Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Waldemar Hans Josef Schlögl 4 November 1927 in Berg ob Landshut 19 Juli 1980 in Landshut war ein deutscher Historiker un

Waldemar Schlögl

  • Startseite
  • Waldemar Schlögl
Waldemar Schlögl
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Waldemar Hans Josef Schlögl (* 4. November 1927 in Berg ob Landshut; † 19. Juli 1980 in Landshut) war ein deutscher Historiker und Diplomatiker.

Er wurde als der dritte Sohn des Volkswirts Alois Schlögl und seiner Ehefrau geboren. Einer seiner Brüder war Hermann A. Schlögl. Er besuchte die Volksschule in Tittling und München. Im Jahr 1938 wechselte er auf das Maximiliansgymnasium München. Die Schulzeit wurde vom Krieg unterbrochen. Er leistete Kriegsdienst als Luftwaffenhelfer und Flakkanonier. Das Maximiliansgymnasium München verließ er mit dem Reifezeugnis. Er studierte für eine kurze Zeit Physik und Mathematik an der Technischen Hochschule München. Danach studierte er Philosophie und Geschichte an der Philosophischen Fakultät des Berchmanskollegs in Pullach, welches er 1953 mit dem Lizentiat abschloss. Bis 1955 war er am humanistischen Gymnasium in St. Blasien als Lehrer für Deutsch und Geschichte tätig. Ab 1956 studierte er Geschichtliche Hilfswissenschaften an der Universität München. Schlögl war ein akademischer Schüler von Peter Acht. Er wurde 1961 promoviert mit der Arbeit „Die Traditionen und die ältesten urbariellen Aufzeichnungen des Stiftes Dießen am Ammersee“. Schlögl habilitierte sich im Wintersemester 1974/75 in München. Zum 1. April 1978 wurde er als Wissenschaftlicher Rat und Professor an die Gesamthochschule Bamberg berufen. Ab Sommersemester 1980 wurde er als Nachfolger von Peter Acht Inhaber des Lehrstuhls für Geschichtliche Hilfswissenschaften an der Universität München. Er verstarb unerwartet im Juli 1980 bei einer Tagung in Landshut. Er wurde auf dem Münchener Waldfriedhof begraben.

Durch Schlögls Arbeit sind die wichtigsten Quellen des Stiftes Dießen bis zum Jahr 1362/63 erschlossen. Zuvor hatte Ludwig Baumann 1888 die Totenbücher des Stiftes in kritischer Edition vorgelegt. Schlögl edierte 93 Traditions- und Weihenotizen von 1114 bis 1345 sowie 193 Siegelurkunden von 1114/23 bis 1362. Davon waren 106 Urkunden bislang ungedruckt. In seiner Habilitation befasste er sich mit der eigenhändigen Beteiligung der Herrscher an ihren urkundlichen Verfügungen. Er untersuchte 62 Urkunden mit 64 Unterfertigungen mit Hilfe eines Kreuzes von Karl dem Großen bis zu Konradin. Im Ergebnis stellte er fest, dass 24 und damit ein Drittel des Materials als eigenhändig (autograph), 21 „wahrscheinlich eigenhändig“, 5 „möglicherweise eigenhändig“ und 12 als nichteigenhändig (allograph) gelten können. Schlögl hat in einer 1977 veröffentlichten Studie die frühen Jahre Ludwigs des Bayern untersucht. Nach seiner Quellenanalyse ist Ludwig 1282 geboren. Ein Großteil der Forschung folgte seinen Argumenten.

Schriften (Auswahl)

Editionen

  • Die älteste Besitzliste und das Urbar des Stiftes Diessen von 1362–1363 und die Register zu Traditionen, Urkunden und Urbar (= Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte. Neue Folge, 22,2). Beck, München 1970.
  • Die Traditionen und Urkunden des Stiftes Diessen 1114–1362 (= Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte. Neue Folge, 22,1). Beck, München 1967.

Monographien

  • Die Unterfertigung deutscher Könige von der Karolingerzeit bis zum Interregnum durch Kreuz und Unterschrift. Beiträge zur Geschichte und zur Technik der Unterferigung im Mittelalter (= Münchener historische Studien. Abteilung Geschichtliche Hilfswissenschaften. Band 16). Lassleben, Kallmünz 1978, ISBN 3-7847-4416-8.

Herausgeberschaften

  • mit Peter Herde: Grundwissenschaften und Geschichte. Festschrift für Peter Acht (= Münchener historische Studien. Abteilung Geschichtliche Hilfswissenschaften. Band 15). Lassleben, Kallmünz 1976, ISBN 3-7847-4415-X.

Literatur

  • Schlögl, Waldemar. In: Kürschners Deutscher Gelehrtenkalender. Bio-bibliographisches Verzeichnis deutschsprachiger Wissenschaftler der Gegenwart. Band 3: S–Z. 13. Ausgabe. De Gruyter, Berlin u. a. 1980, ISBN 3-11-007434-6, S. 3401.
  • Waldemar Schlögl: Die Traditionen und Urkunden des Stiftes Diessen 1114–1362 (= Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte. Neue Folge, 22,1). Beck, München 1967, S. 378 (Lebenslauf).

