Dinkelberg und Röttler Wald ist ein 4646 9 Hektar umfassendes Fauna Flora Habitat FFH Gebiet das zum Markgräfler Hügella
Röttler Wald

Dinkelberg und Röttler Wald ist ein 4646,9 Hektar umfassendes Fauna-Flora-Habitat (FFH)-Gebiet, das zum Markgräfler Hügelland, dem Dinkelberg und dem Schwarzwald gehört. Das Gebiet wurde 2005 durch das Regierungspräsidium Freiburg angemeldet. Mit Verordnung des Regierungspräsidiums Freiburg zur Festlegung der Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung vom 25. Oktober 2018 (in Kraft getreten am 11. Januar 2019) wurde das Schutzgebiet ausgewiesen.
FFH-Gebiet „Dinkelberg und Röttler Wald“ | |
Teil des Röttler Walds mit der Burg Rötteln | |
Lage | Landkreis Lörrach und Landkreis Waldshut, Baden-Württemberg, Deutschland |
Kennung | DE-8312-311 |
WDPA-ID | 555623537 |
Natura-2000-ID | DE8312311 |
FFH-Gebiet | 46,47 km² |
Geographische Lage | 47° 38′ N, 7° 49′ O |
Meereshöhe | von 285 m bis 925 m (ø 605 m) |
Einrichtungsdatum | 31. Mai 2015 |
Verwaltung | Regierungspräsidium Freiburg |
An dem nach dem Röttler Adelsgeschlecht benannten, 22 flächenmäßig nicht zusammenhängende gebirgigen Wald- und Wiesengebiet haben die Städte Kandern, Lörrach, Schopfheim, Zell im Wiesental sowie die Gemeinden Hausen im Wiesental, Maulburg, Steinen, Wittlingen, Kleines Wiesental Anteil. Zum Gebiet gehören auch der untere und mittlere Teil des Flüsschens Kleine Wiese. Die Flächen verteilen sich zu 88,8 % auf den Landkreis Lörrach und zu 11,2 % auf den Landkreis Waldshut.
Das Gebiet mit einzelnen Gewässerläufen zeichnet sich durch einen besonders gut ausgebildeten Buchenaltbestand aus und dient verschiedenen seltenen Tier- und Pflanzenarten als Lebensraum.
Amtliche Kurzbeschreibung
Kulturlandschaft mit naturnahen Buchenwäldern, Hecken, Kalkmagerrasen, Glatthaferwiesen, Höhlen und temporärem Karstsee, hervorragender Lebensraum für zahlreiche FFH-Arten, insbesondere Fledermausarten.
Bannwald Röttler Wald
Der im FFH-Gebiet enthaltene Bannwald Röttler Wald (alternativ auch Röttlerwald) wurde 2001 ausgewiesen, nachdem im Dezember 1999 der Orkan Lothar fast die Hälfte der Bäume im Röttlerwald entwurzelt oder beschädigt hatte. Das relativ naturnahe Laubholzgebiet mit Buchen-Traubeneichen und einzelnen Tannen konnte sich so nahezu unbeeinflusst entwickeln und Wissenschaftler beobachteten, wie sich der geworfene Wald von alleine wieder aufrichtete.
Der Bannwald umfasst eine Fläche von 166 Hektar, wovon 17 Hektar der Stadt Lörrach und 149 Hektar dem Land Baden-Württemberg gehören. (→ Liste der Bannwälder in Baden-Württemberg)
Die submontane Höhenstufe weist eine Höhenlage von 410 bis 570 Metern auf. Geologisch besteht das Gebiet hauptsächlich aus Oberem Buntsandstein mit unterschiedlich starker Lössauflage und Parabraunerden mit Übergängen zu Braunerden. Klimatisch weist der Wald eine Jahresdurchschnittstemperatur von um die 10 Grad Celsius auf und verzeichnet im Jahresmittel eine Niederschlagsmenge von 900 bis 1080 Millimeter.
Der Röttler Wald ist über Wanderwege von den drei Waldparkplätzen „Rechberg“ oberhalb Hauingens, „Kleeplatz“ an der Wittlinger Höhe sowie dem Waldparkplatz am Scheideckpass erreichbar. Neben einem 3,6 Kilometer langen Rundweg existiert ein 2,1 Kilometer langer Bannwaldpfad.
Siehe auch
- Liste der FFH-Gebiete in Baden-Württemberg
Literatur
- Otto Reinacher: Wandern im Röttler Wald. In: Der Schwarzwald., 2001, S. 8–9.
- Regierungspräsidium Freiburg (Hrsg.): Managementplan für das FFH-Gebiet 8312-311. „Dinkelberg und Röttler Wald“, 2020, IFÖ & WWL, Bad Krozingen. (PDF)
Weblinks
- Steckbrief des Schutzgebiets bei der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW)
- Standarddatenbogen für das FFH-Gebiet „Dinkelberg und Röttler Wald“
- Bundesamt für Naturschutz: Dinkelberg und Röttler Wald (Nr. 8312-311)
Einzelnachweise
- Flyer zum Bannwald „Röttlerwald“ (PDF; 3,3 MB), aufgerufen am 30. Juli 2020
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Röttler Wald, Was ist Röttler Wald? Was bedeutet Röttler Wald?
