Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Regine Günther 26 Dezember 1962 in Kaiserslautern ist eine deutsche Politikerin Bündnis 90 Die Grünen Vom 8 Dezember 201

Regine Günther

  • Startseite
  • Regine Günther
Regine Günther
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Regine Günther (* 26. Dezember 1962 in Kaiserslautern) ist eine deutsche Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen). Vom 8. Dezember 2016 bis 21. Dezember 2021 war Günther Senatorin für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz im Berliner Senat. Zuvor leitete sie 16 Jahre lang als Direktorin den Fachbereich Klimaschutz und Energie des WWF Deutschland. Danach war sie Generaldirektorin Politik und Klima der Organisation und Interim Climate and Energy Practice Leader von WWF International.

Leben

Günther machte 1982 Abitur und studierte politische Wissenschaft sowie mittlere und neuere Geschichte in Heidelberg. In Madrid absolvierte sie ein Auslandssemester und schloss dann 1990 ihr Studium als Diplom-Politologin an der Freien Universität Berlin ab. Von 1995 bis 1998 war sie bei der Berliner Energieagentur beschäftigt, seit 1999 ist sie für den WWF Deutschland tätig. Günther gilt als ausgewiesene Expertin für nationale und internationale Klimaschutzpolitik. Im Juni 2019 trat sie der Partei Bündnis 90/Die Grünen bei.

Von 2016 bis 2021 war Günther Senatorin für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz im Berliner Senat. Im Rahmen ihrer Tätigkeit als Senatorin war Günther Mitglied im Aufsichtsrat der Berliner Verkehrsbetriebe BVG und des landeseigenen Energienetzbetreibers „Berlin Energie“. Im Nachgang der Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2021 kündigte sie Ende Oktober 2021 an, aus familiären Gründen nicht mehr für das Amt zur Verfügung zu stehen. Mit dem Amtsantritt des Senats Giffey am 21. Dezember 2021 schied sie aus dem Amt aus.

Günther lebt seit 1986 in Berlin. Sie ist verheiratet und hat eine erwachsene Tochter.

Politische Positionen

Regine Günther hat sich in ihrer Amtszeit das Ziel gesetzt, die Mobilitätswende in Berlin einzuleiten Im Zentrum der Verkehrspolitik ab 2016 stand die Reduktion von Treibhausgasemissionen, eine gerechte Flächenverteilung zugunsten von Rad-, Fußverkehr und ÖPNV, mehr Verkehrssicherheit, sowie die Verbesserung der lokalen Luftqualität. Hierzu wurde eine Vielzahl von Gesetzen, Initiativen und Programmen erarbeitet. Hierzu gehört auch die Verabschiedung von Deutschlands erstem Mobilitätsgesetz. Die langfristige Entwicklung einer Mobilitätswende wurde zudem in grundlegenden Planwerken wie dem Nahverkehrsplan, Stadtentwicklungsplan Mobilität und Verkehr sowie dem Radverkehrsplan festgeschrieben. Die Investitionen in den Ausbau des ÖPNV und der Radinfrastruktur Berlins wurden deutlich erhöht.

Auf Initiative von Regine Günther hat der Berliner Senat im Dezember 2019 als erstes deutsches Bundesland die Klimanotlage anerkannt und diesen Beschluss im Juni 2021 mit einem umfangreichen Maßnahmenplan untersetzt, der verstärkte Klimaschutzmaßnahmen in den Bereichen Gebäude, Verkehr und Energieversorgung sowie öffentliche Einrichtungen und Unternehmen umfasst.

Ebenfalls auf Initiative von Regine Günther hat der Senat im Februar 2021 eine Novelle des Berliner Energiewendegesetz vorgelegt, das nach seiner Verabschiedung im Abgeordnetenhaus von Berlin Anerkennung für seine verschärften Klimaschutzziele (insbesondere die Klimaneutralität Berlins bis 2045) fand.

Im Zuge der Corona-Pandemie wurden ab März 2020 in Berlin sogenannte Pop-Up-Radwege angelegt, mit denen in kurzer Zeit temporäre Radverkehrsinfrastruktur geschaffen wurde, die in den Folgemonaten zu regulären Radwegen verstetigt wurden. Dieses Vorgehen fand, auch international, viele Nachahmer.

