Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Wilhelm Schöndube 5 Januar 1892 in Frankfurt am Main 26 Oktober 1985 war ein deutscher Arzt Geschwaderarzt im Zweiten We

Wilhelm Schöndube

  • Startseite
  • Wilhelm Schöndube
Wilhelm Schöndube
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Wilhelm Schöndube (* 5. Januar 1892 in Frankfurt am Main; † 26. Oktober 1985) war ein deutscher Arzt, Geschwaderarzt im Zweiten Weltkrieg, Fechter, Kunstsammler und u. a. Träger des Großen Verdienstkreuzes.

Leben

Werdegang

Wilhelm Schöndube studierte Medizin. 1921 erhielt Schöndube seine Approbation als Arzt und promovierte zwei Jahre später mit dem Thema Verdoppelung des rechten Ventrikels mit Missbildung der Kranzarterien.

1930 war er leitender Arzt der inneren Abteilung des Markus-Krankenhauses in Frankfurt am Main. Als dort im September 1933 der jüdische Arzt Otto Loewe den Posten als Chefarzt auf Druck der Nationalsozialisten aufgeben musste, übergab er die Leitung des Krankenhauses anschließend an den Internisten Schöndube. Im Oktober 1935 entzog die Kassenärztliche Vereinigung dem Krankenhaus die Zulassung, weil die Leitung sich weigerte, Loewe zu entlassen. Daraufhin zog sich Loewe freiwillig aus dem Krankenhaus zurück und auch Schöndube musste 1936 sein Amt niederlegen.

Als am 11. Januar 1945 das Marinelazarett in Schleswig den Betrieb aufnahm, wurde er hier bis Kriegsende als Geschwaderarzt Chefarzt.

Sportliche Erfolge

Von 1920 bis 1926 leitete Schöndube den Frankfurter Turn- und Sportgemeinde „Eintracht“, welche später Eintracht Frankfurt wurde. 1923 gewann er bei den im Rahmen des Deutschen Turnfests in München stattfindenden Fechtmeisterschaften der Deutschen Turnerschaft in allen drei Disziplinen (Degen, Säbel und Florett).1925 gewann er bei den Fechtmeisterschaften der Deutschen Turnerschaft, für die Frankfurter Turn- und Sportgemeinde „Eintracht“ antretend, das Säbelfechten. 1927 erreichte er im Degen den vierten Platz. In Köln wiederholte er 1928 seinen Erfolg von 1923 und konnte alle Disziplinen gewinnen. Bei den Fechtmeisterschaften der Deutschen Turnerschaft 1931 in Kassel war er mit 12 Siegen erfolgreichster Einzelfechter und konnte den Sieg der Kreismannschaft Kreis IX Mittelrhein feiern.

Bei den Olympischen Sommerspielen 1936 in Berlin war er als Arzt der Deutschen Fechtmannschaft tätig.

Er war Deutscher Meister im leichten Säbel.

Sein Zwillingsbruder war ebenfalls erfolgreicher Fechter.

Wissenschaftliches Engagement

1919 wurde er Mitglied, sein Bruder Hermann war dies bereits ab 1912, in der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung und er war dort ab 1932 im Verwaltungsrat. Zum Mitglied der Direktion wurde er 1933. Zwischen 1949 und 1968 war er mehrfach Erster Direktor der Gesellschaft. Anschließend wurde er Ehrenpräsident.

Weiteres Engagement

Schöndube war Kunstsammler und hatte unter Beratung seines Jugendfreundes, dem Frankfurter Maler Friedrich Wilhelm Mook (1888–1944), eine Kunstsammlung aufgebaut, welche während des Zweiten Weltkriegs ausgelagert und daher nicht zerstört worden war. Die Sammlung hatte den Fokus auf Frankfurter und Kronberger Maler des 19. Jahrhunderts.

