Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Walter Neuhäusser 9 Oktober 1926 in Oberbrechen 16 Januar 2021 alternative Namensschreibweise Walter Neuhäußer war ein d

Walter Neuhäusser

  • Startseite
  • Walter Neuhäusser
Walter Neuhäusser
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Walter Neuhäusser (* 9. Oktober 1926 in Oberbrechen; † 16. Januar 2021, alternative Namensschreibweise: Walter Neuhäußer) war ein deutscher Architekt.

Leben

Walter Neuhäusser, Sohn des Dirigenten und Komponisten Joseph Neuhäuser und seiner Frau Rosa geb. Ricker, machte zunächst eine Lehre als Kulturbautechniker beim Limburger Kulturamt. Im Jahr 1943 wurde er zunächst zum Arbeitsdienst und daran anschließend zur Wehrmacht in der Normandie zum Fronteinsatz eingezogen. Nach Kriegsgefangenschaft in Cherbourg und Rückkehr nach Limburg war er von 1946 bis Anfang der 1950er Jahre als Kulturbautechniker tätig. Er holte sein Abitur am Goethegymnasium in Frankfurt nach und studierte nach Kriegsende als einer der ersten Studenten Architektur an der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste – Städelschule in Frankfurt am Main. Im Jahr 1954 wurde er Meisterschüler von Johannes Krahn. Zum Ende des Architekturstudiums am Frankfurter Städel begann Neuhäusser für das Planungs- und Architekturbüro seines Lehrers Johannes Krahn zu arbeiten.

Im Jahr 1957 gründete Neuhäusser in Limburg an der Lahn sein erstes Architekturbüro. In dieser Zeit entstanden die drei Wohnhäuser für die Bauherren Meyer, Freise und Wiegand, die den Grundstein für Neuhäussers Renommee als Architekt legten. Die Gebäude sind der Klassischen Moderne und dem Funktionalismus zuzuordnen, deren Stil jedoch um runde, fließende Formen erweitert wird.

Neuhäusser spezialisierte sich auf private Wohnhäuser, teils mit Einflüssen aus der De-Stijl-Bewegung. In dieser Zeit fand er auch mit seinem ersten Großprojekt Landschaftsbad 1960 Beachtung. Die Badelandschaft ist mehr ein Landschaftspark und verbindet neue Technologien mit einem in die Natur eingelassenen Freibad, das international auf viele ähnliche Projekte Einfluss ausübte.

1964 konstruierte Neuhäusser die Alsterschwimmhalle Hamburg, die als sein bedeutendstes Bauwerk und größter internationaler Erfolg zu sehen ist und die Identifizierung seiner Werke mit dem Schalenbau zur Folge hat. Als Vorläufer der Alsterschwimmhalle gilt der Kirchenkomplex Sankt Hildegard, der zu den zahlreichen sakralen Bauten Neuhäussers zählt.

Neben dem Entwurf von Kirchen, Kapellen und Trauerhallen wurde Walter Neuhäusser 1962 mit dem Wiederaufbau und der Neugestaltung von Kloster Springiersbach aus dem Jahr 1135 betraut. Zu den weniger bekannten, gleichwohl aber wichtigen Schalen aus seiner Hand zählt die Friedhofshalle im kleinen Ort Schupbach, die ungeachtet ihrer architektonischen Einzigartigkeit derart schlecht instand gehalten wurde, dass die Holzkonstruktion von innen verfaulte und sie – mangels Erhaltungswillen und finanzieller Mittel – abgerissen wurde.

Neben dem Kern seines Werkes, den Schalenbauten und Wohnhäusern, wurde Neuhäusser zu einem der führenden Experten für Fachwerkhäuser in Deutschland und wandte sich mehr der Innenarchitektur zu, die schon zu Anfang seiner Tätigkeit einen bedeutenden Teil seines Schaffens einnahm.

Im Jahr 1972 wurde Neuhäusser mit der Sanierung und Restaurierung der historischen Limburger Altstadt aus dem 13. Jahrhundert beauftragt. Während der Arbeiten wurde das älteste freistehende Haus in Deutschland entdeckt, der sogenannte Römer 2-4-6, der von Neuhäusser bis 1989 saniert bzw. wiederaufgebaut wurde.