Rezeption

Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsätzlichen Überarbeitung:
Im Sinne WPs Neutralität ist zumindest zu prüfen, ob bzw. welche positive Rezeption existiert.
Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Ausgelöst vom Volksentscheid Fahrrad wurde unter ihrer Ägide im Juni 2018 in Berlin das erste Mobilitätsgesetz Deutschlands verabschiedet, das mit seinen genauen Vorgaben und Zielen als vorbildhaft gilt.

Im Dezember 2018 wurde Regine Günther vielfach kritisiert, weil sie ihren Staatssekretär Jens-Holger Kirchner trotz dessen Krebserkrankung in den einstweiligen Ruhestand versetzte, um ihre Verwaltung wieder funktionsfähig zu machen.

„Wir möchten, dass die Menschen ihr Auto abschaffen“ sagte Günther im Februar 2019 in einer Rede. Die Aussage wurde häufig zitiert und von verschiedenen Medien kritisiert, weil die Senatorin einen Dienstwagen mit Chauffeur nutzt und auch privat meistens mit dem Auto unterwegs ist.

Im Juni 2019 geriet sie in die Kritik, weil sie zum 70. Jahrestag der Berliner Luftbrücke eine Landung von 20 „Rosinenbombern“ auf dem Rollfeld des ehemaligen Flughafen Berlin-Tempelhof ablehnte.

Im Juli 2019 wurde Regine Günther für ihre Vereinbarung mit dem Dualen System kritisiert, weil sie gegen den Willen des Berliner Abgeordnetenhauses die Abschaffung eines Drittels der leichter erreichbaren Altglas-Tonnen in den Innenhöfen und im Gegenzug die Aufstellung weiterer Straßen-Iglus mit getrennter Sortierung nach Weiß-, Grün- und Braunglas veranlasste. Die aktuellen gesetzlichen Regelungen lassen eine alternative Vorgehensweise jedoch nicht zu.

Veröffentlichungen

  • Kein Klimaschutz ohne Märkte. Zur Effizienz des Emissionshandels. In: Bernhard Vogel (Hrsg.): Klima im Wandel (= Konrad-Adenauer-Stiftung [Hrsg.]: Die Politische Meinung. Nr. 451). 8. Juni 2007, S. 23–26 (kas.de [PDF; 261 kB; abgerufen am 13. November 2018] Memento im Internet Archive). 

