Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Rheinbrücke Worms ist eine zweigleisige Eisenbahnbrücke die als Teil der Bahnstrecke Worms Biblis nördlich von Worms

Rheinbrücke Worms

  • Startseite
  • Rheinbrücke Worms
Rheinbrücke Worms
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Rheinbrücke Worms ist eine zweigleisige Eisenbahnbrücke, die als Teil der Bahnstrecke Worms–Biblis nördlich von Worms den Rhein bei Stromkilometer 445,45 überspannt. Das westliche Brückenende liegt bei Streckenkilometer 2,411. Rund zwei Kilometer südlich überspannt für den Straßenverkehr die Nibelungenbrücke den Rhein.

Rheinbrücke Worms
Strombrücke, Blickrichtung zum rechtsrheinischen Ufer
Überführt Riedbahn
Unterführt Rhein
Ort Worms
Konstruktion Stahlfachwerkbrücke
Gesamtlänge 930 m + 20 m
Längste Stützweite 118,3 m
Fertigstellung 1960
Lage
Koordinaten 49° 39′ 2″ N, 8° 22′ 23″ O49.6505555555568.3730555555556Koordinaten: 49° 39′ 2″ N, 8° 22′ 23″ O

Vorgeschichte

Ab 1851 gab es in Worms heftige Debatten über den Standort des Bahnhofs, als sich abzeichnete, dass die Stadt endlich einen Eisenbahnanschluss erhalten werde. Die bauausführende Hessische-Ludwigs-Eisenbahngesellschaft (HLB) favorisierte eine Streckenführung westlich der Stadt mit dem Argument: Nur diese Position ließe genügend Abstand zum Rhein, um gegebenenfalls später Platz für eine Kurve mit ausreichendem Radius zu einer Rheinbrücke zu haben. Diese mehrjährige Diskussion war eine der Ursachen, die das Bahnprojekt verzögerten: Denn ehe nicht klar war, wo der Bahnhof positioniert würde, konnte die Ludwigsbahn-Gesellschaft keine Grundstücke erwerben. Die Ludwigsbahn setzte sich letztendlich gegen anderslautende Wünsche der Stadt durch.

Brücke von 1900

1868 wurde die HLB im Rahmen der Konzession für die Bahnstrecke Darmstadt–Worms verpflichtet, eine Brücke über den Rhein zu bauen, sobald dies die finanzielle Situation gestatte. Die Verkehrsabwicklung erfolgte von 1870 bis 1901 mit dem Trajekt Worms–Rosengarten, einer Fährverbindung zwischen Worms-Hafen und dem rechtsrheinischen Bahnhof Rosengarten. In der Folge kam es zu heftigen Diskussionen, ob eine kombinierte Brücke für Straße und Eisenbahn oder zwei Brücken die bessere Lösung sei. So wurde die Rheinquerung für die Bahn zwischen dem Großherzogtum Hessen und der HLB erst im Jahr 1894 vertraglich fixiert, wobei der Staat eine finanzielle Hilfe geben musste. Dem war massive Lobbyarbeit des Wormser Industriellen Cornelius Wilhelm von Heyl vorangegangen, der zugleich Abgeordneter im Reichstag und der ersten Kammer der Hessischen Landstände war. 1896 erfolgte die erste Ausschreibung des Bauwerks, aufgrund der Verstaatlichung der Hessischen-Ludwigs-Eisenbahngesellschaft im Jahr 1897 verzögerte sich aber der Baubeginn bis 1898. Am 7. März 1898 eröffnete Oberbürgermeister Wilhelm Küchler die Bauarbeiten.

Mit der Errichtung des insgesamt 961 m langen Bauwerkes wurde die Duisburger Aktiengesellschaft für Eisenindustrie und Brückenbau vormals Johann Caspar Harkort beauftragt, deren gemeinsam mit dem Architekten Georg Frentzen erstellter Entwurf den ersten Preis in einem Wettbewerb errungen hatte. Über dem Rhein wurden drei zweigleisige, eiserne Bogen-Fachwerkträger mit und Stützweiten von 102,2 m in den Randfeldern sowie 116,8 m im mittleren Feld gebaut. Diese Konstruktionsart wurde in Deutschland erstmals bei einer Eisenbahnbrücke angewendet und kam später, wie bei der Kölner Südbrücke, noch öfter zur Ausführung. Die Strombrücke wurde durch zwei massive Tortürme eingerahmt. Die rechtsrheinische Vorlandbrücke hatte zwei eingleisige Überbauten mit je 17 Einfeldträgern und 34,5 m Stützweite. Diese wurden mit parallelgurtigen Strebefachwerkbalken und oben liegender Fahrbahn hergestellt. Die Flusspfeiler wurden auf 156 m² großen Senkkästen gegründet, die übrigen Pfeiler auf Betonfundamenten zwischen Spundwänden. Nach zwei Jahren und sechs Monaten Bauzeit konnte die Brücke am 30. November 1900 in Anwesenheit von Großherzog Ernst Ludwig eröffnet und einen Tag später in Betrieb genommen werden.

