Die Reichsuniversität Löwen lateinisch Academia Lovaniensis bestand von 1817 bis 1835 GeschichteIn Löwen gab es bereits
Reichsuniversität Löwen

Die Reichsuniversität Löwen (lateinisch: Academia Lovaniensis) bestand von 1817 bis 1835.
Geschichte
In Löwen gab es bereits seit 1425 eine Universität. Mit dem Friedensvertrag von Campoformio wurde das Gebiet des heutigen Belgien im Jahr 1797 Teil der Französischen Republik; die alte Universität Löwen wurde daraufhin wie alle Universitäten der Republik aufgelöst und durch die Zentralschulen und die Grandes Ecoles ersetzt.
Am 6. Oktober 1817 eröffnete die Regierung des Vereinigten Königreichs der Niederlande eine neue Reichsuniversität in Löwen, wie in Gent und Lüttich. Es wurde eine liberale und nicht-konfessionelle Universität.
Die meisten Professoren kamen aus Europa, vor allem von berühmten deutschen Universitäten und aus Frankreich, und es waren nur zwei aus den nördlichen Niederlanden. Viele waren früher schon Professoren an der Alten Universität von Löwen gewesen.
Der Unterricht erfolgte überwiegend in Latein, mit Ausnahme der Rechtswissenschaft, der wirtschaftsbezogenen Fächer und der Lehrveranstaltungen über niederländische und französische Literatur.
Die Universität begrüßte 230 Studierende bei der Eröffnung. Sie fuhr fort zu arbeiten, bis etwa 1834 und wurde nach Gründung der Katholischen Universität Löwen im Jahre 1835 abgeschafft. In den achtzehn Jahren ihres akademischen Lebens zählte die Universität Leuven 8020 Einträge.
Einige Studenten spielten eine erhebliche Rolle bei der Schaffung von Belgien und ganz allgemein im geistigen und wissenschaftlichen Leben des Königreiches.
Die Universität wurde im Jahr 1835 im Zuge der Neuregelung des Hochschulwesens im Königreich Belgien aufgelöst.
Personen
Siehe auch Liste bekannter Persönlichkeiten der Reichsuniversität Löwen
Rektoren
- 1818–1819:
- 1819–1820: Jean-Ferdinand Sentelet
- 1820–1821: Henri Ferdinand Decoster
- 1821–1822:
- 1822–1823:
- 1823–1824: Franz Jakob Göbel
- 1824–1825: Johann Michael Franz Birnbaum
- 1825–1826: Franz Joseph Dumbeck
- 1827–1828: Jean-Marie Baud
- 1828–1829: Franz Joseph Adelmann
- 1830–1832: Charles Jacmart
Professoren
- Ferdinand Sentelet (1754–1829), licentiatus in theologia, ehemaliger Professor für Philosophie am Paedagogium Lilij und seit 1780 Präsident des College von Craenendonck an der alten Universität von Löwen, Professor für Physik und ländliche Wirtschaft Mitglied des Instituts von den Niederlanden
- Jean-Baptiste Liebaert, ehemaliger Professor für Philosophie an der alten Universität von Löwen
- Jean Philippe Debruyn (1766-), ehemaliger Professor an der alten Universität von Löwen
- Xavier Jacquelart (1767–1856), Rechtsberater, Professor für Recht, ehemaliger Professor an der Rechtsfakultät der alten Universität von Louvain, wurde 1797 Professor an der Rechtsschule der Kaiserlichen Universität in Brüssel und dann Professor an der Reichsuniversität Löwen
- Leopold August Warnkönig (1794–1866)
- Johann Michael Franz Birnbaum (1792–1877)
- (1776–1824), aus Neustadt im Elsass
- (1785–1871), geboren in Baden
- (1762–1847), aus Luxemburg, ehemaliger Professor für Hebräisch am Collegium Trilingue der ehemaligen Universität von Louvain, Orientalist und Philologe
- Franz Joseph Adelmann, aus Heidelberg
- Frédéric de Reiffenberg (1795–1850)
- M. Gloesener (1796–1855)
- A. Molitor (1807–1848)
- Jean Joseph Jacotot
- Franz Joseph Dumbeck (1791–1842), aus Mingolsheim
- Franz Josef Mone (1796–1871), aus Mingolsheim
- Franz Jakob Göbel (1791–1858), aus Mingolsheim
- Leopold A. Warnkönig
- Frédéric de Reiffenberg
- Jean Joseph Jacotot
- Karl Bernhardi (1799–1874), 1826–1829 Bibliothekar
- Jean-Baptiste van Mons
- Franz Josef Mone
Alumni
- Jules Joseph d’Anethan
- Pierre-Joseph van Beneden
- Augustus van Dievoet
- Alexandre Gendebien
- Jules Guérin
- Laurent-Guillaume de Koninck
- Joseph Emmanuel Ghislain Roulez
- Jean Servais Stas
- Sylvain van de Weyer
Literatur
- 1817–1826: Annales Academiae Lovaniensis (1817–1826).
