Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Rüdesheimer Platz liegt im Berliner Ortsteil Wilmersdorf und stellt das Zentrum des Rheingauviertels dar Der Platz i

Rüdesheimer Platz

  • Startseite
  • Rüdesheimer Platz
Rüdesheimer Platz
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Rüdesheimer Platz liegt im Berliner Ortsteil Wilmersdorf und stellt das Zentrum des Rheingauviertels dar. Der Platz ist im Westen flankiert von der Rüdesheimer Straße und im Osten von der Ahrweilerstraße. Die Straßen sind nach Städten und Orten aus dem Rheingau-Taunus-Kreis im Land Hessen benannt. Seit 1972 besteht eine Patenschaft des damaligen Bezirks Wilmersdorf mit dem Landkreis Rheingau-Taunus, eine Partnerschaft seit 1991. Zur Partnerschaft gehört auch seit 1984 der Weinberg im Stadion Wilmersdorf mit Rebstöcken aus dem Rheingau-Taunus (je 100 Reben der Sorten Riesling und Ehrenfelser), aus denen die Winzer die Wilmersdorfer Rheingauperle keltern. Die erste Ernte war im Herbst 1986.

Rüdesheimer Platz
Platz in Berlin

Brunnenanlage auf dem Rüdesheimer Platz (Ausschnitt: Siegfried, der Rosslenker)
Basisdaten
Ort Berlin
Ortsteil Wilmersdorf
Angelegt ab 1905
Neugestaltet 20. und 21. Jh.
Einmündende Straßen
Rüdesheimer Straße,
Ahrweilerstraße,
Landauer Straße,
Eberbacher Straße
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger
Platzgestaltung Paul Jatzow
Technische Daten
Platzfläche 18.000 m²

Entstehung

Der Rüdesheimer Platz wurde um 1905 von Georg Haberland unter ästhetischen Aspekten und angeregt durch die reformerischen Ideen aus der englischen Architektur geplant. Um einen einheitlichen und trotzdem einen individuellen Charakter der umgebenden Bebauung zu erhalten, hat er für die Fassaden einen einzigen Architekten, Paul Jatzow, verpflichtet, während die Geschosse durch weitere Architekten geplant wurden. Georg Haberland war der Investor und Geschäftsführer der Terraingesellschaft Berlin-Südwesten, Sohn von Salomon Haberland, Mitglied der Wilmersdorfer Gemeindeverwaltung und Berliner Stadtverordneter.

Die Wohnsiedlung gilt als vorbildliche Frühform aufgelockerter Bauweise im Grünen. So prägen die um 1910 im englischen Landhausstil errichteten Wohnhäuser den gesamten Stadtplatz durch ihre Fassaden, Giebel und auch die Vorgärten, die sogenannten „Gartenterrassen“.

Erscheinung

Vater Rhein
Mutter Mosel

Die Grünanlage liegt etwas tiefer und ist durch den alten Baumbestand und die Blumenrabatten eine kleine Oase inmitten der Großstadt. Das gesamte Gebiet wurde 1988 als „Geschützter Baubereich mit Gartendenkmal“ festgesetzt. Zur Eröffnung des U-Bahnhofs Rüdesheimer Platz, gebaut 1911–1913 von Wilhelm Leitgebel, entstand im Auftrag der Stadtväter von Charlottenburg auch die „Gartenterrassenstadt“.

Interessantes am und auf dem Platz

U-Bahnhof Rüdesheimer Platz

Der U-Bahnhof Rüdesheimer Platz entstand im Rahmen des Ausbaus der Wilmersdorf-Dahlemer-Untergrundbahn zwischen Wittenbergplatz und Thielplatz (jetzt: Freie Universität) im Süden der Domäne Dahlem, heute Teilstrecke der Linie U3 von der Warschauer Straße bis zur Krummen Lanke. Eröffnung war am 12. Oktober 1913.

Die damals eigenständige Gemeinde Wilmersdorf legte seinerzeit großen Wert auf die Ausgestaltung der Bahnhöfe. Wie auch die anderen historischen Bahnhöfe der Linie U3 nimmt der U-Bahnhof Rüdesheimer Platz Bezug zu seiner Umgebung. Motive des Weinbaus schmücken in Form von Mosaiken und Keramiken des Künstlers Martin Meyer-Pyritz den Bahnhof.

