Wolfgang Neß 1949 in Bremerhaven ist ein deutscher Architekt und Denkmalpfleger LebenWolfgang Neß legte 1967 sein Abitur
Wolfgang Neß

Wolfgang Neß (* 1949 in Bremerhaven) ist ein deutscher Architekt und Denkmalpfleger.
Leben
Wolfgang Neß legte 1967 sein Abitur ab und studierte ab 1969 in Bauingenieurwesen an der Technischen Universität Braunschweig. Ab 1973 studierte er an der Technischen Universität Hannover Architektur, unter anderem bei Günther Kokkelink und Cord Meckseper. 1979 machte er sein Diplom mit einer Arbeit über die Baugeschichte der Stadt Burgdorf.
Ab 1980 arbeitete Wolfgang Neß in Hannover am Institut für Denkmalpflege und inventarisierte dort die Bau- und Kunstdenkmale zunächst der Städte Göttingen und Hannover, erfasste dann auch die zu schützenden Objekte der Landkreise Göttingen, Goslar, Gifhorn, Helmstedt, Emsland, Soltau-Fallingbostel sowie der Stadt Wolfsburg. Seine Arbeiten schlugen sich beispielsweise nieder in den beiden Bänden der Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland über die niedersächsische Landeshauptstadt Hannover.
Unter den zahlreichen Publikationen von Wolfgang Neß fallen in späterer Zeit insbesondere die Schriften zu Technischen und Industriedenkmalen ins Gewicht. Ab 1983 gehörte er zu der von der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger ins Leben gerufenen Arbeitsgruppe Industriedenkmale. Nachdem er 1993 im Denkmalamt eine Sonderzuständigkeit für Technische Denkmale und Industriedenkmalpflege erhalten hatte, widmete er sich rund 15 Jahre ausschließlich der Erkundung und Instandsetzung dieser Denkmale. Von 1998 bis 2000 leitete er ein Forschungsprojekt mit Nachwuchsforschern zur Inventarisierung von Bauten der Eisenbahn mit Bahnhöfen, Betriebsbauten, Brücken und Tunneln. Weitere Betätigungsfelder waren beispielsweise Bauten des Schiffsverkehrs und Versorgungsbauten der Elektrizitäts-, Gas- und Wasserwirtschaft. Zu besonderen Objekten, die von ihm denkmalpflegerisch betreut wurden, gehören Objekte, wie beispielsweise die Kaiser-Wilhelm-Brücke in Wilhelmshaven, die Schwebefähre über die Oste und die Kartoffeldämpfanlage Stöckse.
1984 war Wolfgang Neß Gründungsmitglied des Vereins zur Erhaltung von Baudenkmalen in Wrisbergholzen. Der etwa 20 aktive Mitglieder umfassende Verein beschäftigt sich auf ehrenamtlicher Basis mit der Erhaltung der historischen Gebäude im Gesamtensemble des Schlosses Wrisbergholzen, insbesondere um die ehemals gräfliche Fayence-Manufaktur Wrisbergholzen.
Am 17. Januar 2012 wurde Neß in den Ruhestand verabschiedet.
Schriften (Auswahl)
- Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Baudenkmale in Niedersachsen, Stadt Hannover. Hrsg.: Hans-Herbert Möller. Friedrich Vieweg & Sohn, Braunschweig / Wiesbaden.
- 1983, mit Ilse Rüttgerodt-Riechmann, Gerd Weiß und Marianne Zehnpfennig (Bearb.): Teil 1, Band 10.1, ISBN 3-528-06203-7.