Aufgrund gestiegener Streckenlasten folgte 1931 und 1932 eine Verstärkung der Brückenüberbauten und der Einbau eines durchgehenden Schotterbetts. Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Rheinbrücke am 20. März 1945 gesprengt. Dabei wurden die Stromüberbauten und zwei Flutbrücken zerstört.

Brücke von 1948

Im Jahr 1946 begann auf Anweisung der französischen Militärregierung, die auch den Entwurf bereitstellte, der Bau einer Behelfsbrücke. Sie entstand parallel und 26 m stromaufwärts zur Ruine der alten Brücke und wurde als kombinierte eingleisige Eisenbahn- und Straßenbrücke errichtet. Dieses Verschwenken der Brückenachse erforderte zu den bestehenden Brückenrampen Ausschwenkungen im Bauwerk selbst, für das auch neue Strompfeiler errichtet werden mussten. Dieses Provisorium kam so teurer als die später errichtete zweigleisige Brücke von 1960. Obwohl komplett von französischer Seite errichtet, verlief die Direktionsgrenze zunächst parallel zur Grenze der Besatzungszonen in der Brückenmitte. Da die Zuständigkeit für ein „halbes Bauwerk“ in der Praxis Schwierigkeiten bereitet, wurde die Direktionsgrenze zum 1. März 1955 berichtigt und die Zuständigkeit für die Brücke komplett durch die Bundesbahndirektion Mainz übernommen.

Die Stromöffnung wurde mit sechs Feldern mit zwei Strebefachwerkträgern und untenliegender Fahrbahn überspannt. Das Randfeld am Wormser Ufer hatte eine Stützweite von 48,6 m, die restlichen fünf Felder besaßen 61,2 m Spannweite. Die Systemhöhe der beiden 7,42 m voneinander entfernten Hauptträger betrug 7,5 m. Der Überbau stand auf Fachwerkpfeilern, die über Pfahlkopfplatten und gerammte Stahlrohre die Last in den Baugrund abtrugen. Zum Verschwenken in die alte Streckentrasse musste ein Teil der Vorlandbrücke neu errichtet werden. Dies geschah mit einer achtfeldrigen Brücke bei 24,0 m Regelstützweite. Die Überbaukonstruktion bestand aus 1,7 m hohen unten liegenden Vollwandträgern.

Das Eisenbahngleis lag in der Straße, so dass immer nur entweder Eisenbahn- oder Straßenverkehr stattfinden konnte. Geregelt wurde das vom Aufsichtsbeamten des benachbarten Haltepunkts Worms-Brücke. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit für Züge, die die Brücke befuhren, betrug 30 km/h.

Am 15. Oktober 1948 erfolgte die Inbetriebnahme des Bauwerkes. Die Bedeutung dieses Provisoriums für den Eisenbahnverkehr war nur gering, da die Brücke tagsüber meist dem Straßenverkehr zur Verfügung stehen musste. Nach der Fertigstellung der Nibelungenbrücke im Jahr 1953 diente die Brücke nur noch dem Eisenbahnverkehr. Zum 24. September 1956 ging an der linksrheinischen (rheinland-pfälzischen) Brückenauffahrt ein zweites Gleis in Betrieb.

Brücke von 1959

Mitte der 1950er Jahre begannen die Planungen zum endgültigen Wiederaufbau der Eisenbahnbrücke über den Rhein bei Worms. In der alten Trassenachse auf den alten Fundamenten wurde als Strombrücke eine dreifeldrige, pfostenlose Strebenfachwerkbrücke aus Stahl mit dem Durchlaufträger als Bauwerkssystem in Längsrichtung errichtet. Die Stützweiten der 327,1 m langen Konstruktion betragen in den Randfeldern 104,4 m und im Mittelfeld 118,3 m. Das Fachwerk weist parallele Gurte mit einer Systemhöhe von 9,0 m und einer unten liegenden Fahrbahn auf. Die rechtsrheinische Vorlandbrücke mit 17 Öffnungen entspricht bis auf die wiederaufgebauten Teile der Vorkriegsbrücke, einer parallelgurtigen Fachwerkbalkenkonstruktion mit oben liegender Fahrbahn und Pfeilerabständen von 35,25 m.