Weblinks

Commons: Regine Günther – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. ZEIT Konferenz: Green Cities – Städte der Zukunft. (PDF; 2,3 MB) Von Megatrends zu realen Lösungen. 5. und 6. Mai 2011. Hamburg. In: baumev.de. Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management, 21. Februar 2011, S. 6, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. November 2016; abgerufen am 9. Oktober 2018. 
  2. Die Autoren. In: Konrad-Adenauer-Stiftung (Hrsg.): Klima im Wandel (= Konrad-Adenauer-Stiftung [Hrsg.]: Die Politische Meinung. Nr. 451). Juni 2007, S. 80 (kas.de [PDF; 211 kB; abgerufen am 13. November 2018] Memento im Internet Archive). 
  3. Berufliche Stationen von Regine Günther. LinkedIn, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. November 2016; abgerufen am 23. November 2016. 
  4. Daniel Wetzel: Tempo drosseln für den Klimaschutz. In: Die Welt. 19. März 2016; abgerufen am 24. November 2016. 
  5. Regine Günther soll Verkehrs- und Umweltsenatorin werden. Rundfunk Berlin-Brandenburg, 16. November 2016, abgerufen am 23. November 2016: „Mit Informationen von Ute Schuhmacher“ .
  6. Thomas Rogalla: Das ist Berlins neue Umwelt- und Verkehrssenatorin. In: Berliner Zeitung. 23. November 2016; abgerufen am 24. November 2016. 
  7. Management | BVG Unternehmen. Abgerufen am 18. Januar 2022 (deutsch). 
  8. Aus familiären Gründen: Berliner Umweltsenatorin Günther zieht sich aus Senat zurück. In: rbb24.de, 21. Oktober 2021. Abgerufen am 7. Dezember 2021.
  9. Hildburg Bruns: Regine Günther wird Berlins neue, grüne Verkehrssenatorin. In: B.Z. 23. November 2016; abgerufen am 24. November 2016. 
  10. Bert Schulz: Umweltsenatorin über Klimaschutz: „Maßnahmen müssen umsetzbar sein“. In: Die Tageszeitung: taz. 21. September 2021, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 18. Januar 2022]). 
  11. Berliner Vorschriften- und Rechtsprechungsdatenbank. Abgerufen am 18. Januar 2022. 
  12. Nahverkehrsplan. 29. Dezember 2021, abgerufen am 18. Januar 2022. 
  13. Stadtentwicklungsplan Mobilität und Verkehr. 28. Dezember 2021, abgerufen am 18. Januar 2022. 
  14. Radverkehrsplan. 28. Dezember 2021, archiviert vom Original am 18. Januar 2022; abgerufen am 18. Januar 2022. 
  15. „Uns die Schuld zu geben, wirkt bizarr“: Zu langsam bei Radwegen und Klimaschutz? Berlins Verkehrssenatorin streitet Fehler ab. 27. August 2021, abgerufen am 18. Januar 2022. 
  16. Klimanotlage in Berlin. 30. November 2021, abgerufen am 18. Januar 2022. 
  17. Neues Energiewendegesetz: Berlin nimmt Kurs auf die Pariser Klimaschutzziele. 9. Februar 2021, abgerufen am 18. Januar 2022. 
  18. Das steckt im neuen Berliner Energiewendegesetz. Abgerufen am 18. Januar 2022. 
  19. NATURSTROM AG: Berliner Energiewendegesetz: Ambitioniert, mit Luft nach oben. Abgerufen am 18. Januar 2022. 
  20. Pop-up-Radwege in Berlin umfassen bereits zehn Kilometer. Abgerufen am 18. Januar 2022. 
  21. Hunger: Rechtsstreit um Berliner Pop-up-Radwege in Berlin beendet. 19. Februar 2021, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 18. Januar 2022.@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) 
  22. Jochen Gößmann: Wegen Krebs in Ruhestand geschickt: Empörung über die Herzlos-Entlassung von Staatssekretär Kirchner. In: Berliner Zeitung. 6. Dezember 2018; abgerufen am 8. Dezember 2018. 
  23. Hildburg Bruns: Berlin: Senatorin Günther entlässt Staatssekretär wegen Krebs! In: Bild. 5. Dezember 2018; abgerufen am 8. Dezember 2018. 
  24. Joachim Fahrun: Verkehrssenatorin Regine Günther entlässt kranken Staatssekretär Jens-Holger Kirchner. In: Morgenpost. 5. Dezember 2018; abgerufen am 8. Dezember 2018. 
  25. Joachim Fahrun: Kranker Staatssekretär entlassen: Grüne ernten Kritik. In: Berliner Morgenpost. 6. Dezember 2018; abgerufen am 16. Juni 2019. 
  26. Wir möchten, dass die Menschen ihr Auto abschaffen. In: Tagesspiegel. 28. Februar 2019; abgerufen am 10. März 2021. 
  27. Nikolaus Doll: Berlin: Warum Verkehrssenatorin Regine Günther Autos abschaffen will. In: Die Welt. 12. März 2019 (welt.de [abgerufen am 10. März 2021]). 
  28. Fußgänger statt Autos? So lief das in Berlin. In: Tagesspiegel. 1. März 2019; abgerufen am 10. März 2021. 
  29. Gastbeitrag von Roland Stimpel: Für eine faire Stadt für Fußgänger. In: Berliner Zeitung. 25. März 2019; abgerufen am 10. März 2021. 
  30. Gunnar Schupelius: So erklärt die grüne Senatorin Günther, warum sie Auto fährt. In: B.Z. Berlin. 9. März 2021; abgerufen am 1. Februar 2022. 
  31. Gunnar Schupelius: Anti-Auto-Senatorin Günther fährt auch privat mit dem Auto. In: B.Z. Berlin. 21. April 2021; abgerufen am 21. Juni 2021. 
  32. Luftbrücken-Show in Wiesbaden blamiert den Senat von Berlin. In: B.Z. 11. Juni 2019; abgerufen am 16. Juni 2019. 
  33. Hildburg Bruns: Senat klaut uns die Altglas-Tonnen vom Hof. In: B.Z. 30. Juli 2019; abgerufen am 30. Dezember 2019. 
  34. M. Nickert: Wortprotokoll: Ausschuss für Umwelt, Verkehr, Klimaschutz. In: Abgeordnetenhaus Berlin. 7. Mai 2020, abgerufen am 8. Januar 2022. 
Normdaten (Person): GND: 1021992631 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 310541615 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Günther, Regine
KURZBESCHREIBUNG deutsche Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen)
GEBURTSDATUM 26. Dezember 1962
GEBURTSORT Kaiserslautern

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 14:10

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Regine Günther, Was ist Regine Günther? Was bedeutet Regine Günther?

