Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Johann Wilhelm Völker 11 Dezember 1811 in Kleinheubach 18 Dezember 1873 in St Gallen war ein deutscher Maler des biederm

Wilhelm Völker

  • Startseite
  • Wilhelm Völker
Wilhelm Völker
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Johann Wilhelm Völker (* 11. Dezember 1811 in Kleinheubach; † 18. Dezember 1873 in St. Gallen) war ein deutscher Maler des biedermeierlichen Realismus.

Leben

Völkers Eltern waren die Wertheimerin Amalia Christina Wenneiß und der aus Rothenfels stammende Gallus August Völker, der Schreiber im Haus Löwenstein-Wertheim-Rosenberg war. Sie hatten zusammen sechs Kinder und wohnten nach ihrer Eheschließung zunächst in Wertheim, bevor sie – wie der Arbeitgeber des Vaters, Fürst Dominik Konstantin – nach Kleinheubach zogen. Dort wohnten sie im Haus des Bildhauers Nikolaus Laurentius Burger, wo auch Johann Wilhelm Völker auf die Welt kam. Er wurde am 16. Dezember 1811 nach protestantischem und am 31. Mai 1812 nach katholischem Ritus getauft. 1815 zog die Familie wieder nach Wertheim und wohnte dort in der Mühlenstraße 34. Hier starb im selben Jahr Völkers Mutter bei der Geburt ihres sechsten Kindes. Aus der zweiten Ehe des Vaters 1818 mit Apollonia Nebel gingen weitere zehn Kinder hervor.

Am 4. Januar 1845 wurde der Sohn Ernst August Andreas geboren, die Hochzeit mit der Mutter Monika Rosalie Christina Hüther erfolgte am 27. Oktober desselben Jahres in der Münchner Heilig-Geist-Kirche. Am 9. August 1846 folgten die Tochter Elisabeth, am 14. Februar 1848 der Sohn Wilhelm Karl Anton, am 11. Februar 1851 der Sohn Josef Anton und am 29. September 1852 die Tochter Karolina.

Schule und Ausbildung

Völker besuchte ab Ostern 1823 das Gymnasium in der Kilianskapelle. Ihm wurde „verschiedenes Talent zu Zeichnen“ bescheinigt; sein Lehrer im Zeichnen war Johann Leonhardt Gottfried Faber (1788–1834). Im Anschluss an seine Schulzeit besuchte Völker ab September 1827 die polytechnische Schule in München; am 9. Oktober 1828 wurde er dann als Student im Kunstfach Historienmalerei an der Akademie der Bildenden Künste aufgenommen. Fürst Karl Thomas zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg und dessen Bruder Konstantin, der ebenfalls in München lebte, förderten seine Ausbildung, die 1834 endete, finanziell.

Arbeit als Karikaturist

Da Völker keine königlichen Aufträge erhielt, gab er Privatunterricht im Zeichnen und wandte sich der Landschafts- und Genremalerei zu. Ab 1834 war er Mitglied im Münchner Kunstverein. Mit einer kurzen Unterbrechung gehörte er dem Verein bis 1847 an. In München gehörte er auch der Künstlergesellschaft Zum Stubbenvoll an, die sich in der gleichnamigen Künstlerkneipe traf und zu der unter anderem der Genremaler Karl von Enhuber und der Landschaftsmaler Christian Morgenstern gehörten. Dem Maler Friedrich Pecht zufolge ging es bei den Treffen oft sehr wild und lärmend zu. Völker illustrierte die 1844 erschienene Geschichte des großen Helden und Herzogen Heinrich des Löwen und seiner wunderbaren höchst gefährlichen Reise von Karl Simrock mit sieben Historien sowie dem Titelblatt. Als im April 1848 die Pressezensur kurzfristig aufgehoben wurde, ergaben sich für den Karikaturisten neue Möglichkeiten. Er reiste nach Frankfurt und fertigte dort über 30 Karikaturen von Abgeordneten und Szenerien der Paulskirche für den renommierten Bildverlag von Eduard Gustav May an. Seine Karikaturen, beispielsweise Politischer Damenclubb, wurden auch in der Zeitschrift Der Satyr veröffentlicht, während seine sachlicheren Arbeiten in der in Leipzig erscheinenden Illustrirten Zeitung erschienen. Nach dem Scheitern des Paulskirchenparlaments und der darauf folgenden neuen Pressebeschränkungen konnte er nicht mehr so viele Karikaturen wie zuvor veröffentlichen. Im Juni 1848 reiste er wieder nach München; im darauffolgenden Jahr zog er dann nach Kleinheubach. Am dortigen Hof arbeitete Völker als Zeichenlehrer und wendete sich in seiner Malerei verstärkt religiösen Motiven zu, was sich auch an etlichen Altarbildern zeigte. In dieser Zeit arbeitete Völker auch an seinem ersten Buch, Die Kunst der Malerei. Enthaltend das Landschaft-, Porträt-, Genre- und Historien-Fach nach rein künstlerischer, leicht fasslicher Methode, welches 1852 erschien.