- 1985, mit Ilse Rüttgerodt-Riechmann und Gerd Weiß (Bearb.):
- Teil 2, Band 10.2, ISBN 3-528-06208-8
- Addendum Verzeichnis der Baudenkmale gem. § 4 (NDSchG) (ausgenommen Baudenkmale der archäologischen Denkmalpflege), 28 Seiten, Stand 1. Juli 1985, Stadt Hannover. Niedersächsisches Landesverwaltungsamt – Institut für Denkmalpflege
- mit Christine Onnen, Dirk J. Peters: Der Leuchtturm Roter Sand (= Historische Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland, Band 7), 1. Auflage. Bundesingenieurkammer, Berlin 2010, ISBN 978-3-941867-06-2; Inhaltsverzeichnis. d-nb.info
- Simone Neteler (Red.), Wolfgang Neß, Rolf Höhmann: Das Industriedenkmal Volkswagenwerk ( = Texte zur Geschichte Wolfsburgs, Band 32), Hrsg.: Stadt Wolfsburg, Institut für Zeitgeschichte und Stadtpräsentation (IZS). ecrivir, Hannover 2010, ISBN 978-3-938769-12-6; Inhaltsverzeichnis. d-nb.info
- mit Christine Onnen, Dirk J. Peters: Die Schwebefähre Osten-Hemmoor ( = Historische Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland, Band 4), 2. Auflage. Bundesingenieurkammer, Berlin 2009, ISBN 978-3-941867-02-4; Inhaltsverzeichnis. d-nb.info
- mit Stefan Winghart, Wolfgang Kimpflinger, Reiner Zittlau (Hrsg.): Das Fagus-Werk in Alfeld als Weltkulturerbe der UNESCO. Dokumentation des Antragsverfahrens ( = Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, Heft 39). Niemeyer, Hameln 2011, ISBN 978-3-8271-8039-1; Inhaltsverzeichnis d-nb.info
- mit Rüdiger Hagen: Mühlen in Niedersachsen. Region und Stadt Hannover ( = Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, Band 44), Hrsg.: Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege. Imhof, Petersberg 2015, ISBN 978-3-7319-0189-1; Inhaltsverzeichnis. d-nb.info; Inhaltstext d-nb.de
Literatur
- Reiner Zittlau: Vorruhestand für Wolfgang Neß. In: Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, 1/2012, S. 60–61.
Einzelnachweise
- Neß, Wolfgang in der Datenbank Niedersächsische Personen (Neueingabe erforderlich) der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek; abgerufen am 3. Mai 2016
Personendaten | |
---|---|
NAME | Neß, Wolfgang |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Architekt und Denkmalpfleger |
GEBURTSDATUM | 1949 |
GEBURTSORT | Bremerhaven |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Wolfgang Neß, Was ist Wolfgang Neß? Was bedeutet Wolfgang Neß?
Wolfgang Ness 1949 in Bremerhaven ist ein deutscher Architekt und Denkmalpfleger LebenWolfgang Ness legte 1967 sein Abitur ab und studierte ab 1969 in Bauingenieurwesen an der Technischen Universitat Braunschweig Ab 1973 studierte er an der Technischen Universitat Hannover Architektur unter anderem bei Gunther Kokkelink und Cord Meckseper 1979 machte er sein Diplom mit einer Arbeit uber die Baugeschichte der Stadt Burgdorf Ab 1980 arbeitete Wolfgang Ness in Hannover am Institut fur Denkmalpflege und inventarisierte dort die Bau und Kunstdenkmale zunachst der Stadte Gottingen und Hannover erfasste dann auch die zu schutzenden Objekte der Landkreise Gottingen Goslar Gifhorn Helmstedt Emsland Soltau Fallingbostel sowie der Stadt Wolfsburg Seine Arbeiten schlugen sich beispielsweise nieder in den beiden Banden der Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland uber die niedersachsische Landeshauptstadt Hannover Unter den zahlreichen Publikationen von Wolfgang Ness fallen in spaterer Zeit insbesondere die Schriften zu Technischen und Industriedenkmalen ins Gewicht Ab 1983 gehorte er zu der von der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger ins Leben gerufenen Arbeitsgruppe Industriedenkmale Nachdem er 1993 im Denkmalamt eine