Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Westerwälder und Siegerländer Kuhhund ist ein Hundetyp aus den namensgebenden Regionen Er gehört zu den altdeutschen

Westerwälder Kuhhund

  • Startseite
  • Westerwälder Kuhhund
Westerwälder Kuhhund
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Westerwälder- und Siegerländer Kuhhund ist ein Hundetyp aus den namensgebenden Regionen. Er gehört zu den altdeutschen Hütehunden, die seit Jahrhunderten ihre Arbeit an Herden verrichten. Im Nassau’schen Weisthum, einer Sammlung alter Gewohnheitsrechte, wurden diese Hunde schon im Jahr 1465 als Hüter von Kuhherden erwähnt.

Westerwälder Kuhhunde
Nicht von der FCI anerkannt
Ursprung:

Deutschland

Alternative Namen:

Westerwälder und Siegerländer Kuhhund

Widerristhöhe:

45-55 cm

Gewicht:

passend zur Größe

Varietäten:

Westerwälder / Siegerländer Kuhhund

Liste der Haushunde

Beschreibung

Wie andere alte Hundeschläge aus Arbeitslinien wurden sie nicht wegen ihres Aussehens, sondern um der Leistung willen gezüchtet. Trotzdem hat sich beim Kuhhund ein einheitlicher Typ herausgebildet: eher quadratisch gebaut, wendig, bei einer Größe von etwa 45 bis 55 cm. Das Fell kann einfarbig sandfarben bis rötlich braun, auch an den Haarspitzen dunkler gefärbt, „berußt“ sein. Es gibt Hunde mit oder ohne dunkler Maske, auch mit weißen Abzeichen an Kopf, Hals, Brust und Beinen. Die Ohren sind meistens gekippt, seltener stehend oder hängend. Der Kopf ist in der Regel gedrungen und kurz, mit einem mittleren Stopp (Stirnansatz). Die Rückseite der Vorderläufe ist „befedert“, hat also längere, fransige Haare. An den Hinterbeinen sind „Hosen“ ausgebildet. Die Rute ist lang und stärker behaart. Wie bei den übrigen Schlägen der altdeutschen Hunde kommen auch bei den Kuhhunden Tiere mit kurzen Ruten, sogenannte Naturstumper vor.

Wesen

Die Arbeitsgemeinschaft zur Zucht Altdeutscher Hütehunde (AAH) beschreibt Kuhhunde als „frühreif, intelligent, durchsetzungsfähig, ausdauernd, belastbar, genügsam, anhänglich und treu“. Sie vererben einen guten Hüteinstinkt, der aufgrund seiner Selbstständigkeit auch ohne Befehl zu Tage treten kann. Die Erziehung des Hundes verlangt eine klare Führung und Konsequenz.

Verwendung

Fuchsfarbene Kuhhunde wurden bis in die zweite Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts im Westerwald und Siegerland zum Hüten von Kuhherden verwendet. Die Kuhhirten sicherten mit dem Ziel leistungsfähiger und zuverlässiger Hunde, die sie für ihre Arbeit benötigten, auch die Reinzucht der Rassen. Während die Siegerländer Kuhhunde Kuhherden im Eichenniederwald hüteten und auf diese Arbeit spezialisiert waren, wurden Kuhherden im Westerwald über Feldwege auf eigene Parzellen getrieben, wo sie gehütet wurden. Heute werden Kuhhunde vor allem bei Milch- und Ammenkühen eingesetzt. Sie treiben die Herde und schützen die Menschen, die mit ihnen arbeiten.

Gefährdung und Schutz

Die Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e. V. (GEH) führt den Westerwälder Kuhhund in der Roten Liste der gefährdeten Rassen als extrem gefährdet und damit in Kategorie I. Für den Erhalt der Rasse engagiert sich die Arbeitsgemeinschaft zur Zucht Altdeutscher Hütehunde. Sie führt ein Zuchtbuch für die Rasse. 2014 gab es bei drei Würfen elf Welpen, bei einem Wurf war ein Mitteldeutscher Fuchs das Vatertier. Die GEH hat für den Westerwälder Kuhhund eine Rassebetreuerin eingesetzt.