- 1821: Annales Academiae Lovaniensis, 1821: "Discours prononcé le 6 octobre 1817 à l’occasion de l’installation de l’Université par M. le docteur François-Joseph Harbaur, professeur en médecine, nommé recteur magnifique de la même université".
- 1835: J. J. Dodt, Repertorium dissertationum belgicarum, Utrecht, 1835.
- 1837: A. Ferrier, Description historique et topographique de Louvain, Brüssel, Haumann, Cattoir et Cie, 1837.
- 1838: Journal historique et littéraire, 1838, S. 88.
- 1842: Joseph-Marie Quérard, La littérature française contemporaine, 1842. Lebensbeschreibung von Professoren Birnbaum, S. 539.
- 1848: P. Namur, Notes concernant le "Repertorium dissertationum belgicarum", in: Le bibliophile belge, Nr. 5, 1848, S. 115–118.
- 1854: Pierre François Xavier De Ram, Analectes pour servir à l’histoire de l’Université de Louvain, Löwen, 1854, p. 155 (Lebensbeschreibung von Professor Xavier Jacquelart).
- 1860: E. Van Even, Louvain monumental, Löwen, C.-J. Fonteyn, 1860.
- 1884: Léon Vanderkindere, L’université de Bruxelles. Notice historique, Brüssel, 1884, S. 9–10.
- 1906: Victor Brants, La faculté de droit de l’Université de Louvain à travers cinq siècles (1426–1906) esquisse historique, Löwen, 1906.
- 1917: Hubert Nélis, Inventaire des archives de l’Université de l’État à Louvain, Brüssel, Hayez, 1917.
- 1925: Dr. G. Bourgeois, "Un Fumacien oublié: Charles Jacmart, Recteur Magnifique de l’Université de Louvain", in: Nouvelle Revue de Champagne et de Brie, Largentière (Ardèche), 3. Jahr, 1925, S. 9ff.
- 1948: Carlo Bronne, L’amalgame ou la Belgique de 1814 à 1830, Brüssel, Paul Legrain, s. d., S. 269–270.
- 1952: Carlo Bronne, La tapisserie royale, Brüssel-Paris, 1952, S. 92.
- 1955: Albert Bruylants, "Les chimistes louvanistes et leur temps", II, "L’École Centrale de la Dyle (1795–1814) et l’Université d’État (1816–1835)", in: Bulletin trimestriel de l’Association des Amis de l’Université de Louvain 3, 1955.
- 1961: Gisela Wild: "Leopold August Warnkönig 1794–1866. Ein Rechtslehrer zwischen Naturrecht und historischer Schule und ein Vermittler deutschen Geistes in Westeuropa", (= Freiburger rechts- und staatswissenschaftliche Abhandlungen, Band 17). Karlsruhe 1961.
- 1964: Jean Jacmart, "Généalogie de la famille Jacmart", in: Recueil de l’Office Généalogique et Héraldique de Belgique Band 12, Brüssel 1963, S. 114.
- 1967: Florilège des sciences en Belgique, Académie Royale de Belgique, Brüssel 1967, S. 118.
- 1973: B. Borghgraef van der Schueren, De Universiteiten in de Zuidelijke Provincies onder Willem I, Brüssel, 1973.
- 1975: "La faculté de droit de l’Université d’État de Louvain", in: Jura Falconis, 11, 1975 (3).
- 1986: Mia De Neef, De Faculteit Wijsbegeerte en Letteren van de Rijksuniversiteit te Leuven (1817–1835), nicht edierte Thesis, Löwen, KUL, 1986.
- 1986: G. Vanpaemel, "J. B. Van Mons (1765–1842) en het scheikundige-onderwijs aan de Rijksuniversiteit Leuven", in: Communications de l’Académie Royale, Classe des Sciences 48, 1986, Nr. 4, S. 87–100.
- 1987: Geertrui Couderé, "De studenten aan de Rijksuniversiteit Leuven (1817–1835)", in: Liber amicorum Dr. J. Scheerder, Löwen 1987, S. 241–261.
- 1987: Arlette Graffart, "La matricule de l’Université de Louvain (1817–1835)", in: Album Carlos Wyffels, Brüssel 1987, S. 177–178.
- 1990: Emiel Lamberts et Jan Roegiers, Leuven University, 1425–1985, Löwen, University Press, 1990.
- 1999: Christian Laporte, L’affaire de Louvain: 1960–1968, 1999, S. 26.
