Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Werner Pünder 15 September 1885 in Trier 10 Juni 1973 in Rheinbach war ein deutscher Jurist LebenNach dem Schulbesuch st

Werner Pünder

  • Startseite
  • Werner Pünder
Werner Pünder
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Werner Pünder (* 15. September 1885 in Trier; † 10. Juni 1973 in Rheinbach) war ein deutscher Jurist.

Leben

Nach dem Schulbesuch studierte Pünder Rechtswissenschaften. Er beendete sein Studium mit der Promotion zum Dr. jur.

Am Ersten Weltkrieg nahm Pünder als Reserveoffizier teil. Bei Kriegsende schied er als Hauptmann der Reserve aus. Später eröffnete er eine Kanzlei in Berlin.

Als Bruder des langjährigen Staatssekretärs in der Reichskanzlei Hermann Pünder und entfernter Verwandter des Vorsitzenden der Katholischen Aktion, Erich Klausener, gehörte Pünder der katholischen Zentrumspartei an, ohne jedoch politisch hervorzutreten. Nach 1933 gehörte Pünder der Berufsstandsorganisation des Nationalsozialistischer Rechtswahrerbundes an.

1933 übernahm Pünder die Verteidigung des ehemaligen Reichstagsabgeordneten der Zentrumspartei Andreas Hermes in einem von den Nationalsozialisten inszenierten Verfahren wegen Veruntreuung. Bei dieser Gelegenheit nahm er erstmals Konfrontationsstellung zum nationalsozialistischen Staat ein.

Wenige Stunden nachdem Pünders Verwandter Erich Klausener mittags am 30. Juni 1934 im Zuge der Röhm-Affäre im Reichsverkehrsministerium, wo er seit 1933 als Ministerialdirektor tätig war, von einem SS-Mann erschossen worden war, begann das Gerücht seines gewaltsamen Endes in Berlin umzugehen: Als Klauseners Ehefrau, sein Sohn und der Pfarrer Albert Coppenrath am Nachmittag desselben Tages ins Ministerium eilten, um sich über das Schicksal Klauseners zu vergewissern, begleitete Pünder sie als Rechtsbeistand. Trotz der Unterstützung des Reichsverkehrsministers Paul von Eltz-Rübenach wurde ihnen der Zugang zu Klausener, der erschossen in seinem Büro lag, von den vor der Tür postierten SS-Wachen verwehrt. Offiziell wurde es als Selbstmord Klauseners dargestellt.

Auf Bitten von Klauseners Ehefrau begann Pünder in der Folgezeit, den Fall juristisch zu bearbeiten: Am 27. März 1935 klagte Pünder zusammen mit seinem Sozius Erich Wedell beim Landgericht Berlin gegen das Deutsche Reich, vertreten durch Adolf Hitler und das Land Preußen, auf Schadenersatz. Das Ausgleichsgesetz von 1934 regelt „besondere Nachteile, die einzelnen durch politische Vorgänge der nationalsozialistischen Erhebung zugefügt worden sind, zu Lasten der Allgemeinheit auszugleichen, soweit dieser Ausgleich nach gesundem Volksempfinden zur Beseitigung unbilliger Härten erforderlich ist“. Damit widerspricht die Anklageschrift der offiziellen Selbstmord-Darstellung ohne die direkt Verantwortlichen zu beschuldigen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde dieser Schritt immer wieder als eine herausragende Leistung praktizierten Mutes im Angesicht unrechtsstaatlicher Verhältnisse gewürdigt. Das nationalsozialistische Regime reagierte auf die Klage Pünders und Wedells, indem es die beiden Anwälte von der Geheimen Staatspolizei – deren Chef Reinhard Heydrich die Ermordung Klauseners angeordnet hatte – verhaften ließ. Beide wurden in der Folge vier Wochen lang im Hausgefängnis der Gestapo in der Prinz-Albrecht-Straße als Schutzhäftlinge festgehalten und mit Erschießung bedroht. Nach Fürsprache durch mehrere konservative Ressortminister und der schwedischen Regierung wurden die beiden am 16. Mai 1935 wieder auf freien Fuß gesetzt. Das Verfahren kam den politischen Umständen entsprechend nicht zustande.

Zu Beginn des Zweiten Weltkrieges wurde Pünder zum Wehrkreiskommando III, Berlin, einberufen. Von 1940 bis 1945 arbeitete Pünder beim Oberkommando der Wehrmacht.

Etwa im Dezember 1946 inhaftierte die sowjetische Geheimpolizei MWD Pünder im „Heikekeller“ in Berlin-Hohenschönhausen. Im Frühjahr 1947 befand er sich im Kellergefängnis Prenzlauer Allee 63. Pünder blieb bis 1953 in sowjetischer Sondereinzelhaft. Im Jahr 1954 freigelassen, trat er in die von seinem Sohn Albrecht Pünder gegründete Anwaltskanzlei ein.

Pünders Schwester war die Widerstandskämpferin Marianne Pünder. Sein jüngster Sohn Reinhard Pünder war der erste Bischof des brasilianischen Bistums Coroatá.