Am 12. November 1959 ging der neue Brückenzug – zunächst eingleisig mit dem nördlichen Gleis, aber bereits elektrifiziert – in Betrieb, ab Beginn des Sommerfahrplans am 29. Mai 1960 auch das zweite, südliche Gleis.

Rechtsrheinische Vorlandbrücke von 2012

Von 2009 bis 2012 wurden die noch größtenteils aus dem Jahr 1900 stammenden Überbauten der rechtsrheinischen Vorlandbrücke durch einen neuen Überbau mit einer Schotterfahrbahn ersetzt. Der besteht aus einer zweigleisigen Verbundkonstruktion mit zwei parallelgurtigen Diagonalfachwerkträgern aus Stahl und einer oben liegenden Fahrbahnplatte aus Stahlbeton.

Das statische System ist ein 603,7 m langer Durchlaufträger mit einer Bauhöhe von 5,0 m. Die 17 Pfeiler blieben erhalten. Das östliche Widerlager ist der neue Festpunkt der Brücke, der die Längskräfte, unter anderem aus Bremsen und Anfahren, in den Baugrund abträgt. Daher wurde es durch einen Neubau auf einer Bohrpfahlgründung ersetzt. Am westlichen, rheinseitigen Ende der Brücke liegt der Übergang auf die Rheinbrücke. Dort wurde unter jedem Gleis eine Ausgleichsplatte und im Gleis ein Schienenauszug für Längsbewegungen von maximal 700 mm angeordnet.

Um den Eisenbahnverkehr während der gesamten Bauzeit zumindest eingleisig aufrechterhalten zu können, wurde die neue Vorlandbrücke zuerst in Parallellage zur alten errichtet, einschließlich Schotter, Gleis und Oberleitung. Anschließend wurde die gesamte, 17.000 Tonnen schwere Konstruktion im Juli 2011 um einen und am 18. Januar 2012 um weitere 4,5 m eingeschoben. Ab 2. April 2012 war der Brückenzug über den Rhein wieder zweigleisig nutzbar.

Haltepunkt „Worms Brücke“

Auf dem linksrheinischen Bahndamm, unmittelbar vor der Strombrücke, befand sich der Haltepunkt Worms Brücke. Er wurde zusammen mit der ersten Brücke am 1. Dezember 1900 in Betrieb genommen. Die Bedienung des Haltepunkts wurde zum 14. Dezember 2014 wegen zu geringer Nutzung eingestellt.

Literatur

nach Autoren / Herausgebern alphabetisch geordnet

  • H. Ackermann: Die Montage der Stahlüberbauten der neuen Rheinbrücke bei Worms. In: Der Bauingenieur, 24. Jahrgang 1949, S. 85–90.
  • Hans-Joachim Casper, Wolfgang Frühauf, Gerald Eckersberg, Wolfgang Knob, Bernd Erlenbusch, Frank Sachse: Erneuerung Rheinvorlandbrücke Worms. Brückenkonstruktion und Zusammenwirken mit dem Eisenbahnoberbau. In: Stahlbau, 81. Jahrgang 2012, Heft 7 und Heft 8 (PDF; 4,6 MB)
  • Hans Döhn: Eisenbahnpolitik und Eisenbahnbau in Rheinhessen 1835–1914. Mainz 1957.
  • Ralph Häussler: Eisenbahnen in Worms. Hamm 2003, ISBN 3-935651-10-4, S. 36–39.
  • NN: Inbetriebnahme der Rheinbrücke bei Worms. In: Eisenbahndirektion Mainz (Hg.): Amtsblatt der Eisenbahndirektion Mainz vom 14. Oktober 1948, Nr. 51. Bekanntmachung Nr. 334, S. 215.
  • NN: Nouveau Pont demi-définitif sur le Rhin à Worms – Denkschrift Rheinbrücke Worms. Druckhaus Schmidt & Co., Mainz [1948].
  • Fritz Reuter: Karl Hofmann und „das neue Worms“. Stadtentwicklung und Kommunalbau 1882–1918. (= Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte, Band 91.) Darmstadt / Marburg 1993, ISBN 3-88443-180-3.
  • Hans-Wolfgang Scharf: Eisenbahn-Rheinbrücken in Deutschland. EK-Verlag, Freiburg im Breisgau 2003, ISBN 3-88255-689-7.