Auch bei dem Harzer Fuchs handelte es sich ursprünglich um einen Kuhhund des Harzes. Dieser entwickelte sich jedoch im Laufe der Zeit durch Einkreuzung mit roten Schafhunden zu einem Schafhund. Zur Vermeidung eines ähnlichen Fortganges dürfen die Westerwälder und Siegerländer nur nach den Regeln der AAH gezüchtet werden; insbesondere dürfen sie nicht etwa mit anderen Altdeutschen verpaart werden.

Für 2020 und 2021 ernannte die Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen den Kuhhund zusammen mit dem Pustertaler Rind zur Gefährdeten Nutztierrasse des Jahres.

Galerie

  • Stark behaarte Rute, kein Naturstumper
  • Mittlerer Stopp
  • Unterschiedliche Fellstrukturen

Siehe auch

  • Einteilung der Schläge bei Altdeutschen

Weblinks

Commons: Kuhhund – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Westerwälder/Siegerländer Kuhhund (Internetauftritt der Arbeitsgemeinschaft zur Zucht altdeutscher Hütehunde)
  • Rassebeschreibung bei der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen (GEH)

Einzelnachweise

  1. Beschreibung von Westerwälder und Siegerländer Hütehund durch die AAH
  2. Rote Liste auf der GEH-Webseite, Abruf am 16. November 2022
  3. Webseite zum Westerwälder Kuhhund, Abruf am 16. November 2022
  4. Beschreibung Westerwälder Kuhhund durch die GEH, Abruf am 18. September 2020
  5. Übersicht mit Erreichbarkeit auf der Webseite der GEH, Abruf am 18. September 2020
  6. Beschreibung der Westerwälder/Siegerländer durch die AAH
  7. Pressemitteilung der GEH vom Dezember 2019, Abruf am 18. September 2020
Gefährdete Nutztierrasse des Jahres in Deutschland

Kärntner Brillenschaf (1984) | Murnau-Werdenfelser-Rind (1986) | Schwäbisch-Hällisches Landschwein (1987) | Schleswiger Kaltblut (1988) | Waldschaf (1989) | Angler Sattelschwein (1990) | Rhönschaf (1991) | Hinterwälder Rind (1992) | Thüringer Waldziege (1993) | Westfälisches Totlegerhuhn, Diepholzer Gans, Pommernente (1994) | Buntes Bentheimer Schwein (1995) | Schleswiger Kaltblut (1996) | Rotes Höhenvieh (1997) | Weiße gehörnte Heidschnucke, Altdeutscher Hütehund (1998) | Wollschwein (1999) | Rottaler Pferd (2000) | Bergische Landhuhnrassen (Bergischer Kräher, Bergischer Schlotterkamm, Krüper) und Bayerische Landgans (2001) | Angler Rind alter Zuchtrichtung (2002) | Haus- und Hofhunde (Spitze und Pinscher) (2003) | Leutstettener Pferd, Dunkle Biene (2004) | Bentheimer Landschaf (2005) | Deutsches Sattelschwein (2006) | Murnau-Werdenfelser-Rind (2007) | Bronzepute (2008) | Alpines Steinschaf (2009) | Meißner Widderkaninchen (2010) | Limpurger Rind (2011) | Deutscher Sperber (2012) | Leineschaf (2013) | Dülmener (2014) | Deutsches Karakul (2015) | Regionale Rinderrassen (Original Braunvieh, Glanrind und Deutsches Schwarzbuntes Niederungsrind) (2016) | Eindrucksvolle Entenrassen (Deutsche Pekingente, Orpingtonente und Warzenente) (2017) | Altwürttemberger (2018) | Wollschwein (2019) | Pustertaler Schecken, Westerwälder Kuhhund (2020/2021) | Walachenschaf (2022/2023) | Ungewöhnliche Kaninchenrassen (Marderkaninchen, Luxkaninchen und Angorakaninchen) (2024) | Gelbvieh (2025)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 03:24

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Westerwälder Kuhhund, Was ist Westerwälder Kuhhund? Was bedeutet Westerwälder Kuhhund?