Von 1987 bis 1988 wurde der Bahnhof saniert und weitgehend in den Vorkriegszustand zurückversetzt. Für die Gestaltung der ehemaligen Werbeflächen hatten die Berliner Verkehrsbetriebe 1986 einen Künstler-Wettbewerb zum Thema „Rhein und Wein“ ausgeschrieben. Den Zuschlag erhielt die Künstlerin Sonja Maria Kantig. Sie nahm die Motive aus der Jugendstilumrahmung der Werbeflächen auf und malte eine phantastische Erzählung aus dem Leben der Weingeister. Am 16. April 1988 fand unter der Leitung des damaligen BVG-Direktors und Vorstandsvorsitzenden Harro Sachße und dem Wilmersdorfer Bürgermeister Horst Dohm eine große Eröffnungsfeier mit Presse, Fernsehen und einem Straßenfest statt.

Siegfriedbrunnen

Zur Rüdesheimer Straße hin befindet sich auf dem Platz der Siegfriedbrunnen. Die 1911 von Emil Cauer d. J. entworfene Brunnenanlage wird in ihrer Mitte von Siegfried, dem Rosslenker überragt. Flankiert ist er von zwei Skulpturen: zur Rechten von einer Weinkönigin, oft auch als allegorische Figur der Mosel bezeichnet, zur Linken von einer männlichen Skulptur – auch als Vater Rhein beschrieben. Am östlichen Ende, zur Ahrweilerstraße hin, schließt seit Ende der 1970er Jahre ein Kinderspielplatz die Grünanlage ab.

Historisches Toilettenhäuschen

Ein aus den Resten des ehemaligen Pissoirs vom Goslarer Platz umkonstruiertes „Café Achteck“ konnte am 18. Mai 2006 eingeweiht werden. Die Firma Wall AG sorgte für eine moderne Ausstattung und die Wiederaufstellung. (Lage52.47337305555613.31476)

Straßenbibliothek

„BücherboXX“, 2010 und das erste Projekt des Netzwerks Freunde Rüdesheimer Platz: Die Bücherzelle Villa Libris

Von Anfang September 2010 bis Ende Januar 2011 stand hier eine – „BücherboXX“ genannte – öffentliche Straßenbibliothek. Es handelt sich dabei um ein ausrangiertes und umgebautes Telefonhäuschen (Typ TelH78) der Deutschen Telekom, in dem jeder seine nicht mehr benötigten Bücher ablegen kann, damit sie sich andere ausleihen können. Das Projekt wurde als LSK-Projekt (Lokales Soziales Kapital) mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Landes Berlin vom Bezirk Steglitz-Zehlendorf gefördert und vom Rat für Nachhaltige Entwicklung mit dem Qualitätslabel „Werkstatt N-Impuls 2011“ ausgezeichnet. Seit Juni 2011 wird die Bücherbox in neuem Gewand als Villa Libris weitergeführt.

Rheingauer Weinbrunnen

Der Rheingauer Weinbrunnen wird seit 1967 betrieben. An einem – für den Rheingau typischen – Weinprobierstand werden Wein und Sekt aus der Region ausgeschenkt. Er findet in den Sommermonaten von Mai bis September statt. Seit den 1980er Jahren bieten Winzer aus dem Weinbaugebiet Rheingau im Wechsel ihre Weine an. Seit 2005 beteiligen sich auch Winzer aus Winkel, Oestrich und aus Erbach. Der mit dem Besuch des kleinen Weinfestes verbundene Lärm führte schon häufig zu Streit mit Anwohnern. Das Bezirksamt hat daraufhin strenge Auflagen erlassen: der Weinstand muss um 21:30 Uhr geschlossen werden, bis 21:45 Uhr können die Pfandgläser noch zurückgegeben werden. Eine Sicherheitsfirma sorgt dann für das Verlassen des Weinbrunnen-Areals, das schließlich noch mit einem Baustellengitter abgeschlossen wird. Trotzdem hat am 11. Juni 2014 ein Anwohner beim Berliner Verwaltungsgericht einen Eilantrag auf Rücknahme der Schankerlaubnis gestellt, unterlag jedoch 2016 im Hauptsacheverfahren.

Medien

Der Rüdesheimer Platz diente als Inspiration für den Liedermacher Manfred Maurenbrecher, der im Jahr 2011 danach das Lied Paradies Rüdi textete und komponierte. In seinen Auftritten wird es des Öfteren dargeboten.