Zeichenlehrer

Wiederum in München legte Völker zur Jahreswende 1852/53 das Staatsdienstexamen zur Lehrbefähigung ab, wodurch es ihm möglich wurde, als Zeichenlehrer im Rang und Gehalt eines Professors in St. Gallen zu arbeiten, wohin die Familie im März 1853 zog. Neben seiner Arbeit am Gymnasium bzw. später der Kantonsschule schrieb er an seinem zweiten kunsttheoretischen Werk, Analyse und Symbolik. Hypothesen aus der Formenwelt, welches 1861 erschien. 1865 veröffentlichte er dann Das Freihandzeichnen nach geometrischen Körpern und Gypsmodellen.

„Nicht zum besten stand es mit der Disziplin auch bei dem Zeichnungslehrer Wilhelm Völker, einer der eigentümlichsten Gestalten in unserer Schulgeschichte. Sein unmethodischer Unterricht, seine einseitige Förderung begabter Zeichner, sein aufbrausendes Temperament und seine im Zorn sich komisch überstürzende Gewaltsamkeit reizte die Schüler zum Widerspruch und zu absichtlicher Heraufbeschwörung von Szenen, die erheiternden Wechsel in das Einerlei des Tages brachten. Aber daneben war Völker ein wirklicher Künstler und ein Philosoph, der den ihm näher tretenden gereifteren Zöglingen eine Fülle von Anregungen gab.“

– Johannes Dierauer anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Kantonsschule St. Gallen

Völker verstarb mit 62 Jahren an einem Herzinfarkt. Das Schicksal seiner Familie, die mittellos zurückblieb, führte zur Gründung der selbstständigen Witwen-, Waisen- und Alterskasse der Kantonsschullehrer.

Der Kunstverein in Carlsruhe hatte laut Nagler vor 1850 das Bild Überfuhr bei nahendem Unwetter gekauft.

Werke (Auswahl)

  • Weiblicher Akt aus Völkers Skizzenbuch
  • Porträt des Wertheimer Chronisten Andreas Fries (ca. 1830)
  • Gefängliche Abführung eines Schleichhändlers Angesichts seiner Familie (Lithographie, 1841)
  • Von Völker gestaltetes Titelblatt des Werkes von Karl Simrock (1844)
  • Überfuhr bei nahendem Unwetter. (Ölgemälde, 1845)
  • Schloss Löwenstein in Kleinheubach (1851)
  • Chorraum der Stiftskirche Wertheim (Aquarell, 1852)
  • Schlachtszene: Ein Eidgenosse schlägt mit einem Morgenstern auf einen Soldaten aus dem Heer Karls des Kühnen ein (Aquarell, 1873)
  • Abendfrieden (im Bestand des Grafschaftsmuseums Wertheim)
  • Die Ermordung des Fürsten Lichnowsky und des Generals von Auerswald zu Frankfurt a. M. am 18. September 1848
  • Altarbilder des hl. Venantius und der Muttergottes in der St.-Venantius-Kirche in Wertheim (1852)
  • Kreuzabnahme (1871, Palais des St. Gallener Bischofs)

Schriften

  • Die Kunst der Malerei. Enthaltend das Landschaft-, Porträt-, Genre- und Historien-Fach nach rein künstlerischer, leicht fasslicher Methode. Rudolf Weigel, Leipzig 1852
  • Analyse und Symbolik. Hypothesen aus der Formenwelt. Leipzig 1861.
  • Das Freihandzeichnen nach geometrischen Körpern und Gypsmodellen. 1865.