Während seiner Tätigkeit entwickelte er verschiedene Lösungen im Bereich des Ingenieurwesens, die sich über die Zweckgebundenheit eines Projektes zu allgemeinen Verfahren und Anwendungen entwickelten: zum Beispiel die Methodik zur Verwendung von Poraver-Leichtbeton mit Glasgranulat in der Fachwerksanierung, wie auch ein flexibles Schallkonzept mit Rollenwechselsystem im Tonstudiobau und der Konstruktion eines Hochbelastungsfundaments für Risikobaugrund, einem sogenannten Schalenfundament.

Ab 1975 war Walter Neuhäusser zwei Jahre als Gastdozent für Schalen- und Faltwerke an der Fachhochschule Koblenz tätig. Vorausgegangen war eine Stelle als Dozent an der Staatlichen für Konstruktiven Glasbau. 1976 wurde er von der Bundesrepublik Deutschland in die Villa Massimo nach Rom eingeladen.

Neuhäusser nahm in seinem Schaffen Anregungen von Ludwig Mies van der Rohe und der organischen Architektur auf. Im Allgemeinen steht sein Stil der ursprünglichen Bauhaus-Schule nahe, was auch Neuhäussers Berufung in den Werkbund 1976 erklärt.

Neuhäusser war seit 1961 Mitglied im Bund Deutscher Architekten, 1976 wurde er in den Deutschen Werkbund berufen.

Walter Neuhäusser starb im Januar 2021 im Alter von 94 Jahren.

Werk (Auswahl)

  • 1956: Haus Meyer in Limburg an der Lahn
  • 1957: Haus Freise in Limburg an der Lahn
  • 1957: Haus Wiegand in Schupbach
  • 1960: Landschaftsbad an der Lahn in Limburg
  • 1963: Kirche St. Hildegard in Limburg an der Lahn, seit 2005 Sitz der Jugendkirche Crossover
  • 1964: Alsterschwimmhalle in Hamburg
  • 1966: Trauerhalle auf dem Friedhof in Schupbach (abgerissen)
  • 1965: Café Mocca Klaus in Wetzlar (gemeinsam mit Johannes Peter Hölzinger)
  • 1968: Trauerhalle in Obertiefenbach
  • 1970: Haus Eder in Obertiefenbach
  • 1982: Tonstudio Online in Köln
  • 1992: Neugestaltung des historischen Walderdorffer Hofes in Limburg an der Lahn
  • 1992: Palmengarten in Frankfurt am Main (mit Dr. Schirrmacher)
  • nach 1990: Gebäude der Japanischen Gemeinde in Frankfurt am Main

Literatur

  • Stefan Polónyi: Architektur und Tragwerk. Ernst & Sohn, Berlin 2003, ISBN 3-433-01769-7

Weblinks

  • Franz Josef Hamm, Frankfurter Neue Presse: Zum 80. Geburtstag von Walter Neuhäusser. Neues aus dem BDA. In: www.bda-hessen.de. Bund Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA), 9. Oktober 2006, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. Mai 2011; abgerufen am 20. März 2025. 
  • Hitlisten des Nordens. Neuhäussers Alsterschwimmhalle – Fernsehbeitrag. In: www3.ndr.de. Norddeutscher Rundfunk; ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 19. März 2025.@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) 
  • Walter Neuhäusser. In: Structurae

Einzelnachweise

  1. Walter Neuhäusser hat Baudenkmäler geschaffen. Architekt par excellence ist am Samstag im Alter von 94 Jahren gestorben. Nassauische Neue Presse 19. Januar 2021
  2. K. Berkemann: Der Architekt Walter Neuhäusser ist tot. In: moderne-regional.de. 19. Januar 2021, abgerufen am 19. Januar 2021. 
  3. „Franz Josef Hamm zum Jubiläum des Architekten“ auf bda-bund.de vom 9. Oktober 2006, abgerufen am 19. Januar 2021
Normdaten (Person): VIAF: 148833216 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 17. September 2019.
Personendaten
NAME Neuhäusser, Walter
KURZBESCHREIBUNG deutscher Architekt
GEBURTSDATUM 9. Oktober 1926
GEBURTSORT Oberbrechen
STERBEDATUM 16. Januar 2021

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 17:32

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Walter Neuhäusser, Was ist Walter Neuhäusser? Was bedeutet Walter Neuhäusser?