Ehrungen

Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main lobt zur Erinnerung an Werner Pünder seit 1987 regelmäßig den nach ihm benannten Werner-Pünder-Preis für wissenschaftliche Arbeiten über Freiheit und Totalitarismus aus. Der Preis erhielt 2016 eine Zustiftung der Historikerin Marie-Lise Weber, Witwe des ehemaligen Partners von Albrecht Pünder in Pünder Volhard Weber, Dolf Weber.

Schriften

  • Die Wirkungen der Erfüllungsablehnung des Konkursverwalters auf den gegenseitigen Vertrag als Folgen schuldloser Haftung. Berlin 1914. (Dissertation)

Literatur

  • Peter Erler: Werner Pünder und sein einzigartiges Hafttagebuch. Die Geschichte eines katholischen Hitlergegners in amerikanischer und sowjetischer Gefangenschaft. Juni 1946 bis August 1953. In: Zeitschrift des Forschungsverbunds SED-Staat (ZdF). Teil I in ZdF 36, 2014 (PDF); Teil II in ZdF 37, 2015 (PDF).
  • Tilman Pünder: Bericht eines Zeitzeugen aus Kindertagen zur Eröffnung der Ausstellung zum Widerstand gegen den Nationalsozialismus in der Bucerius Law School Hamburg am 23. Oktober 2013 (PDF).
  • Lothar Gruchmann: Erlebnisbericht Werner Pünders über die Ermordung Klauseners am 30. Juni 1934 und ihre Folgen. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 1971, S. 404–431 (PDF).
  • Fabian von Schlabrendorff: Werner Pünder 85 Jahre alt. In: Neue Juristische Wochenschrift 1970, S. 1784 f.

Weblinks

  • Literatur von und über Werner Pünder im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Biographische Notiz und Bestandsinformation des Diözesanarchivs Berlin

Einzelnachweise

  1. Gruchmann, Seite 421
  2. Peter Erler: „GPU-Keller“. Arrestlokale und Untersuchungsgefängnisse sowjetischer Geheimdienste in Berlin (1945–1949). Bund der Stalinistisch Verfolgten, Landesverband Berlin, Berlin 2005; zu den Haftorten Heikevilla S. 69, Prenzlauer Allee 63 S. 62.
  3. Akademische Feier der Universität Frankfurt 2018, Werner-Pünder-Preis 2018, S. 4.
Normdaten (Person): GND: 116307765 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 52438633 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Pünder, Werner
KURZBESCHREIBUNG deutscher Jurist
GEBURTSDATUM 15. September 1885
GEBURTSORT Trier
STERBEDATUM 10. Juni 1973
STERBEORT Rheinbach

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 14:35

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Werner Pünder, Was ist Werner Pünder? Was bedeutet Werner Pünder?

