starke Verben, denn gerade viele der häufig gebrauchten Verben sind stark.

Literatur

  • Glück, Helmut/Sauer, Wolfgang Werner: Gegenwartsdeutsch. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart/Weimar 1997.
  • Pinker, Steven: Words and Rules. The Ingredients of Language. 1999 (dt.: Wörter und Regeln. Die Natur der Sprache. Heidelberg/Berlin 2000, ISBN 3-8274-0297-2).
  • Schmidt, Wilhelm: Geschichte der deutschen Sprache. 7. verbesserte Auflage. Stuttgart 1996, ISBN 3-7776-0720-7.

Weblinks

Wiktionary: regelmäßiges Verb – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
  • Liste regelmäßiger deutscher Verben im Wiktionary

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 14:06

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Regelmäßiges Verb, Was ist Regelmäßiges Verb? Was bedeutet Regelmäßiges Verb?

Ein regelmassiges Verb regelmassiges Zeitwort ist ein Verb dessen Beugungsformen vollstandig mit den ublichen Grammatikregeln aus der Nennform abgeleitet werden konnen Ist dies nicht der Fall spricht man von einem unregelmassigen Verb Alle naturlichen Sprachen weisen eine variierende Anzahl von unregelmassigen Verben auf Bei der einfachsten Form der Regularitat existiert nur eine Verbalklasse eine einzige Stammform und ein Satz von Regeln zur Bildung der finiten Flexionsformen In komplexeren Verbalsystemen konnen mehrere Flexionsklassen mehrere Stammformen und mehrere Arten von Regeln vorkommen Welche von mehreren Klassen als regelmassig bezeichnet wird hangt in der Regel von ihrer Grosse ab Tendenziell wird die Klasse mit den zahlreichsten Mitgliedern als regelmassig bezeichnet selbst wenn die Verben statistisch gesehen weniger frequent sind PsycholinguistikIn der Psycholinguistik ist von Interesse wie regelmassige und unregelmassige Verben vom Menschen verarbeitet werden Bei Kleinkindern kann beobachtet werden dass sie oft unregelmassige Verben nach regelmassigen Mustern flektieren was zu Fehlern wie geesst statt gegessen fuhrt Dies ist ein Hinweis darauf dass Kinder ausserhalb der Schule die Grammatik einer Sprache tatsachlich nicht anhand von Regeln erlernen sondern meist nur unbewusst beobachtete Muster Regeln verallgemeinern und erst spater neue Muster beobachten und hinzufugen Deshalb wird es im modernen Fremdsprachenunterricht zunehmend unterlassen z B im Englischen die auch von allen Kleinkindern zunachst benutzte Form she work zu she works zu korrigieren da dies das Erlernen der wichtigeren Verwendungen der Endung s als Zeichen des Plurals dads und Genitivs dad s stort Alle Kleinkinder auch solche deren Eltern sie korrigieren benutzen zuerst die Formen two dads dad chair she work Erst wenn dieser Gebrauch stark befestigt ist wird die Form dad s chair zusatzlich benutzt Als letztes wird die Form she works zusatzlich benutzt Diese schon vor Jahrzehnten gewonnene Erkenntnis der Linguistik ist jedoch den meisten Lehrern weiterhin unbekannt Regelmassige Verben im DeutschenDieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst siehe auch das Belege fehlen in Germanisches schwaches Verb In der Grammatik des Deutschen werden die regelmassigen Verben meistens mit den schwachen Verben gleichgesetzt Sie zeichnen sich durch die Art der Bildung ihrer Stammformen fur das Prateritum und Partizip II aus Bei schwachen Verben dient das Suffix t als Kennzeichen fur das Prateritum Jegliche Personalendung siehe Person tritt als Endung dahinter Beispiele Infinitiv kauf en 1 3 Person Singular Prateritum kauf t e Infinitiv lern en 1 3 Person Singular Prateritum lern t e Infinitiv sag en 1 3 Person Singular Prateritum sag t e Infinitiv befrei en 1 3 Person Singular Prateritum befrei t e Fur die Bildung des Partizips Perfekt gilt bei den schwachen Verben dass als Dentalsuffix t an den Wortstamm gehangt wird Vor den Wortstamm wird ausserdem das Prafix ge gesetzt Dies entfallt bei Verben fremder Herkunft die auf ieren enden Besitzt das Verb eine Vorsilbe Prafix entfallt bei Betonung des Wortstamms das Prafix ge und bei Betonung der Vorsilbe wird das Infix ge genutzt Beispiele mit dem Prafix ge Infinitiv unk en Partizip II ge unk t Infinitiv setz en Partizip II ge setz t Infinitiv glaub en Partizip II ge glaub t ohne das Prafix ge Infinitiv ver such en Partizip II ver such t Infinitiv be weg en Partizip II be weg t Infinitiv ent leer en Partizip II ent leer t Infinitiv pass ier en Partizip II pass ier t mit dem Infix ge Infinitiv ab sag en Partizip II ab ge sag t Infinitiv auf fuhr en Partizip II auf ge fuhr t Infinitiv aus frag en Partizip II aus ge frag t Die Regelmassigkeit der Stammformbildung bei den schwachen Verben wird lediglich durch die Ausnahmen bezuglich des Prafixes im Partizip unterbrochen Die Anzahl der regelmassigen Verben ubertrifft diejenige der unregelmassigen deutlich Neubildungen und Entlehnungen gehen fast immer als regelmassige Verben in die deutsche Sprache ein vgl chillen bomben recherchieren rontgen usw Trotz ihrer quantitativen Uberlegenheit sind sie in Texten seltener anzutreffen als starke Verben denn gerade viele der haufig gebrauchten Verben sind stark LiteraturGluck Helmut Sauer Wolfgang Werner Gegenwartsdeutsch 2 uberarbeitete und erweiterte Auflage Stuttgart Weimar 1997 Pinker Steven Words and Rules The Ingredients of Language 1999 dt Worter und Regeln Die Natur der Sprache Heidelberg Berlin 2000 ISBN 3 8274 0297 2 Schmidt Wilhelm Geschichte der deutschen Sprache 7 verbesserte Auflage Stuttgart 1996 ISBN 3 7776 0720 7 WeblinksWiktionary regelmassiges Verb Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Liste regelmassiger deutscher Verben im Wiktionary

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Fabian Hambüchen

  • Juli 19, 2025

    Fossillagerstätte Walbeck

  • Juli 19, 2025

    Fortifikationsbauten Königsberg

  • Juli 19, 2025

    Forsthaus Prötze

  • Juli 19, 2025

    FV Nürtingen

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.