Weblinks

  • Veröffentlichungen von Waldemar Schlögl im Opac der Regesta Imperii

Anmerkungen

  1. Vgl. dazu die Besprechung von Alfred Gawlik in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 26, 1970, S. 578 f. (online); Walter Jaroschka in: Archivalische Zeitschrift 67, 1971, S. 222.
  2. Vgl. dazu die Besprechungen von Herwig Wolfram in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 96, 1979, S. 283–283; Ferdinand Opll in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 87, 1979, S. 251; Alfred Gawlik in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 36, 1980, S. 622–623 (online); Rudolf Schieffer in: Mittellateinisches Jahrbuch 16, 1981, S. 362–363.
  3. Waldemar Schlögl: Die Unterfertigung deutscher Könige von der Karolingerzeit bis zum Interregnum durch Kreuz und Unterschrift. Beiträge zur Geschichte und zur Technik der Unterfertigung im Mittelalter. Kallmünz 1978, S. 51–53 mit Diagramm 7.
  4. Waldemar Schlögl: Beiträge zur Jugendgeschichte Ludwigs des Bayern. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 33, 1977, S. 182–199 (online).
  5. Martin Clauss: Ludwig IV. und Friedrich der Schöne. Wien – Mühldorf – München. In: Matthias Becher, Harald Wolter-von dem Knesebeck (Hrsg.): Die Königserhebung Friedrichs des Schönen im Jahr 1314. Krönung, Krieg und Kompromiss. Köln 2017, S. 255–270, hier: S. 256 f.
Normdaten (Person): VIAF: 27573556 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 12. Januar 2019. GND-Namenseintrag: 107009137 (AKS)
Personendaten
NAME Schlögl, Waldemar
ALTERNATIVNAMEN Schlögl, Waldemar Hans Josef (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Historiker und Diplomatiker
GEBURTSDATUM 4. November 1927
GEBURTSORT Berg ob Landshut
STERBEDATUM 19. Juli 1980
STERBEORT Landshut

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 04:00

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Waldemar Schlögl, Was ist Waldemar Schlögl? Was bedeutet Waldemar Schlögl?