Regine Gunther 26 Dezember 1962 in Kaiserslautern ist eine deutsche Politikerin Bundnis 90 Die Grunen Vom 8 Dezember 2016 bis 21 Dezember 2021 war Gunther Senatorin fur Umwelt Verkehr und Klimaschutz im Berliner Senat Zuvor leitete sie 16 Jahre lang als Direktorin den Fachbereich Klimaschutz und Energie des WWF Deutschland Danach war sie Generaldirektorin Politik und Klima der Organisation und Interim Climate and Energy Practice Leader von WWF International Regine Gunther 2010 LebenGunther machte 1982 Abitur und studierte politische Wissenschaft sowie mittlere und neuere Geschichte in Heidelberg In Madrid absolvierte sie ein Auslandssemester und schloss dann 1990 ihr Studium als Diplom Politologin an der Freien Universitat Berlin ab Von 1995 bis 1998 war sie bei der Berliner Energieagentur beschaftigt seit 1999 ist sie fur den WWF Deutschland tatig Gunther gilt als ausgewiesene Expertin fur nationale und internationale Klimaschutzpolitik Im Juni 2019 trat sie der Partei Bundnis 90 Die Grunen bei Von 2016 bis 2021 war Gunther Senatorin fur Umwelt Verkehr und Klimaschutz im Berliner Senat Im Rahmen ihrer Tatigkeit als Senatorin war Gunther Mitglied im Aufsichtsrat der Berliner Verkehrsbetriebe BVG und des landeseigenen Energienetzbetreibers Berlin Energie Im Nachgang der Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2021 kundigte sie Ende Oktober 2021 an aus familiaren Grunden nicht mehr fur das Amt zur Verfugung zu stehen Mit dem Amtsantritt des Senats Giffey am 21 Dezember 2021 schied sie aus dem Amt aus Gunther lebt seit 1986 in Berlin Sie ist verheiratet und hat eine erwachsene Tochter Politische PositionenRegine Gunther hat sich in ihrer Amtszeit das Ziel gesetzt die Mobilitatswende in Berlin einzuleiten Im Zentrum der Verkehrspolitik ab 2016 stand die Reduktion von Treibhausgasemissionen eine gerechte Flachenverteilung zugunsten von Rad Fussverkehr und OPNV mehr Verkehrssicherheit sowie die Verbesserung der lokalen Luftqualitat Hierzu wurde eine Vielzahl von Gesetzen Initiativen und Programmen erarbeitet Hierzu gehort auch die Verabschiedung von Deutschlands erstem Mobilitatsgesetz Die langfristige Entwicklung einer Mobilitatswende wurde zudem in grundlegenden Planwerken wie dem Nahverkehrsplan Stadtentwicklungsplan Mobilitat und Verkehr sowie dem Radverkehrsplan festgeschrieben Die Investitionen in den Ausbau des OPNV und der Radinfrastruktur Berlins wurden deutlich erhoht Auf Initiative von Regine Gunther hat der Berliner Senat im Dezember 2019 als erstes deutsches Bundesland die Klimanotlage anerkannt und diesen Beschluss im Juni 2021 mit einem umfangreichen Massnahmenplan untersetzt der verstarkte Klimaschutzmassnahmen in den Bereichen Gebaude Verkehr und Energieversorgung sowie offentliche Einrichtungen und Unternehmen umfasst Ebenfalls auf Initiative von Regine Gunther hat der Senat im Februar 2021 eine Novelle des Berliner Energiewendegesetz vorgelegt das nach seiner Verabschiedung im Abgeordnetenhaus von Berlin Anerkennung fur seine verscharften Klimaschutzziele insbesondere die Klimaneutralitat Berlins bis 2045 fand Im Zuge der Corona Pandemie wurden ab Marz 2020 in Berlin sogenannte Pop Up Radwege angelegt mit denen in kurzer Zeit temporare Radverkehrsinfrastruktur geschaffen wurde die in den Folgemonaten zu regularen Radwegen verstetigt wurden Dieses Vorgehen fand auch international viele Nachahmer RezeptionDieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsatzlichen Uberarbeitung Im Sinne WPs Neutralitat ist zumindest zu prufen ob bzw welche positive Rezeption existiert Bitte hilf mit ihn zu verbessern und entferne anschliessend diese Markierung Ausgelost vom Volksentscheid Fahrrad wurde unter ihrer Agide im Juni 2018 in Berlin das erste Mobilitatsgesetz Deutschlands verabschiedet das mit seinen genauen Vorgaben und Zielen als vorbildhaft gilt Im Dezember 2018 wurde Regine Gunther vielfach kritisiert weil sie ihren Staatssekretar Jens Holger Kirchner trotz dessen Krebserkrankung in den einstweiligen Ruhestand versetzte um ihre Verwaltung wieder funktionsfahig zu machen Wir mochten dass die Menschen ihr Auto abschaffen sagte Gunther im Februar 2019 in einer Rede Die Aussage wurde haufig zitiert und von verschiedenen Medien kritisiert weil die Senatorin einen Dienstwagen mit Chauffeur nutzt und auch privat meistens mit dem Auto unterwegs ist Im Juni 2019 geriet sie in die Kritik weil sie zum 70 Jahrestag der Berliner Luftbrucke eine Landung von 20 Rosinenbombern auf dem Rollfeld des ehemaligen Flughafen Berlin Tempelhof ablehnte Im Juli 2019 wurde Regine Gunther fur ihre Vereinbarung mit dem Dualen System kritisiert weil sie gegen den Willen des Berliner Abgeordnetenhauses die Abschaffung eines Drittels der leichter erreichbaren Altglas Tonnen in den Innenhofen und im Gegenzug die Aufstellung weiterer Strassen Iglus mit getrennter Sortierung nach Weiss Grun und Braunglas veranlasste Die aktuellen gesetzlichen Regelungen lassen eine alternative Vorgehensweise jedoch nicht zu VeroffentlichungenKein Klimaschutz ohne Markte Zur Effizienz des Emissionshandels In Bernhard Vogel Hrsg Klima im Wandel Konrad Adenauer Stiftung Hrsg Die Politische Meinung Nr 451 8 Juni 2007 S 23 26 kas de PDF 261 kB abgerufen am 13 November 2018 Memento im Internet Archive WeblinksCommons Regine Gunther Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseZEIT Konferenz Green Cities Stadte der Zukunft PDF 2 3 MB Von Megatrends zu realen Losungen 5 und 6 Mai 2011 Hamburg In baumev de Bundesdeutscher Arbeitskreis fur Umweltbewusstes Management 21 Februar 2011 S 6 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 24 November 2016 abgerufen am 9 Oktober 2018 Die Autoren In Konrad Adenauer Stiftung Hrsg Klima im Wandel Konrad Adenauer Stiftung Hrsg Die Politische Meinung Nr 451 Juni 2007 S 80 kas de PDF 211 kB abgerufen am 13 November 2018 Memento im Internet Archive Berufliche Stationen von Regine Gunther LinkedIn archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 23 November 2016 abgerufen am 23 November 2016 Daniel Wetzel Tempo drosseln fur den Klimaschutz In Die Welt 19 Marz 2016 abgerufen am 24 November 2016 Regine Gunther soll Verkehrs und Umweltsenatorin werden Rundfunk Berlin Brandenburg 16 November 2016 abgerufen am 23 November 2016 Mit Informationen von Ute Schuhmacher Thomas Rogalla Das ist Berlins neue Umwelt und Verkehrssenatorin In Berliner Zeitung 23 November 2016 abgerufen am 24 November 2016 Management BVG Unternehmen Abgerufen am 18 Januar 2022 deutsch Aus familiaren Grunden Berliner Umweltsenatorin Gunther zieht sich aus Senat zuruck In rbb24 de 21 Oktober 2021 Abgerufen am 7 Dezember 2021 Hildburg Bruns Regine Gunther wird Berlins neue grune Verkehrssenatorin In B Z 23 November 2016 abgerufen am 24 November 2016 Bert Schulz Umweltsenatorin uber Klimaschutz Massnahmen mussen umsetzbar sein In Die Tageszeitung taz 21 September 2021 ISSN 0931 9085 