Rudolf Körösi 31 Oktober 1938 ist ein österreichischer Kameramann und Dokumentarfilmregisseur LebenRudolf Körösi wuchs i
Rudolf Körösi

Rudolf Körösi (* 31. Oktober 1938) ist ein österreichischer Kameramann und Dokumentarfilmregisseur.
Leben
Rudolf Körösi wuchs in der Steiermark auf. Er erhielt eine Ausbildung zum Schwachstromtechniker und stieß 1958 als Kameraassistent zur Film- bzw. Fernsehbranche. In den frühen 1960er Jahren begann er eigenständig zumeist kurze Dokumentarfilme zu fotografieren, seit der zweiten Hälfte desselben Jahrzehnts holte man Körösi auch regelmäßig für Fernsehproduktionen mit Spielhandlung.
Im Dokumentarfilm 5 Bemerkungen zum Dokumentarfilm der Regisseurin Gisela Tuchtenhagen aus dem Jahr 1974, in welchem die Merkmale, Produktionsbedingungen und Ziele des Dokumentarfilms im medienpolitischen Umfeld der BRD in den 1970er Jahren behandelt werden, gibt Körösi im Rahmen eines Interviews ebenso Einblick in seine Arbeitsweise, wie in dem Dokumentarfilm Helga – Die zwei Gesichter der Feddersen von Oliver Schwabe aus dem Jahr 2021.
Körösi, der im schleswig-holsteinischen Rellingen vor den Toren Hamburgs lebt, zog sich zur Jahrtausendwende aus dem Beruf zurück.
Werk
Körösi arbeitete mit angesehenen Regisseuren wie Peter Schulze-Rohr, Klaus Wildenhahn, Wolfgang Staudte, Eberhard Itzenplitz, Vojtěch Jasný, Claus Peter Witt und immer wieder Eberhard Fechner zusammen. Besondere Bedeutung besitzt seine feinfühlige Kameraarbeit zu Fechners Dokumentarfilm über den Selbstmord einer vereinsamten, alten Dame, Nachrede auf Klara Heydebreck (1969). Für seine Arbeit zu Rolf Schübels 1987 gedrehter Inszenierung Der Indianer erhielt Körösi den Adolf-Grimme-Preis 1990 in Gold. Bereits 1971 hatte er, in Zusammenarbeit mit Hans-Michael Bock, anlässlich des 80. Geburtstags des Filmveterans Fritz Rasp ein Porträt über diesen Altstar gedreht und mit Bock unter dem Titel 18 Bilder mit der Hand auch ein einstündiges Porträt über berühmte Kameraleute des deutschen Films realisiert. Dort gaben unter anderem Günther Anders, Richard Angst, Konstantin Irmen-Tschet und Igor Oberberg über ihr Schaffen Auskunft.
Körösis Erfahrung als filmischer Dokumentarist kam ihm bei ambitionierten, unaufgeregten und präzise beobachtenden Fernseh- (z. B. Vier Stunden von Elbe 1) und Kinospielfilmen (z. B. Winterspelt 1944) zugute, für die Körösi die gewünschten spröden, kargen und glamourfreien Bildkompositionen lieferte. Der von ihm und seiner Frau Ursula fotografierte ZDF-Mehrteiler Tod eines Schülers war zum Jahresbeginn 1981 ein vieldiskutiertes Medienereignis. Serienproduktionen wie u. a. Der Bastian mit Horst Janson und Karin Anselm, Drei sind einer zuviel mit Jutta Speidel, Thomas Fritsch und Herbert Herrmann in den Hauptrollen und Unsere Penny mit u. a. Evelyn Meyka, Rüdiger Lichti und Uwe Ochsenknecht entstanden alle in Zusammenarbeit mit dem Regisseur Rudolf Jugert.