Der Westerwalder und Siegerlander Kuhhund ist ein Hundetyp aus den namensgebenden Regionen Er gehort zu den altdeutschen Hutehunden die seit Jahrhunderten ihre Arbeit an Herden verrichten Im Nassau schen Weisthum einer Sammlung alter Gewohnheitsrechte wurden diese Hunde schon im Jahr 1465 als Huter von Kuhherden erwahnt Westerwalder KuhhundeKuhhundNicht von der FCI anerkanntUrsprung DeutschlandAlternative Namen Westerwalder und Siegerlander KuhhundWiderristhohe 45 55 cmGewicht passend zur GrosseVarietaten Westerwalder Siegerlander KuhhundListe der HaushundeBeschreibungWie andere alte Hundeschlage aus Arbeitslinien wurden sie nicht wegen ihres Aussehens sondern um der Leistung willen gezuchtet Trotzdem hat sich beim Kuhhund ein einheitlicher Typ herausgebildet eher quadratisch gebaut wendig bei einer Grosse von etwa 45 bis 55 cm Das Fell kann einfarbig sandfarben bis rotlich braun auch an den Haarspitzen dunkler gefarbt berusst sein Es gibt Hunde mit oder ohne dunkler Maske auch mit weissen Abzeichen an Kopf Hals Brust und Beinen Die Ohren sind meistens gekippt seltener stehend oder hangend Der Kopf ist in der Regel gedrungen und kurz mit einem mittleren Stopp Stirnansatz Die Ruckseite der Vorderlaufe ist befedert hat also langere fransige Haare An den Hinterbeinen sind Hosen ausgebildet Die Rute ist lang und starker behaart Wie bei den ubrigen Schlagen der altdeutschen Hunde kommen auch bei den Kuhhunden Tiere mit kurzen Ruten sogenannte Naturstumper vor WesenDie Arbeitsgemeinschaft zur Zucht Altdeutscher Hutehunde AAH beschreibt Kuhhunde als fruhreif intelligent durchsetzungsfahig ausdauernd belastbar genugsam anhanglich und treu Sie vererben einen guten Huteinstinkt der aufgrund seiner Selbststandigkeit auch ohne Befehl zu Tage treten kann Die Erziehung des Hundes verlangt eine klare Fuhrung und Konsequenz VerwendungFuchsfarbene Kuhhunde wurden bis in die zweite Halfte des zwanzigsten Jahrhunderts im Westerwald und Siegerland zum Huten von Kuhherden verwendet Die Kuhhirten sicherten mit dem Ziel leistungsfahiger und zuverlassiger Hunde die sie fur ihre Arbeit benotigten auch die Reinzucht der Rassen Wahrend die Siegerlander Kuhhunde Kuhherden im Eichenniederwald huteten und auf diese Arbeit spezialisiert waren wurden Kuhherden im Westerwald uber Feldwege auf eigene Parzellen getrieben wo sie gehutet wurden Heute werden Kuhhunde vor allem bei Milch und Ammenkuhen eingesetzt Sie treiben die Herde und schutzen die Menschen die mit ihnen arbeiten Gefahrdung und SchutzDie Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefahrdeter Haustierrassen e V GEH fuhrt den Westerwalder Kuhhund in der Roten Liste der gefahrdeten Rassen als extrem gefahrdet und damit in Kategorie I Fur den Erhalt der Rasse engagiert sich die Arbeitsgemeinschaft zur Zucht Altdeutscher Hutehunde Sie fuhrt ein Zuchtbuch fur die Rasse 2014 gab es bei drei Wurfen elf Welpen bei einem Wurf war ein Mitteldeutscher Fuchs das Vatertier Die GEH hat fur den Westerwalder Kuhhund eine Rassebetreuerin eingesetzt Auch bei dem Harzer Fuchs handelte es sich ursprunglich um einen Kuhhund des Harzes Dieser entwickelte