Im Jahr 2015 kürte die New York Times die angrenzende Rüdesheimer Straße stellvertretend für den gesamten Kiez zu einer der zwölf schönsten Straßen Europas.

Literatur

  • Georg Haberland: 20 Jahre Berlinische Bodengesellschaft. Berlin 1921.
  • Walter Lehweiß: Der Wettbewerb für die künstlerische Ausgestaltung des Rüdesheimer Platzes. In: Berliner Architekturwelt. Nr. 1, April 1911, S. 33–39 (zlb.de – 6 Abbildungen). 
  • Kurt Pallmann: Die Gartenterrassenstadt in Wilmersdorf. In: Berliner Architekturwelt. Nr. 8, November 1911, S. 295–313 (zlb.de – 22 Abbildungen). 
  • F. Zahn: Wettbewerb „Rüdesheimer-Platz“ in Wilmersdorf bei Berlin. In: Die Gartenkunst Nr. 3/1911, S. 45–52.
  • Senator für Bau- und Wohnungswesen Berlin (Hrsg.): Gemeinsames Wohnen am Rüdesheimer Platz: das Internationale Begegnungszentrum für Ausländische Wissenschaftler. Archibook, Berlin 1983, ISBN 3-88531-111-9.

Weblinks

Commons: Rüdesheimer Platz (Berlin-Wilmersdorf) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Geschichte und Gegenwart des Platzes beim Bezirksamt
  • Rüdesheimer Platz. In: Straßennamenlexikon des Luisenstädtischen Bildungsvereins (beim Kaupert)
  • Rüdesheimer Platz. In: Bezirkslexikon auf berlin.de

Einzelnachweise

  1. Eintrag 09046138 in der Berliner Landesdenkmalliste
  2. Café Achteck, historisches WC. berlin.de, abgerufen am 16. Januar 2011. 
  3. BücherboXX international; BücherboXX Blog
  4. Rheingauer Weinbrunnen. In: Bezirkslexikon auf berlin.de
  5. Der Wein kann weiter fließen am Rüdesheimer Platz. (tagesspiegel.de [abgerufen am 16. Juli 2017]). 
  6. Favorite Streets in 12 European Cities. In: The New York Times. 16. April 2015 (nytimes.com [abgerufen am 30. Juni 2016]). 

52.47307305555613.315756944444Koordinaten: 52° 28′ 23″ N, 13° 18′ 57″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 04:05

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Rüdesheimer Platz, Was ist Rüdesheimer Platz? Was bedeutet Rüdesheimer Platz?