Walter Neuhausser 9 Oktober 1926 in Oberbrechen 16 Januar 2021 alternative Namensschreibweise Walter Neuhausser war ein deutscher Architekt Alsterschwimmhalle HamburgLebenWalter Neuhausser Sohn des Dirigenten und Komponisten Joseph Neuhauser und seiner Frau Rosa geb Ricker machte zunachst eine Lehre als Kulturbautechniker beim Limburger Kulturamt Im Jahr 1943 wurde er zunachst zum Arbeitsdienst und daran anschliessend zur Wehrmacht in der Normandie zum Fronteinsatz eingezogen Nach Kriegsgefangenschaft in Cherbourg und Ruckkehr nach Limburg war er von 1946 bis Anfang der 1950er Jahre als Kulturbautechniker tatig Er holte sein Abitur am Goethegymnasium in Frankfurt nach und studierte nach Kriegsende als einer der ersten Studenten Architektur an der Staatlichen Hochschule fur Bildende Kunste Stadelschule in Frankfurt am Main Im Jahr 1954 wurde er Meisterschuler von Johannes Krahn Zum Ende des Architekturstudiums am Frankfurter Stadel begann Neuhausser fur das Planungs und Architekturburo seines Lehrers Johannes Krahn zu arbeiten Im Jahr 1957 grundete Neuhausser in Limburg an der Lahn sein erstes Architekturburo In dieser Zeit entstanden die drei Wohnhauser fur die Bauherren Meyer Freise und Wiegand die den Grundstein fur Neuhaussers Renommee als Architekt legten Die Gebaude sind der Klassischen Moderne und dem Funktionalismus zuzuordnen deren Stil jedoch um runde fliessende Formen erweitert wird Neuhausser spezialisierte sich auf private Wohnhauser teils mit Einflussen aus der De Stijl Bewegung In dieser Zeit fand er auch mit seinem ersten Grossprojekt Landschaftsbad 1960 Beachtung Die Badelandschaft ist mehr ein Landschaftspark und verbindet neue Technologien mit einem in die Natur eingelassenen Freibad das international auf viele ahnliche Projekte Einfluss ausubte 1964 konstruierte Neuhausser die Alsterschwimmhalle Hamburg die als sein bedeutendstes Bauwerk und grosster internationaler Erfolg zu sehen ist und die Identifizierung seiner Werke mit dem Schalenbau zur Folge hat Als Vorlaufer der Alsterschwimmhalle gilt der Kirchenkomplex Sankt Hildegard der zu den zahlreichen sakralen Bauten Neuhaussers zahlt Friedhofshalle Schupbach Neben dem Entwurf von Kirchen Kapellen und Trauerhallen wurde Walter Neuhausser 1962 mit dem Wiederaufbau und der Neugestaltung von Kloster Springiersbach aus dem Jahr 1135 betraut Zu den weniger bekannten gleichwohl aber wichtigen Schalen aus seiner Hand zahlt die Friedhofshalle im kleinen Ort Schupbach die ungeachtet ihrer architektonischen Einzigartigkeit derart schlecht instand gehalten wurde dass die Holzkonstruktion von innen verfaulte und sie mangels Erhaltungswillen und finanzieller Mittel abgerissen wurde Neben dem Kern seines Werkes den Schalenbauten und Wohnhausern wurde Neuhausser zu einem der fuhrenden Experten fur Fachwerkhauser in Deutschland und wandte sich mehr der Innenarchitektur zu die schon zu Anfang seiner Tatigkeit einen bedeutenden Teil seines Schaffens einnahm Im Jahr 1972 wurde Neuhausser mit der Sanierung und Restaurierung der historischen Limburger Altstadt aus dem 13 Jahrhundert beauftragt Wahrend der Arbeiten wurde das alteste freistehende Haus in Deutschland entdeckt der sogenannte Romer 2 4 6 der von Neuhausser bis 1989 saniert bzw wiederaufgebaut wurde Wahrend seiner Tatigkeit entwickelte er verschiedene Losungen im Bereich des Ingenieurwesens die sich uber die Zweckgebundenheit eines Projektes