Literatur

  • Völker, Wilhelm (Johann W.). In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 34: Urliens–Vzal. E. A. Seemann, Leipzig 1940, S. 468 (biblos.pk.edu.pl). 
  • Völker, Johann Wilhelm. In: Sikart
  • Georg Kaspar Nagler: Neues allgemeines Künstler-Lexicon oder Nachrichten aus dem Leben und den Werken der Maler, Bildhauer, Baumeister, Kupferstecher, Formschneider, Lithographen, Zeichner, Medailleure, Elfenbeinarbeiter, etc. Band 20, S. 477, Fleischmann, München 1850 (dfg-viewer.de).
  • Völker, Wilhelm or Johann Wilhelm. In: Emmanuel Bénézit: Dictionary of Artists. Band 14. Gründ, Paris 2006, ISBN 2-7000-3084-2, S. 450.
  • Marion Diehm: Mit Sehnsucht für die Vaterstadt …. In: Main-Echo Spezial zur Michaelis-Messe Wertheim 2011. vom September 2011.

Weblinks

Commons: Wilhelm Völker – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Marion Diehm: Mit Sehnsucht für die Vaterstadt …. 2011.
  2. 01415 Wilhelm Völker. In: Matrikelbuch. Band 1: 1809–1841. München (adbk.de, digitale-sammlungen.de).
Normdaten (Person): GND: 117449350 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: no2008028654 | VIAF: 62326746 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Völker, Wilhelm
ALTERNATIVNAMEN Völker, Johann Wilhelm (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler
GEBURTSDATUM 11. Dezember 1811
GEBURTSORT Kleinheubach
STERBEDATUM 18. Dezember 1873
STERBEORT St. Gallen

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 17:16

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Wilhelm Völker, Was ist Wilhelm Völker? Was bedeutet Wilhelm Völker?