Ehrungen

  • 1952 erhielt er die Eiserne Senckenberg-Medaille.
  • Am 10. Oktober 1962 wurde er für seine Verdienste als Direktor des Markus-Krankenhauses, als Chefarzt der Inneren Abteilung und für den großzügig konzipierten Neubau des Krankenhauses mit dem Großen Verdienstkreuz ausgezeichnet. Im gleichen Jahr erhielt er die Ehrenplakette der Stadt Frankfurt am Main.
  • Im Rahmen der 150-Jahr-Feier der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung wurde Schöndube am 28. Oktober 1967 mit der Goetheplakette der Stadt Frankfurt am Main ausgezeichnet.

Werke (Auswahl)

  • gemeinsam mit Heinz Kalk: Neues zur Therapie des Nierensteins. In: Deutsche Medizinische Wochenschrift, 52, 1926.
  • Über die Behandlung des Gallensteinanfalls. In: Klinische Wochenschrift, 7, 1928.
  • Neuere Untersuchungen auf dem Gebiete der Magen-Darmkrankheiten. In: Deutsche Medizinische Wochenschrift, 55, 1929.
  • Neuere Untersuchungen auf dem Gebiet der Leber-, Gallenwegs- und Pankreaserkrankungen. In: Deutsche Medizinische Wochenschrift, 56, 1930.
  • Bergen op Zoom. Ein Streifzug durch die Stadt und ihre Geschichte. Für den deutschen Soldaten. Ortskommandantur Bergen op Zoom, 1942.
  • Über die interne Behandlung des Gallenwegleidens. In: Deutsche Medizinische Wochenschrift, 75, 1950.
  • Die Erkrankungen der Gallenwege. Enke, Stuttgart, 1956.
  • Senckenberg heute und morgen. 1961.
  • gemeinsam mit Joachim Steinbacher: Aus der 150 jährigen Geschichte der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft zu Frankfurt am Main. 1967.
  • Zur Geschichte des Bockenheimer Diakonissen-Vereins und des St.- Markus-Krankenhauses. Brönner, Frankfurt am Main, 1968.
  • 100 Jahre Bockenheimer Diakonissenverein. St.-Markus-Krankenhaus, 1976.

Einzelnachweise

  1. Elias Bergmann: Frankfurter Gelehrten-Handbuch. Blazek & Bergmann, 1930, S. 134. 
  2. Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft: 175 Jahre Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft. Kramer, 1992, ISBN 978-3-7829-1123-8, S. 100. 
  3. Frankfurter Dr. Senckenbergisches Bürgerhospital: Jahresberichte. Vorgetragen im Ärztlichen Verein zu Frankfurt a. M. 1930, S. 74. 
  4. Otto Loewe. In: juedische-pflegegeschichte.de. Abgerufen am 25. März 2023. 
  5. Der Chirurg Otto Loewe und das St. Markus-Krankenhaus. Stadt Frankfurt am Main, abgerufen am 25. März 2023. 
  6. Walter Lohmann, Hans H. Hildebrand: Die deutsche Kriegsmarine, 1939–1945: Gliederung, Einsatz, Stellenbesetzung. Podzun, 1956, S. 4. 
  7. Archiv für Sozialgeschichte. Verlag für Literatur und Zeitgeschehen., 1993, ISBN 978-3-8012-4043-1, S. 131. 
  8. Deutsche Turnzeitung. Deutscher Turner-Bund, 1961, S. 168. 
  9. Deutsche Turnzeitung. Deutscher Turner-Bund, 1961, S. 235. 
  10. Jenaer Volksblatt. 36. Jahrgang, 14. Oktober 1925, S. 7.
  11. Jenaer Volksblatt. 38. Jahrgang, 4. Juli 1927, S. 7.
  12. Jenaer Volksblatt. 42. Jahrgang, 5. August 1931, S. 8.
  13. Sicherung von Sportüberlieferungen. Institut für Sportgeschichte, Köln/Frankfurt 2022, S. 55.
  14. Leonardo Conti: Der Gesundheitsdienst bei den XI. Olympischen Spielen in Berlin: und den IV. Olympischen Winterspielen in Garmisch-Partenkirchen 1936. Verlag der Deutschen Aerzteschaft, 1938, S. 19. 
  15. Waldemar Kramer: Die alt-frankfurter Art zu leben: anhand von Zeichn. d. Kleinen Presse aus d. Jahren 1885-1912. Kramer, 1974, ISBN 978-3-7829-0150-5, S. 226. 
  16. Chronik der Stadt Heilbronn: 1922-1933. Stadtarchiv, 1986, S. 208. 
  17. Natur und Museum. Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft., 1984, S. 217. 
  18. Dieter Rebentisch: Kunst und Künstler in Frankfurt am Main im 19. und 20. Jahrhundert. Waldemar Kramer Verlag Gm, 2003, ISBN 978-3-7829-0545-9, S. 333. 
  19. Natur und Museum. Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft, 1986, S. 32. 
  20. Natur und Volk: Bericht der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft. Die Gesellschaft, 1961, S. 314. 
  21. Frankfurter Allgemeine Zeitung. 30. Oktober 1967, S. 21.
  22. Karla Fohrbeck, Andreas Johannes Wiesand: Handbuch der Kulturpreise und der individuellen Künstlerförderung in der Bundesrepublik Deutschland 1978. DuMont, 1978, ISBN 978-3-7701-1089-6, S. 49. 
Preisträger der Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt am Main