Waldemar Hans Josef Schlogl 4 November 1927 in Berg ob Landshut 19 Juli 1980 in Landshut war ein deutscher Historiker und Diplomatiker Das Grab von Waldemar Schlogl rechts im Familiengrab seiner Eltern auf dem Waldfriedhof Munchen Er wurde als der dritte Sohn des Volkswirts Alois Schlogl und seiner Ehefrau geboren Einer seiner Bruder war Hermann A Schlogl Er besuchte die Volksschule in Tittling und Munchen Im Jahr 1938 wechselte er auf das Maximiliansgymnasium Munchen Die Schulzeit wurde vom Krieg unterbrochen Er leistete Kriegsdienst als Luftwaffenhelfer und Flakkanonier Das Maximiliansgymnasium Munchen verliess er mit dem Reifezeugnis Er studierte fur eine kurze Zeit Physik und Mathematik an der Technischen Hochschule Munchen Danach studierte er Philosophie und Geschichte an der Philosophischen Fakultat des Berchmanskollegs in Pullach welches er 1953 mit dem Lizentiat abschloss Bis 1955 war er am humanistischen Gymnasium in St Blasien als Lehrer fur Deutsch und Geschichte tatig Ab 1956 studierte er Geschichtliche Hilfswissenschaften an der Universitat Munchen Schlogl war ein akademischer Schuler von Peter Acht Er wurde 1961 promoviert mit der Arbeit Die Traditionen und die altesten urbariellen Aufzeichnungen des Stiftes Diessen am Ammersee Schlogl habilitierte sich im Wintersemester 1974 75 in Munchen Zum 1 April 1978 wurde er als Wissenschaftlicher Rat und Professor an die Gesamthochschule Bamberg berufen Ab Sommersemester 1980 wurde er als Nachfolger von Peter Acht Inhaber des Lehrstuhls fur Geschichtliche Hilfswissenschaften an der Universitat Munchen Er verstarb unerwartet im Juli 1980 bei einer Tagung in Landshut Er wurde auf dem Munchener Waldfriedhof begraben Durch Schlogls Arbeit sind die wichtigsten Quellen des Stiftes Diessen bis zum Jahr 1362 63 erschlossen Zuvor hatte Ludwig Baumann 1888 die Totenbucher des Stiftes in kritischer Edition vorgelegt Schlogl edierte 93 Traditions und Weihenotizen von 1114 bis 1345 sowie 193 Siegelurkunden von 1114 23 bis 1362 Davon waren 106 Urkunden bislang ungedruckt In seiner Habilitation befasste er sich mit der eigenhandigen Beteiligung der Herrscher an ihren urkundlichen Verfugungen Er untersuchte 62 Urkunden mit 64 Unterfertigungen mit Hilfe eines Kreuzes von Karl dem Grossen bis zu Konradin Im Ergebnis stellte er fest dass 24 und damit ein Drittel des Materials als eigenhandig autograph 21 wahrscheinlich eigenhandig 5 moglicherweise eigenhandig und 12 als nichteigenhandig allograph gelten konnen Schlogl hat in einer 1977 veroffentlichten Studie die fruhen Jahre Ludwigs des Bayern untersucht Nach seiner Quellenanalyse ist Ludwig 1282 geboren Ein Grossteil der Forschung folgte seinen Argumenten Schriften Auswahl Editionen Die alteste Besitzliste und das Urbar des Stiftes Diessen von 1362 1363 und die Register zu Traditionen Urkunden und Urbar Quellen und Erorterungen zur bayerischen Geschichte Neue Folge 22 2 Beck Munchen 1970 Die Traditionen und Urkunden des Stiftes Diessen 1114 1362 Quellen und Erorterungen zur bayerischen Geschichte Neue Folge 22 1 Beck Munchen 1967 Monographien Die Unterfertigung deutscher Konige von der Karolingerzeit bis zum Interregnum durch Kreuz und Unterschrift Beitrage zur Geschichte und zur Technik der Unterferigung im Mittelalter Munchener historische Studien Abteilung Geschichtliche Hilfswissenschaften Band 16 Lassleben Kallmunz 1978 ISBN 3 7847 4416 8 Herausgeberschaften mit Peter Herde Grundwissenschaften und Geschichte Festschrift fur Peter Acht Munchener historische Studien Abteilung Geschichtliche Hilfswissenschaften Band 15 Lassleben Kallmunz 1976 ISBN 3 7847 4415 X LiteraturSchlogl Waldemar In Kurschners Deutscher Gelehrtenkalender Bio bibliographisches Verzeichnis deutschsprachiger Wissenschaftler der Gegenwart Band 3 S Z 13 Ausgabe De Gruyter Berlin u a 1980 ISBN 3 11 007434 6 S 3401 Waldemar Schlogl Die Traditionen und Urkunden des Stiftes Diessen 1114 1362 Quellen und Erorterungen zur bayerischen Geschichte Neue Folge 22 1 Beck Munchen 1967 S 378 Lebenslauf WeblinksVeroffentlichungen von Waldemar Schlogl im Opac der Regesta ImperiiAnmerkungenVgl dazu die Besprechung von Alfred Gawlik in Deutsches Archiv fur Erforschung des Mittelalters 26 1970 S 578 f online Walter Jaroschka in Archivalische Zeitschrift 67 1971 S 222 Vgl dazu die Besprechungen von Herwig Wolfram in Zeitschrift der Savigny Stiftung fur Rechtsgeschichte Germanistische Abteilung 96 1979 S 283 283 Ferdinand Opll in Mitteilungen des Instituts fur Osterreichische Geschichtsforschung 87 1979 S 251 Alfred Gawlik in Deutsches Archiv fur Erforschung des Mittelalters 36 1980 S 622 623 online Rudolf Schieffer in Mittellateinisches Jahrbuch 16 1981 S 362 363 Waldemar Schlogl Die Unterfertigung deutscher Konige von der Karolingerzeit bis zum Interregnum durch Kreuz und Unterschrift Beitrage zur Geschichte und zur Technik der Unterfertigung im Mittelalter Kallmunz 1978 S 51 53 mit Diagramm 7 Waldemar Schlogl Beitrage zur Jugendgeschichte Ludwigs des Bayern In Deutsches Archiv fur Erforschung des Mittelalters 33 1977 S 182 199 online Martin Clauss Ludwig IV und Friedrich der Schone Wien Muhldorf Munchen In Matthias Becher Harald Wolter von dem Knesebeck Hrsg Die Konigserhebung Friedrichs des Schonen im Jahr 1314 Kronung Krieg und Kompromiss Koln 2017 S 255 270 hier S 256 f Normdaten Person VIAF 27573556 Wikipedia Personensuche Kein GND Personendatensatz Letzte Uberprufung 12 Januar 2019 GND Namenseintrag 107009137 AKS PersonendatenNAME Schlogl WaldemarALTERNATIVNAMEN Schlogl Waldemar Hans Josef vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutscher Historiker und DiplomatikerGEBURTSDATUM 4 November 1927GEBURTSORT Berg ob LandshutSTERBEDATUM 19 Juli 1980STERBEORT Landshut

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Tunnel Grunertstraße

  • Juli 20, 2025

    Trichtenhauser Mühle

  • Juli 20, 2025

    Transkaukasische Fernstraße

  • Juli 20, 2025

    Tim Schönborn

  • Juli 20, 2025

    Tilman Röhrig

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.