Weblinks

Commons: Rheinbrücke Worms – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Frank Schlecht: EÜ Rheinvorlandbrücke Worms. Besonderheiten bei der Planung eines 603 m langen Fachwerk-Durchlaufträgers. Seminar des Konstruktiven Ingenieurbaus am 19. November 2008, Brandenburgische Technische Universität Cottbus. (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive) (PDF; 11,0 MB)
  • Fotodokumentation der Neuerstellung 2009–2012

Einzelnachweise

  1. Infrastrukturregister DB Netze
  2. Döhn, S. 83.
  3. Döhn, S. 72.
  4. Häussler, S. 10.
  5. Fritz Reuter: Karl Hofmann und „das neue Worms. Stadtentwicklung und Kommunalbau 1882–1918“ = Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte 91. Hessische Historische Kommission Darmstadt und Historische Kommission für Hessen, Darmstadt und Marburg 1993. ISBN 3-88443-180-3, S. 251.
  6. §§ 5ff. Vertrag zwischen dem Großherzogtum Hessen und der HLB vom 3. November 1894 über die Erweiterung von Bahnanlagen. In: Eisenbahndirektion Mainz (Hg.): Sammlung der herausgegebenen Amtsblätter. Jg. 1897, S. 43ff.
  7. Vgl.: Bernhard Hager: „Aufsaugung durch Preußen“ oder „Wohltat für Hessen“? Die preußisch-hessische Eisenbahngemeinschaft von 1896/97. In: Andreas Hedwig (Hg.): Auf eisernen Schienen, so schnell wie der Blitz. Hessisches Staatsarchiv Marburg 2008. ISBN 978-3-88964-196-0, S. 99f.
  8. Reuter, S. 253 u. Anm. 115.
  9. Reuter, S. 253; Eisenbahndirektion Mainz (Hg.): Sammlung der herausgegebenen Amtsblätter vom 1. Dezember 1900. 4. Jahrgang, Nr. 55. Bekanntmachung Nr. 529, S. 410.
  10. NN: Inbetriebnahme.
  11. Max Schweinitz: Zehn Jahre Wiederaufbau bei der Bundesbahndirektion Mainz. In: Bundesbahndirektion Mainz (Hg.): Die Bundesbahndirektion Mainz. Festschrift zur sechzigjährigen Wiederkehr der Gründung der Eisenbahndirektion Mainz. Carl Röhrig, Darmstadt 1956 = Sonderdruck aus Die Bundesbahn 22/1956, S. 53–57 (56).
  12. Bundesbahndirektion Mainz (Hg.): Amtsblatt der Bundesbahndirektion Mainz vom 11. Februar 1955, Nr. 6. Bekanntmachung Nr. 6, S. 29.
  13. NN: Inbetriebnahme.
  14. Max Schweinitz: Zehn Jahre Wiederaufbau bei der Bundesbahndirektion Mainz. In: Bundesbahndirektion Mainz (Hg.): Die Bundesbahndirektion Mainz. Festschrift zur sechzigjährigen Wiederkehr der Gründung der Eisenbahndirektion Mainz. Carl Röhrig, Darmstadt 1956 = Sonderdruck aus Die Bundesbahn 22/1956, S. 53–57 (56).
  15. Bundesbahndirektion Mainz (Hg.): Amtsblatt der Bundesbahndirektion Mainz vom 21. September 1956, Nr. 40. Bekanntmachung Nr. 569, S. 263.
  16. Bundesbahndirektion Mainz (Hg.): Amtsblatt der Bundesbahndirektion Mainz vom 20. November 1959, Nr. 52. Bekanntmachung Nr. 564, S. 245.
  17. Bundesbahndirektion Mainz (Hg.): Amtsblatt der Bundesbahndirektion Mainz vom 29. April 1960, Nr. 19. Bekanntmachung Nr. 203, S. 84; ebd. 20. Mai 1960, Nr. 22. Bekanntmachung Nr. 246, S. 100.
  18. Deutsche Bahn AG: Neue, 17.000 Tonnen schwere Rheinvorlandbrücke in Bahnstrecke Worms—Biblis eingeschoben. Presseinformation vom 18. Januar 2012
  19. Eisenbahndirektion Mainz (Hg.): Amtsblatt der Eisenbahndirektion Mainz vom 1. Dezember 1900. 4. Jahrgang, Nr. 55. Bekanntmachung Nr. 529, S. 410.
  20. Hier hält kein Zug mehr - BAHN Haltepunkt "Worms Brücke" wird nur noch von vier Fahrgästen am Tag genutzt. Wormser Zeitung, 3. Dezember 2014, abgerufen am 8. Januar 2021 (nur Überschrift). 
Die nächste Brücke flussaufwärts:
Nibelungenbrücke Worms
Brücken über den Rhein
Die nächste Brücke flussabwärts:
Rheinbrücke Gernsheim (zerstört)
Weisenauer Brücke

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 20:21

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Rheinbrücke Worms, Was ist Rheinbrücke Worms? Was bedeutet Rheinbrücke Worms?