Thomas Mann, Albert Schweitzer, Julius Petersen (1932) | William Butler Yeats (1934) | Georg Kolbe (1937) | Leo Frobenius (1938) | Anton Kippenberg (1939) | Hans Pfitzner (1940) | Friedrich Bethge (1941) | Wilhelm Schäfer (1943) | Otto Hahn (1944) | Franz Volhard, Gustav Mori, Franz Schultz (1947) | Georg Hartmann (1948) | André Gide, Adolf Grimme, José Ortega y Gasset, Gerhard Marcks, Friedrich Meinecke, Robert Maynard Hutchins, Victor Gollancz, Carl Jacob Burckhardt (1949) | Friedrich Dessauer, Friedrich Witz, Richard Merton, Alexander Rudolf Hohlfeld, Boris Rajewsky, Ernst Robert Curtius, Jean Angelloz, Leonard Ashley Willoughby (1951) | Bernhard Guttmann, Ludwig Seitz, John Jay McCloy (1952) | Max Horkheimer, Fritz Strich (1953) | August de Bary, Karl Kleist, Richard Scheibe, Rudolf Alexander Schröder (1954) | Andreas Bruno Wachsmuth, Fritz von Unruh, Ferdinand Blum, Paul Hindemith, Hanns Wilhelm Eppelsheimer (1955) | Peter Suhrkamp, Carl Mennicke, Josef Hellauer, Paul Tillich (1956) | Helmut Walcha, Kasimir Edschmid, Benno Reifenberg, Gottfried Bermann Fischer, Rudolf Pechel (1957) | Otto Bartning, Friedrich Lehmann, Werner Bock, Martin Buber, Helmut Coing (1958) | Cicely Veronica Wedgwood, Thornton Wilder, Herman Nohl, Jean Schlumberger, Sir Sarvepalli Radhakrishnan, Yasunari Kawabata (1959) | Alfred Petersen, Arthur Hübscher, Franz Böhm (1960) | Vittorio Klostermann (1961) | Edgar Salin (1962) | Theodor W. Adorno, Fried Lübbecke, Karl Winnacker (1963) | Harry Buckwitz (1964) | Carl Orff (1965) | Marie Luise Kaschnitz, Heinrich Troeger, Ferdinand Hoff (1966) | , Werner Bockelmann, Wilhelm Schöndube, Wilhelm Schäfer (1967) | Kurt Hessenberg (1973) | Ljubomir Romansky, Waldemar Kramer (1974) | Albert Richard Mohr (1976) | Siegfried Unseld, Oswald von Nell-Breuning SJ (1977) | Paul Arnsberg (1978) | Wulf Emmo Ankel, Christoph von Dohnányi, Erich Fromm (postum verliehen 1979) (1981) | Horst Krüger, Walter Hesselbach, Rudolf Hirsch, Fuat Sezgin (1980) | Wilhelm Kempf, Sir Georg Solti (1981) | Leo Löwenthal, Bruno Vondenhoff (1982) | Harald Keller (1983) | Marcel Reich-Ranicki (1984) | Alfred Grosser (1986) | Joachim Fest (1987) | Jörgen Schmidt-Voigt (1988) | , Alfred Schmidt, Dolf Sternberger (1989) | Eva Demski, Hilmar Hoffmann (1990) | Albert Mangelsdorff (1991) | Iring Fetscher, Willi Ziegler (1992) | Liesel Christ, Walter Weisbecker, Ludwig von Friedeburg (1994) | Heinrich Schirmbeck, Emil Mangelsdorff, Wolfram Schütte (1995) | Christiane Nüsslein-Volhard, Walter Boehlich (1996) | Walter H. Pehle, Hans-Dieter Resch (1997) | Anja Lundholm, Christoph Vitali, Peter Weiermair (1998) | Arno Lustiger, Johann Philipp von Bethmann (1999) | Karl Dedecius, Michael Gotthelf (2000) | Ernst Klee, Hans-Wolfgang Pfeifer (2001) | Horst-Eberhard Richter, Peter Eschberg, Heiner Goebbels, Oswald Mathias Ungers (2002) | Christa von Schnitzler, Albert Speer junior, Chlodwig Poth, Jean-Christophe Ammann, Franz Mon (2003) | Ferry Ahrlé, Monika Schoeller (2004) | , Gerhard R. Koch (2005) | Eliahu Inbal, Peter Iden (2006) | Thomas Bayrle, Carmen-Renate Köper (2007) | Frank Wolff, E. R. Nele (2008) | Peter Kurzeck, Rosemarie Fendel (2009) | Klaus Reichert (2010) | Hans-Klaus Jungheinrich, Dieter Buroch (2011) | Felix Mussil, , (2012) | Paulus Böhmer, Peter Cahn (2013) | Hans Traxler, Thomas Gebauer, Wilhelm Genazino (2014) | Martin Mosebach, Sven Väth (2015) | Tobias Rehberger, Bettina von Bethmann (2016) | Claus Helmer, Moses Pelham (2017) | Max Weinberg (posthum) (2018) | Bodo Kirchhoff, Effi B. Rolfs, Max Hollein (2019) | Silke Scheuermann, Burkard Schliessmann (2020) | Hans Zimmer, Sandra Mann (2021) | Sabine Fischmann, Volker Mosbrugger (2022) | Anne Imhof, Michel Friedman (2023) | , Bernd Loebe (2024) Anne Bohnenkamp-Renken (2025)