Werner Punder 15 September 1885 in Trier 10 Juni 1973 in Rheinbach war ein deutscher Jurist LebenNach dem Schulbesuch studierte Punder Rechtswissenschaften Er beendete sein Studium mit der Promotion zum Dr jur Am Ersten Weltkrieg nahm Punder als Reserveoffizier teil Bei Kriegsende schied er als Hauptmann der Reserve aus Spater eroffnete er eine Kanzlei in Berlin Als Bruder des langjahrigen Staatssekretars in der Reichskanzlei Hermann Punder und entfernter Verwandter des Vorsitzenden der Katholischen Aktion Erich Klausener gehorte Punder der katholischen Zentrumspartei an ohne jedoch politisch hervorzutreten Nach 1933 gehorte Punder der Berufsstandsorganisation des Nationalsozialistischer Rechtswahrerbundes an 1933 ubernahm Punder die Verteidigung des ehemaligen Reichstagsabgeordneten der Zentrumspartei Andreas Hermes in einem von den Nationalsozialisten inszenierten Verfahren wegen Veruntreuung Bei dieser Gelegenheit nahm er erstmals Konfrontationsstellung zum nationalsozialistischen Staat ein Wenige Stunden nachdem Punders Verwandter Erich Klausener mittags am 30 Juni 1934 im Zuge der Rohm Affare im Reichsverkehrsministerium wo er seit 1933 als Ministerialdirektor tatig war von einem SS Mann erschossen worden war begann das Gerucht seines gewaltsamen Endes in Berlin umzugehen Als Klauseners Ehefrau sein Sohn und der Pfarrer Albert Coppenrath am Nachmittag desselben Tages ins Ministerium eilten um sich uber das Schicksal Klauseners zu vergewissern begleitete Punder sie als Rechtsbeistand Trotz der Unterstutzung des Reichsverkehrsministers Paul von Eltz Rubenach wurde ihnen der Zugang zu Klausener der erschossen in seinem Buro lag von den vor der Tur postierten SS Wachen verwehrt Offiziell wurde es als Selbstmord Klauseners dargestellt Auf Bitten von Klauseners Ehefrau begann Punder in der Folgezeit den Fall juristisch zu bearbeiten Am 27 Marz 1935 klagte Punder zusammen mit seinem Sozius Erich Wedell beim Landgericht Berlin gegen das Deutsche Reich vertreten durch Adolf Hitler und das Land Preussen auf Schadenersatz Das Ausgleichsgesetz von 1934 regelt besondere Nachteile die einzelnen durch politische Vorgange der nationalsozialistischen Erhebung zugefugt worden sind zu Lasten der Allgemeinheit auszugleichen soweit dieser Ausgleich nach gesundem Volksempfinden zur Beseitigung unbilliger Harten erforderlich ist Damit widerspricht die Anklageschrift der offiziellen Selbstmord Darstellung ohne die direkt Verantwortlichen zu beschuldigen Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde dieser Schritt immer wieder als eine herausragende Leistung praktizierten Mutes im Angesicht unrechtsstaatlicher Verhaltnisse gewurdigt Das nationalsozialistische Regime reagierte auf die Klage Punders und Wedells indem es die beiden Anwalte von der Geheimen Staatspolizei deren Chef Reinhard Heydrich die Ermordung Klauseners angeordnet hatte verhaften liess Beide wurden in der Folge vier Wochen lang im Hausgefangnis der Gestapo in der Prinz Albrecht Strasse als Schutzhaftlinge festgehalten und mit Erschiessung bedroht Nach Fursprache durch mehrere konservative Ressortminister und der schwedischen Regierung wurden die beiden am 16 Mai 1935 wieder auf freien Fuss gesetzt Das Verfahren kam den politischen Umstanden entsprechend nicht zustande Zu Beginn des Zweiten Weltkrieges wurde Punder zum Wehrkreiskommando III Berlin einberufen Von 1940 bis 1945 arbeitete Punder beim Oberkommando der Wehrmacht Etwa im Dezember 1946 inhaftierte die sowjetische Geheimpolizei MWD Punder im Heikekeller in Berlin Hohenschonhausen Im Fruhjahr 1947 befand er sich im Kellergefangnis Prenzlauer Allee 63 Punder blieb bis 1953 in sowjetischer Sondereinzelhaft Im Jahr 1954 freigelassen trat er in die von seinem Sohn Albrecht Punder gegrundete Anwaltskanzlei ein Punders Schwester war die Widerstandskampferin Marianne Punder Sein jungster Sohn Reinhard Punder war der erste Bischof des brasilianischen Bistums Coroata EhrungenDie Johann Wolfgang Goethe Universitat Frankfurt am Main lobt zur Erinnerung an Werner Punder seit 1987 regelmassig den nach ihm benannten Werner Punder Preis fur wissenschaftliche Arbeiten uber Freiheit und Totalitarismus aus Der Preis erhielt 2016 eine Zustiftung der Historikerin Marie Lise Weber Witwe des ehemaligen Partners von Albrecht Punder in Punder Volhard Weber Dolf Weber SchriftenDie Wirkungen der Erfullungsablehnung des Konkursverwalters auf den gegenseitigen Vertrag als Folgen schuldloser Haftung Berlin 1914 Dissertation LiteraturPeter Erler Werner Punder und sein einzigartiges Hafttagebuch Die Geschichte eines katholischen Hitlergegners in amerikanischer und sowjetischer Gefangenschaft Juni 1946 bis August 1953 In Zeitschrift des Forschungsverbunds SED Staat ZdF Teil I in ZdF 36 2014 PDF Teil II in ZdF 37 2015 PDF Tilman Punder Bericht eines Zeitzeugen aus Kindertagen zur Eroffnung der Ausstellung zum Widerstand gegen den Nationalsozialismus in der Bucerius Law School Hamburg am 23 Oktober 2013 PDF Lothar Gruchmann Erlebnisbericht Werner Punders uber die Ermordung Klauseners am 30 Juni 1934 und ihre Folgen In Vierteljahrshefte fur Zeitgeschichte 1971 S 404 431 PDF Fabian von Schlabrendorff Werner Punder 85 Jahre alt In Neue Juristische Wochenschrift 1970 S 1784 f WeblinksLiteratur von und uber Werner Punder im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Biographische Notiz und Bestandsinformation des Diozesanarchivs BerlinEinzelnachweiseGruchmann Seite 421 Peter Erler GPU Keller Arrestlokale und Untersuchungsgefangnisse sowjetischer Geheimdienste in Berlin 1945 1949 Bund der Stalinistisch Verfolgten Landesverband Berlin Berlin 2005 zu den Haftorten Heikevilla S 69 Prenzlauer Allee 63 S 62 Akademische Feier der Universitat Frankfurt 2018 Werner Punder Preis 2018 S 4 Normdaten Person GND 116307765 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 52438633 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Punder WernerKURZBESCHREIBUNG deutscher JuristGEBURTSDATUM 15 September 1885GEBURTSORT TrierSTERBEDATUM 10 Juni 1973STERBEORT Rheinbach

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Malk Göhren

  • Juli 19, 2025

    Maj Sjöwall

  • Juli 19, 2025

    Mainzer Brückenkopf

  • Juli 19, 2025

    Maintalbrücke Gemünden

  • Juli 19, 2025

    Mahndorfer Heerstraße

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.