Die Rheinbrucke Worms ist eine zweigleisige Eisenbahnbrucke die als Teil der Bahnstrecke Worms Biblis nordlich von Worms den Rhein bei Stromkilometer 445 45 uberspannt Das westliche Bruckenende liegt bei Streckenkilometer 2 411 Rund zwei Kilometer sudlich uberspannt fur den Strassenverkehr die Nibelungenbrucke den Rhein Rheinbrucke WormsRheinbrucke WormsStrombrucke Blickrichtung zum rechtsrheinischen UferUberfuhrt RiedbahnUnterfuhrt RheinOrt WormsKonstruktion StahlfachwerkbruckeGesamtlange 930 m 20 mLangste Stutzweite 118 3 mFertigstellung 1960LageKoordinaten 49 39 2 N 8 22 23 O 49 650555555556 8 3730555555556 Koordinaten 49 39 2 N 8 22 23 ORheinbrucke Worms Rheinland Pfalz VorgeschichteAb 1851 gab es in Worms heftige Debatten uber den Standort des Bahnhofs als sich abzeichnete dass die Stadt endlich einen Eisenbahnanschluss erhalten werde Die bauausfuhrende Hessische Ludwigs Eisenbahngesellschaft HLB favorisierte eine Streckenfuhrung westlich der Stadt mit dem Argument Nur diese Position liesse genugend Abstand zum Rhein um gegebenenfalls spater Platz fur eine Kurve mit ausreichendem Radius zu einer Rheinbrucke zu haben Diese mehrjahrige Diskussion war eine der Ursachen die das Bahnprojekt verzogerten Denn ehe nicht klar war wo der Bahnhof positioniert wurde konnte die Ludwigsbahn Gesellschaft keine Grundstucke erwerben Die Ludwigsbahn setzte sich letztendlich gegen anderslautende Wunsche der Stadt durch Brucke von 1900BaustellenaufnahmeNicht umgesetzter 2 Preis der Konkurrenz Verfasser MAN Werk Gustavsburg Grun und Bilfinger Mannheim Karl Hofmann Von der Wehrmacht zerstorte Brucke 1945 1868 wurde die HLB im Rahmen der Konzession fur die Bahnstrecke Darmstadt Worms verpflichtet eine Brucke uber den Rhein zu bauen sobald dies die finanzielle Situation gestatte Die Verkehrsabwicklung erfolgte von 1870 bis 1901 mit dem Trajekt Worms Rosengarten einer Fahrverbindung zwischen Worms Hafen und dem rechtsrheinischen Bahnhof Rosengarten In der Folge kam es zu heftigen Diskussionen ob eine kombinierte Brucke fur Strasse und Eisenbahn oder zwei Brucken die bessere Losung sei So wurde die Rheinquerung fur die Bahn zwischen dem Grossherzogtum Hessen und der HLB erst im Jahr 1894 vertraglich fixiert wobei der Staat eine finanzielle Hilfe geben musste Dem war massive Lobbyarbeit des Wormser Industriellen Cornelius Wilhelm von Heyl vorangegangen der zugleich Abgeordneter im Reichstag und der ersten Kammer der Hessischen Landstande war 1896 erfolgte die erste Ausschreibung des Bauwerks aufgrund der Verstaatlichung der Hessischen Ludwigs Eisenbahngesellschaft im Jahr 1897 verzogerte sich aber der Baubeginn bis 1898 Am 7 Marz 1898 eroffnete Oberburgermeister Wilhelm Kuchler die Bauarbeiten Mit der Errichtung des insgesamt 961 m langen Bauwerkes wurde die Duisburger Aktiengesellschaft fur Eisenindustrie und Bruckenbau vormals Johann Caspar Harkort beauftragt deren gemeinsam mit dem Architekten Georg Frentzen erstellter Entwurf den ersten Preis in einem Wettbewerb errungen hatte Uber dem Rhein wurden drei zweigleisige eiserne Bogen Fachwerktrager mit und Stutzweiten von 102 2 m in den Randfeldern sowie 116 8 m im mittleren Feld gebaut Diese Konstruktionsart wurde in Deutschland erstmals bei einer Eisenbahnbrucke angewendet und kam spater wie bei der Kolner Sudbrucke noch ofter zur Ausfuhrung Die Strombrucke wurde durch zwei massive Torturme eingerahmt Die rechtsrheinische Vorlandbrucke hatte zwei eingleisige Uberbauten mit je 17 Einfeldtragern und 34 5 