Normdaten (Person): GND: 116864966 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 54911273 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Schöndube, Wilhelm
KURZBESCHREIBUNG deutscher Arzt und Fechter
GEBURTSDATUM 5. Januar 1892
GEBURTSORT Frankfurt am Main
STERBEDATUM 26. Oktober 1985

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 01:02

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Wilhelm Schöndube, Was ist Wilhelm Schöndube? Was bedeutet Wilhelm Schöndube?

Wilhelm Schondube 5 Januar 1892 in Frankfurt am Main 26 Oktober 1985 war ein deutscher Arzt Geschwaderarzt im Zweiten Weltkrieg Fechter Kunstsammler und u a Trager des Grossen Verdienstkreuzes LebenWerdegang Wilhelm Schondube studierte Medizin 1921 erhielt Schondube seine Approbation als Arzt und promovierte zwei Jahre spater mit dem Thema Verdoppelung des rechten Ventrikels mit Missbildung der Kranzarterien 1930 war er leitender Arzt der inneren Abteilung des Markus Krankenhauses in Frankfurt am Main Als dort im September 1933 der judische Arzt Otto Loewe den Posten als Chefarzt auf Druck der Nationalsozialisten aufgeben musste ubergab er die Leitung des Krankenhauses anschliessend an den Internisten Schondube Im Oktober 1935 entzog die Kassenarztliche Vereinigung dem Krankenhaus die Zulassung weil die Leitung sich weigerte Loewe zu entlassen Daraufhin zog sich Loewe freiwillig aus dem Krankenhaus zuruck und auch Schondube musste 1936 sein Amt niederlegen Als am 11 Januar 1945 das Marinelazarett in Schleswig den Betrieb aufnahm wurde er hier bis Kriegsende als Geschwaderarzt Chefarzt Sportliche Erfolge Von 1920 bis 1926 leitete Schondube den Frankfurter Turn und Sportgemeinde Eintracht welche spater Eintracht Frankfurt wurde 1923 gewann er bei den im Rahmen des Deutschen Turnfests in Munchen stattfindenden Fechtmeisterschaften der Deutschen Turnerschaft in allen drei Disziplinen Degen Sabel und Florett 1925 gewann er bei den Fechtmeisterschaften der Deutschen Turnerschaft fur die Frankfurter Turn und Sportgemeinde Eintracht antretend das Sabelfechten 1927 erreichte er im Degen den vierten Platz In Koln wiederholte er 1928 seinen Erfolg von 1923 und konnte alle Disziplinen gewinnen Bei den Fechtmeisterschaften der Deutschen Turnerschaft 1931 in Kassel war er mit 12 Siegen erfolgreichster Einzelfechter und konnte den Sieg der Kreismannschaft Kreis IX Mittelrhein feiern Bei den Olympischen Sommerspielen 1936 in Berlin war er als Arzt der Deutschen Fechtmannschaft tatig Er war Deutscher Meister im leichten Sabel Sein Zwillingsbruder war ebenfalls erfolgreicher Fechter Wissenschaftliches Engagement 1919 wurde er Mitglied sein Bruder Hermann war dies bereits ab 1912 in der Senckenberg Gesellschaft fur Naturforschung und er war dort ab 1932 im