Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Wasserturm Eckernförde im Eckernförder Ortsteil Borby ist vom Bystedtredder aus zu sehen Er liegt auf einer Anhöhe z

Wasserturm Eckernförde

  • Startseite
  • Wasserturm Eckernförde
Wasserturm Eckernförde
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Wasserturm Eckernförde im Eckernförder Ortsteil Borby ist vom Bystedtredder aus zu sehen. Er liegt auf einer Anhöhe zwischen Bystedtredder und Bürgermeister-Heldmann-Straße und ist von Gartengrundstücken umgeben.

Wasserturm

Eckernförde-Borby

Daten
Baujahr: 1926
Turmhöhe: 17 m
Nutzhöhe: 10,6 m
Behälterart: Zylindrischer Behälter
Volumen des Behälters: 120 m³
Nutzung: Wasserversorgung der Stadt
Betriebszustand: in Betrieb

Bauwerk

Der 17 Meter hohe Wasserturm wurde 1926 von der der Kieler Beton- und Eisenbetonbaufirma Förster errichtet. Es ist ein schlichter, zylindrischer Baukörper mit pfannengedecktem Kegeldach. Das Dach wird abgeschlossen von einer Windrose mit einer Wetterfahne in Form eines Fisches. Unterhalb des Dachs befindet sich ein Kranz einfacher Fenster zur Belichtung des Behälterbereichs. Der Behälter fasst 120 Kubikmeter Wasser. Im Erdgeschoss, von der Vegetation verdeckt, weist der Turm einen weiteren Kranz von Fenstern auf.

Geschichtliches zur Wasserversorgung Eckernfördes

Wie in vielen anderen Gemeinden, zeigte sich um 1900, dass die herkömmliche dezentrale Wasserversorgung den hygienischen Anforderungen nicht mehr genügte. Infolge von Bevölkerungswachstum und Industrialisierung verschlechterte sich die Wasserqualität vieler privater Brunnen. In Eckernförde entstanden zunächst nur kleinere Wasserwerke in neuen Siedlungsgebieten.

Eines der kleineren Projekte wurde 1919 mit einem Wasserbehälter am Bystedtredder an der Schleswiger Straße gebaut. Um höhere Wohnanlagen besser versorgen zu können, wurde der Behälter 1926 durch den beschriebenen Turm ersetzt.

Erst Ende der 1920er bis Anfang der 1930er Jahre wurde ein Versorgungsnetz für die gesamte Stadt aufgebaut, indem kleinere Einheiten zusammengeführt und modernisiert wurden. Im Zuge der Maßnahmen entstanden weitere Tiefbrunnen und ein Wasserhochbehälter am Brennofenweg, der heute noch in Betrieb ist.

Die Trinkwasserversorgung Eckernfördes erfolgt durch die Stadtwerke Eckernförde GmbH. Inhaber der Gesellschaft ist zu 100 Prozent die Stadt Eckernförde.

Siehe auch

  • Liste der Wassertürme in Schleswig-Holstein

Literatur

  • Jens U. Schmidt: Wassertürme in Schleswig-Holstein. Geschichte und Geschichten um die Wasserversorgung im Norden und ihre auffälligsten Bauten. Regia-Verlag, Cottbus 2008, ISBN 978-3-939656-71-5.

Weblinks

  • Stadtwerke Eckernförde

54.4799684972229.8301565647222Koordinaten: 54° 28′ 48″ N, 9° 49′ 49″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 14:05

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Wasserturm Eckernförde, Was ist Wasserturm Eckernförde? Was bedeutet Wasserturm Eckernförde?

Der Wasserturm Eckernforde im Eckernforder Ortsteil Borby ist vom Bystedtredder aus zu sehen Er liegt auf einer Anhohe zwischen Bystedtredder und Burgermeister Heldmann Strasse und ist von Gartengrundstucken umgeben Wasserturm Eckernforde BorbyWasserturmDatenBaujahr 1926Turmhohe 17 mNutzhohe 10 6 mBehalterart Zylindrischer BehalterVolumen des Behalters 120 m Nutzung Wasserversorgung der StadtBetriebszustand in BetriebBauwerkDer 17 Meter hohe Wasserturm wurde 1926 von der der Kieler Beton und Eisenbetonbaufirma Forster errichtet Es ist ein schlichter zylindrischer Baukorper mit pfannengedecktem Kegeldach Das Dach wird abgeschlossen von einer Windrose mit einer Wetterfahne in Form eines Fisches Unterhalb des Dachs befindet sich ein Kranz einfacher Fenster zur Belichtung des Behalterbereichs Der Behalter fasst 120 Kubikmeter Wasser Im Erdgeschoss von der Vegetation verdeckt weist der Turm einen weiteren Kranz von Fenstern auf Geschichtliches zur Wasserversorgung EckernfordesWie in vielen anderen Gemeinden zeigte sich um 1900 dass die herkommliche dezentrale Wasserversorgung den hygienischen Anforderungen nicht mehr genugte Infolge von Bevolkerungswachstum und Industrialisierung verschlechterte sich die Wasserqualitat vieler privater Brunnen In Eckernforde entstanden zunachst nur kleinere Wasserwerke in neuen Siedlungsgebieten Eines der kleineren Projekte wurde 1919 mit einem Wasserbehalter am Bystedtredder an der Schleswiger Strasse gebaut Um hohere Wohnanlagen besser versorgen zu konnen wurde der Behalter 1926 durch den beschriebenen Turm ersetzt Erst Ende der 1920er bis Anfang der 1930er Jahre wurde ein Versorgungsnetz fur die gesamte Stadt aufgebaut indem kleinere Einheiten zusammengefuhrt und modernisiert wurden Im Zuge der Massnahmen entstanden weitere Tiefbrunnen und ein Wasserhochbehalter am Brennofenweg der heute noch in Betrieb ist Die Trinkwasserversorgung Eckernfordes erfolgt durch die Stadtwerke Eckernforde GmbH Inhaber der Gesellschaft ist zu 100 Prozent die Stadt Eckernforde Siehe auchListe der Wasserturme in Schleswig HolsteinLiteraturJens U Schmidt Wasserturme in Schleswig Holstein Geschichte und Geschichten um die Wasserversorgung im Norden und ihre auffalligsten Bauten Regia Verlag Cottbus 2008 ISBN 978 3 939656 71 5 WeblinksStadtwerke Eckernforde 54 479968497222 9 8301565647222 Koordinaten 54 28 48 N 9 49 49 O

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Augsburger Hütte

  • Juli 19, 2025

    Auersberger Kuppenrhön

  • Juli 19, 2025

    Autobahnbrücke Siebenlehn

  • Juli 19, 2025

    Ateliergemeinschaft Klosterstraße

  • Juli 19, 2025

    Atatürk Üniversitesi

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.