Sonderzustandigkeit fur Technische Denkmale und Industriedenkmalpflege erhalten hatte widmete er sich rund 15 Jahre ausschliesslich der Erkundung und Instandsetzung dieser Denkmale Von 1998 bis 2000 leitete er ein Forschungsprojekt mit Nachwuchsforschern zur Inventarisierung von Bauten der Eisenbahn mit Bahnhofen Betriebsbauten Brucken und Tunneln Weitere Betatigungsfelder waren beispielsweise Bauten des Schiffsverkehrs und Versorgungsbauten der Elektrizitats Gas und Wasserwirtschaft Zu besonderen Objekten die von ihm denkmalpflegerisch betreut wurden gehoren Objekte wie beispielsweise die Kaiser Wilhelm Brucke in Wilhelmshaven die Schwebefahre uber die Oste und die Kartoffeldampfanlage Stockse 1984 war Wolfgang Ness Grundungsmitglied des Vereins zur Erhaltung von Baudenkmalen in Wrisbergholzen Der etwa 20 aktive Mitglieder umfassende Verein beschaftigt sich auf ehrenamtlicher Basis mit der Erhaltung der historischen Gebaude im Gesamtensemble des Schlosses Wrisbergholzen insbesondere um die ehemals grafliche Fayence Manufaktur Wrisbergholzen Am 17 Januar 2012 wurde Ness in den Ruhestand verabschiedet Schriften Auswahl Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Baudenkmale in Niedersachsen Stadt Hannover Hrsg Hans Herbert Moller Friedrich Vieweg amp Sohn Braunschweig Wiesbaden 1983 mit Ilse Ruttgerodt Riechmann Gerd Weiss und Marianne Zehnpfennig Bearb Teil 1 Band 10 1 ISBN 3 528 06203 7 1985 mit Ilse Ruttgerodt Riechmann und Gerd Weiss Bearb Teil 2 Band 10 2 ISBN 3 528 06208 8 Addendum Verzeichnis der Baudenkmale gem 4 NDSchG ausgenommen Baudenkmale der archaologischen Denkmalpflege 28 Seiten Stand 1 Juli 1985 Stadt Hannover Niedersachsisches Landesverwaltungsamt Institut fur Denkmalpflege mit Christine Onnen Dirk J Peters Der Leuchtturm Roter Sand Historische Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland Band 7 1 Auflage Bundesingenieurkammer Berlin 2010 ISBN 978 3 941867 06 2 Inhaltsverzeichnis d nb info Simone Neteler Red Wolfgang Ness Rolf Hohmann Das Industriedenkmal Volkswagenwerk Texte zur Geschichte Wolfsburgs Band 32 Hrsg Stadt Wolfsburg Institut fur Zeitgeschichte und Stadtprasentation IZS ecrivir Hannover 2010 ISBN 978 3 938769 12 6 Inhaltsverzeichnis d nb info mit Christine Onnen Dirk J Peters Die Schwebefahre Osten Hemmoor Historische Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland Band 4 2 Auflage Bundesingenieurkammer Berlin 2009 ISBN 978 3 941867 02 4 Inhaltsverzeichnis d nb info mit Stefan Winghart Wolfgang Kimpflinger Reiner Zittlau Hrsg Das Fagus Werk in Alfeld als Weltkulturerbe der UNESCO Dokumentation des Antragsverfahrens Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen Heft 39 Niemeyer Hameln 2011 ISBN 978 3 8271 8039 1 Inhaltsverzeichnis d nb info mit Rudiger Hagen Muhlen in Niedersachsen Region und Stadt Hannover Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen Band 44 Hrsg Niedersachsisches Landesamt fur Denkmalpflege Imhof Petersberg 2015 ISBN 978 3 7319 0189 1 Inhaltsverzeichnis d nb info Inhaltstext d nb deLiteraturReiner Zittlau Vorruhestand fur Wolfgang Ness In Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 1 2012 S 60 61 EinzelnachweiseNess Wolfgang in der Datenbank Niedersachsische Personen Neueingabe erforderlich der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek Niedersachsische Landesbibliothek abgerufen am 3 Mai 2016Normdaten Person GND 134005260 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n85344988 VIAF 25809680 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Ness WolfgangKURZBESCHREIBUNG deutscher Architekt und DenkmalpflegerGEBURTSDATUM 1949GEBURTSORT Bremerhaven