Filmografie (Auswahl)
- 1961: Des unbekannten Autors ungeschriebenes Stück
- 1963: Auf der Straße
- 1964: Parteitag 64
- 1966: Die Ermittlung
- 1967: Selbstbedienung
- 1967: 498 Third Avenue
- 1968: Vier Stunden von Elbe 1
- 1969: Der Versager
- 1969: Nachrede auf Klara Heydebreck
- 1970: Ludwig van
- 1970: Gezeiten
- 1970: Klassenphoto
- 1971: Tatort: Frankfurter Gold
- 1971: Fritz Rasp erzählt (auch Co-Regie)
- 1972: 18 Bilder mit der Hand (auch Co-Regie)
- 1972: Auf den Spuren der Anarchisten
- 1973: Der Bastian (Fernsehserie)
- 1975: Unsere Penny (Fernsehserie)
- 1977: Winterspelt 1944
- 1977: Drei sind einer zuviel (Fernsehserie)
- 1978: Union der festen Hand
- 1980: Waldwinkel
- 1980: Tod eines Schülers (Fernsehserie)
- 1980: Überfall in Glasgow
- 1981: Kennwort Schmetterling
- 1981: Tegtmeier klärt auf! (TV-Reihe)
- 1982: Die Pawlaks (Fernsehserie)
- 1984–86: Detektivbüro Roth (Fernsehserie)
- 1986: Ein Fall für zwei: Todestag
- 1987: Ein Mann nach meinem Herzen
- 1988: Der Indianer
- 1991: Das Heimweh des Walerjan Wróbel
- 1995: Stubbe – Von Fall zu Fall: Stubbes Erbschaft
- 1995: Virginia Grütter - Más fuerte que el Dolor - stärker als der Schmerz
- 1996: 2 ½ Minuten
- 1997: Woanders scheint Nachts die Sonne
- 2000: Eine öffentliche Affäre
Auszeichnungen der Filme (Auswahl)
- 1970: Adolf-Grimme-Preis in Silber für Nachrede auf Klara Heydebreck
- 1970: Deutscher Kritikerpreis (Film) für Nachrede auf Klara Heydebreck
- 1971: Goldene Kamera für Nachrede auf Klara Heydebreck
- 1972: Adolf-Grimme-Preis in Silber für Klassenphoto
- 1983: Internationales Filmfestival Paris: Goldmedaille für Winterspelt 1944
- 1990: Adolf-Grimme-Preis für Der Indianer
Literatur
- Camera Guide 94, Jahrbuch des BVK Bundesverband Kamera e.V., S. 128
Weblinks
- Rudolf Körösi bei IMDb
- Rudolf Körösi bei Crew United
- Rudolf Körösi bei filmportal.de
Einzelnachweise
- Hans Helmut Prinzler: Kamera im Dokumentarfilm. In: Filme, Nr. 9, Mai/Juni 1981.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Körösi, Rudolf |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Kameramann |
GEBURTSDATUM | 31. Oktober 1938 |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Rudolf Körösi, Was ist Rudolf Körösi? Was bedeutet Rudolf Körösi?
Rudolf Korosi 31 Oktober 1938 ist ein osterreichischer Kameramann und Dokumentarfilmregisseur LebenRudolf Korosi wuchs in der Steiermark auf Er erhielt eine Ausbildung zum Schwachstromtechniker und stiess 1958 als Kameraassistent zur Film bzw Fernsehbranche In den fruhen 1960er Jahren begann er eigenstandig zumeist kurze Dokumentarfilme zu fotografieren seit der zweiten Halfte desselben Jahrzehnts holte man Korosi auch regelmassig fur Fernsehproduktionen mit Spielhandlung Im Dokumentarfilm 5 Bemerkungen zum Dokumentarfilm der Regisseurin Gisela Tuchtenhagen aus dem Jahr 1974 in welchem die Merkmale Produktionsbedingungen und Ziele des Dokumentarfilms im medienpolitischen Umfeld der BRD in den 1970er Jahren behandelt werden gibt Korosi im Rahmen eines Interviews ebenso Einblick in seine Arbeitsweise wie in dem Dokumentarfilm Helga Die zwei Gesichter der Feddersen von Oliver Schwabe aus dem Jahr 2021 Korosi der im schleswig holsteinischen Rellingen vor den Toren Hamburgs lebt zog sich zur Jahrtausendwende aus dem Beruf zuruck WerkKorosi arbeitete mit angesehenen Regisseuren wie Peter Schulze Rohr Klaus Wildenhahn Wolfgang Staudte Eberhard Itzenplitz Vojtech Jasny Claus Peter Witt und immer wieder Eberhard Fechner