m Stutzweite Diese wurden mit parallelgurtigen Strebefachwerkbalken und oben liegender Fahrbahn hergestellt Die Flusspfeiler wurden auf 156 m grossen Senkkasten gegrundet die ubrigen Pfeiler auf Betonfundamenten zwischen Spundwanden Nach zwei Jahren und sechs Monaten Bauzeit konnte die Brucke am 30 November 1900 in Anwesenheit von Grossherzog Ernst Ludwig eroffnet und einen Tag spater in Betrieb genommen werden Aufgrund gestiegener Streckenlasten folgte 1931 und 1932 eine Verstarkung der Bruckenuberbauten und der Einbau eines durchgehenden Schotterbetts Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Rheinbrucke am 20 Marz 1945 gesprengt Dabei wurden die Stromuberbauten und zwei Flutbrucken zerstort Brucke von 1948Inbetriebnahme Oktober 1948Die Brucke von 1948 Im Jahr 1946 begann auf Anweisung der franzosischen Militarregierung die auch den Entwurf bereitstellte der Bau einer Behelfsbrucke Sie entstand parallel und 26 m stromaufwarts zur Ruine der alten Brucke und wurde als kombinierte eingleisige Eisenbahn und Strassenbrucke errichtet Dieses Verschwenken der Bruckenachse erforderte zu den bestehenden Bruckenrampen Ausschwenkungen im Bauwerk selbst fur das auch neue Strompfeiler errichtet werden mussten Dieses Provisorium kam so teurer als die spater errichtete zweigleisige Brucke von 1960 Obwohl komplett von franzosischer Seite errichtet verlief die Direktionsgrenze zunachst parallel zur Grenze der Besatzungszonen in der Bruckenmitte Da die Zustandigkeit fur ein halbes Bauwerk in der Praxis Schwierigkeiten bereitet wurde die Direktionsgrenze zum 1 Marz 1955 berichtigt und die Zustandigkeit fur die Brucke komplett durch die Bundesbahndirektion Mainz ubernommen Die Stromoffnung wurde mit sechs Feldern mit zwei Strebefachwerktragern und untenliegender Fahrbahn uberspannt Das Randfeld am Wormser Ufer hatte eine Stutzweite von 48 6 m die restlichen funf Felder besassen 61 2 m Spannweite Die Systemhohe der beiden 7 42 m voneinander entfernten Haupttrager betrug 7 5 m Der Uberbau stand auf Fachwerkpfeilern die uber Pfahlkopfplatten und gerammte Stahlrohre die Last in den Baugrund abtrugen Zum Verschwenken in die alte Streckentrasse musste ein Teil der Vorlandbrucke neu errichtet werden Dies geschah mit einer achtfeldrigen Brucke bei 24 0 m Regelstutzweite Die Uberbaukonstruktion bestand aus 1 7 m hohen unten liegenden Vollwandtragern Das Eisenbahngleis lag in der Strasse so dass immer nur entweder Eisenbahn oder Strassenverkehr stattfinden konnte Geregelt wurde das vom Aufsichtsbeamten des benachbarten Haltepunkts Worms Brucke Die zulassige Hochstgeschwindigkeit fur Zuge die die Brucke befuhren betrug 30 km h Am 15 Oktober 1948 erfolgte die Inbetriebnahme des Bauwerkes Die Bedeutung dieses Provisoriums fur den Eisenbahnverkehr war nur gering da die Brucke tagsuber meist dem Strassenverkehr zur Verfugung stehen musste Nach der Fertigstellung der Nibelungenbrucke im Jahr 1953 diente die Brucke nur noch dem Eisenbahnverkehr Zum 24 September 1956 ging an der linksrheinischen rheinland pfalzischen Bruckenauffahrt ein zweites Gleis in Betrieb Brucke von 1959Mitte der 1950er Jahre begannen die Planungen zum endgultigen Wiederaufbau der Eisenbahnbrucke uber den Rhein bei Worms In der alten Trassenachse auf den alten Fundamenten wurde als Strombrucke eine dreifeldrige pfostenlose Strebenfachwerkbrucke aus Stahl mit dem Durchlauftrager als Bauwerkssystem in Langsrichtung errichtet Die Stutzweiten der 327 1 m langen Konstruktion betragen in den