Der Rudesheimer Platz liegt im Berliner Ortsteil Wilmersdorf und stellt das Zentrum des Rheingauviertels dar Der Platz ist im Westen flankiert von der Rudesheimer Strasse und im Osten von der Ahrweilerstrasse Die Strassen sind nach Stadten und Orten aus dem Rheingau Taunus Kreis im Land Hessen benannt Seit 1972 besteht eine Patenschaft des damaligen Bezirks Wilmersdorf mit dem Landkreis Rheingau Taunus eine Partnerschaft seit 1991 Zur Partnerschaft gehort auch seit 1984 der Weinberg im Stadion Wilmersdorf mit Rebstocken aus dem Rheingau Taunus je 100 Reben der Sorten Riesling und Ehrenfelser aus denen die Winzer die Wilmersdorfer Rheingauperle keltern Die erste Ernte war im Herbst 1986 Rudesheimer PlatzPlatz in BerlinBrunnenanlage auf dem Rudesheimer Platz Ausschnitt Siegfried der Rosslenker BasisdatenOrt BerlinOrtsteil WilmersdorfAngelegt ab 1905Neugestaltet 20 und 21 Jh Einmundende Strassen Rudesheimer Strasse Ahrweilerstrasse Landauer Strasse Eberbacher StrasseNutzungNutzergruppen FussgangerPlatzgestaltung Paul JatzowTechnische DatenPlatzflache 18 000 m EntstehungRudesheimer Platz 1920 Der Rudesheimer Platz wurde um 1905 von Georg Haberland unter asthetischen Aspekten und angeregt durch die reformerischen Ideen aus der englischen Architektur geplant Um einen einheitlichen und trotzdem einen individuellen Charakter der umgebenden Bebauung zu erhalten hat er fur die Fassaden einen einzigen Architekten Paul Jatzow verpflichtet wahrend die Geschosse durch weitere Architekten geplant wurden Georg Haberland war der Investor und Geschaftsfuhrer der Terraingesellschaft Berlin Sudwesten Sohn von Salomon Haberland Mitglied der Wilmersdorfer Gemeindeverwaltung und Berliner Stadtverordneter Die Wohnsiedlung gilt als vorbildliche Fruhform aufgelockerter Bauweise im Grunen So pragen die um 1910 im englischen Landhausstil errichteten Wohnhauser den gesamten Stadtplatz durch ihre Fassaden Giebel und auch die Vorgarten die sogenannten Gartenterrassen ErscheinungVater RheinMutter Mosel Die Grunanlage liegt etwas tiefer und ist durch den alten Baumbestand und die Blumenrabatten eine kleine Oase inmitten der Grossstadt Das gesamte Gebiet wurde 1988 als Geschutzter Baubereich mit Gartendenkmal festgesetzt Zur Eroffnung des U Bahnhofs Rudesheimer Platz gebaut 1911 1913 von Wilhelm Leitgebel entstand im Auftrag der Stadtvater von Charlottenburg auch die Gartenterrassenstadt Interessantes am und auf dem PlatzU Bahnhof Rudesheimer Platz U Bahnhof Rudesheimer Platz Der U Bahnhof Rudesheimer Platz entstand im Rahmen des Ausbaus der Wilmersdorf Dahlemer Untergrundbahn zwischen Wittenbergplatz und Thielplatz jetzt Freie Universitat im Suden der Domane Dahlem heute Teilstrecke der Linie U3 von der Warschauer Strasse bis zur Krummen Lanke Eroffnung war am 12 Oktober 1913 Die damals eigenstandige Gemeinde Wilmersdorf legte seinerzeit grossen Wert auf die Ausgestaltung der Bahnhofe Wie auch die anderen historischen Bahnhofe der Linie U3 nimmt der U Bahnhof Rudesheimer Platz Bezug zu seiner Umgebung Motive des Weinbaus schmucken in Form von Mosaiken und Keramiken des Kunstlers Martin Meyer Pyritz den Bahnhof Von 1987 bis 1988 wurde der Bahnhof saniert und weitgehend in den Vorkriegszustand zuruckversetzt Fur die Gestaltung der ehemaligen Werbeflachen hatten die Berliner Verkehrsbetriebe 1986 einen Kunstler Wettbewerb zum Thema Rhein und Wein ausgeschrieben Den Zuschlag erhielt die Kunstlerin Sonja Maria Kantig Sie nahm die Motive aus der Jugendstilumrahmung der Werbeflachen auf und malte eine phantastische Erzahlung aus dem Leben der Weingeister Am 16 April 1988 fand unter der Leitung des damaligen BVG Direktors und Vorstandsvorsitzenden Harro Sachsse und dem Wilmersdorfer Burgermeister Horst Dohm eine grosse Eroffnungsfeier mit Presse Fernsehen und einem Strassenfest statt Siegfriedbrunnen Zur Rudesheimer Strasse hin befindet sich auf dem Platz der Siegfriedbrunnen Die 1911 von Emil Cauer d J entworfene Brunnenanlage wird in ihrer Mitte von Siegfried dem Rosslenker uberragt Flankiert ist er von zwei Skulpturen zur Rechten von einer Weinkonigin oft auch als allegorische Figur der Mosel bezeichnet zur Linken von einer mannlichen Skulptur auch als Vater Rhein beschrieben Am ostlichen Ende zur Ahrweilerstrasse hin