zusammen Besondere Bedeutung besitzt seine feinfuhlige Kameraarbeit zu Fechners Dokumentarfilm uber den Selbstmord einer vereinsamten alten Dame Nachrede auf Klara Heydebreck 1969 Fur seine Arbeit zu Rolf Schubels 1987 gedrehter Inszenierung Der Indianer erhielt Korosi den Adolf Grimme Preis 1990 in Gold Bereits 1971 hatte er in Zusammenarbeit mit Hans Michael Bock anlasslich des 80 Geburtstags des Filmveterans Fritz Rasp ein Portrat uber diesen Altstar gedreht und mit Bock unter dem Titel 18 Bilder mit der Hand auch ein einstundiges Portrat uber beruhmte Kameraleute des deutschen Films realisiert Dort gaben unter anderem Gunther Anders Richard Angst Konstantin Irmen Tschet und Igor Oberberg uber ihr Schaffen Auskunft Korosis Erfahrung als filmischer Dokumentarist kam ihm bei ambitionierten unaufgeregten und prazise beobachtenden Fernseh z B Vier Stunden von Elbe 1 und Kinospielfilmen z B Winterspelt 1944 zugute fur die Korosi die gewunschten sproden kargen und glamourfreien Bildkompositionen lieferte Der von ihm und seiner Frau Ursula fotografierte ZDF Mehrteiler Tod eines Schulers war zum Jahresbeginn 1981 ein vieldiskutiertes Medienereignis Serienproduktionen wie u a Der Bastian mit Horst Janson und Karin Anselm Drei sind einer zuviel mit Jutta Speidel Thomas Fritsch und Herbert Herrmann in den Hauptrollen und Unsere Penny mit u a Evelyn Meyka Rudiger Lichti und Uwe Ochsenknecht entstanden alle in Zusammenarbeit mit dem Regisseur Rudolf Jugert Filmografie Auswahl 1961 Des unbekannten Autors ungeschriebenes Stuck 1963 Auf der Strasse 1964 Parteitag 64 1966 Die Ermittlung 1967 Selbstbedienung 1967 498 Third Avenue 1968 Vier Stunden von Elbe 1 1969 Der Versager 1969 Nachrede auf Klara Heydebreck 1970 Ludwig van 1970 Gezeiten 1970 Klassenphoto 1971 Tatort Frankfurter Gold 1971 Fritz Rasp erzahlt auch Co Regie 1972 18 Bilder mit der Hand auch Co Regie 1972 Auf den Spuren der Anarchisten 1973 Der Bastian Fernsehserie 1975 Unsere Penny Fernsehserie 1977 Winterspelt 1944 1977 Drei sind einer zuviel Fernsehserie 1978 Union der festen Hand 1980 Waldwinkel 1980 Tod eines Schulers Fernsehserie 1980 Uberfall in Glasgow 1981 Kennwort Schmetterling 1981 Tegtmeier klart auf TV Reihe 1982 Die Pawlaks Fernsehserie 1984 86 Detektivburo Roth Fernsehserie 1986 Ein Fall fur zwei Todestag 1987 Ein Mann nach meinem Herzen 1988 Der Indianer 1991 Das Heimweh des Walerjan Wrobel 1995 Stubbe Von Fall zu Fall Stubbes Erbschaft 1995 Virginia Grutter Mas fuerte que el Dolor starker als der Schmerz 1996 2 Minuten 1997 Woanders scheint Nachts die Sonne 2000 Eine offentliche AffareAuszeichnungen der Filme Auswahl 1970 Adolf Grimme Preis in Silber fur Nachrede auf Klara Heydebreck 1970 Deutscher Kritikerpreis Film fur Nachrede auf Klara Heydebreck 1971 Goldene Kamera fur Nachrede auf Klara Heydebreck 1972 Adolf Grimme Preis in Silber fur Klassenphoto 1983 Internationales Filmfestival Paris Goldmedaille fur Winterspelt 1944 1990 Adolf Grimme Preis fur Der IndianerLiteraturCamera Guide 94 Jahrbuch des BVK Bundesverband Kamera e V S 128WeblinksRudolf Korosi bei IMDb Rudolf Korosi bei Crew United Rudolf Korosi bei filmportal deEinzelnachweiseHans Helmut Prinzler Kamera im Dokumentarfilm In Filme Nr 9 Mai Juni 1981 Normdaten Person GND 139126228 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 100431641 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Korosi RudolfKURZBESCHREIBUNG osterreichischer KameramannGEBURTSDATUM 31 Oktober 1938