Verwaltungsrat Zum Mitglied der Direktion wurde er 1933 Zwischen 1949 und 1968 war er mehrfach Erster Direktor der Gesellschaft Anschliessend wurde er Ehrenprasident Weiteres Engagement Schondube war Kunstsammler und hatte unter Beratung seines Jugendfreundes dem Frankfurter Maler Friedrich Wilhelm Mook 1888 1944 eine Kunstsammlung aufgebaut welche wahrend des Zweiten Weltkriegs ausgelagert und daher nicht zerstort worden war Die Sammlung hatte den Fokus auf Frankfurter und Kronberger Maler des 19 Jahrhunderts Ehrungen1952 erhielt er die Eiserne Senckenberg Medaille Am 10 Oktober 1962 wurde er fur seine Verdienste als Direktor des Markus Krankenhauses als Chefarzt der Inneren Abteilung und fur den grosszugig konzipierten Neubau des Krankenhauses mit dem Grossen Verdienstkreuz ausgezeichnet Im gleichen Jahr erhielt er die Ehrenplakette der Stadt Frankfurt am Main Im Rahmen der 150 Jahr Feier der Senckenberg Gesellschaft fur Naturforschung wurde Schondube am 28 Oktober 1967 mit der Goetheplakette der Stadt Frankfurt am Main ausgezeichnet Werke Auswahl gemeinsam mit Heinz Kalk Neues zur Therapie des Nierensteins In Deutsche Medizinische Wochenschrift 52 1926 Uber die Behandlung des Gallensteinanfalls In Klinische Wochenschrift 7 1928 Neuere Untersuchungen auf dem Gebiete der Magen Darmkrankheiten In Deutsche Medizinische Wochenschrift 55 1929 Neuere Untersuchungen auf dem Gebiet der Leber Gallenwegs und Pankreaserkrankungen In Deutsche Medizinische Wochenschrift 56 1930 Bergen op Zoom Ein Streifzug durch die Stadt und ihre Geschichte Fur den deutschen Soldaten Ortskommandantur Bergen op Zoom 1942 Uber die interne Behandlung des Gallenwegleidens In Deutsche Medizinische Wochenschrift 75 1950 Die Erkrankungen der Gallenwege Enke Stuttgart 1956 Senckenberg heute und morgen 1961 gemeinsam mit Joachim Steinbacher Aus der 150 jahrigen Geschichte der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft zu Frankfurt am Main 1967 Zur Geschichte des Bockenheimer Diakonissen Vereins und des St Markus Krankenhauses Bronner Frankfurt am Main 1968 100 Jahre Bockenheimer Diakonissenverein St Markus Krankenhaus 1976 EinzelnachweiseElias Bergmann Frankfurter Gelehrten Handbuch Blazek amp Bergmann 1930 S 134 Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft 175 Jahre Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft Kramer 1992 ISBN 978 3 7829 1123 8 S 100 Frankfurter Dr Senckenbergisches Burgerhospital Jahresberichte Vorgetragen im Arztlichen Verein zu Frankfurt a M 1930 S 74 Otto Loewe In juedische pflegegeschichte de Abgerufen am 25 Marz 2023 Der Chirurg Otto Loewe und das St Markus Krankenhaus Stadt Frankfurt am Main abgerufen am 25 Marz 2023 Walter Lohmann Hans H Hildebrand Die deutsche Kriegsmarine 1939 1945 Gliederung