taz de abgerufen am 18 Januar 2022 Berliner Vorschriften und Rechtsprechungsdatenbank Abgerufen am 18 Januar 2022 Nahverkehrsplan 29 Dezember 2021 abgerufen am 18 Januar 2022 Stadtentwicklungsplan Mobilitat und Verkehr 28 Dezember 2021 abgerufen am 18 Januar 2022 Radverkehrsplan 28 Dezember 2021 archiviert vom Original am 18 Januar 2022 abgerufen am 18 Januar 2022 Uns die Schuld zu geben wirkt bizarr Zu langsam bei Radwegen und Klimaschutz Berlins Verkehrssenatorin streitet Fehler ab 27 August 2021 abgerufen am 18 Januar 2022 Klimanotlage in Berlin 30 November 2021 abgerufen am 18 Januar 2022 Neues Energiewendegesetz Berlin nimmt Kurs auf die Pariser Klimaschutzziele 9 Februar 2021 abgerufen am 18 Januar 2022 Das steckt im neuen Berliner Energiewendegesetz Abgerufen am 18 Januar 2022 NATURSTROM AG Berliner Energiewendegesetz Ambitioniert mit Luft nach oben Abgerufen am 18 Januar 2022 Pop up Radwege in Berlin umfassen bereits zehn Kilometer Abgerufen am 18 Januar 2022 Hunger Rechtsstreit um Berliner Pop up Radwege in Berlin beendet 19 Februar 2021 ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 18 Januar 2022 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Jochen Gossmann Wegen Krebs in Ruhestand geschickt Emporung uber die Herzlos Entlassung von Staatssekretar Kirchner In Berliner Zeitung 6 Dezember 2018 abgerufen am 8 Dezember 2018 Hildburg Bruns Berlin Senatorin Gunther entlasst Staatssekretar wegen Krebs In Bild 5 Dezember 2018 abgerufen am 8 Dezember 2018 Joachim Fahrun Verkehrssenatorin Regine Gunther entlasst kranken Staatssekretar Jens Holger Kirchner In Morgenpost 5 Dezember 2018 abgerufen am 8 Dezember 2018 Joachim Fahrun Kranker Staatssekretar entlassen Grune ernten Kritik In Berliner Morgenpost 6 Dezember 2018 abgerufen am 16 Juni 2019 Wir mochten dass die Menschen ihr Auto abschaffen In Tagesspiegel 28 Februar 2019 abgerufen am 10 Marz 2021 Nikolaus Doll Berlin Warum Verkehrssenatorin Regine Gunther Autos abschaffen will In Die Welt 12 Marz 2019 welt de abgerufen am 10 Marz 2021 Fussganger statt Autos So lief das in Berlin In Tagesspiegel 1 Marz 2019 abgerufen am 10 Marz 2021 Gastbeitrag von Roland Stimpel Fur eine faire Stadt fur Fussganger In Berliner Zeitung 25 Marz 2019 abgerufen am 10 Marz 2021 Gunnar Schupelius So erklart die grune Senatorin Gunther warum sie Auto fahrt In B Z Berlin 9 Marz 2021 abgerufen am 1 Februar 2022 Gunnar Schupelius Anti Auto Senatorin Gunther fahrt auch privat mit dem Auto In B Z Berlin 21 April 2021 abgerufen am 21 Juni 2021 Luftbrucken Show in Wiesbaden blamiert den Senat von Berlin In B Z 11 Juni 2019 abgerufen am 16 Juni 2019 Hildburg Bruns Senat klaut uns die Altglas Tonnen vom Hof In B Z 30 Juli 2019 abgerufen am 30 Dezember 2019 M Nickert Wortprotokoll Ausschuss fur Umwelt Verkehr Klimaschutz In Abgeordnetenhaus Berlin 7 Mai 2020 abgerufen am 8 Januar 2022 Normdaten Person GND 1021992631 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 310541615 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Gunther RegineKURZBESCHREIBUNG deutsche Politikerin Bundnis 90 Die Grunen GEBURTSDATUM 26 Dezember 1962GEBURTSORT Kaiserslautern

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Vierjähriger Sejm

  • Juli 20, 2025

    Veränderliche Krabbenspinne

  • Juli 20, 2025

    Verwaltungsgemeinschaft Hörsel

  • Juli 20, 2025

    Verena Jooß

  • Juli 20, 2025

    Vera Brühne

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.