Johann Wilhelm Volker 11 Dezember 1811 in Kleinheubach 18 Dezember 1873 in St Gallen war ein deutscher Maler des biedermeierlichen Realismus Johann Wilhelm Volker mit etwa 50 JahrenLebenKarikatur Friedrich Christoph Dahlmanns von VolkerKarikatur Politischer Damenklub fur den Satyr Volkers Eltern waren die Wertheimerin Amalia Christina Wenneiss und der aus Rothenfels stammende Gallus August Volker der Schreiber im Haus Lowenstein Wertheim Rosenberg war Sie hatten zusammen sechs Kinder und wohnten nach ihrer Eheschliessung zunachst in Wertheim bevor sie wie der Arbeitgeber des Vaters Furst Dominik Konstantin nach Kleinheubach zogen Dort wohnten sie im Haus des Bildhauers Nikolaus Laurentius Burger wo auch Johann Wilhelm Volker auf die Welt kam Er wurde am 16 Dezember 1811 nach protestantischem und am 31 Mai 1812 nach katholischem Ritus getauft 1815 zog die Familie wieder nach Wertheim und wohnte dort in der Muhlenstrasse 34 Hier starb im selben Jahr Volkers Mutter bei der Geburt ihres sechsten Kindes Aus der zweiten Ehe des Vaters 1818 mit Apollonia Nebel gingen weitere zehn Kinder hervor Am 4 Januar 1845 wurde der Sohn Ernst August Andreas geboren die Hochzeit mit der Mutter Monika Rosalie Christina Huther erfolgte am 27 Oktober desselben Jahres in der Munchner Heilig Geist Kirche Am 9 August 1846 folgten die Tochter Elisabeth am 14 Februar 1848 der Sohn Wilhelm Karl Anton am 11 Februar 1851 der Sohn Josef Anton und am 29 September 1852 die Tochter Karolina Schule und Ausbildung Volker besuchte ab Ostern 1823 das Gymnasium in der Kilianskapelle Ihm wurde verschiedenes Talent zu Zeichnen bescheinigt sein Lehrer im Zeichnen war Johann Leonhardt Gottfried Faber 1788 1834 Im Anschluss an seine Schulzeit besuchte Volker ab September 1827 die polytechnische Schule in Munchen am 9 Oktober 1828 wurde er dann als Student im Kunstfach Historienmalerei an der Akademie der Bildenden Kunste aufgenommen Furst Karl Thomas zu Lowenstein Wertheim Rosenberg und dessen Bruder Konstantin der ebenfalls in Munchen lebte forderten seine Ausbildung die 1834 endete finanziell Arbeit als Karikaturist Da Volker keine koniglichen Auftrage erhielt gab er Privatunterricht im Zeichnen und wandte sich der Landschafts und Genremalerei zu Ab 1834 war er Mitglied im Munchner Kunstverein Mit einer kurzen Unterbrechung gehorte er dem Verein bis 1847 an In Munchen gehorte er auch der Kunstlergesellschaft Zum Stubbenvoll an die sich in der gleichnamigen Kunstlerkneipe traf und zu der unter anderem der Genremaler Karl von Enhuber und der Landschaftsmaler Christian Morgenstern gehorten Dem Maler Friedrich Pecht zufolge ging es bei den Treffen oft sehr wild und larmend zu Volker illustrierte die 1844 erschienene Geschichte des grossen Helden und Herzogen Heinrich des Lowen und seiner wunderbaren hochst gefahrlichen Reise von Karl Simrock mit sieben Historien sowie dem Titelblatt Als im April 1848 die Pressezensur kurzfristig aufgehoben wurde ergaben sich fur den Karikaturisten neue Moglichkeiten Er reiste nach Frankfurt und fertigte dort uber 30 Karikaturen von Abgeordneten und Szenerien der Paulskirche fur den renommierten Bildverlag von Eduard Gustav May an Seine Karikaturen beispielsweise Politischer Damenclubb wurden auch in der Zeitschrift Der Satyr veroffentlicht wahrend seine sachlicheren Arbeiten in der in Leipzig erscheinenden Illustrirten Zeitung erschienen Nach dem Scheitern des Paulskirchenparlaments und der darauf folgenden neuen Pressebeschrankungen konnte er nicht mehr so viele Karikaturen wie zuvor veroffentlichen Im Juni 1848 reiste er wieder nach Munchen im darauffolgenden Jahr zog er dann nach Kleinheubach Am dortigen Hof arbeitete Volker als Zeichenlehrer und wendete sich in seiner Malerei verstarkt religiosen Motiven zu was sich auch an etlichen Altarbildern zeigte In dieser Zeit arbeitete Volker auch an seinem ersten Buch Die Kunst der Malerei Enthaltend das Landschaft Portrat Genre und Historien Fach nach rein kunstlerischer leicht fasslicher Methode welches 1852 erschien Zeichenlehrer Wiederum in Munchen legte Volker zur Jahreswende 1852 53 das Staatsdienstexamen zur Lehrbefahigung ab wodurch es ihm moglich wurde als Zeichenlehrer im