Einsatz Stellenbesetzung Podzun 1956 S 4 Archiv fur Sozialgeschichte Verlag fur Literatur und Zeitgeschehen 1993 ISBN 978 3 8012 4043 1 S 131 Deutsche Turnzeitung Deutscher Turner Bund 1961 S 168 Deutsche Turnzeitung Deutscher Turner Bund 1961 S 235 Jenaer Volksblatt 36 Jahrgang 14 Oktober 1925 S 7 Jenaer Volksblatt 38 Jahrgang 4 Juli 1927 S 7 Jenaer Volksblatt 42 Jahrgang 5 August 1931 S 8 Sicherung von Sportuberlieferungen Institut fur Sportgeschichte Koln Frankfurt 2022 S 55 Leonardo Conti Der Gesundheitsdienst bei den XI Olympischen Spielen in Berlin und den IV Olympischen Winterspielen in Garmisch Partenkirchen 1936 Verlag der Deutschen Aerzteschaft 1938 S 19 Waldemar Kramer Die alt frankfurter Art zu leben anhand von Zeichn d Kleinen Presse aus d Jahren 1885 1912 Kramer 1974 ISBN 978 3 7829 0150 5 S 226 Chronik der Stadt Heilbronn 1922 1933 Stadtarchiv 1986 S 208 Natur und Museum Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft 1984 S 217 Dieter Rebentisch Kunst und Kunstler in Frankfurt am Main im 19 und 20 Jahrhundert Waldemar Kramer Verlag Gm 2003 ISBN 978 3 7829 0545 9 S 333 Natur und Museum Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft 1986 S 32 Natur und Volk Bericht der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft Die Gesellschaft 1961 S 314 Frankfurter Allgemeine Zeitung 30 Oktober 1967 S 21 Karla Fohrbeck Andreas Johannes Wiesand Handbuch der Kulturpreise und der individuellen Kunstlerforderung in der Bundesrepublik Deutschland 1978 DuMont 1978 ISBN 978 3 7701 1089 6 S 49 Preistrager der Goethe Plakette der Stadt Frankfurt am Main Thomas Mann Albert Schweitzer Julius Petersen 1932 William Butler Yeats 1934 Georg Kolbe 1937 Leo Frobenius 1938 Anton Kippenberg 1939 Hans Pfitzner 1940 Friedrich Bethge 1941 Wilhelm Schafer 1943 Otto Hahn 1944 Franz Volhard Gustav Mori Franz Schultz 1947 Georg Hartmann 1948 Andre Gide Adolf Grimme Jose Ortega y Gasset Gerhard Marcks Friedrich Meinecke Robert Maynard Hutchins Victor Gollancz Carl Jacob Burckhardt 1949 Friedrich Dessauer Friedrich Witz Richard Merton Alexander Rudolf Hohlfeld Boris Rajewsky Ernst Robert Curtius Jean Angelloz Leonard Ashley Willoughby 1951 Bernhard Guttmann Ludwig Seitz John Jay McCloy 1952 Max Horkheimer Fritz Strich 1953 August de Bary Karl Kleist Richard Scheibe Rudolf Alexander Schroder 1954 Andreas Bruno Wachsmuth Fritz von Unruh Ferdinand Blum Paul Hindemith Hanns Wilhelm Eppelsheimer 1955 Peter Suhrkamp Carl Mennicke Josef Hellauer Paul Tillich 1956 Helmut Walcha Kasimir Edschmid Benno Reifenberg Gottfried Bermann Fischer Rudolf Pechel 1957 Otto Bartning Friedrich Lehmann Werner Bock Martin Buber Helmut Coing 1958 Cicely Veronica Wedgwood Thornton Wilder Herman Nohl Jean Schlumberger Sir Sarvepalli Radhakrishnan Yasunari