schliesst seit Ende der 1970er Jahre ein Kinderspielplatz die Grunanlage ab Historisches Toilettenhauschen Ein aus den Resten des ehemaligen Pissoirs vom Goslarer Platz umkonstruiertes Cafe Achteck konnte am 18 Mai 2006 eingeweiht werden Die Firma Wall AG sorgte fur eine moderne Ausstattung und die Wiederaufstellung Lage 52 473373055556 13 31476 Strassenbibliothek BucherboXX 2010 und das erste Projekt des Netzwerks Freunde Rudesheimer Platz Die Bucherzelle Villa Libris Von Anfang September 2010 bis Ende Januar 2011 stand hier eine BucherboXX genannte offentliche Strassenbibliothek Es handelt sich dabei um ein ausrangiertes und umgebautes Telefonhauschen Typ TelH78 der Deutschen Telekom in dem jeder seine nicht mehr benotigten Bucher ablegen kann damit sie sich andere ausleihen konnen Das Projekt wurde als LSK Projekt Lokales Soziales Kapital mit Mitteln des Europaischen Sozialfonds ESF und des Landes Berlin vom Bezirk Steglitz Zehlendorf gefordert und vom Rat fur Nachhaltige Entwicklung mit dem Qualitatslabel Werkstatt N Impuls 2011 ausgezeichnet Seit Juni 2011 wird die Bucherbox in neuem Gewand als Villa Libris weitergefuhrt Rheingauer Weinbrunnen Der Rheingauer Weinbrunnen wird seit 1967 betrieben An einem fur den Rheingau typischen Weinprobierstand werden Wein und Sekt aus der Region ausgeschenkt Er findet in den Sommermonaten von Mai bis September statt Seit den 1980er Jahren bieten Winzer aus dem Weinbaugebiet Rheingau im Wechsel ihre Weine an Seit 2005 beteiligen sich auch Winzer aus Winkel Oestrich und aus Erbach Der mit dem Besuch des kleinen Weinfestes verbundene Larm fuhrte schon haufig zu Streit mit Anwohnern Das Bezirksamt hat daraufhin strenge Auflagen erlassen der Weinstand muss um 21 30 Uhr geschlossen werden bis 21 45 Uhr konnen die Pfandglaser noch zuruckgegeben werden Eine Sicherheitsfirma sorgt dann fur das Verlassen des Weinbrunnen Areals das schliesslich noch mit einem Baustellengitter abgeschlossen wird Trotzdem hat am 11 Juni 2014 ein Anwohner beim Berliner Verwaltungsgericht einen Eilantrag auf Rucknahme der Schankerlaubnis gestellt unterlag jedoch 2016 im Hauptsacheverfahren MedienDer Rudesheimer Platz diente als Inspiration fur den Liedermacher Manfred Maurenbrecher der im Jahr 2011 danach das Lied Paradies Rudi textete und komponierte In seinen Auftritten wird es des Ofteren dargeboten Im Jahr 2015 kurte die New York Times die angrenzende Rudesheimer Strasse stellvertretend fur den gesamten Kiez zu einer der zwolf schonsten Strassen Europas LiteraturGeorg Haberland 20 Jahre Berlinische Bodengesellschaft Berlin 1921 Walter Lehweiss Der Wettbewerb fur die kunstlerische Ausgestaltung des Rudesheimer Platzes In Berliner Architekturwelt Nr 1 April 1911 S 33 39 zlb de 6 Abbildungen Kurt Pallmann Die Gartenterrassenstadt in Wilmersdorf In Berliner Architekturwelt Nr 8 November 1911 S 295 313 zlb de 22 Abbildungen F Zahn Wettbewerb Rudesheimer Platz in Wilmersdorf bei Berlin In Die Gartenkunst Nr 3 1911 S 45 52 Senator fur Bau und Wohnungswesen Berlin Hrsg Gemeinsames Wohnen am Rudesheimer Platz das Internationale Begegnungszentrum fur Auslandische Wissenschaftler Archibook Berlin 1983 ISBN 3 88531 111 9 WeblinksCommons Rudesheimer Platz Berlin Wilmersdorf Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Geschichte und Gegenwart des Platzes beim Bezirksamt Rudesheimer Platz In Strassennamenlexikon des Luisenstadtischen Bildungsvereins beim Kaupert Rudesheimer Platz In Bezirkslexikon auf berlin deEinzelnachweiseEintrag 09046138 in der Berliner Landesdenkmalliste Cafe Achteck historisches WC berlin de abgerufen am 16 Januar 2011 BucherboXX international BucherboXX Blog Rheingauer Weinbrunnen In Bezirkslexikon auf berlin de Der Wein kann weiter fliessen am Rudesheimer Platz tagesspiegel de abgerufen am 16 Juli 2017 Favorite Streets in 12 European Cities In The New York Times 16 April 2015 nytimes com abgerufen am 30 Juni 2016 52 473073055556 13 315756944444 Koordinaten 52 28 23 N 13 18 57 O

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Erich Bockemühl

  • Juli 20, 2025

    Ergün Penbe

  • Juli 20, 2025

    Erwin Küsthardt

  • Juli 20, 2025

    Eisbären Berlin

  • Juli 20, 2025

    Edwin Hügel

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.