Randfeldern 104 4 m und im Mittelfeld 118 3 m Das Fachwerk weist parallele Gurte mit einer Systemhohe von 9 0 m und einer unten liegenden Fahrbahn auf Die rechtsrheinische Vorlandbrucke mit 17 Offnungen entspricht bis auf die wiederaufgebauten Teile der Vorkriegsbrucke einer parallelgurtigen Fachwerkbalkenkonstruktion mit oben liegender Fahrbahn und Pfeilerabstanden von 35 25 m Am 12 November 1959 ging der neue Bruckenzug zunachst eingleisig mit dem nordlichen Gleis aber bereits elektrifiziert in Betrieb ab Beginn des Sommerfahrplans am 29 Mai 1960 auch das zweite sudliche Gleis Rechtsrheinische Vorlandbrucke von 2012Vorlandbrucke 2023 Von 2009 bis 2012 wurden die noch grosstenteils aus dem Jahr 1900 stammenden Uberbauten der rechtsrheinischen Vorlandbrucke durch einen neuen Uberbau mit einer Schotterfahrbahn ersetzt Der besteht aus einer zweigleisigen Verbundkonstruktion mit zwei parallelgurtigen Diagonalfachwerktragern aus Stahl und einer oben liegenden Fahrbahnplatte aus Stahlbeton Das statische System ist ein 603 7 m langer Durchlauftrager mit einer Bauhohe von 5 0 m Die 17 Pfeiler blieben erhalten Das ostliche Widerlager ist der neue Festpunkt der Brucke der die Langskrafte unter anderem aus Bremsen und Anfahren in den Baugrund abtragt Daher wurde es durch einen Neubau auf einer Bohrpfahlgrundung ersetzt Am westlichen rheinseitigen Ende der Brucke liegt der Ubergang auf die Rheinbrucke Dort wurde unter jedem Gleis eine Ausgleichsplatte und im Gleis ein Schienenauszug fur Langsbewegungen von maximal 700 mm angeordnet Um den Eisenbahnverkehr wahrend der gesamten Bauzeit zumindest eingleisig aufrechterhalten zu konnen wurde die neue Vorlandbrucke zuerst in Parallellage zur alten errichtet einschliesslich Schotter Gleis und Oberleitung Anschliessend wurde die gesamte 17 000 Tonnen schwere Konstruktion im Juli 2011 um einen und am 18 Januar 2012 um weitere 4 5 m eingeschoben Ab 2 April 2012 war der Bruckenzug uber den Rhein wieder zweigleisig nutzbar Haltepunkt Worms Brucke Auf dem linksrheinischen Bahndamm unmittelbar vor der Strombrucke befand sich der Haltepunkt Worms Brucke Er wurde zusammen mit der ersten Brucke am 1 Dezember 1900 in Betrieb genommen Die Bedienung des Haltepunkts wurde zum 14 Dezember 2014 wegen zu geringer Nutzung eingestellt Literaturnach Autoren Herausgebern alphabetisch geordnet H Ackermann Die Montage der Stahluberbauten der neuen Rheinbrucke bei Worms In Der Bauingenieur 24 Jahrgang 1949 S 85 90 Hans Joachim Casper Wolfgang Fruhauf Gerald Eckersberg Wolfgang Knob Bernd Erlenbusch Frank Sachse Erneuerung Rheinvorlandbrucke Worms Bruckenkonstruktion und Zusammenwirken mit dem Eisenbahnoberbau In Stahlbau 81 Jahrgang 2012 Heft 7 und Heft 8 PDF 4 6 MB Hans Dohn Eisenbahnpolitik und Eisenbahnbau in Rheinhessen 1835 1914 Mainz 1957 Ralph Haussler Eisenbahnen in Worms Hamm 2003 ISBN 3 935651 10 4 S 36 39 NN Inbetriebnahme der Rheinbrucke bei Worms In Eisenbahndirektion Mainz Hg Amtsblatt der Eisenbahndirektion Mainz vom 14 Oktober 1948 Nr 51 Bekanntmachung Nr 334 S 215 NN Nouveau Pont demi definitif sur le Rhin a Worms Denkschrift Rheinbrucke Worms Druckhaus Schmidt amp Co Mainz 1948 Fritz Reuter Karl Hofmann und das neue Worms Stadtentwicklung und Kommunalbau 1882 1918 Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte Band 91 Darmstadt Marburg 1993 ISBN 3 88443 180 3 Hans Wolfgang Scharf Eisenbahn Rheinbrucken in Deutschland EK Verlag Freiburg im Breisgau 2003 ISBN 3 88255 689 7 WeblinksCommons Rheinbrucke