Rang und Gehalt eines Professors in St Gallen zu arbeiten wohin die Familie im Marz 1853 zog Neben seiner Arbeit am Gymnasium bzw spater der Kantonsschule schrieb er an seinem zweiten kunsttheoretischen Werk Analyse und Symbolik Hypothesen aus der Formenwelt welches 1861 erschien 1865 veroffentlichte er dann Das Freihandzeichnen nach geometrischen Korpern und Gypsmodellen Nicht zum besten stand es mit der Disziplin auch bei dem Zeichnungslehrer Wilhelm Volker einer der eigentumlichsten Gestalten in unserer Schulgeschichte Sein unmethodischer Unterricht seine einseitige Forderung begabter Zeichner sein aufbrausendes Temperament und seine im Zorn sich komisch ubersturzende Gewaltsamkeit reizte die Schuler zum Widerspruch und zu absichtlicher Heraufbeschworung von Szenen die erheiternden Wechsel in das Einerlei des Tages brachten Aber daneben war Volker ein wirklicher Kunstler und ein Philosoph der den ihm naher tretenden gereifteren Zoglingen eine Fulle von Anregungen gab Johannes Dierauer anlasslich des 50 jahrigen Jubilaums der Kantonsschule St Gallen Volker verstarb mit 62 Jahren an einem Herzinfarkt Das Schicksal seiner Familie die mittellos zuruckblieb fuhrte zur Grundung der selbststandigen Witwen Waisen und Alterskasse der Kantonsschullehrer Der Kunstverein in Carlsruhe hatte laut Nagler vor 1850 das Bild Uberfuhr bei nahendem Unwetter gekauft Werke Auswahl Weiblicher Akt aus Volkers Skizzenbuch Portrat des Wertheimer Chronisten Andreas Fries ca 1830 Gefangliche Abfuhrung eines Schleichhandlers Angesichts seiner Familie Lithographie 1841 Von Volker gestaltetes Titelblatt des Werkes von Karl Simrock 1844 Uberfuhr bei nahendem Unwetter Olgemalde 1845 Schloss Lowenstein in Kleinheubach 1851 Chorraum der Stiftskirche Wertheim Aquarell 1852 Schlachtszene Ein Eidgenosse schlagt mit einem Morgenstern auf einen Soldaten aus dem Heer Karls des Kuhnen ein Aquarell 1873 Abendfrieden im Bestand des Grafschaftsmuseums Wertheim Die Ermordung des Fursten Lichnowsky und des Generals von Auerswald zu Frankfurt a M am 18 September 1848 Altarbilder des hl Venantius und der Muttergottes in der St Venantius Kirche in Wertheim 1852 Kreuzabnahme 1871 Palais des St Gallener Bischofs SchriftenDie Kunst der Malerei Enthaltend das Landschaft Portrat Genre und Historien Fach nach rein kunstlerischer leicht fasslicher Methode Rudolf Weigel Leipzig 1852 Analyse und Symbolik Hypothesen aus der Formenwelt Leipzig 1861 Das Freihandzeichnen nach geometrischen Korpern und Gypsmodellen 1865 LiteraturVolker Wilhelm Johann W In Hans Vollmer Hrsg Allgemeines Lexikon der Bildenden Kunstler von der Antike bis zur Gegenwart Begrundet von Ulrich Thieme und Felix Becker Band 34 Urliens Vzal E A Seemann Leipzig 1940 S 468 biblos pk edu pl Volker Johann Wilhelm In Sikart Georg Kaspar Nagler Neues allgemeines Kunstler Lexicon oder Nachrichten aus dem Leben und den Werken der Maler Bildhauer Baumeister Kupferstecher Formschneider Lithographen Zeichner Medailleure Elfenbeinarbeiter etc Band 20 S 477 Fleischmann Munchen 1850 dfg viewer de Volker Wilhelm or Johann Wilhelm In Emmanuel Benezit Dictionary of Artists Band 14 Grund Paris 2006 ISBN 2 7000 3084 2 S 450 Marion Diehm Mit Sehnsucht fur die Vaterstadt In Main Echo Spezial zur Michaelis Messe Wertheim 2011 vom September 2011 WeblinksCommons Wilhelm Volker Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseMarion Diehm Mit Sehnsucht fur die Vaterstadt 2011 01415 Wilhelm Volker In Matrikelbuch Band 1 1809 1841 Munchen adbk de digitale sammlungen de Normdaten Person GND 117449350 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no2008028654 VIAF 62326746 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Volker WilhelmALTERNATIVNAMEN Volker Johann Wilhelm vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutscher MalerGEBURTSDATUM 11 Dezember 1811GEBURTSORT KleinheubachSTERBEDATUM 18 Dezember 1873STERBEORT St Gallen

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Leonie Löwenherz

  • Juli 20, 2025

    Landkreis Preßnitz

  • Juli 20, 2025

    Landgericht Zweibrücken

  • Juli 20, 2025

    LORA München

  • Juli 20, 2025

    Oulun Kärpät

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.