zu allgemeinen Verfahren und Anwendungen entwickelten zum Beispiel die Methodik zur Verwendung von Poraver Leichtbeton mit Glasgranulat in der Fachwerksanierung wie auch ein flexibles Schallkonzept mit Rollenwechselsystem im Tonstudiobau und der Konstruktion eines Hochbelastungsfundaments fur Risikobaugrund einem sogenannten Schalenfundament Ab 1975 war Walter Neuhausser zwei Jahre als Gastdozent fur Schalen und Faltwerke an der Fachhochschule Koblenz tatig Vorausgegangen war eine Stelle als Dozent an der Staatlichen fur Konstruktiven Glasbau 1976 wurde er von der Bundesrepublik Deutschland in die Villa Massimo nach Rom eingeladen Neuhausser nahm in seinem Schaffen Anregungen von Ludwig Mies van der Rohe und der organischen Architektur auf Im Allgemeinen steht sein Stil der ursprunglichen Bauhaus Schule nahe was auch Neuhaussers Berufung in den Werkbund 1976 erklart Neuhausser war seit 1961 Mitglied im Bund Deutscher Architekten 1976 wurde er in den Deutschen Werkbund berufen Walter Neuhausser starb im Januar 2021 im Alter von 94 Jahren Werk Auswahl 1956 Haus Meyer in Limburg an der Lahn 1957 Haus Freise in Limburg an der Lahn 1957 Haus Wiegand in Schupbach 1960 Landschaftsbad an der Lahn in Limburg 1963 Kirche St Hildegard in Limburg an der Lahn seit 2005 Sitz der Jugendkirche Crossover 1964 Alsterschwimmhalle in Hamburg 1966 Trauerhalle auf dem Friedhof in Schupbach abgerissen 1965 Cafe Mocca Klaus in Wetzlar gemeinsam mit Johannes Peter Holzinger 1968 Trauerhalle in Obertiefenbach 1970 Haus Eder in Obertiefenbach 1982 Tonstudio Online in Koln 1992 Neugestaltung des historischen Walderdorffer Hofes in Limburg an der Lahn 1992 Palmengarten in Frankfurt am Main mit Dr Schirrmacher nach 1990 Gebaude der Japanischen Gemeinde in Frankfurt am MainLiteraturStefan Polonyi Architektur und Tragwerk Ernst amp Sohn Berlin 2003 ISBN 3 433 01769 7WeblinksFranz Josef Hamm Frankfurter Neue Presse Zum 80 Geburtstag von Walter Neuhausser Neues aus dem BDA In www bda hessen de Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA 9 Oktober 2006 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 26 Mai 2011 abgerufen am 20 Marz 2025 Hitlisten des Nordens Neuhaussers Alsterschwimmhalle Fernsehbeitrag In www3 ndr de Norddeutscher Rundfunk ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 19 Marz 2025 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Walter Neuhausser In StructuraeEinzelnachweiseWalter Neuhausser hat Baudenkmaler geschaffen Architekt par excellence ist am Samstag im Alter von 94 Jahren gestorben Nassauische Neue Presse 19 Januar 2021 K Berkemann Der Architekt Walter Neuhausser ist tot In moderne regional de 19 Januar 2021 abgerufen am 19 Januar 2021 Franz Josef Hamm zum Jubilaum des Architekten auf bda bund de vom 9 Oktober 2006 abgerufen am 19 Januar 2021Normdaten Person VIAF 148833216 Wikipedia Personensuche Kein GND Personendatensatz Letzte Uberprufung 17 September 2019 PersonendatenNAME Neuhausser WalterKURZBESCHREIBUNG deutscher ArchitektGEBURTSDATUM 9 Oktober 1926GEBURTSORT OberbrechenSTERBEDATUM 16 Januar 2021

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Segelfluggelände Königsdorf

  • Juli 20, 2025

    Segelfluggelände Kronach

  • Juli 20, 2025

    Segelfluggelände Farrenberg

  • Juli 20, 2025

    Segelfluggelände Degmarn

  • Juli 20, 2025

    Segelfluggelände Greiling

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.