Dinkelberg und Rottler Wald ist ein 4646 9 Hektar umfassendes Fauna Flora Habitat FFH Gebiet das zum Markgrafler Hugelland dem Dinkelberg und dem Schwarzwald gehort Das Gebiet wurde 2005 durch das Regierungsprasidium Freiburg angemeldet Mit Verordnung des Regierungsprasidiums Freiburg zur Festlegung der Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung vom 25 Oktober 2018 in Kraft getreten am 11 Januar 2019 wurde das Schutzgebiet ausgewiesen FFH Gebiet Dinkelberg und Rottler Wald Teil des Rottler Walds mit der Burg Rotteln Teil des Rottler Walds mit der Burg RottelnLage Landkreis Lorrach und Landkreis Waldshut Baden Wurttemberg DeutschlandKennung DE 8312 311WDPA ID 555623537Natura 2000 ID DE8312311FFH Gebiet 46 47 km Geographische Lage 47 38 N 7 49 O 47 626388888889 7 8108333333333 605 Koordinaten 47 37 35 N 7 48 39 OMeereshohe von 285 m bis 925 m o 605 m Einrichtungsdatum 31 Mai 2015Verwaltung Regierungsprasidium Freiburg An dem nach dem Rottler Adelsgeschlecht benannten 22 flachenmassig nicht zusammenhangende gebirgigen Wald und Wiesengebiet haben die Stadte Kandern Lorrach Schopfheim Zell im Wiesental sowie die Gemeinden Hausen im Wiesental Maulburg Steinen Wittlingen Kleines Wiesental Anteil Zum Gebiet gehoren auch der untere und mittlere Teil des Flusschens Kleine Wiese Die Flachen verteilen sich zu 88 8 auf den Landkreis Lorrach und zu 11 2 auf den Landkreis Waldshut Das Gebiet mit einzelnen Gewasserlaufen zeichnet sich durch einen besonders gut ausgebildeten Buchenaltbestand aus und dient verschiedenen seltenen Tier und Pflanzenarten als Lebensraum Amtliche KurzbeschreibungKulturlandschaft mit naturnahen Buchenwaldern Hecken Kalkmagerrasen Glatthaferwiesen Hohlen und temporarem Karstsee hervorragender Lebensraum fur zahlreiche FFH Arten insbesondere Fledermausarten Bannwald Rottler WaldDer im FFH Gebiet enthaltene Bannwald Rottler Wald alternativ auch Rottlerwald wurde 2001 ausgewiesen nachdem im Dezember 1999 der Orkan Lothar fast die Halfte der Baume im Rottlerwald entwurzelt oder beschadigt hatte Das relativ naturnahe Laubholzgebiet mit Buchen Traubeneichen und einzelnen Tannen konnte sich so nahezu unbeeinflusst entwickeln und Wissenschaftler beobachteten wie sich der geworfene Wald von alleine wieder aufrichtete Der Bannwald umfasst eine Flache von 166 Hektar wovon 17 Hektar der Stadt Lorrach und 149 Hektar dem Land Baden Wurttemberg gehoren Liste der Bannwalder in Baden Wurttemberg Die submontane Hohenstufe weist eine Hohenlage von 410 bis 570 Metern auf Geologisch besteht das Gebiet hauptsachlich aus Oberem Buntsandstein mit unterschiedlich starker Lossauflage und Parabraunerden mit Ubergangen zu Braunerden Klimatisch weist der Wald eine Jahresdurchschnittstemperatur von um die 10 Grad Celsius auf und verzeichnet im Jahresmittel eine Niederschlagsmenge von 900 bis 1080 Millimeter Der Rottler Wald ist uber Wanderwege von den drei Waldparkplatzen Rechberg oberhalb Hauingens Kleeplatz an der Wittlinger Hohe sowie dem Waldparkplatz am Scheideckpass erreichbar Neben einem 3 6 Kilometer langen Rundweg existiert ein 2 1 Kilometer langer Bannwaldpfad Siehe auchListe der FFH Gebiete in Baden WurttembergLiteraturOtto Reinacher Wandern im Rottler Wald In Der Schwarzwald 2001 S 8 9 Regierungsprasidium Freiburg Hrsg Managementplan fur das FFH Gebiet 8312 311 Dinkelberg und Rottler Wald 2020 IFO amp WWL Bad Krozingen PDF WeblinksCommons Dinkelberg und Rottler Wald Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Steckbrief des Schutzgebiets bei der Landesanstalt fur Umwelt Messungen und Naturschutz Baden Wurttemberg LUBW Standarddatenbogen fur das FFH Gebiet Dinkelberg und Rottler Wald Bundesamt fur Naturschutz Dinkelberg und Rottler Wald Nr 8312 311 EinzelnachweiseFlyer zum Bannwald Rottlerwald PDF 3 3 MB aufgerufen am 30 Juli 2020FFH Gebiete im Landkreis Lorrach Belchen Dinkelberg und Rottler Wald Hochschwarzwald um den Feldberg und Bernauer Hochtal Markgrafler Hugelland mit Schwarzwaldhangen Markgrafler Rheinebene von Weil bis Neuenburg Tullinger Berg und Tongrube Rummingen Walder bei Wyhlen Weidfelder bei Gersbach und an der Wehra FFH Gebiete im Landkreis Waldshut Alb zum Hochrhein Blumberger Pforte und Mittlere Wutach Dinkelberg und Rottler Wald Hochrhein ostl Waldshut Hochschwarzwald um den Feldberg und Bernauer Hochtal Klettgaurucken Murg zum Hochrhein Oberer Hotzenwald Taler von Schwarza Mettma Schlucht Steina Walder Wiesen und Feuchtgebiete bei Jestetten Weidfelder bei Gersbach und an der Wehra Wiesen bei Waldshut Wutachschlucht