sich jedoch im Laufe der Zeit durch Einkreuzung mit roten Schafhunden zu einem Schafhund Zur Vermeidung eines ahnlichen Fortganges durfen die Westerwalder und Siegerlander nur nach den Regeln der AAH gezuchtet werden insbesondere durfen sie nicht etwa mit anderen Altdeutschen verpaart werden Fur 2020 und 2021 ernannte die Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefahrdeter Haustierrassen den Kuhhund zusammen mit dem Pustertaler Rind zur Gefahrdeten Nutztierrasse des Jahres GalerieStark behaarte Rute kein Naturstumper Mittlerer Stopp Unterschiedliche FellstrukturenSiehe auchEinteilung der Schlage bei AltdeutschenWeblinksCommons Kuhhund Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Westerwalder Siegerlander Kuhhund Internetauftritt der Arbeitsgemeinschaft zur Zucht altdeutscher Hutehunde Rassebeschreibung bei der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefahrdeter Haustierrassen GEH EinzelnachweiseBeschreibung von Westerwalder und Siegerlander Hutehund durch die AAH Rote Liste auf der GEH Webseite Abruf am 16 November 2022 Webseite zum Westerwalder Kuhhund Abruf am 16 November 2022 Beschreibung Westerwalder Kuhhund durch die GEH Abruf am 18 September 2020 Ubersicht mit Erreichbarkeit auf der Webseite der GEH Abruf am 18 September 2020 Beschreibung der Westerwalder Siegerlander durch die AAH Pressemitteilung der GEH vom Dezember 2019 Abruf am 18 September 2020Gefahrdete Nutztierrasse des Jahres in Deutschland Karntner Brillenschaf 1984 Murnau Werdenfelser Rind 1986 Schwabisch Hallisches Landschwein 1987 Schleswiger Kaltblut 1988 Waldschaf 1989 Angler Sattelschwein 1990 Rhonschaf 1991 Hinterwalder Rind 1992 Thuringer Waldziege 1993 Westfalisches Totlegerhuhn Diepholzer Gans Pommernente 1994 Buntes Bentheimer Schwein 1995 Schleswiger Kaltblut 1996 Rotes Hohenvieh 1997 Weisse gehornte Heidschnucke Altdeutscher Hutehund 1998 Wollschwein 1999 Rottaler Pferd 2000 Bergische Landhuhnrassen Bergischer Kraher Bergischer Schlotterkamm Kruper und Bayerische Landgans 2001 Angler Rind alter Zuchtrichtung 2002 Haus und Hofhunde Spitze und Pinscher 2003 Leutstettener Pferd Dunkle Biene 2004 Bentheimer Landschaf 2005 Deutsches Sattelschwein 2006 Murnau Werdenfelser Rind 2007 Bronzepute 2008 Alpines Steinschaf 2009 Meissner Widderkaninchen 2010 Limpurger Rind 2011 Deutscher Sperber 2012 Leineschaf 2013 Dulmener 2014 Deutsches Karakul 2015 Regionale Rinderrassen Original Braunvieh Glanrind und Deutsches Schwarzbuntes Niederungsrind 2016 Eindrucksvolle Entenrassen Deutsche Pekingente Orpingtonente und Warzenente 2017 Altwurttemberger 2018 Wollschwein 2019 Pustertaler Schecken Westerwalder Kuhhund 2020 2021 Walachenschaf 2022 2023 Ungewohnliche Kaninchenrassen Marderkaninchen Luxkaninchen und Angorakaninchen 2024 Gelbvieh 2025

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Neutralisierende Antikörper

  • Juli 20, 2025

    Neuweltliche Gleithörnchen

  • Juli 20, 2025

    Neuroßgärter Kirche

  • Juli 20, 2025

    Neuseeländischer Dollar

  • Juli 20, 2025

    Neuseeländische Eishockeynationalmannschaft

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.