Kawabata 1959 Alfred Petersen Arthur Hubscher Franz Bohm 1960 Vittorio Klostermann 1961 Edgar Salin 1962 Theodor W Adorno Fried Lubbecke Karl Winnacker 1963 Harry Buckwitz 1964 Carl Orff 1965 Marie Luise Kaschnitz Heinrich Troeger Ferdinand Hoff 1966 Werner Bockelmann Wilhelm Schondube Wilhelm Schafer 1967 Kurt Hessenberg 1973 Ljubomir Romansky Waldemar Kramer 1974 Albert Richard Mohr 1976 Siegfried Unseld Oswald von Nell Breuning SJ 1977 Paul Arnsberg 1978 Wulf Emmo Ankel Christoph von Dohnanyi Erich Fromm postum verliehen 1979 1981 Horst Kruger Walter Hesselbach Rudolf Hirsch Fuat Sezgin 1980 Wilhelm Kempf Sir Georg Solti 1981 Leo Lowenthal Bruno Vondenhoff 1982 Harald Keller 1983 Marcel Reich Ranicki 1984 Alfred Grosser 1986 Joachim Fest 1987 Jorgen Schmidt Voigt 1988 Alfred Schmidt Dolf Sternberger 1989 Eva Demski Hilmar Hoffmann 1990 Albert Mangelsdorff 1991 Iring Fetscher Willi Ziegler 1992 Liesel Christ Walter Weisbecker Ludwig von Friedeburg 1994 Heinrich Schirmbeck Emil Mangelsdorff Wolfram Schutte 1995 Christiane Nusslein Volhard Walter Boehlich 1996 Walter H Pehle Hans Dieter Resch 1997 Anja Lundholm Christoph Vitali Peter Weiermair 1998 Arno Lustiger Johann Philipp von Bethmann 1999 Karl Dedecius Michael Gotthelf 2000 Ernst Klee Hans Wolfgang Pfeifer 2001 Horst Eberhard Richter Peter Eschberg Heiner Goebbels Oswald Mathias Ungers 2002 Christa von Schnitzler Albert Speer junior Chlodwig Poth Jean Christophe Ammann Franz Mon 2003 Ferry Ahrle Monika Schoeller 2004 Gerhard R Koch 2005 Eliahu Inbal Peter Iden 2006 Thomas Bayrle Carmen Renate Koper 2007 Frank Wolff E R Nele 2008 Peter Kurzeck Rosemarie Fendel 2009 Klaus Reichert 2010 Hans Klaus Jungheinrich Dieter Buroch 2011 Felix Mussil 2012 Paulus Bohmer Peter Cahn 2013 Hans Traxler Thomas Gebauer Wilhelm Genazino 2014 Martin Mosebach Sven Vath 2015 Tobias Rehberger Bettina von Bethmann 2016 Claus Helmer Moses Pelham 2017 Max Weinberg posthum 2018 Bodo Kirchhoff Effi B Rolfs Max Hollein 2019 Silke Scheuermann Burkard Schliessmann 2020 Hans Zimmer Sandra Mann 2021 Sabine Fischmann Volker Mosbrugger 2022 Anne Imhof Michel Friedman 2023 Bernd Loebe 2024 Anne Bohnenkamp Renken 2025 Normdaten Person GND 116864966 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 54911273 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Schondube WilhelmKURZBESCHREIBUNG deutscher Arzt und FechterGEBURTSDATUM 5 Januar 1892GEBURTSORT Frankfurt am MainSTERBEDATUM 26 Oktober 1985

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Breitblättriger Hohlzahn

  • Juli 20, 2025

    Bernhard Luginbühl

  • Juli 20, 2025

    Barnim Grüneberg

  • Juli 20, 2025

    Adolph Erdmannsdörffer

  • Juli 20, 2025

    Abdüllatif Şener

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.