Worms Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Frank Schlecht EU Rheinvorlandbrucke Worms Besonderheiten bei der Planung eines 603 m langen Fachwerk Durchlauftragers Seminar des Konstruktiven Ingenieurbaus am 19 November 2008 Brandenburgische Technische Universitat Cottbus Memento vom 4 Marz 2016 im Internet Archive PDF 11 0 MB Fotodokumentation der Neuerstellung 2009 2012EinzelnachweiseInfrastrukturregister DB Netze Dohn S 83 Dohn S 72 Haussler S 10 Fritz Reuter Karl Hofmann und das neue Worms Stadtentwicklung und Kommunalbau 1882 1918 Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte 91 Hessische Historische Kommission Darmstadt und Historische Kommission fur Hessen Darmstadt und Marburg 1993 ISBN 3 88443 180 3 S 251 5ff Vertrag zwischen dem Grossherzogtum Hessen und der HLB vom 3 November 1894 uber die Erweiterung von Bahnanlagen In Eisenbahndirektion Mainz Hg Sammlung der herausgegebenen Amtsblatter Jg 1897 S 43ff Vgl Bernhard Hager Aufsaugung durch Preussen oder Wohltat fur Hessen Die preussisch hessische Eisenbahngemeinschaft von 1896 97 In Andreas Hedwig Hg Auf eisernen Schienen so schnell wie der Blitz Hessisches Staatsarchiv Marburg 2008 ISBN 978 3 88964 196 0 S 99f Reuter S 253 u Anm 115 Reuter S 253 Eisenbahndirektion Mainz Hg Sammlung der herausgegebenen Amtsblatter vom 1 Dezember 1900 4 Jahrgang Nr 55 Bekanntmachung Nr 529 S 410 NN Inbetriebnahme Max Schweinitz Zehn Jahre Wiederaufbau bei der Bundesbahndirektion Mainz In Bundesbahndirektion Mainz Hg Die Bundesbahndirektion Mainz Festschrift zur sechzigjahrigen Wiederkehr der Grundung der Eisenbahndirektion Mainz Carl Rohrig Darmstadt 1956 Sonderdruck aus Die Bundesbahn 22 1956 S 53 57 56 Bundesbahndirektion Mainz Hg Amtsblatt der Bundesbahndirektion Mainz vom 11 Februar 1955 Nr 6 Bekanntmachung Nr 6 S 29 NN Inbetriebnahme Max Schweinitz Zehn Jahre Wiederaufbau bei der Bundesbahndirektion Mainz In Bundesbahndirektion Mainz Hg Die Bundesbahndirektion Mainz Festschrift zur sechzigjahrigen Wiederkehr der Grundung der Eisenbahndirektion Mainz Carl Rohrig Darmstadt 1956 Sonderdruck aus Die Bundesbahn 22 1956 S 53 57 56 Bundesbahndirektion Mainz Hg Amtsblatt der Bundesbahndirektion Mainz vom 21 September 1956 Nr 40 Bekanntmachung Nr 569 S 263 Bundesbahndirektion Mainz Hg Amtsblatt der Bundesbahndirektion Mainz vom 20 November 1959 Nr 52 Bekanntmachung Nr 564 S 245 Bundesbahndirektion Mainz Hg Amtsblatt der Bundesbahndirektion Mainz vom 29 April 1960 Nr 19 Bekanntmachung Nr 203 S 84 ebd 20 Mai 1960 Nr 22 Bekanntmachung Nr 246 S 100 Deutsche Bahn AG Neue 17 000 Tonnen schwere Rheinvorlandbrucke in Bahnstrecke Worms Biblis eingeschoben Presseinformation vom 18 Januar 2012 Eisenbahndirektion Mainz Hg Amtsblatt der Eisenbahndirektion Mainz vom 1 Dezember 1900 4 Jahrgang Nr 55 Bekanntmachung Nr 529 S 410 Hier halt kein Zug mehr BAHN Haltepunkt Worms Brucke wird nur noch von vier Fahrgasten am Tag genutzt Wormser Zeitung 3 Dezember 2014 abgerufen am 8 Januar 2021 nur Uberschrift Die nachste Brucke flussaufwarts Nibelungenbrucke Worms Brucken uber den Rhein Die nachste Brucke flussabwarts Rheinbrucke Gernsheim zerstort Weisenauer Brucke

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Gesellschaftliche Naturverhältnisse

  • Juli 19, 2025

    Gesamtministerium Könneritz

  • Juli 19, 2025

    Geschichte Südkoreas

  • Juli 19, 2025

    Geschichte Südamerikas

  • Juli 19, 2025

    Gerätewagen Wasserrettung

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.