- 2008: Philippe et Nadine Quinet-De Saeger, André Dieudonné Trumper, médecin à Bruxelles au XIXe siècle, Brüssel, Studia Bruxellae 2008, S. 47.
Einzelnachweise
- Hubert Nélis: Inventaire des archives de l'Université de l’État à Louvain. Hayez, Brüssel 1917, S. 8: "tous les professeurs, à l’exception de ceux de littératures hollandaise et française, de la pratique du droit et des sciences économiques, devaient aux termes de la loi, se servir dans leurs leçons de la langue latine."
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Reichsuniversität Löwen, Was ist Reichsuniversität Löwen? Was bedeutet Reichsuniversität Löwen?
Die Reichsuniversitat Lowen lateinisch Academia Lovaniensis bestand von 1817 bis 1835 GeschichteIn Lowen gab es bereits seit 1425 eine Universitat Mit dem Friedensvertrag von Campoformio wurde das Gebiet des heutigen Belgien im Jahr 1797 Teil der Franzosischen Republik die alte Universitat Lowen wurde daraufhin wie alle Universitaten der Republik aufgelost und durch die Zentralschulen und die Grandes Ecoles ersetzt Am 6 Oktober 1817 eroffnete die Regierung des Vereinigten Konigreichs der Niederlande eine neue Reichsuniversitat in Lowen wie in Gent und Luttich Es wurde eine liberale und nicht konfessionelle Universitat Die meisten Professoren kamen aus Europa vor allem von beruhmten deutschen Universitaten und aus Frankreich und es waren nur zwei aus den nordlichen Niederlanden Viele waren fruher schon Professoren an der Alten Universitat von Lowen gewesen Der Unterricht erfolgte uberwiegend in Latein mit Ausnahme der Rechtswissenschaft der wirtschaftsbezogenen Facher und der Lehrveranstaltungen uber niederlandische und franzosische Literatur Die Universitat begrusste 230 Studierende bei der Eroffnung Sie fuhr fort zu arbeiten bis etwa 1834 und wurde nach Grundung der Katholischen Universitat Lowen im Jahre 1835 abgeschafft In den achtzehn Jahren ihres akademischen Lebens zahlte die Universitat Leuven 8020 Eintrage Einige Studenten spielten eine erhebliche Rolle bei der Schaffung von Belgien und ganz allgemein im geistigen und wissenschaftlichen Leben des Konigreiches Die Universitat wurde im Jahr 1835 im Zuge der Neuregelung des Hochschulwesens im Konigreich Belgien aufgelost PersonenSiehe auch Liste bekannter Personlichkeiten der Reichsuniversitat Lowen Rektoren Franz Joseph Dumbeck1818 1819 1819 1820 Jean Ferdinand Sentelet 1820 1821 Henri Ferdinand Decoster 1821 1822 1822 1823 1823 1824 Franz Jakob Gobel 1824 1825 Johann Michael Franz Birnbaum 1825 1826 Franz Joseph Dumbeck 1827 1828 Jean Marie Baud 1828 1829 Franz Joseph Adelmann 1830 1832 Charles JacmartProfessoren Ferdinand Sentelet 1754 1829 licentiatus in theologia ehemaliger Professor fur Philosophie am Paedagogium Lilij und seit 1780 Prasident des College von Craenendonck an der alten Universitat von Lowen Professor fur Physik und landliche Wirtschaft Mitglied des Instituts von den Niederlanden Jean Baptiste Liebaert ehemaliger Professor fur Philosophie an der alten Universitat von Lowen Jean Philippe Debruyn 1766 ehemaliger Professor an der alten Universitat von Lowen Xavier Jacquelart 1767 1856 Rechtsberater Professor fur Recht ehemaliger Professor an der Rechtsfakultat der alten Universitat von Louvain wurde 1797 Professor an der Rechtsschule der Kaiserlichen Universitat in Brussel und dann Professor an der Reichsuniversitat Lowen Leopold August Warnkonig 1794 1866 Johann Michael Franz Birnbaum 1792 1877 1776 1824 aus Neustadt im Elsass 1785 1871 geboren in Baden 1762 1847 aus Luxemburg ehemaliger Professor fur Hebraisch am Collegium Trilingue der ehemaligen Universitat von Louvain Orientalist und Philologe Franz Joseph Adelmann aus Heidelberg Frederic de Reiffenberg 1795 1850 M Gloesener 1796 1855 A Molitor 1807 1848 Jean Joseph Jacotot Franz Joseph Dumbeck 1791 1842 aus Mingolsheim Franz Josef Mone 1796 1871 aus Mingolsheim Franz Jakob Gobel 1791 1858 aus MingolsheimLeopold A Warnkonig Frederic de Reiffenberg Jean Joseph Jacotot Karl Bernhardi 1799 1874 1826 1829 Bibliothekar Jean Baptiste van Mons Franz Josef MoneAlumni Jules Joseph d Anethan Pierre Joseph van Beneden Augustus van Dievoet Alexandre Gendebien Jules Guerin Laurent Guillaume de Koninck Joseph Emmanuel Ghislain Roulez Jean Servais Stas Sylvain van de WeyerLiteratur1817 1826 Annales Academiae Lovaniensis 1817 1826 1821 Annales Academiae Lovaniensis 1821 Discours prononce le 6 octobre 1817 a l occasion de l installation de l Universite par M le docteur Francois Joseph Harbaur professeur en medecine nomme recteur magnifique de la meme universite 1835 J J Dodt Repertorium dissertationum belgicarum Utrecht 1835 1837 A Ferrier Description historique et topographique de Louvain Brussel Haumann Cattoir et Cie 1837 1838 Journal historique et litteraire 1838 S 88 1842 Joseph Marie Querard La litterature francaise contemporaine 1842 Lebensbeschreibung von Professoren Birnbaum S 539 1848 P Namur Notes concernant le Repertorium dissertationum belgicarum in Le bibliophile belge Nr 5 1848 S 115 118 1854 Pierre Francois Xavier De Ram Analectes pour servir a l histoire de l Universite de Louvain Lowen 1854 p 155 Lebensbeschreibung von Professor Xavier Jacquelart 1860 E Van Even Louvain monumental Lowen C J Fonteyn 1860 1884 Leon Vanderkindere L universite de Bruxelles Notice historique Brussel 1884 S 9 10 1906 Victor Brants La faculte de droit de l Universite de Louvain a travers cinq siecles 1426 1906 esquisse historique Lowen 1906 1917 Hubert Nelis Inventaire des archives de l Universite de l Etat a Louvain Brussel Hayez 1917 1925 Dr G Bourgeois Un Fumacien oublie Charles Jacmart Recteur Magnifique de l Universite de Louvain in Nouvelle Revue de Champagne et de Brie Largentiere Ardeche 3 Jahr 1925 S 9ff 1948 Carlo Bronne L amalgame ou la Belgique de 1814 a 1830 Brussel Paul Legrain s d S 269 270 1952 Carlo Bronne La tapisserie royale Brussel Paris 1952 S 92 1955 Albert Bruylants Les chimistes louvanistes et leur temps II L Ecole Centrale de la Dyle 1795 1814 et l Universite d Etat 1816 1835 in Bulletin trimestriel de l Association des Amis de l Universite de Louvain 3 1955 1961 Gisela Wild Leopold August Warnkonig 1794 1866 Ein Rechtslehrer zwischen Naturrecht und historischer Schule und ein Vermittler deutschen Geistes in Westeuropa Freiburger rechts und staatswissenschaftliche Abhandlungen Band 17 Karlsruhe 1961 1964 Jean Jacmart Genealogie de la famille Jacmart in Recueil de l Office Genealogique et Heraldique de Belgique Band 12 Brussel 1963 S 114 1967 Florilege des sciences en Belgique Academie Royale de Belgique Brussel 1967 S 118 1973 B Borghgraef van der Schueren De Universiteiten in de Zuidelijke Provincies onder Willem I Brussel 1973 1975 La faculte de droit de l Universite d Etat de Louvain in Jura Falconis 11 1975 3 1986 Mia De Neef De Faculteit Wijsbegeerte en Letteren van de Rijksuniversiteit te Leuven 1817 1835 nicht edierte Thesis Lowen KUL 1986 1986 G Vanpaemel J B Van Mons 1765 1842 en het scheikundige onderwijs aan de Rijksuniversiteit Leuven in Communications de l Academie Royale Classe des Sciences 48 1986 Nr 4 S 87 100 1987 Geertrui Coudere De studenten aan de Rijksuniversiteit Leuven 1817 1835 in Liber amicorum Dr J Scheerder Lowen 1987 S 241 261 1987 Arlette Graffart La matricule de l Universite de Louvain 1817 1835 in Album Carlos Wyffels Brussel 1987 S 177 178 1990 Emiel Lamberts et Jan Roegiers Leuven University 1425 1985 Lowen University Press 1990 1999 Christian Laporte L affaire de Louvain 1960 1968 1999 S 26 2008 Philippe et Nadine Quinet De Saeger Andre Dieudonne Trumper medecin a Bruxelles au XIXe siecle Brussel Studia Bruxellae 2008 S 47 EinzelnachweiseHubert Nelis Inventaire des archives de l Universite de l Etat a Louvain Hayez Brussel 1917 S 8 tous les professeurs a l exception de ceux de litteratures hollandaise et francaise de la pratique du droit et des sciences economiques devaient aux termes de la loi se servir dans leurs lecons de la langue latine